$ihfe tmfc ftbm. Vornan toon | fluguft Sdjra&er. prfe niil» #tai. Original * {Rom an in toi er Sänben ÄMflufl Sdjrafoer. I. 35anb. SSten 1861. grcm$ £eo'$ $erfag$=(£^ebttion. Digitized by the Internet Archive in 2013 http://archive.org/details/drfeundlebenorig341schr \ \ yj Srftcö ftajrttel. J)ie liarmijerjigen $d)U)e|tertt. 43er SButtcr be$ 3af)reS 18— toar anfjattenb unb ftreng. SNodj in beu erften Sagen be§ Sftärj freifdjte ber ©cfjnce unter ben güften. @S war gegen SÄittag am brüten genannten SftonatS ; at$ ein eleganter SBa^ gen burd) bie mit ©djnee bebedten ©trafen Äötn'8 fuljr. ©er Äutfdjer faß tote eine ©tatue, bid)t in fei* nen großen $et$ gebüßt, auf bem ©oef e. Stuf bem §)interfifee bc3 SÖagenS befanb fid) ein reid) gaüonirter Wiener. 3m rafdjen £rabe bog biefer SBagen in eine enge, fdjntufeigc ©affc unb fjiett bor einem brei @tod flogen fdjmalen §aufe au- 3tr)ei tief &erfd)teierte ©amen ftie* gen aus, Seine ^ßeljmäntel füllten bie fdjtanfen grauen* geftalten ein, bie uad) ber Kummer be$ §>aufe$ faljen, unb, nadjbem ber ©teuer bie Xfyür geöffnet, berfdjtoanben. ©er i3rad)tDoüe SSagen t)or einem elenben §aufe ber fc^mufeigen ©äffe mußte mit SRetfjt eine ungetoßljn* 1* lidje Stufmerffamfett erregen, juntat ba er eine nie gefe- {jene @rftf)einung mar; ber $utfd)er nnb ber Sebiente täfelten über bie Söpfe ber Neugierigen, bie rafdj aus bcn genftern fuhren nnb tro§ ber Äältc öertrmnbert Ijerabgto^ten- Salb and) fyatte fici> eine ©ruppe Don grauen nnb Äinbern in ber ©trage öerfammelt, meiere JBagen, ^ferbe nnb Sebiennng in ber 3icü)e fefjen toott* ten* 2ttange( nnb (Sfenb toaren in allen ©eficfytern jn lefen« Sie ärmften Seute toofynten in biefer ©trage, „2öa3 bebentet benn ba3?" fragte ein jerhnnpteS altes 2Beib einen Sttann, ber eine blane SSIoufe trng unb aus einer fnrjen S^onpfeife rannte. „$at jbenn 9Jhttter 33ieli| fo t>orneI)me 33efanntfd)aften?" „(£$ mu£ 3emanb im £aufe franf fein; biefer SBagen nrirb einen Slrjt gebraut Ijaben," meinte ber ©efragte, „(Einen Slrjt? 9?cin, jtoet öorneljme ©amen finb auSgeftiegen-" „SBomeljme ©amen?" „3dj fjabe fie in baS £>au3 gefyen fefyen. 33eibe Ratten ftd) feft fcerfdjleiert ie bk Sinber armer Seute!" fagte ber 3ftann. „&& ttmre ja ein Kammer, toenn fid) bie ^ferbe erlälteten. 3dj toiU bod) einmal feljen, ob mid) ber fdjmädjtige griebrid), rote er bei ber Kompagnie genannt ttmrbe, nod) fennt." @r trat bem Sebienten, ber fidj mit bem $utfd)er unterhielt, näljer. „@uten £ag, griebridj!" fagte freunblid) ber arme 2#ann. ©er Sebiente fal) il)n einen Slugenbtid an, unb ernrieberte nacfyläffig ben ©rüg, inbem er feinen ^ßetj fefter anjog. „£)u erfennft mid) tooljf nidjt, griebridj?" „SRein!" ttwr bie Slntmort. 6 „D, tri) glaube e3 toofjl; in ber Uniform faf) id) beffer aus, als in meinen jertumpten 9?odV „3n ber Uniform?" „3d) bin ja ^ßeter ©alias, bein früherer ®amerab. 3a, ja, bie Reiten !)aben fid) geänbert! „'ißeter ©alias!" fagte griebrtd) fcorneljm, „©ans red)t, irf) erinnere mid) biefeS Samens." „33ei bem legten Sttanöüer tagen tt)ir inginem3elte," „3a, greunb, e$ ift tooljl mögtidj!" rief griebrid) tadjenb. ,,3d) l)abe Diel Sameraben gehabt, unb und) il)rer alle ju erinnern, ift ein £)ing ber Unmöglidjfeit ®am bod) neulidj ber getbtoebet — „Der gelbtoebet Söfe?" „3a, ber ftrenge 33öfe. „2BaS trollte er benn?" fragte "ißeter ©alias, in* bem er neugierig näljer trat. ,,3d) follte mid) bei meinem §errn öernmtben, bag er ein ©arteten öon fyunbert Spätem befäme. SSöfe ift nöm* üä) bei einer gegriffen ©efegentjett öon bem 9?egimente ab* gegangen, unb l)at, idj toeift nid)t iuaS für ein @e* fd)äft, gegrünbet. 2lber fo gel)t eS: toenn bem ©fei ju toof)t toirb, läuft er aufs @is unb bricht ein 33ein* 3d) Ijätte biet ju tf)un, penn id) mid) für Sehen, ben iä) einmal gefeiert l)abe, üertoenben tuottte, SÄein £>err mürbe mid) ftfiön anlaffen! @o tote man in MefeS 8umpen*2Siertel fommt," rief er ärgerlich bem Sntfdjer ju, „madjt man unangenehme S3e!anntfd)aften!" „Du bift ja ein prächtiger Sert geworben !" fagte ^ßeter ©attaS, „2JZir fällt e3 mrf)t ein, IDtd) um (StoaS ju bitten. @o fange idj nod) arbeiten fann, toerbe id) aud) S3rot für meine Stnber erwerben. @ie^ nur toie ftotj T)id) ber dtod madjt, ben £)u nidjt bejaht t)aft 3d) trage jtoar einen abgehabten 9tod, aber id) fjabe i^n efjrlid) üerbient Prüfte 2)id) nur in beiner Cbree tt)ie ein £rutf)al)u, ein elenber £ropf bteibft £)u bodj, @inb ba3 2ttenfd)en!" $eier ©alias manbte bem SBebienten beradjtenb ben diMcn, ging nod) jtoanjig «Stritte bie ©trage fjinab unb Derfdjtoanb in einem ber etenben Raufen ©er frf)mäd)tige grtebrid) ftampfte mit btn güfjen, faf) nad) ber Uljr unb rief bem $utfd)er ju: „SJlabame l)ätt fid) fange auf in ber 33arade!" Sßenben toir un£ je^t ju ben beiben ©amen, bie brei fdjmate, finftere treppen Ijinangeftiegen finb unb auf einem engen 23orpla£e, ber jugtetrfj at$ $üdje bient, mit einer alten grau fpred)en. „2öte atfo ^ex§t \>k franfe grau, bie bei 3^ neu tooljnt?" fragte bie ältere ber ©amen, nadjbem fie iljren ©djleier jurüdgetoorfen Ijatte. „SJlabame ©ettenau," mar bie Stnttoort. „Unb ©oftor grieblanb ift ü)r 2lrst?" „3a, 9ttabame- ©er gute §err Ijat ber Sranfen fdjon mandjeUnterp^ung aufliegen (affen^ättenmiri^nni^tge^ Ijabt, votr mürben an bem9?ötf)igften SKangef gelitten Ijaben. u 8 „2Öie lange tpo^nt SJtobame ©eltenau bei Sonett?" „Q*$ finb t)or einigen £agen ad)t Söodjen getoefen, ganj redjt, am vorigen ©onntag," „SOBiffen @ie etoa« 9fatf)ere$ über bie Sranfe?" „5Mn, Sflabame; iä) tt>ei§ nur, ba§ fie eine Ijer* jenSgute, aber blutarme grau ift, bie meljr toie jebe anbere oerbient, baft man jte unterftüfct. Sä) bin bie SBefit^erin biefe£ £aufe$ unb fyabe fdjon mel)r getrau, al$ meine SSerfjäftniffe ertauben-" „Steift bie Traufe ju Sonett gelommen? 2öie {)a- ben @ie fie fennen gelernt?" fufyr Sttabame Saifer fort, benn biefe nmr bie ©predjerin* „3dj fyatte bie 33ermietf)ung eines @tübd)en$ nnb einer Sammer burd) baS anhängen eines £äfeld)en$ angelünbigt, tpie in unferm ©tabtüiertel ©itte ift. ®ie* fe$ £äfeld)cn mußte ein junger SStaxrn getefen- Ijaben, ber ju mir fam, bie Söoljmmg anfat), unb nad) bem greife berfetben fragte, SltteS fdjtett ifym ju fonüeniren, er mietete für feine grau, tote er jagte, unb jaulte auf jtoei SJionate ben 3in$ voraus, £)a ber junge SJJann feljr anftänbig gefleibet toar unb burdj fein S3e= nehmen eine gute §erfunft üerrietlj, fo fragte id) nad) feinem tarnen — benfelben 5ftad)mittag jog SJlabame ©eftenau ein; iljren SWann fyabe id) nie toiebergefeljett, and) l)abe tdj nid)t bemerft, ba§ ein 33rief ober ein SSote oon iljm angelommen ift SSierje^n £age nadj ifjrem (Stnjuge f^enfte 3Kabame ©ettenau ber 2Beft ein liebtidjeS £öd)ter(ein. ©er öcrme^rtc Softenaufttmnb bei biefer ©etegenljeit erfdppfte bie fdjtoadje Saffe ber armen grau rafdjer, als fie geglaubt — fic tüanbte fidj an mid), unb id) wtterftüfcte fie nad) Gräften, 2ld), es toäre 2lüe3 nod) ganj gut geliefert, n>emt fie nur nidjt fran! geworben ttmre* ®a \mx leine SBärterin bejaljten konnten, Ijabe td) £ag unb 3laä)t bei iljr genmd)t Sßaljrltd), meine liebe ©amen, bie Traufe ift fo Ipr* jenSgut unb trägt üjrr Seiben mit einer fo rüfyrenben Ergebung, baß id) fie tute meine £od)ter lieb gewonnen Ijabe, Der §err Doftor Ijat oerfprodjen, fidj bei milb* tätigen Seuten für fie ju üerttmtben- Ob Sftabame ©eltenau aus unferer @tabt ift, ober ob fie t)on einem anbern Orte gekommen, mi% idj md)t; fo oft id) fie um ifjre Sperfunft befragte, fo oft brad) fie in £f)ränen aus. Um fie nidjt anzuregen, Ijabe id) biefen ©egen- ftanb nie lieber berührt " „ können nur bie Sranfe befudjen?" fragte bie jün- gere Dame. „D ja, fie befinbet fidj fjeute beffer a(S fonft." „@o führen ©ie uns ju ifyv." 3)lutter 33iel% eine bide grau öon fcrießeidjt fünf- unbfünfjig 3aljren, raubte ftdj, unb öffnete eine Heine %l)üv, bie fidj bidjt hinter tfjr befanb. „3Jiabame ©eftenau!" rief fie teife* „2BaS toünfdjen @ie, grau 33ie(i£? fragte dm fanfte grauenftimme in bem ^immer- 10 „(£$ finb jioct ©amen ' angekommen, bie 3l)nen 33efud) abjuftattcn foünfdjen. @tc fönnen tt»of)t eintreten, benn id) fyabe ja ba3 3immer fa Drbmtng gebraut" „3»et ©amen?" [ragte im Xone f)öd)fter Ueber* rafdjung bie Sranfe. „2Kein ©ott, td) bin fo mentg anf einen 23efud) vorbereitet" „£reten ®te nnr ein, meine verehrten ©amen/' fagte 9Jhttter 33teli£, tnbem fie bie £ljür roeit öffnete. „®ie fommen in ein $ranfenftübd)en nnb merben 5TJac^= fxd)t Ijabett, toenn nidjt 2ltle3 fo ift, nrie e3 fein fotf, 'jnmat im Söinter bei einer folgen Satte." ©ie beiben ©amen traten in ba3 enge ©tübdjen, ba$ nnn ööfltg angefüllt mar. ©ie 2ftittag$fonne brang burd) bie mit (Sisbtumen bebedten genfter* ©em gern ftcr gegenüber ftanb ein ti)ei§e3, reinlidjeS 33ett. ©ie Sranfe fa§ fjalb aufgerichtet in ben Riffen. 33or if)r auf ber ©ede lag ein eingetoicfetteS partes Sinb, ba$ mit feinen fetten Singen bie junge Sfftutter anfal). ©in Safd)mirff)att)f, ber einft !oftbar gemefen fein muftte, lag über bem 33ette ausgebreitet 3n ©rmanglung öon Sdjränfen unb Somoben faljman ein feibeneS Sletb nnb einen feibeuen mit ^5efj gefütterten Sttantel an Nägeln in ber meinen 3Banb l)öngen. auf einem £ijd)d)en tag ein fdjtoaqer ©atnmetfjut mit einem grünen @d)(eier. ©iefe SletbungSftüde einer ©ame öom ©tanbe fon= traftirten mit ber armfeligen Umgebung. ©a3 3*m™er' gerätl) mar mefyr als einfad). On bem fdjnutfctgen Ofen, 11 ber ofjne $weife( als Sodjfycrb biente, kannte jtoar ein gener, aber e3 war gu matt, al« baft e3 bie luftige Sol)nung erwärmen fonnte* £>ie beiben tarnen faljen überrafd)t bie franfe grau an, welche bie birfc 2Birtl)tn Sftabame ©eftenau genannt §atti. @ie mochte faum jwanjig 3af)re jäfyteu. 2öie wunberbar fd)ön war il)r b(eid)e3 ©efid)t! 2lber biefe @d)önf)eit l)atte fo wenig einen trbifdjen Sijaraf* ter, bafj man ben Äopf eine3 Sngefö ju fefjext glaubte, £)ie junge SWutter war ntcfjt mager, aber iljre 3üge Ratten eine unenbttdje 3artl)eit 3f)r gro£e3 bunfleS Sluge mit ben langen fdjwarjen Sßtmpern fcfjteit öon einem leisten ©dreier überwogen ju fein, ofjne baft e$ an ®ian$ üerloren Ijatte. ©er jartt £eint Ijattc jene burrf)ficf)ttge 33(ä§e, unter ber man ben 2ßteberfd)etn einer inneren flamme ju feljen wäljnt ®urd) bie (eidjt gerotteten Sippen flimmerten fdjneenmße Heine 3ctfjne. ©ie £änbe waren ariftofratifd) weift unb Hein* 2ln bem ©olbftnger ber tinfen §anb faf) man einen ein* fachen ©olbrütg* £)a3 fdjWarjbraune §aar ber Trau- fen fdjtoß ein Weißes 9?ad)tf)äubd)en mit fdjmafen @pt£en ein, bietet eine Junge SJJutter an unb für fld) einen reijenben, einen poettfdjen Slnbücf, fo war e3 bä 2fta* bame re 3ugenb unb @d)ön!)eit in biefer armfetigen, berben Umgebung, in einem 25ad)ftü&d)en be3 troftlofeften ©tatbftuerteW, fy&ik 12 ctoaS unbefd)reib(id) SRüfyrenbeS* Sine teilte ©djam* rötfye überflog if)re SBaugen, afö fie bie beiben tarnen eintreten fal), 3ftabame Saifer, bie fonft fo getüanbte ©precfye* rin, fanb itid)t gfetd) Sorte; fie ftarrte öerttmnbert bie Äranlc einige Slugenbtide an? 3l)re Begleiterin fdjtug ben ©djteter jurütf, nnb grau 33ieli£ madjte bie 33e* nterfung, baft fie eine junge fdpne ©ante t)on fieben bt£ ad)t unb jtoanjig 3al)ren toar- „Siebe grau/' nmnbte fidE> bie ©attin be3 reiben 33anquier$, eine ©ante öon öießetdjt fünf unb breijng Safyren, ju ber £wu3befi£erin, „liebe grau, id) bitte, taffen ©te uns einige Stugenbtide mit ber Sranfen atteut." Süiutter Siefife rüdte jioei ©tül)te, bie einzigen in beut 3immer, an ba3 Sctt, unb entfernte fid), ®ie Stranfe beobachtete mit einer Slrt 2lengft(id)feit ben üorne^ men Sefud). „2öir fommen bon ©eite be3 grauent)itf Vereines/ begann SÄabame Saifer; „ber ©oltor griebtanb fyat bie ®üte gehabt, uns 3^re Sage gu fdjübern unb 3fyre 2ßoI)nung ju bejeicfynen." £)te junge Sttutter fenftc bie Slide auf ifyr freunb* ftdjeS $inb; jmei grofte Streuten rannen unter ben fdjtDarjen SBimpcrn fyerfcor, bie fie nidjt trodnen tonnte, ba iljre §änbe ben ©cmgting fetten, SSttabame $aifer toarf if^rer Segleiterin einen Süd ber f)öd)ften 33ertüunberung ju. £>a£ ©djtoeigen 13 unb bie Xljräucn bcr Sranfcn jetgten au, tote tief fte e$ füllte, ba3 SKttlcib 2Inberer in Stnfprud^ nehmen $u muffen; e3 t)errietf), baß fie fid) bcr SHmofen fcfjämte, ba§ fie aber öon einem gerben Oefdjufe gelungen tnarb, fie anjnneljmen* ©te jüngere ©ante begriff, toe(d)' eine Dftcnta* tion in biefem Sefudje lag; fjatte bie Äranfe and) tiod) nid)t gefprodjen, fo jeigte bennod) i()r ganjeS SBcfcu bie ©ante, bie mit ber jarteften SRüdftdjt beljanbelt ju werben üerbtente, „Sftabame ©eltenau lann nnferer regften ZfyäV nannte oerfidfjert fein/' fagte fie in einem Ijerjlidjen Zone. „2ßir fjaben e3 öorgejogen, 3fynen einen Sefud) abpftatten, nm p erfahren, roie mir 3f)nen nü^tid) fein fönnen- £)egen fie irgenb einen SBunfd), beffen (Sr* füßung 3l)nen oor aüen ©ingen am $erjen liegt, fo fpredjen ©ie tljn offen au$, @ie merben un$ p 9?atl) nnb £f)at bereit ftnbem SSerbannen @ie bie (Sorgen nm 3f)re nädjfte 3ufunf* — bk 9faije be£ ®emütf)e$ beför* bert bie ©enefung be$ ÄörperS," „Die 9fnf)e be3 ©emütfjes!" ffüfterte üftabante ©eltenan mit einem ©eufjer, nnb inbem fie ifjre Üftfc nenfend)ten Singen gen §immel toanbte« „2ldj ja, fie ift ein föftltdjer @dja£ ; »er if)n nid)t beftfct, genießt bie fünften ^euben be3 %zbm$ nur öerfümmert" 'ftadjbem fie mit rüljrenber £avtlid)tüt ba$ $inb gefügt, als ob fie fid) burd) bie 23erüf)rung be^= 14 fefben ermutigen toottte, fagte fic mit gepreßter ©timme : ,,3d) tpctß es bem mürbigen Slrjte ©an!, ba£ er mir, bie id) Don aßer SBelt ücrlaffen bin, bie bereiten £)ameu gefenbet [jat. Sollen @ie fid) meiner amtelj* men, fo fefcen @ie mid) in ben ©taub, mein armes, unfd)ulbige$ Sinb jn pflegen — es allein ju pflegen/' fügte fie jttterub ljutju; „bemt bie Slbljängigfeit t)on eben fo armen SKenfdjen, lote id) felbft in biefem 2Iu* genbüde arm bin, erfüllt mid) mit £roftlofigfeit unb ©djmerj- SUmofett fpenben ift fdjön, e3 ertoedt, tt>ie id) ans (Srfafjrung toeig, bie gtüäfeltgften ®efüf)le in ber menfdjlid)cu S3rnft — aber Sttmofen emfpangen — id) fjabe nie geglaubt, baft id) bie 9ßof)tf)aten Ruberer je in Slnfprud) nehmen müßte," @ie brücfte ifjr Stnb an bie SSmft nnb begann bitterlidj jn to einen, £©fe Aufregung nrirb Qljnen fdjaben, 9Kabame!" fagte mitleibig bie jüngere Same, „23ernl)igcn @ie fid) unb vertrauen @ie ©ott, ber bie Unfdjulb unter feinen @dju£ nimmt/' „3a, id) \mü if)m vertrauen/' fagte in frommer Grgebuug bie junge Butter, inbem fie baö Ähtb, ba$ fanft eingefd)(afen u>ar, fceljutfam fid) jur ©eite legte unb bann mit einem »eigen 35attfttud)e bie Streuten trodnete. SBie fdjön, wie founberbat fdjöu war baS arme 15 Söefen! bte 2Irmut() fetbft berüel) ifjr eine £of)eit, bte tmponirenb auf bte beiben Stepräfentantumen beS grauen* §Uf$bereüt$ uurfte. äftabame Äatfer, bte getoanbte ©predjerin, fyatte nidjt ben 9Kutl), ba3 ßjantcn ju be- ginnen, baS nad) ben Statuten be$ SSereinS über bie §öbe ber Unterftüfcung entfdjieb. „ßiebe grau/' fagte fte nad) einer *ßaufe, unb nad)* bem fie ein jierlidjeS £afd)enbud) mit ©otbfd)nitt fyer* öorgejogen Ijatte, „idj bitte, nennen @ic mir 3I)ren Tanten, ba§ id) tfyn in unfere Cifte eintraget' ©ie ^ranfe errötete t)on -Weitem. SKan fal), wie fie einige Slugenblicfe mit fid) fetbft fämpfte. ©ie (Sorge für itjr Sinb fcfyien ba§ ©efüljt ber @d)am nieber* jubrüden, „ßouife ©eltenau!" flüfterte fie enbtid). 2Kabante Äatfer fdjrieb ben tarnen mit einem golbenen (Stifte nieber. ©otb notirte bie Slrmutl), £)ie Sfteugterbe, über ba$ ©djidfal ber jungen grau mebr ju erfahren, trieb bie grau be8 33anfier3 ju ber grage: „Unb toer tfi ber SSater be3 Sünbe», ba3 nur im* ter unfern 3f)ncn nun fagen mu§, ba§ mid) ein §a* tmttengefjeümiifj jttmtgt — f „D, ttrir afynen 31)r ©eljcunntfj, liebe Sttabame ©ettenau!" unterbrad) fie bie jüngere £)ame. „2Bir werben e3 eljren!" fügte SKabame Äaifcr Ijittjiu „®ie 9?otl) ift einmal ba, unb fie mu§ getin* bert toerben, Sftabatne ©cltcnau erhält bie bon unferm Vereine feftgefiettte Untcrftüfcung. Um ber erften 2Ser^ legenljeü abjufjetfen, laffe id) 3l)nen fünf Spater jurüd , ©tefen 9?ad)mittag werben ©ie Säfdje für ba$ Ätnb ermatten, unb bcrShrjt fott au$ unfern SDHttcIn be* $al)lt id erben." £)ie ©ante nafym ein Saffcnbißct an$ iljrem £a* fdjenbudje unb fegte e$ auf ben £ifdj. £>ic Äranfe ttar über ba$ Sttmofcn fo tjertoirrt, bafs fie unfähig tt)ar, ifyreu ®anf auSjufpredjen. Sftabame Saifer grüßte unb öcrlteß baS 3immer. ®*e jüngere ®ame flüfterte ber Sranfen ju: „9Rorgen um biefe ©tunbe feljen ©ie mid) lieber." ©leid) bctrauf trat Sttutter 23ie(i£ in ba3 ©tübdjen. „2Ber finb bie beiben ©amen, bie mid) befudjt fjaben?" fragte Souife traurig. ,/Die ältere mit bem blonben £aarc mar bie grau be$ reidjften 33anquier$ nnferer <&tai>t, Süiabame ®ai- fer. SMe anbere ift Sftabame ©ruft, bie ©attitt etne$ 3uftijrati>eS." ©ic Äranfc ljatte bei Nennung be3 legten Samens f)od) aufgefjordjt „£)e$ SuftijratljeS (Srnft ?" fragte fie nod) einmal, „3a, ©er 3ttftijratlj fott faft eben fo reid) fein, ate ber 33anquier- ^un, toa$ Ijaben bie beiben barm* feigen ©djmeftern 3l)nen fjuttertaffen ?" Sttabame ©ettenau beutete auf bax £ifd). „2Bie, nur fünf SEljater ?" rief bie Sftatrone, in* bem fie bie §änbe über ben fiopf jufammenfdjtug, „9iel)men @ie ba$ (Selb, unb beftreiten @ie bie Keinen 2Iu3gaben." „5ftetn, ba$ ift bod) ju arg !" fufjr 9Jhttter 23iett£ in einem SInfatte öon 3ont fort „$ünf Später ift atfo bie ganje 33efd)erung !" „Siebe grau, ereifern @ie fid) nidjt," ermahnte ?ouife, ik fid) in tieffter @ee(e berfe^te fünfte, ba§ bie Patrone fid) ber &ad)e auf tl)re Jöeife annahm, „lieber SBofjltljaten, bie man empfängt barf man nid)t urteilen." „SSJopfiaten^äBop^aten!" fut)r bie rebfefige Sitte entrüftet fort „@$ fommt SltteS barauf an, ttrie fie er- SBörfe unb Men I. ^ 18 ti)ält merben. Seijen Sie, meine liebe SD? ab ante, jene beibeu oornefjmen Samen nennt man in ber Stabt atigemein bie barmherzigen Sdjmeftern, nnb ifyre (Squi- page ift fo befannt, mie ber ^olijeimadjtmeifter mit [einem furf)figen SSavt. Da fyat nun ber fdjöne SBagen mit Äutfdjer nnb ©ebienten eine fyatbe Stuube öor meiner Zljixv gehalten, nnb bie 9JZenfd)en fyaben if)n mit offenen Spaniern angegafft» Unb ma3 Ijaben fie in il)rem prächtigen Sßagen gebracht? günf Spater! ba£ tofynt ftdj mafyrfjaftig mdjt ber SDiüfye, um bie ^ßferbe bepatb anjufpamten, Unb ba ftettt fid) bie 9ftabame tai^ fer nod) grofsmädjtig in ber Äüdje öor mid) l)in nnb fragt: mer ift bie Traufe? mofyer fommt fie? Riffen Sie ttm$ ^äl)ere$ über fie? 3a, fo fragte bie barmherzige Scfymefter- Unb ma3 mar ba3 (Snbe öon bem t)od)^ trabenben Siebe? günf Später! — bie ljätten fie ein^ fad) in einem Sonderte fdjicfen fönnen, bann mürben fie Sertf) gehabt tjaben, Slber nein, bie ganje Stabt mufj es miffen, i>a% ber grauenljüfSöerein lieber ein* ma( (üttoaZ getrau fjat ©erecfyter §nmmet, ift baS ein Tumult in ber Strafte!" rief bie (Srjürnte aus, inbem fie burd) einen Don ber Sonne aufgetauten Sied be3 genfterS fa^ „9#an fottte glauben, ber (Srjbifdjof fetbft f)ättc 3l)nen einen 33efud) abgeftattet" „$rau 23ie(% man mirbmirfpäternodjmefjrfenben/' „Slrme $rau, barauf lönnen fie lange märten, 3Bie td) brausen auf ber treppe ftörte, l)at e$ SD^abame 19 Saifer feljr übet genommen, ba£ fie tf>r ben ©taub 3f)re$ 2ftanne3 nidjt genannt Ijaben. 3ft ba3 eine Slrt nnb SBeife, 33ebräugteu jn Reifen? üftan möchte toün* feiert, ba§ fotdje Reifer nidjt in ba3 |)au$ fämen." (Sin Stopfen an ber Xf)ür unterbrach ben ©trom biefer Söorte, „herein!'' rief bie Sitte» ©er Slrjt, ein fdjon bejahrter SDtann,* erfriert, grau 33ieli£ tooüte iljren Cnnpfutbungen t)on 92euem SluSbrud1 beriefen, aber ber Doftor ermahnte jur 9htf)e. £>ie Sitte berttefj brummenb ba3 ©tübdjen. „@ie Ijaben gemeint, üttabamc?" fragte im £one mitben SBortimrfeS ber Slrjt. Öouife ftreefte il)m tljre Meine §anb entgegen, als ob fxe tl)n um 23erjeif)ung bitten lüottte. „§>at Butter 33ieli£ ©runb baju gegeben?" „9?etn, nein; bie Sitte ift jttar fyeftig, aber gut, id) l)abe midj ntdjt über fie 51t beMagen/' ■Kutt' erjagte fie, bafs fie 23efud) gehabt, uub bemfte bem meufdjettfreuttbftdjett Slrjte mit einigen SBorten für feine 33ertt>enbung- „@ie Ijaben fidj meiner fo grofjmütf)tg angenom- men," fd)to£ fie, „unb tdj fann 3f)nen nur burd) Sorte bauten; aber ber fnmmef ift ja gered)t, er toirb ntidj nicfyt immer in biefer traurigen 8age (äffen , unb bann tterbe id) mid) burd) bie Zfyat banlbar be^ reifen/' 2* 20 „(Sprechen mir nid)t babon, SÄabame!" murmelte abh)ecf)felnb ber ©reis. „@ie fügten fidj toofjl?" „23ottfommen ftofyl!" „23ertaffen @ie morgen ÜRittag auf eine ©tunbe ba$ S3ettr aber nid)t länger/' „Sßie ftcljt e3 mit meinen 2tugetcgenf)eiteu?" fragte Souife berfdjämt unb teife. „gr ift 2llfe3 beforgt, bie ^otijeibefyörbe ttnrb @ie nid)t weiter ftören. @ie bleiben in unferer ©tabt fo lange, als es 3i)v ©efmtbtjeitSjuftanb erforbert 3tf) Ijabe bie 33ürgfd)aft bafnr übernommen, baß @te ber Slrmenanftaft nidjt jnr Saft fallen." „®roJ3mütl)iger ÜRamt !" rief Souife. £>anu meinte fie ftül öor ftdj fyüt unb flüfterte: — „ber 2lrmenanftatt mdjt jur Saft fallen! D mein ®ott, mein ©ott, fenbe batb fntfe!" £)er 2trjt tröftete, empfahl 9?u^e unb entfernte fid) toieber. £)ie junge SDhttter ergriff baS fdjtummernbe Sinb, brüdte es fanft an ifjre ©ruft unb rief: „gür £)idj, mein armes Sßefen, ttnll iä) 2llleS ru* l)ig ertragen, toaS mir baS [jartc ©efdjtd: fenbet" fie üftte. ©er 3uftijratf) S5i!tor ©ruft betooljnte ein großes §auS in ber lebljafteften ©trage ber ©tabt Wart jäljlte 21 tfjn, toie grau SSidty ifjxcx 2Jiietf)erin fdjon gefagt ju ben reichten Männern. Um fieben Uljr treffen nrir tfjn mit feiner ©attin in einem 3immer ber erften @toa§ ba3 Kapital feiner frühem üöfttnbel gute 3htfen *ru9- £>cnnine tvavb, tro£ ber Stttereöerfrfjiebenfjeit, eine greunbin ber SJJabame Saifer' unb ber 3nftijratf) warb £au$* unb fpäter @efd)äfts- frcunb. Sein, ober öiefmeljr §erminen3 SB ermögen tjatte fid) burd) gtücfüdje (Spekulationen bereite öerboppelt, unb bei ber günftigen 2fa$fid)t, toeldje bie gegenwärtige 3eit bem Sapitaliften bot, Heß ftd) auf eine rafcfje unb bebeutenbe SBermeljrong I) offen. @$ war ja bie $eit ber (Sifenbaf)nen unb Srebitanftaften, bie $dt be$ mülje* (ofen GrtoerbenS- Termine ftanb in ber 351ütf)e ifjrer Sugenb unb @d)önfjcit. Die feine toeibtidje @Tjiej)nng, bie fie in einem großen ^ßenfionate genoffen, fyatte jugteid) §erj unb ©etft gebilbet SBie fie empfängtid) für alles ©ute unb Sd)öne war, fo litt fie and) boppelt unter bem Sinfluße fie berüfjrenber SÖibertoärtigfeiten, Die ©fetet)* giltigfeit if>re^ SÄanneS, bie fidf) faft täglich üergrö* ^erte, verbitterte ifjr ba3 Seben; fie litt unter biefem peinlichen Drude, ofjne eine Älage, einen SSorttmrf ju äußern, fie bemüfjte fid) felbft, ben wahren 3uf*aKb if)re3 Innern bem ©atten verborgen jn galten. 3l)r anfjte }tt>ar ber ©runb ber 35eränbemng iljreä ÜKaneS, aber fie war $u ftotj, um anjnneljtnen, baß bu Siebe 23 jum @elbe bie Siebe ju feiner grau befiegen fönne. 2öar ber Suftijratf) nid)t ein geiftöoffer SKann? $äüc er feine ©atttn nidjt au$ reiner, uneigennütziger Siebe genommen? SBarb er gelungen, fid) in ben ©trübet be6 materiellen ©efdmftStebenS ju ftürjen, unb Ijatte er ©orgen, bie ben freien (Srguß feinet $er$eu$ l)in* berten? ©offte ein SKamt, roie er, fo fdjtoad) fein, eng* fyerjigeu Männern gtetd) jum (eibenfdjaftüdjen ©peftt* lauten Ijerabjufütfeu? ©offte feine l)oIje toiffenfdjaftlidje Sitbnng if)n öor einem fotdjen gaffe nid)t fid^ern? Termine war jn ftofj auf ifyren SDZauu, um folgern SBeneljmen 9?aum ju geben; aber fie war ein Seib, unb ba3 tiebenbc SBeib tljeilt mit äffen anbern (§tm* tötf)tern bie ©d)ttmd)e ber @iferfud)t — Termine bearg- wöhnte tljren ©atten* 2(u$ biefem 2(rgWof)ne ging ba3 33eftreben fjerüor, bem ©atten ftctö eine reijenbe ©attin ^u fein, um if)n langfam unb rufjig auf ben redjten 2Beg jurMjuffilj* reu. Termine oerfd)mäl)te fetbft bie fyarmlofen Äunft* griffe ber Xotfeite nid)t, fie erfd)ien ftets eiufad) unb ge* fdjmadöoff gefteibet. 3n ©efefffdjafteu glänjte fie burd) ifjre gewägte Toilette; im §)aufe jcigte fie fid) in einem föftlidjen keglige- 3}ie grau 3ufttjTöiljttt galt für bie größte ©cfyönfyett ber ©tabt Ueberaff mad)te bie rei* jeube grau ifjren (Sinfluß gettenb — nur nid)t auf ifyren Sßanu. ©et Sufttjratl) warb täglidj öerfdjtoffeuer unb g(eid)giltiger, er arbeitete unb fpcfulirte. Die arme grau 24 blieb fid) bcn ganjen £ag felbft übertaffen; fie faf) üj* reu 2Kann nur bei Zifät, unb 2lbenb^, efye er feine ©efeflfdjaften auffudjte. 2tud) l)eute finben wir iljn ein IiatbeS ©tünbdjjcn öor bem SluSgeljen bei feiner grau. „23(eibft SDit biefen Slbenb ju £)aufe, Termine?" fragte er p(öfetid). (56 mar ba$ erfte Ttal feit langer 3eit, *>a6 er biefe grage, überhaupt eine grage biefer Strt an fie richtete. „ Stein, SBiftor!" antwortete bie junge grau, in* beut fie baS 23ud) auf ben £ifdj legte. „2Biüft SDu midj.ju SaifefS begleiten?" „begleiten fanu iä) £)id) uidjt, aber td) werbe £)id) gegen eitf ilf)r abloten." ,,©ut, idj erwarte £)id)." S)ie fawn unterbrochene ©tiüe trat wieber ein. ©er Suftijratl) fefcte feineu ©ang auf bem weisen £eppid) fort, ber ben 33oben be3 pxatytooütn Wimmere bcbtdtz. §ermiue ergriff if)r öud) mdjt wieber, fie beob^ achtete ben ©atten, beffen giiQt ein ernfteS 9iadjbeufen uerrietfyeu. „35ötor," fagte fie mitb, „elje wir nn$ trenneu, fjöre mid) einige Slitgenblide an. Somm, fefec 3Dic^ ju mir. 3d) Ijabt ein ernfteS SSort mit SDir ju reben." ©er 3uftijratf) blieb ftefyen. „Sin erufteä äöort? fragte er lädjefnb. „Da3 f fingt ja bebrofyüd)!" 25 Termine ftanb auf, fügte iljn, unb führte itjn 31t bem ©oplja. ©eine §anb in ber irrigen bet>attenb, be- gann fte: „2ftein lieber greunb, e3 ift eine S3eränberung mit ©ir vorgegangen, bie mid) betrübt unb für unfere 3ulunft fürdjten läßt* 3d) muß meinem belümmerten £>erjen einmal 8uft matten, unb muß ©id) fragen, toa3 ©id) brütft. §aft ©u Summer, fo Derfyefjfe ttjtt nidjt, id) werbe tljn reblid) mit ©ir tljeiten-" „Summer? Summer? Termine, \va§ foüte mir Summer machen?" „@ut, Summer brütft ©id) nid)t." „Slber id) fyabe Diel unb mancherlei ©efdjäfW* forgen. SWcinc $rari3 vergrößert fiel), bie %eutz fudjeu mid) auf, als ob nur id) aHein im ©taube fei, iljneu iRe^t ju üerfdjaffen ober fie ju Derttjeibigen — id) möchte mir jttm Söpfe unb oier §änbe nmnfdjen- ©aß beiu Mann ein gefugter 3urift ift, folfte ©idj freuen/' Sr umfdjlang tfyren frönen Sörper unb fußte ifyren blüljenben 2ttmtb. ,,©ett)iß, SBiftor," flüfterte fie an feinem §atfe, „bie Slnerfennung ©einer Satente erfüllt mid) mit ©totj, aber bie ©efdjäfte nehmen nur ©einen Sopf in 3ln- fprud) — warum entfrembet fid) mir ©ein £>erj?" „Termine !y/ „SSütor, leugne c$ nid)t, feit einem falben 3al)re ift e$ nid)t mel)r unter uns, wie e$ früher gewefeu. 26 3d) felje ©td) nur fetten, unb toenn ©u; fommft, jetgft ©u mir eine forgenfcoße ©ttrn, fprtrf)ft toenig, nnb fudjft ©id) nnter trgenb einem SSortoanbe fo rafd) a(3 möglid) ju entfernen, £>eute derfdjmäfjft ©u es felbft, einen 93ortoanb anjnfü^ren/' „SÖaS ift ba$, Termine, toaS ift ba3 ?" fragte er jurücftüeidjenb, „äöetdje ©eutung tegft ©u meinem Setragen bei, ba3 id), offen geftanben, oljne e$ $u tt>if- fen ©ir gegenüber beobachtet Ijabe?" ,,3d) bente nid)t, mein lieber greunb, aber td) ridjte einfach bie grage an ©id) : ift ©eine grau, bie ©u fo innig tiebteft, ni(f)t mefjr biefetbe, bie fie ©tr oor bier Sauren mar? 3ft fie nid)t mefyr im ©taube, ©id) ju erweitern unb ju jerftreuen, lüenn ©td) bie ®efd)äfte be3 £age$ ermattet fjaben? @onft fanbeft ©u (Srljofung in ber Unterhaltung mit mir, ©u fud)- teft midj auf — unb \t%t fdjeint ©ir ber Soben un* ter ben gü^en^u brennen, toenn©u in meiner 5Mje bift £)abe idj e3 audj nid)t fcerfudjt, ©id) jurüdjufyatten, fo Ijabe id) bod) biet gelitten, benn id) mußte mir fagen, baß ©eine Siebe ju mir fid) geminbert l)at, unb baß id) ©ir mit ber $eit böttig gleidjgiftig toerbe. SSiftor, id) ttriü ©ir feinen 3tt)ang auferlegen, id) forbere nid)t, baß©u ©einer grau ein Dpfer bringft; aber gib mir Sßt- toeife, bafy id) ©ir nid)t gfeidjgütig geworben bin/' Termine umfdjfang ben £m(3 be£ ©atten mit iljren fd)önett SIrmen unb legte ba$ $öpfd)en an feine 27 ©ruft. ©er Sufttjratlj füpte bemegt itjrc reine toeif^e @tirn, aber er antwortete nid)t ,,©u jürnft mtrwof)(?" fragte bie junge grau nadj einer ^aufe, inbem fic mit tränenfeuchten Shtgen ju ifjm emporfaf), „D nein, mein $inb, td) mei§ ©ir im ©egentfjeife ®anfr baft ©u mid) auf einen Umftanb aufmerlfam madjft, ben id) fdjon längft Ijätte fennen fotten. ©er 3urift, wenn er ein wafjrer Surift ift, gehört nidjt fid) fetbft an; er tritt in fo t)ie(e unb fo enge 33e;$iel)un* gen ju bem großen Seben, baft feine ^ritmtöerljält^ niffe barunter (eibenmüffen. ^unberte (egenöertrauenSöoff iijr2öof)l in meine §änbe,unb inbemSSeftreben, biefe^ Ver- trauen ju rerf)tferttgen, fcergeffe id) i>a§ ©lud, ba3 mir ©ein 33efi£ bereitet 3d) geftelje gern, bap mein (Sfjr^ geij ein wenig ju groß ift SSer^eifje mir» §ermine, tdj §ahe ©id) nid)t bergeffeu, id) war nur burd) ben ©rang ber ©efd)äfte öou ©ir abgelenft" „Sllfo ift eine Stbtenhtng bod) möglid)?" fragte Termine mit einem fdjmerjücfyen Sädjelu* ,,©u böfe grau, wiflft ©u benn 3Me« wiffen, muß td) ©ir benn 2Iße$ fagen, um ©id) jufriebeu ju ftetten?" „2lfteS, 2tße3, bann werbe td) ru^ig fein!" rief bie junge grau, fid) fefter ifjm anfdjmiegenb. ,,2lurf) ©u bift meine Klientin, Termine, aud) für ©id) mufj id) aU ©efdjäftSmann forgen." 28 „gür und)? 3d) müpte bodj nidjt, baß id) in &? nert ^rojeft Dertoicfett toäre/' ,/Em ipeigtr Termine, baß idj arm mar, als £)u mir ©eine §anb reid)teft" „SSiftor!" rief fie t>ornntrf3t)otL „Saft mid) nur gauj offen fein, meine geliebte grau. ©u bradjteft mir ein Vermögen üon breißigtaufenb Spätem, ©ief)', mein Sinb, biefe ©imune ju oerbrei^ fachen ift je^t mein 33eftreben, 2ßir muffen in ben Sßt- fife eines SSermögenS gelangen, ba3 uns erlaubt, unabhängig ju (eben, benn in ber völligen Unab^ J)ängigleit liegt ber fjöcfjfte ©enup be3 ÖebeuS. ®ann, Termine, braud)e id) nidjt meljr 3urift ju fein, bann bin id) nur Dein SJZanu, ber ftd) auSfdjtießtid) mit £)ir befdjäftigt 3)ie 3ett ift meinem $tane günftig, uub id) fyabe mid) mit $aifer Derbunben, um bie ©nnft ber £eit ju benü^en. 2öir bürfen fie ntcf)t entfliegen (äffen, Uberlaft mid) nur nodj einige SJionate mir felbft, fudje meine ©emüt^fiimmung nid)t git beuten unb l)abe Vertrauen ju bem SJianne, ber £)id) aufrichtig unb Wüfyx liebt. 3d) fjabc mid) in fdjnrierige Unternehmung gen eingelaffen, aber fie werben glüden, menn man fie mit Sftulje unb Umftd)t leitet. 9Benn e3 nun mitunter fdjeinen muß, als ob mid) bie ©efdjäfte gauj in 2In* fprud) nähmen, fo öerjeifje mir, Termine; id) ftrebe \a mit allen Gräften barnad), mid) für fpätere Reiten unabhängig ju madjen." 29 „2llfo ba£ tft e£!" flüfterte überraf d)t bie jtunge grau. (Sin Stopfen an ber %f)üv lieft fid) in biefem 2lu^ genblidc fc>ernel)men. ©er Sufttjratl) ftanb auf unb öffnete, granj, ber ©iener trat ein; er überreichte [tu nem §errn einen S3rtcf. „®er 23ote kartet auf Slnünort," fügte er J)inju. SSiftor erbrad) fjaftig bau Souöert uub überflog bie wenigen $tiUi\, bie ba3 Rapier enthielt ,,©ut, gut!" fagte er erregt ,/Der S3ote mag beut ätbfenber melben, baft id) nidjt öerfef) ten ttutrbe, mid) pünfttid) einstellen/' Qfranj entfernte fid) ; ber Suftijratl) ging $u feiner grau jurüd, inbem er bett SBrief jufammenbrüdte unb bann itt feiner 35rufttafd)e verbarg. ,,3d) l)abe barauf gekartet/' fagte er mit erlünftefc ter Unbefangenheit. ,/Der 2lgent einer auswärtigen trebitanftalt, bie erft öor Äurjetn erridjtet korben ift, (abet mid) jtt einer Söefpredjuug ein. 3e£t muß id) £)id) öertaffen, Termine, ba td) jubor nod) einige Rapiere ^u orbnen l)abe. billigt man ben 9?orfd)tag, ben id) ben §erren machen fterbe, fo gelange id) nod) in bie* fem 3al)rc jutn 3iele." „Sßirb and) Ü'aifer bort fein?" ,,3d) glaube — bie erften gftnanjtnämter finb ja beteiligt." „23iftor, l)öre mid) an," bat Termine, inbem fie aufftaub unb bem (Satten bie §aub reifte. 30 „2ßa3 nuttft ©u, mein liebet tinb?" ,,3d) fyabe über btc ©pefulationcn, bie mit Kapi- talien unternommen werben, nad)gcbad)tr unb bin ju bem ©#Iuffe gelangt, ba§ fic in feiner 33e$iel)ung ju bittigen ftrtb* ©ie Unternehmer einer foldjen Slnftatt jinb nur ©elbteute, bie oljne 9Rül)e unb in furjer 3eit ifjr 93 ermögen oergröfsern tooüen. ©u fetbft ^aft mir biefe 2lbfid)t auSgeforodjcn. Unb nun frage id) ©id), auf lueffen Soften gefd)ie()t biefe Sereidjernng? 2luf Soften ber arbeitenben, tätigen Sftenfdjeu. ©u tt>ei£t, id) gehöre bem $raucnt)crcine an, unb als Sftitgtieb be3* fetben fomme id) oft mit ber 2Irmutf) in SJerüljmng. ©ie traurigen Sofgen ber fogenannten Srebitanftatten gei- gen fief) jefet fdjon in ttmljrijaft erfdjredenber SBeife. Söäljrenb bie 2lrbeit$löf)nebiefetben bleiben, ja oft nod) ver- ringert »erben, finb bie greife ber 2Jliet[)jinfe faft um ba3 ©oppette gefttegen, 3d) nnterljanbette neulich m* gen [einer äßoljnung für eine arme gamiüe, bie don uns Unterftüfeung erhält, ©er §auSbeft£er forberte für ein elenbeS ©ad)ftübd)eu unb eine Meine Kammer adjt- 3tg Spater, für biefetbe 2öof)nung, bie jeitfyer mit t>m? jig Spätem bejaht toorben war. ,,©a$ ift undjriftüd), unmenfdjtid)," fagte id) iljm; „Sie nehmen nmdjerifdje 3utfeu fürbaß Kapital, baS i()r §au3repräfentirt. Soeben* len ©ie, baft @ie einen armen §anbarbetter brücfen." „äfteut ®ott, er brauet ja bie SBoljnuug nid)t ju be* galten!" n>ar bie Sfattoort. ©ie gamttie laun bodj nidjt 31 auf ber ©trafte liegen, entgegnete id), „%ubt Sftabame," fagte tädjetnb ber 9ttann, „wenn bie ®apitatiften fo undjriftUd) futb, uns bie Kapitale ju fünbtgen, bie ttrir auf unfern Käufern fielen Ijaben, um fie in ben Der* bammten Srebitanftatten, bon benen fie ungeheure 3hu fen Ijoffen, anjulegen — mer nutt uns fcerbammen, tt>emt toir einen mögtid) Ijoljen 3in$ 5U erlangen fu- djjen, um uns in unfern SSer^ältniffeu aufregt ju er- galten» SBarum üerbammt man bei uns, toaS bei ben 9tei- djen erlaubt ift? Unb tt>er jttringt un$ benn ju biefen undjriftlicfyen §anbtungen? Die 9£eidjern? bie ©elb^ manner, bie unter ber 23orfyiegetung, ein öolfstljüm- lidjeS Snftitut ju fdjaffen, ba$ SSolf bebrüden unb au^ faugen- Siebe Sttabame, id) forbere au£ yiofy ben bop^ pelten 9flietf}$in$, toett iä) brei unb bierfadje 3ntereffen jagten mufs- „2öa3 fonnte id) barauf antworten? 2öaS tüürbeft ©u barauf geantwortet Ijabett, 23iltor? §at ber Sftann nid)t 9*ed)t? ^tieften nidjt fetbft bie Untere ftüfeungen ber ©ofjttljätigfeitSbereine in bie Waffen ber 9teid)en jurücf ? 2ßem fommen bie äöofyttljaten ju ®ute? ©en Slrmen toafyrljaftig ntdjt @old)e Vorgänge, mein $reunb, fyaben mid) ^um ernften sJlad)benfen aufgefor^ bert, unb id) tljeile fie ©tr mit, baft audj ©u bar über nadjbenfen mögeft ©eine $rau, SSiftor, fudjt ber 2tr= mutl) ju Reifen, unb ©u — — /' „®enug Termine!" fagte (äcfyetnb ber 3uftijrat^ „©einen 2lnftd)ten liegt atterbingS etwas SöafyreS jum 32 ©runbe; aber wir wollen fpfitcr einmal über biefe# £l)ema bisputtren, nnb bann werbe tdj ©ir geigen, baß baS §erj ben $opf nidjt befiegen barf« Sie ®elb- männer rtäfiren ifyre Kapitale, (innen anf Unternef)* mungen, nnb l)aben SKüljen nnb ©orgen — folglich ntfiffcn fic aud) ben (gewinn Ijaben, Slbieu, mein lieber $inb; um cilf Uljr Ipfe id) ©id) öon ®aifer'S ab/' 9tad)bem ber 3uftijratf) feine grau järtlid) gefügt fjatte, berließ er baß 3immer. §ermine lieg ben 2Öa* gen fommen, nnb fuljr jn ber greunbin, bie fic mit Ungebulb erwartete, 35er Sanquicr war ju §aufe. „9ßo ift ber 3uftijratf) ?" rief er ber jungen grau entgegen: „min 2Äamt?" „sJhtn ja, wir Ratten eine 3Bl)iftpartf)ie üerabrebet. Säfjrenb bie ©amen ifyre 33crein3angetegenf)eiten be* ratfjen, wollten wir finden/' Termine surfte jufammcn; fie begriff, baß SSiftor fic getäufdjt fyatte. ©er S3anqnier wußte alfo nic^t ein* mal nm bie tlnterrebnng mit bem Slgenten, nnb bod) fjatte aSiJtor gefagt, er würbe il)r beiwohnen. Um bie wafyre ©adjlage ju verbergen, fagte fie, fdjeinbar un^ befangen: „93ütor warb bnrd) einen ®efdjäft$brief abgerufen; ©ie wiffen ja, baß er Don allen Seiten gefudjt wirb." „Um ben armen Öuftijratf) reißt man ftd)!" rief ladjeub ber Sanqnier, ein fnrjer, bicfer Sttanu in 33 eleganter Sotfette. „@0 werben wir mit beut ©trol)* mann Riefen muffen/' „£)atte er üerfprodjen, in fommen?" fragte §er^ mute, inbem fic kantet unb §ut ablegte. „@ewi§! bic @piefpartt)tc war fcft öerabrebet." „(£r wirb mid) gegen eitf Uljr abholen. <$ntfd)uU bigen ©ie meinen Biaxin/4 fügte fie fd)mcr$fidj lödjelnb fjinjn, „nnr ©efd)äft3angefegenf)eiten lonnten if)it ab^ galten, feinem 33erfpred)en nadjjnfommen." £)te arme gran entfd)nfbigte ben Sftann, ben ju beargwöhnen fie aßen ©rnnb Ijatte. (£tn tiefer @enf* ger entrang fidj ifjrer 33ruft, wäfjrenb iljr fd)öne$ ®^ ftdjt tädjette. Unb feiner Don ben Damen, bie ben glän* jenben !EIjee*Strlet bilbeten, bnrfte fie fid) anöertranen, benn nm leinen *ßret$ Ijättc fie ben allgemeinen ®ta\u ben jerftört, baß fie mit bem liebenSWürbigen 3nfti$* ratfje in ber gfücflicfyften &)t öon ber Söett lebte. ©ibonie, bie ©attin be3 33anqnier3, eine ftarle üppige Sfonbine mit fdjneeweißem Ztint, eröffnete bie @i£nng in ber gewöhnlichen Söeife. 35er 2ln$fdjnft beö Vereins beftanb au$ adjt tljctfS älteren, tfjetfg junge* ren ©amen. Sßäfyrenb man in öergolbeten ©itbergefä* ßen feinet iBadwerf präfentirte nnb ans foftbaren Waffen ST^ee trattf, beriet!) man über arme ßente, bie jnr Unterftütjnng empfohlen waren, 33ci bem fyerr* fdjenben 5ftot{)ftanbe war bie 3a^ berfelben nidjt ge- ring. 3ebe ber anwefenben ©amen I)atte einen @d)ü^Iing 93örfc unb £e&en T. 3 34 befonberS gu empfehlen. Termine natjm fief) ber ar- men Souifc (Seltenem mit einer großen Sßärme an. ©iboute nnberfprad) mit ijartnätfiger öefyarrtidjfeit. „Sßenn fie tt)öd)ent(id) %mi Spater Unterftüfcung unb einige 393äfd)e erf)ätt, mie bie« bev übliche @a§ ift, fo i[t genug gefdjefyen," meinte bie ©attiu be« Sanquier«. „Sir fönnen nidjt anf Unfoften unferer armen 9ttit^ bürgerinnen grembe unterftüljen, unb jene SDiabamc ©eltenau, mie fie öon ber §au«n>irtt)iu titutirt toirb, ift eine grembe, bie fid) weigerte, un« ben ©taub \\y re« 9Kanne« anjugeben. SBir wiffen md)t einmal, tooljer bie junge grau, bie übrigen« feljr fdjön ift, fommt, unb tooljin ju geljen fie gebeult." „Siebe ©ibonie," entgegnete genuine, „bie Iranfe üUcutter befinbet fid) in Sftotl), it)ie ber 2lugenfd)ein ge- lehrt Ijat, unb bie« muft uns genügen. Sbenfaß« er* fidjttid) ift es, batf fie uidjt bem minbern ©taube an- gehört, unb i>a% i()r bepatb bie 9?otf) boppelt brütfenb ift äÖer fie aud) fein mag, e« ift "Pfli^t, Ujr ju ^ctfeu." ,Män ©ott, toer fötü if)r benu bie £>i(fe ent^ gießen?" rief ©ibonie eifrig. 3d) meine , liebe greunbin , ttnr fönnen fie nid)t in bie Steige geftöfjnttdjer §itf«bebürftiger bringen." „£)ie gute grau fdjeint ftd) ber Slnualjme unferer SßoljttJjaten ju fdjämen." „@ben beSfyatb fdjtage id) oor, baft fie ben Ijödj* 35 ften ©a£ erhält, beim biefe ©d)am bmci$t , n>ie Würbig ftc uuferer befonberen Slufmcrffamfeit tfti* Termine [gitterte nun bie ©jene am Sranfen* bette Soutfenä mit fo rüfyrcnben Sorten, baß alle £)a* men mit ©timmcueinfyetligfeit ben ljödjftcn ©afc be* jdjtoffcn. Sibonie unterbrütftc iljreu 3orn über bie erlittene 5tiebcrlagc. „33ielleid)t ernten Sie ben größten Unbanf!" rief ftc lädjelnb. „Unbanf?" fragt^perminc. „Sie märe e$ möglich?" „SBenn fie tnellcidjt fpeiter erfahren, ba§ @ie ei- ner Abenteuerin ba$ SBort gerebet, bap @ie fxdj burd) $rofobü$tfjränen Reiben tauften taffen." „2lber «Sibonie, biefe 33orau3fe£uug!" „3dj fann mid) einmal einer geroiffen Stfjnung nidjt ertt>ef)ren. 1)a6 feibene SWänteldjen, bie farbigen Steibcr, ber ©ammtfjut mit ber geber unb ba3 f)übfd)e ©eficfyt fyabcn feinen guten ©inbruef auf mid} ausgeübt, £od) genug — idj münfd)c,s baß ©ie fid) in 3fyrcr günftigen Meinung nid)t gctäufd)t fjaben mögen. §Re|men Sie bie Same unter 3l)ren ©d)u£ — id) werbe mid) mit ber waljren Slrmutl) be* fd)äfttgen." 3? ad) einer Stunbc l)ob man bie ©ifenng auf. £)ie Scanner öevticjsen itjrc ©pieltifdjc unb famen, um )iä) mit ben ©amen pt unterhalten. @S tagt fid) ben- fen, baß §ermtncn'3 Samte biefen Slbenb nid)t bie befte 3* 36 toar ; tro£ ber 2lnftrengung, bic fie fiel) gab, wollte e# iljr nidjt gelingen; fid) in gewohnter, lebhafter Sßeife an bem ©efpräcfye ju beteiligen» Oft öerfanl fie in 9^ad)finnen; ba$ Senefymen il)re3 9Kanne3 laftete ferner anf bem §erjen ber ebel nnb aufrichtig liebenben jun* gen grau* $toav fjatte fie noef) feine 33etoeife t)on bent 23ergel)en tljre3 SJianncS, jtoar tuiebertjotte fie fid), baß ein SJiißüerftäubttig obtüatten fönne unb ba$ eine Stuf- flärung leicht ju ermöglichen fei, ofyne ben 23erbad)t bemer!bar ju machen; aber eine feltfame 2tf)nung fd)nürte iljr bie Sruft jufammen, fie fonnte fidj ber gurdjt t)or einem broljenben Un^eile nid)t erwehren. *ßfö£ticf) füllte fie, baft firf) eine weiche §anb auf tljre @d)ulter legte. 3113 fie ben Sopf erfjob, btiefte fie in baö (ädjetnbe ©efidjt ©ibonien'S. „2tn tt)a$ benfen fie?" pfterte bie ftreunbin. Termine begriff, bafj man fie beobachtet Ijatte. „9ttd)t toaljr, an Souife ©ettenan?" fuljr ©ibonie fdjerjenb fort. „Sa, ja!" fagte genuine rafdj, frof) über ben 33or* ttanb, ben fie tuetleidjt umfonft gefugt Ijätte. ,,3d) ge^ ftefye, baß bie junge Butter ein großem Qutereffe in mir erregt f>at" „@ie tft unglüdüidj, jung, fcf)ön unb Don einem get)eimnißt)otten ©djleier umgeben — bie£ Stilen muß tüof)l Sntereffe ermeefen. 2Iud) idj bin neugierig, ft>er bie leibenbe ©djöne eigentlid) ift." 37 „93ieüetd)t erfahren mir e$," meinte Termine, „3l)re Sttbnng beutet auf lein gemöfynUdjeS §erfom^ men Ijüt." „Unb boef) möchte idj wetten, ba§ fic eine 2lben* teuerin ift," fagte ©ibonie* „SBarum fudjt fie eine 335 o^ nung in bem öcrruffcnften ©tabttljeite, unb in biefem norf} in ber fd)mu£igften ©trage? Söarum reist fic allein? 2Ser mar ber junge Sftann, ber ifyr bie SBo^ nung gemietet Ijat, unb fie nun oljne §Ufe tagt? 3Ba^ rum ijat fie fid) uns, bie mir if)r fo freunbüdj entge^ genfamen, nid)t offen entbeeft? Steine liebe greunbin, bie (Sefct)id)te ift nid)t tlax. sJiod) einmal, td) mette, unb jmar um fyunbert 8oui3b'or, ba§ bie ©djöne @ie fd)lan berücft unb an ein unöerfdjuIbeteS Ungtüd glau- ben madji Steine äftenfdjjenfenntnig Ijat mii) fetten betrogen»" ,,3d) gef)e bie 2Bette ein!" antwortete Termine. „®ut, fjunbert 8oui$b'or." „216er unter einer Sebingung-" „Sebingen @te, §ermine," „£)ie 5iad)forfd)nngen büfen nur betifatermeife gefrfje^en." "Bugeftanben," „Söefinbet ftd) Souife xoivtüä) im unt)er[d)ulbeten Unglüd,iftfietrietteid)tt)on einem fatfd)en3Jiann betrogen" „®£eid)t)iet, menn 3fyr ©djamgefüljt nur nidjt er* fünftetttft, unb menn ficredjtrnägtg einemSJJanne angehört" 38 ,,©o gemimte id) bie Äörtte/4 „^atürtidj !" rief lac^enb Sibonie. „3n biefem gälte erhält bie SJefdjufbigte bie gattje (Summe." „@3 ftef)t Seiten frei, nad) ©cfalfen über bett ®e^ toimt ju Derfügen. 2öa$ gcfdjieljPaber, wenn mir bie ©umme jufälft?" fragte bie grau be3 33anqttier$. „3n btefem $alle jaljlen ©ie bem bebaucntStücr* tljen [®efd)öpfe bie §äffte ber gewonnenen Summe. @inb @ie einöerftanben?" „Sie finb eine cäjtc s131)ilautropin!" rief bie blottbe ©ante. „Sttuft id) mid) nid)t ettitoerftanben erklären, wenn id) als SSorftefjerttt be$ grauettbereuteS nid)t !)artf)erjig erfdjeinen Witt? SKabame Settenau fjat fid) nnn einmal 3f)rer @unft $u erfreuen, nnb Sie nehmen j-ebe (Gelegenheit waljr, tljr ju nü£en. Slbgemadjt, nnfere SBette ttebft Sebingnng gilt!" ©ibonie brüdte flüdjtig. einen SitB auf §erminen'$ 2Kunb, als ob fie baburd) ben getroffenen 2lft be* fiegcln wollte, Sn btefem Slugenblitfe fd)fug bie ^enbüte auf bem öergolbeten tamingefimfe jetjn ttljr. 3ugteid) öffnete ftd) bie 3T£)ür, unb ber Suftijratf) trat ein. Termine erfdjraf. „@r wollte um eiff U^r fommett!" backte fie. „Sollte er fid) jettiger einftetfen, um mit größerer SBaljrfdjeitt* lid)leit baS bringenbe ©efdjäft öorfdjüfcett fönnen? (Sr f)at {ebenfalls feine ©rünbe!" 39 SDer Oufttsratf) begrüßte juerft ben §ernt bom §aufe. „3£)r fommt fpät, aber 3()i\ fommt!" Jrtef fd)er^ jenb ber 33anquier. „23er$eit)ung," antwortete (Srnft, „faft Ijätte id) im ©ränge ber ®efdjä|te nnfere 3ßf)iftpartl)ie öergeffen." „@o l)at er midj belogen!" bad)te fdjaubernb §er* mute. „T)ie 333f)tftpartf)te mar berabrebet, unb er fagte mir, ba§ S'aifer bei bent Agenten fein würbe." (Srnft fügte ber grau bom £)aufe bie §anb. <&u bonie führte tljn ber ©attin jlt, bie ftitt auf tljrem ©cffcl faß. ,/£>a bringe id) il)u !" rief fie aus. f,SQ3äre er mein äftann, id) würbe ifym eine tüdjttge ßeftion geben." SStftor brüdte einen Äuß auf bie ©ttrn feiner grau. „Unb tt>a$ fjabe id) berbrodjen?" fragte ber 3u^ ftijratf). „©obalb bie ©efd)äfte abgetan finb, gehört ber 9ftann ber grau au. 3d) Ijabe mir meinen ©atten beffer gebogen; er fennt unb tljut feine ©djufbigfeit." „23erjeif)ung, Termine; id) werbe mid) bemühen, ba$ 23erfäumte nad)juf)oten!" Sie junge grau lädjelte, obgleidf) t|r ba« §erj fd)Wer war. 5ftientaub afjnte ben 3uftanb iljreä 3mtern. ©ie fyoffte, SSiftor würbe tljr au« freiem antriebe 2luf- ftärung geben — aber ber Stbenb berflofj, bie beibeu ©atten fuhren nad) §aufe unb jogen fid) um 40 SJiitternadjt tu tf>re 3ütnner jurüd, oljne ba§ bie arme grau au$ ifyren ^meifeln geriffen mürbe. £)er Seim be$ $Krgu>ol)n$ ttmr gelegt, er faßte SBurjel uub jer- ftörtc beu ^rieben einer bisher glücftidjen (£lje. SrrtteS Äatftcl. |er frief. @egeu SMtttag be3 folgenben XageS ocrtieß §er* mitte ifjr £>au6; fie giug ju gup, um oljtte 2luffet)cu ju ber jungen Sranfen ju gelangen, ber fie einen 33e^ fucf) öerfprodjett fjatte. Salb ftieg fie bie fdjmale, mit ©d)mu£ bebecfte treppe fytnatt. §eute mar 23httter 33ie(i£ nidjt ju feljen. genuine ging burd) bie fiüdje, in ber nodj leine Vorbereitungen jum SÜMttagSeffen ju bemerken maren, iinb Köpfte leife an bie ©tubentfjitr. Sine fanfte Stimme forberte jum gintreten auf. ®ie Same öffnete, unb trat in baS ©tübcfyen. Öouife, in einen fdjtoarjen 2lt(a$mantel eingebüßt, fa§ neben bem 33ette, in »eifern i!jr Sinb lag. Ueberrafdjt erljob fie fid), um beu Sefud) ju grüßen. Termine bat fie, ifjren ytta% nidjt ju fcerlaffen. ,,3d) füfjle und) üöttig tooljU'1 fagte (ädjetnb bie junge 2Jhttter. „9?ef)men ©te meinen ©tüdnmnfd), 2Kabamc!" fagte genuine, inbem fie bie ©cwo^nerm fanft ju bem 41 alten §otjftuJ)te jurüdfüljrte. „3dj bin nidj't gekommen, ©ic ju betäftigeu/' „@te ftnb fe^r freunbtidj, SWabame Srnft!" ffp fterte Couife. Termine lieg fid) auf bem fetten §otgfdjemet nieber, ben fie bem ©cttc näljer gerücft tjatte* „@ie !ennen meinen tarnen? fragte fie öertounbert. „3ftutter 33ieti§, meine §au3mirtl)tn, nannte iljn mir. SS ift mir tteb, benn id) meij? nun, mem td) ju banlen t>erpf(id)tet bin/' ,,3d) fomme nidjt öon Seiten beS grauenöereineS, 9Jiabame ©ettenau: betrauten @ie mid) fyeute at$ eine ^ßriöatpcrfon, bie ben lebhaften Sßunfd) fjegt, 31)nen al$ greunbin nü^ücf) ju werben." Souife falj errötfjenb auf baS u>eij$e £ud), ba$ fie in ber Keinen, garten §anb f)ie(t. „@ie motten mtdj 3()rer greunbfdjaft tüürbigen?" flfiftcrtc fie. „3f)re augenbtidtidje traurige Öage fann mid) nidjt abgalten, bem 3u9e meines ^erjenS ju folgen, unb ein SSerfe^en meiner greunbin, bie mid) geftern begieß tttz, gut ju machen." „Sin 83erfef)en, 2Äabame? 3d) müßte nidjt — " „O, id) Ijabe es mit ©djmerj bemerft, baft bie 2lrt unb Seife unferS erften Auftretens bei 3f)nen nidjt bie redjte mar. 2$erjeifjen @ie ber ju eifrigen greunbin, fie beobachtete bie übliche Formalität, \>k unter 42 Umftäuben bertefcenb ift; 3d) fjabe e3 übernommen, Stynen eine beffere Sfteinung öon ben grauen Äötn'S ju geben/' „grau Sufttjratljin, id) meiß ju unterfdjeibcn." „Darum tnufj 31)nen 3fyre Umgebung täftig fein nnb ©ie ba$ traurige 3l)rer Sage boppett empfinben taffeit* ©ie bürfen nidjt länger abhängig öon einer grau fein, bie nur 3f)r 3ntereffe im 2luge fjat." „2Ba3 fo(tid) beginnen?" fragte Souife mit einem rüfyrenben 8äd)etn. „@ie werben biefe ]2Bof)nung unb biefe ©trage üerlaffen, »erben in ein bequemet, gefunbeS §au$ jie* Ijen unb ferner in einer Umgebung (leben, bie ©ie weniger an bie Ungunft be3 ©djidfatS erinnert Ur- lauben ©ie mir, ba§ id) für biefe notfjmenbige 93er* änberung ©orge trage." Termine Ijatte geglaubt, ba§ 'bie junge grau fdjnefl einmütigen mürbe; aber nein, fie falj mie eine *ßerfon öor fid) tjtn, bie überlegt, mie fie einen Antrag auf bie fdjtdßdjftc SBetfe ablehnt. (Sin ©trafyf ber £D?tttag^= fonne traf iljr btetdjeS, retjenbes ©efid)t. £)a3 rote (Sben* f)o(j fdjmaqe £>aar quofl in einem fdjttdjten, gtänjen- ben ©djeitet unter bem meinen 33atiftl)äubd)en Ijeröor, ba3 mit feinen, fdjmafen ©pißen garnirt mar. ©ie langen, fdjtoarjen SBimpew Ratten fid) gefenlt unb bebedten ba3 große 2Iuge. ®ie Weinen ginger ftnelten jitternb mit bem ©djnupftudje. ß3 mar erfidjtfid), i>a§ 43 bte junge SDZutter tritt einer ungetüöfyuUdjen 33ett>cgung fämpftc. SMefe fanften, eblen, faft nod) finbüdjen 3üge fonnten nid)t lügen, fie mußten ber treue ©pieget tU ne$ gebrüdten, aber reinen ©emütl)e3 fein. ®ie Sttfttj* rätf)in naljm mit ®enrißf)eit an, ba3 fie itjre Söette ge* iDonnen ()abe. 9Jiit biefer Ueberjeugung ttntd)3 ba$ 9to* tereffe für bie bebrängte Souife. „8ie überlegen nod)?" fragte Termine fanft „$effe(t ©ie irgenb (SttoaS an bie Qfrau, bereu Zimmer @ie betreuen, fo trotten @ie ftd) mir mit — iä) »erbe Sie in ben ©taub fefcen, baß @ie jebe$ ^inbernifj be* fettigen fönnen. 2ld) ja, id) toeiß e3, folrfje Sttenfdjen iaffen fid) ©efäüigfeiten treuer bejahen, fie nehmen bie (Gelegenheit \vai)i\ &$ tft ein Ungtücf, öon iljnen abhängig ju fein/' 3n biefem 2tugenb(i(fe regte ftd) ba3 $inb mtb begann jn »einen. Souife judte sufammen. „9Äeüt armes Sinb!" rief fie auffafyrenb. Samt neigte fie fid) über i*a$ Sbttt unb berfudjte baS Heine Söefen ju beruhigen. (£$ ftmr umfonft. Öoutfe naljm ba3 Sinb unb siegte es auf ifjren Slrmen, toaf)* renb fie ifyren btüljenben Sftunb an bie SBange beäfet* ben legteunbängftüdjju fingen begann. 3f)re 2lengfttid)f'eit Dergrößertefidj), je länger unb lebhafter ba6 $inb »einte, ba$ in einem feinen Safcf)mirfl)att)( eingettritfett »ar. ©roße SEIjränen rannen über bie SSangen ber Sftutter. 44 „@S ift nidjts," tröftcte Termine, „Stillen Sie baS Sinb, unb es nrirb ftd) beruhigen. £)te Sftatur forbert ifjren 3°tt-" ?^acE) biefen SBorten trat fic an baS $enfter, um üKabame Seltenem ben Etüden jujutt>enben. ©leid) bar- auf fdjmieg baS ®tnb. £crmine fal) mit einem geheimen ®rauen auf bie ©ädjer, bie mit Ijoljem Sdjnee bebeeft marem 3)aS genfter be^ StübdjcnS, in bem fte fief) be- fanb, lag ebenfalls auf bem ®adjc. (gegenüber in einer (Entfernung tton trielleid)t je^n $u£ jetgte ftd) ein Sfenftcr, baS an berfdjiebenen Stellen mit Öumpen uub Rapier berftopft mar. Sdjaubernb betrachtete genuine biefe Sßofjnungcn ber bitterften Slrmutl), bie manchem UnglücKidjcn ein iüiÜfommeneS Slftyt boten. Unb gab es nid)t genug gtomiltenöätcr, mie fte aus (Erfahrung mußte/ bie ein foldjeS Dbbad) ntd)t bejahten fonnten? 2Sie gern fyätte fte ben -©lief abgemenbet: aber fic blieb am 3fenfter, um Öouifen in ber (Erfüllung i|m 2Äut^ terpflidjten nidjt ju ftören. ©egen iljren SBiüen muftte fie bie traurige 35eobad)tung fortfefcen. £>a marb gegen- über an bem genfter baS öermitterte Sfouleauj aufge- sogen, unb ein altes, fd)tnu£igeS Sßeib marb fidjtbar, baS mit großer Slnftrengung einen genfterflüget öffne- te. £)ie Sllte mar offenbar eine 3übin. Sie trug eine jd)mu£igmeifte 3Jiü£e mit Säubern , bie eben fo gelb waren, als i!jr ®efid)t mit ber großen §abid)tSnafe. Unter ber fflltyt f)ing ein ftarfeS, aber fcfyncemcifteS 45 $aav in toirren Strängen Ijerab. (Sine @d)uur üon bt* den Soraücn fdjfang fid^ um ben Jägern, fdjmufeigen §)al3* 3Me Stuft fear mit einem jerriffenen ©djafpetje bebedt 2tn ber §anb, bie ba3 geufter öffnete, tiefen fidj jtoei bide ©olbringe unterfdjeibem Termine bebte jurüd, als baS 2Beib fidj auf bie genfterbrüftung legte, nnb ben ungetoöljnltdjen 53efurf) im üßadjbarljaufe mit freier -Keugierbe betrachtete, ©ie großen, fdjmarjen 2lu^ gen unter ftar!en bufdjigen 33rauen fanbten gtü^enbe Slide herüber. ^(ö^ttd) nidte ba$ SBeib mit bem fdjred^ ticken Sopfe. „©räßtid), gravid)!" ftüfterte Termine, inbem fie entfet^t öon bem genfter jurüdtrat „9ßa3 ift 3ljnen, grau Snftijrätijtn!'' fragte Öouife beforgt, bie ba3 beruhigte Sinb lieber in baS 33ett ge- legt Ijatte. . „Strme grau, tote fonnten @ie eine foldje SBolj* nung toasten?" Souife feufjte. „3)ie Sflotf) Jtoang mid) baju," antwortete fie Derttrirrt „@te muffen biefen entfestigen Slufentfjalt fo batb als möglid) berlaffen. SlflcS, tt)a$ idj l)ier felje, ift burd)* au$ nid)t geeignet, Sljre ©enefung ju beförbern. SRel)* men <2ie biefe 33örfe, fie enthält fo tuet, ba§ @ie bie alte SBirtfyin bejaljten uub fie in ber neuen 3Bol)nung, bie id) 3f)tteu mieten werbe, eiujie^en fönuen. @oba(b 46 e$ bcr Strjt geftattet, fcttbc icf) ifymn einen äöagen." Termine legte eine gefüllte 5öörfc auf ben £ifd). „9ftabame," flüftertc bte junge grau, „3t)re ©ütc für mid) ift fo groß, baß icf) nid)t Sorte finben fann, meinen X)an! auäjubrücfen. 2ld), @ie fiub bte einzige Seele auf biefer Söelt, bie fid) mir tu meinem Uugtü^ de liebenb nähert. @ie fd)ü£cn mid) uor Mangel unb erhalten meinem Äinbe ba3 geben, beuu id) fann ifym bie ganje mütterliche ©orge angebeifjeu (äffen, bereu c£ öebarf. 2Bie gern überließe id) mid) öößig 3f)rer gü^ ruug — aber öcrjeifjen @ie mir — td) fann 3fjre ftiix* forge in bem Umfange nidjt annehmen u Sonife bebedte if)r ©efidjt mit bem £udjc unb weinte, „2Bie," fragte Termine öerttuutbert, ö@k meifen bie £)ienfte einer fjreunbin ab?" „SßJeit id) muß!" „£)a$ begreife id) mdjt! " ,,2ld) ja, eS mag ein fonberbarer Siberfprud) in meinem 33eneljmen liegen — id) bebarf tiebcüolter ttnterftüfcung, unb iDcifc fte abl 2tber eben bcöfjatb, n>ei£ td) mid) Sfyncn banfbar bemeifen, mit id) 31)rer gremtbfdjaft ttntrbig crfd)cinen ttiü, muß id) mid) gu* rüdjteljen unb @ie t)or jeber ^öerüljruug mit meinem traurigen ®efd)ide wahren. Sljre Unterftüt^ung an ©elb neunte id) an, id) betrachte fte atö ein ©arteten, baS id) efyrlid) juvüdjaljtcn famt — aber lafien @ie mid) 47 in btefer SÖofynung, fo fdjtecfyt jte aurf) ift, unb fo arg ftc mit meinen früheren SBer^ättniffcn fontraftirt. Sei bem großen ®otte, ber bie SBcrfe Styrer öarm^crjigfcit fteljt, befdjtoöre id) @ie : Ijattcn @ie nidjt für unbanf* bar ober ftolj, glauben @ic nidjt, baß id) bie @d)utb an meinem Unglüde trage ober e3 oerbicne — aber id) mürbe c3 öerbtenen, mottte id) jugebcn — " Gin IjeftigeS ©difadjjen erftidte if)rc Stimme; fic fanf anf ben @tut)t jurüd, unb begann bitterlich ju meinen. „©ettfam! ©eltfam!" bad)te Termine. „£)er ge* Ijeimnißooüe ©djteier, ber über btefer $rau liegt, jieljt ftd) immer bidjter jufanunen, je meljr id) mid) bemühe, i()n 3U Ijeben. 3l)r ganzes SBefen öcrrätfj ©eift unb ®emütl), öerrätl) eine ^Jerfon aus ben Ijöfjern Greifen ber ®efettfd)aft — unb bemtodj fcermeibet fie bie 9In- fnüpfung einer 35erbinbuag, oon ber fie nur 23ortljeite erwarten fann. Dber foßte ©ibonie dtcdjt tjaben? ©ofl* tc biefe SJiabame ©elteuau gefdjicft eine 9?oüe fpieleu, um uns befto fixerer ju fangen?" ßouife f)ob iljr bteidjeS Stettin tangfam empor, unb faf) bie oermunberte 3uftijrät()in mit ifjren feetenootten 2Iugen bittenb an, GS tag fo biet Xreuljerjigfeit, ®nU mütfyigfeit unb Offenheit in biefem Sbüdc, baß $t& mutend SIrgmoljn fofort öerfdjmanb. „GS müßte feine SBaljrljeit mefjr geben, wenn biefe 3üge fügen fottten!" bacbte fic. • 48 •Die junge grau erl)ob fid), uitb reifte ber 3u* ftijrätljin gerührt bie £)anb. „SBären @tc mir in meinen beffern Sagen entge- gengetreten/' fläfterte fic mit toeidjer, melobif^er (Stim- me, ,,id) toürbe bie SBorfefyung gefegnet fjaben, bie mir eine foldje greunbin jugefüljrt 33ießetd)t fyättt fidj SftandjeS' anberS geftattet, öiefleidjt fyätte icf) nie mein S5ouboir mit biefer £)ad)ftube bertaufdjt, bie icf) nun fo lange betreuen muß, bt$ mir ein gütiges ©efd)icf ge- ftattet, fie ju öertaffen. Sfber tdj ftanb atfein, o!)nc ftüfyrertn, otjne greunbin — icf) ttmr mir fetbft unb einer- Ceibcnfd^aft übertaffen, bie icf) in biefem Singen^ Uidt nod) bergebenS bekämpfen toürbe, roenn icf) ba$ 9?ecf)t f)ättc, fie ju bekämpfen. 9^un mufj id) mid) tüiU fenfo§ fügen, toenn id) bie Ijeifigfteen $ffid)ten nicfjt beriefen tuitl, bie mir 9iatur unb @f)rc auferlegen. £)ie6 ift 9Ifte3, loaö id) Sitten befeunen famt, unb tooffen ©ie mir einen toirfficfyen greunbfdjaftsbienft feiften, fo fdjenfen @ie meinen Sßortcn ©tauben, tro£ ber trauri- gen 8age unb beS 2Biberfprud)$, ber in meinem 33e^ nehmen liegt 3f)rer »erbe icf) nie bergeffen, merbe ftets 3fjr Stnbcnfcn banfbar efjren." „@o Ijaben @ie ©rünbc, in biefem £aufe ju bleiben?" „3a, äftabamc." „Unb tt)a$ faun id) bemuad) für ©ie tfjnn?" „Öaffeu ©ie mid) in bem Sefifee ber Summe, bie 49 Sie mir mit [o Dieter greunblicf)feit nnb ^ergenSgüte gefielen Ijaben." @$ tt>ar unmöglich, 2ttabame ©eltenau jur Sin* nannte einer Bcffcrn Sßofjnung ju belegen; fie ttmfcte fo tafiöott jebe weitere 3ßof)ttf)at jurütfjutoeifen, baß Termine cnbtidf) fcf)tt)ieg, of)ne ber gremben Böfe ju werben. 2Jhttter 39ietifc ersten; fie grüßte bte Suftijrät^in tote einen 33efud), ben man nid)t gern fielet „D, meine tiebe 9Kabame ©ettenau," rief fie ent* ruftet aus, „@ie finb nod) auf? ©er Slrjt Ijat 3t)nen tjödtftenS ein ©tünbcfjen ertaubt — bebenfen @ie 3ljr tinb unb legen @ie fid) fogteief) lieber ju SSettl £)a6 fäme mir eben redjt, trenn @ie gum jtoetten äftale franf würben«" Termine begriff, baß es $eit fei, fid) gu"entfemen. Souife banfte nod) einmal in tjerjlidjen Sßorten für baS Starteten. Sie Sitte fat) bie S3örfe. ©tefer Slnbtid an* berte il)r Seneljmen, fie trarb freunblid) unb jubor- fommenb. „3a, grau 3uftijrätf)in," rief fie aus, „meine Heine 9JUetl)erin ift eine eigenfinnige ^ßerfon, man f>at feine liebe Sftotlj mit ii)i\ SBenn id) nidjt überall bie Singen Ijabe, begebt fie eine Unbefonnenfyeit nad) ber anbern, SlpropoS, toann fotl benn nur enblicf) ba$ fleine $inb getauft werben? 3dj fann es als gute Äatljolifin nidjt länger mit anfetjen, baß ba$ arme ®efd)öpf fo öemad)* läffigt tt>irb. ®ie grau 3uftijrätf)in ift eiue gute, S3crfe unb £efcen I. 4 50 fromme ©ernte, fie totrb ofyne 3it)eifef gern bie Gtjjrifteu* pflid)t üben, bte yßafyt ju fein, ©er 93omanb, baj3 @ie fremb fittb, fann xxidjt mcljr gelten/' Souife geriet^ in bte peintidjfte Verlegenheit. ,,3d) fann mtmöglid) ber grau 3uftijrätf)itt ju^ mutzen — !" ftammefte jic. ,,©ie gute ©ante l)at fdjon fo tuet für miä) getrau." „@ie feiert mid) bereit/1 fagte §ermtne raftf). „Sßernt e$ fidj nur um eine *ßatl)e Rubelt, fo öerfdjte* ben @ie bie Ij eilige §aubtuug nidjt langer/ „®ut, grau Suftijrätljut, gut!" rief bie Witt. „2öir galten fie beim Sorte. S'tädjften ©onntag finbet bie £aufe \tatt ©ie junge SÄutter uerftefjt ba3 itidjt. (Urlauben @ie mir, bafj idj Stjiten nod) nähere Sftadj* ridjt bringe, töemt ©ie bi$ baljüt uu$ nidjt lieber mit einem 33efudjc beehrt fjabeu. @3 ip iDafjrlic^ im i)ödj* ften ©rabe undjrifttid), idj mödjte fageu gemiffentoS, baß mau mid)t fdjon früher baju getrau f)at. 3d) fünfte mid) t)or ber ©trafprebigt unfern Pfarrers, wenn idj iljm bie 2)Wbung madje. §ßa, für bieSmat toirb ja tt>of)f eine StuSrebe ju fiubeu fWft. 2ttfo bie grau Suftijrätyüt Gruft ift bie <ßatf)e, e3 bleibt babei." Um bett 9?ebeflufj ber Sitten j'u tjentmen, uafjm Termine Sl&fdjieb uub Dertiefj ba$ ©tübdjeu. ©aburd) warb and) Souife Derfjiubert, @iumenbungen ju machen. SWutter Sieüfc begleitete btn Sefudj bis jur treppe. 51 „attcm mu§ fxrf) nur ttt'S bittet legen/' pfterte fie. ffSDie gute SKabame ©eltenau mürbe in tf)rer ©djüdjternljett bie Ijeilige £aufe bis jum jüngften STage öerfdjiefcca*" „ ©ollte fie mirflicf) uur aus @d)üd)ternljett 2ln* ftanb nehmen?" fragte Termine. „®anj getotg, liebe grau 3uftijrätl)tn. 2lu$ ©djüdjtemfjeit unb au$ @tol$. SBemt nid)t bie bitterfte ■Kotl) fie jmänge, fie mürbe leinen ©rofcfjen Unter- ftü^ung annehmen, 916 er ba$ muß man fagen: fie f)ängt mit einer Siebe an bem Sinbe, bie mxd) oft bis ju Streuten rüljri ©tunbenlang betrachtete fie baS fdjfa- fenbe Sürm^en unb fprtdjt mit if)m, als ob es eine ermadjfene ^ßerfon märe, ik iebeS SÖort öerftelji $atte fie ba$ Sinb ntdjt, fie mürbe üor §unger fterben, ef)e fie anbere ßeute um Unterftüfemtg aufpräge," „Saffeu @ie es an nidjtS fehlen, liebe grau, td> beftreite alle Soften/' fagte Termine, ,,®aburd) ero erben @ie fi^ einen $lafe im §rim* tuet, gs mag nun fein, tüte eS mitl — Qttabame @el* tenau ift eine feljr adjtbare ?ßerfon." „2Bad)en mir vereint über fie, fo lange es nötljig ift 3Jenad)ricf)ttgen @ie mid), menn irgenb etmaS öorfäßt" „33erlaffen @ie fid) barauf!" „Steine äßotynnng f ernten @ie?" „3a, grau ^uftijrätfjin!" 4* 52 „kernten @ie 31jren tarnen, unb tnan tolrb Sie augenblidttd) ju mir füfjren. Um eine ©efättigfett nod) bitte irf) @ie." „@ie ^aben ju befehlen, graitj 3uftijrätl)ut!" „93erfdjtoetgen ©ieamferem ©djü^tinge Sitten, toa$ mir fpredjen«" „(Setotfc!" „(§S ift nid)t geraden, ba§ fie toeifj, toie fie uns &erpfUtf)tet ift/' „Sei itjrer gmpfinbfamfeit — !" „Unb bann [agen @ie mir, öcm mem fie Sefudje empfängt" „(£i, ba3 derfte^t fid) bon felbft! 3ii(f)t eine fliege foü in ba$ gimmer fommen, oljne baft @ie e$ er* fahren- 2Bie gefagt, anf meinen (Eifer nnb meine 23er* fdjtuiegenljeit fönnen @ie banen." §ermine luotlte geljen. ©a liegen fid) ©dritte Der* nehmen, tüefdje bie fjatbbnnfte Xreppe l)eranffamen. ©leid) baranf erfdjien ein ^ßoftbote. „Sßoljnt Ijter Sftabame ©eltenan?" „3a, mein lieber/' „£)icr ift ein [©rief an fie, per Slbreffe grau 8fetife." ,/DaS bin tdj. ©eben @ie." ,,3d) nhittc mir jtoanjig ©rofdjen!" fagte ber Briefträger, inbem er ein jiemfid) großes, mit papieren angefülltes Äonbert übergab. 53 „3ttein ©ott/' rief bie Sitte, , ber «rief mu£ ja aus 2fto3fau ober aus 9?om fommcn! Unb ber 2tb* fcnbcr f)at tf)n nid)t einmal frei gemacht, als ob bie arme SDiabame ©ettenau — " f»©titt!" unterbrad) Termine bie ©efd)nm£ige. „Stemmen @te." @ie jaulte baS ^orto öon ber Meinen SOZünje, bie fic ftets in ber £afd)e tljreS ®fetbe3 ju tragen pflegte, ©er ^oftbote grüßte, unb eitte bie £reppe Ijtnab. SÄutter «ietttj, ben fdjtoeren «rief in ber §anb ljaf* tenb, faf) bie 3uftijrätl)in an, „$)a$ ift ein *ßadet mit ©Triften/' „Dljne 3wetfet fommt es bon il)rem SJianne." „3$ fjätte tooljl 8uft einmal ^incinjufc^cn/' fagte tädjetnb bie Sitte. ,/Dann mürben @ie eine fdjttere 23 er antto ort! irf) = feit auf fid) laben, ©eben @ie ben «rief unerbrod)en ab. SBerlcfcung beS «riefgeljeimniffeS tt)irb bem ®ieb* ftaljle gteidj geartet." „SD^irfj feitet leine böfe 2tbfitf)t — tdj backte nur " ,/Denfen <3te -iftidjts, fonbern beförbern @ie ben «rief rafcf) an bie Slbreffatin, bie if)n ötetteidjt mit ©cfymerjen erwartet." §ermine ftieg bie treppen l)inab, 2t(3 fie auf bie ©traße trat, falj fie an bem 3ßad)barljaufe empor, £)ie atte Sübin tag uod) immer in bem genfter unb ftarrte 54 naä) bem ©atfjftübdjen SouifenS hinüber* ©er ßuftjug mad)te bie gelben 33änber il)rer §aube flattern, @ttt §>aufe jcrlumptcr $inber bräugte fidj um bte bornefyme ©ante unb bat mit bor fjroft jittember Stimme um SUmofen. Termine bertfjeifte alle 9ftüttjen, bie fie bei ftdf) trug. 3ube(nb tiefen bie gtüdlitfjen Empfänger babon. @in bietteitfjt jel)niäf)rige$ Sttäbdjen, ba§ ein fefjr gartes finb in einem gerluntpten kantet trug, blieb allein jurütf. traurig faf) e3 bie ©ante an, bie fitf) entfernen ttoüte. §ermine blieb, bon 3JMtfetb er- griffen, ftefjen unb fudjte in ber [£afcf)e — e3 fanb )iä) leine SDiünge mel)r barin bor. £>a fie tJjre Söörfe Souifen gurütfgelaffen, war fie böüig otyne ©etb. ®aS jitternbe 3ttäbd)en mit bem bleiben, abgegeben ®e* fiepte frf)teit ifjr bie §itfebebürftigfte bon Sitten gu fein. „Sttein liebet ®inb, id) trage aud) nitfjt einen ©rofdjen meljr bei mir!" ©aS 9ttäbtf)en antwortete nicfjt; aber Streuten rannen über bie magern Sangen, ©er Slnblid tiefer Streuten burcfyfdjnitt ber mitteibigen Sttfttgtätfjut bie @ee(e. @ie fonnte fid) md)t übertninben, i>a$ fttttmei* nenbe Sinb ofjne eine ®abt gu (äffen. Stber tta$ foßte fie geben? Sturer einer (Sotbfette, bie fie am §a(fe unb bem Trauringe, ben fie am ginger trug, ijattt fie feine bagu geeigneten ©egenftänbe, unb tiefe waren gu treuer. £)a fiel ifyr ein, ba% fie bon 2Kutter 23ieti£ einige 3ttünge teilen fönne. 55 „2Bof)ttft bu in biefer ©trafce?" fragte fie. „3a, SKabantc," Ijaudjte ba$ SD^äbrf)en. „@o »arte einige Slugcnbfidc, id) werbe fogteid) jitrüdfommen." 5Dic gute grau fdjeute bie Süiüfje nidjt, bie treppen nod) einmal 51t erfteigen. 5ftad) jwei Minuten Köpfte fie an SouifenS Zfyxv, grau Sßiäty öffnete. ,,21d), SÖiabame," rief bie überrafdjte Sitte, „e3 ift gut, bafj ®ie fommen. treten @ie ein, unb fefjcxt @ie bie 33efd)erung, bie ber öerwünfd)te SSrtef angerichtet Ijat ®ie muffen wofyf eine Slfjmutg gehabt Ijaben — " „2öa$ ift gefdje^eu?" dTcit biefen Sßorten trat fie in ba3 @tübd)eu. Souife lag ofjnmäd)tig am 33oben. -3n ber ftarren §anb Ijielt fie einen 33rief — attbere Rapiere tagen jerftreut neben ifjr. ,,3d) bin ganj ratljioS," fagte weinerlid) bie biefe grau. „2ßa3 fott idj beginnen? Qättt idj bod) ben Skiff nid)t abgegeben. Äaum I)atte fie bie erften 3^ len gelefett, als fie laut auffdjrie. 3d) bad)tef e3 wäre t)or greube — aber id) Ijatte midj getäufd)t. S)ie un* gtüdtid)e grau wollte weiter tefeit; aber fie bradj ju* fammen, unb blieb liegen, wie @ie fie ba fetjen. Du lieber ©ott, wenn fie nur nid)t Dom ©djlage getroffen ift. 3ft ba£ ein Sammer mit btefcr ^ßerfoit! 2Ba3 fange id) mit ifjr an? 2öäre nur ber 3trjt ba, ber um biefe 3eit immer ju fommen pflegt. 3dj fanu bod) nid)t 56 fortgeben, unb bie Ohnmächtige mit bem Stnbe aftein laffen. @te fann ben £ob oon biefem ©djretfen l)aben!" £)ie btde grau gitterte am ganjen Körper, ioätyrenb fie vati)to$ bie arme Souife anftarrte. „§)o(en @ie Söaffer!" befaßt Termine. grau 33ie(i£ t> erlief; »anfenb ba£ 3immer. 3n biefem 2tugenbtide fdjrie i>a$ Sinb, ba3 im 33ette lag, 3)te junge SÜintter regte ftd), als ob ba3 ®efd)rei if)re^ ÄinbeS fic au$ ber Dljnntadjt erfoetfte. ©ann begamt fie leife ju nummern. Termine bemühte fidj, fie emporheben. 33ei biefer (Gelegenheit toarf fie, oljne e$ ju toollen, einen 531id auf ba$ Rapier, ba$ Souife tote frampffjaft in ber §anb fjtett ; fie glaubte bie @d)rift* jüge iljreS SWanneS ju erfennen. S3eftürjt fal) fie nodj einmal t)in — ber SBrief fiel auf ben öoben, uub e$ jeigte ficf) bie llnterfdjrift: „23- Srnfi" Unb biefe, Don ber §anb be§ 3uftijratf)3 oorgefdjriebenen feilen Ratten auf bie junge ÜÄntter eine fotdje Söirfnng %?t* borgebradjt! 3efet fal) 8ouife, bie fidj mit großer 2ln* ftrengung emporgerichtet Ijatte, bie 3uftijrätt)tn- „9Jiabame, @ie f)ier?" rief fie beftürjt „(Sin 3ufaft führte mid) jurüd — idj traf @ie ju meinem SSebauern in biefer 8age. 2öa3 ift gefdjcljen?" „3a, »a$ ift gefcfyeljen?" fragte Souife, inbem fie mit ber Keinen §anb über iljr tobtbteidjeS ©eftdjt fnljr, als ob fie ben ©djteier öerttnfdjen tooflte, ben bk Dljn* 57 mad)t über ttjr ©ebäcfytnifj gesogen fyattt. £)a traf U)v $ßüä bie Rapiere. 3n fieberhafter £>aft raffte fie alle jnfammen, unb warf fte auf ba$ weinenbe Sinb. ©ann fan! fte auf bie $nie, unb IjieU fdjü^enb beibe Qänbt auf ba3 SSttt SRutter Stetig braute ein ©efäg mit SBaffer. „(Sott fei ©auf, bafs (Sie fid) lieber erholt Ijaben!" rief fie au§. „2)?an fottte jcbcu anbern iörief, ber anfommt, erft prüfen, el)e fie iS)n erhalten — tiefer Ijier l)at ja eine fdjredtidje SBirlung fjeröorgebradjt." Souife öerbtieb regungslos in ifjrer ©tetlung fie fd)ien bie Sorte ber Eliten nid)t ju Ijören. 3n Terminen frcujtcn fid) taufenb ©ebanfen unb quäfenbe 33ermut[)ungen würben wadj. ®ie bleibe junge grau erfdjien if)r in biefem Slugcnbtide überirbifd) frf)öitr unb bie uertaffene Sage gab Hjt ein wunberbareS Sntereffe, $laü) bem, \va$ fie gefefyen, war atfo aud) SSiltor in ba3 ©efjeimnif; mit twwicMt, baS üftabame ©eltenau umgab. @tanb er ifyt als Rechtsanwalt ober als ^ßrioat^ perfon natje? SDtefe grage taftete mit 3entnergewid)t auf ber ©eete ber 3uftijrätt)in. Unb toer fomtte, wer »ürbc fie beantworten ? Souifen jeijt au$juforfd)en war unmöglid), bie arme grau war bößig niebergefdjmettert. „SBaS ber 33rief wof)t enthalten mag?" fragte bie 20te. „©Riefen @ie ju bem Slrjte, liebe grau !" flüfterte Termine* 58 sDonn grüßte fte unb entfernte ficf>* 2(uf ber @tra§e ftaöb (jarrenb ba3 arme 2JJäb* djen« Sie 3itftt$rätljin bemerfte es nidjt; ifyre eigenen 2Inge(egenI)eiten ließen fie &8e$ üergeffeu. 2tt$ fte ifjr Soubotr betrat, fanf fte crfdjöpft auf einen ©effet. Jm Comptoir. £>a3 §au$ bc$ SBanquierS $atfer toav tmß ber prädjilgfteu ber ©tabt; mau (jätte t$ für einen Keinen ^alaft Ratten mögen, lieber ber fjofjen SingangStfyür befanb fief) ein öon ©ernten getragener SSälton. 2luf bett ©eftmfen unb ben Seien be3 platten SDadjeS }ianbm lebensgroße ©tatuen. @in äfterlttt fdjrcütfte bic Witte ber gacabe nad) ber Straße $u. ®roße ©piegeffdjeiben bitbeten bie genfter. £>a3 ßrbgefdjoß enthielt bk Äotnptoirö, bie Saffc unb baS ®abinet beS §errn Dom §aufe. 3n bem erftcu ©tode befanben fid) Me Sofjn^immcr üßabame $aifer'S unb ein gtaujenber ©efcßfdjaftSfaaL ®er jtoeitc ©toä entließ bie ©aftjimmer, bie $iwimw für bie beiben erften SonumS, unb eine ©emätbefammtung, bie ber 33anquier nad) bem SKttfter ber großen franjöfifd^en ginancierS an* gelegt fjatte. 59 ■tDtorgenS ai)t Uljr begannen bte arbeiten in ben ÄomptoirS. Um nenn tUjr ersten ber Gtfjef be3 §aufe$ in feinem Äabinet, ba3 burdj eine ®ta$tljür Don bcn übrigen SlrbettSjunmcrn gefdjieben toarb. ©egen SJiittag trat ein junger 2ttann in ba3 tabiuet, nnb legte bem Sljef mehrere SSriefe jur ttn* terfdjrift öor. „Sie gefjt es ©ir, Slnton?" fragte §err Saifer freunblid). „§aft ©u bid) bon ber ®ranft)eit bötttg erholt? " „3a, lieber ©nfel," antwortete ber junge Sftann. „Die Suft ift Ijeute milb — idj toerbe naef) £ifcf)c ben erften Spaziergang unternehmen." Slnton tt>ar ber ©ofjn ber ©djroefter be$ 33an* qmerS, bte mit einem Ijottcmbtfdjen ©djtffgfapitän un* glüdtid) öerl)eiratf)et getoefen. ©er Kapitän ©tyd, ein bem £runfe ergebener üftann, Ijatte feine grau Der* laffen, nadjbem er if)r Vermögen üerfdjtoenbet. ©ie Srüljrung eines ©djiffeS Ijatte man ifjm längft nidjt mefjr vertraut, ba feine Unjuberläfftgfeit allgemein befannt tt>at\ 3Bie man fagte, fotfte biefer (glenbe in bie ©ienfte ber oftinbifcfyen Kompagnie getreten fein. ©ie arme grau mar ein 3al)r naef) ber Trennung t)on üj* rem SDZanne aus ©ram . geftorben. Slnton ©tyd: toar als eine jtt)ötfjcU)rige SÖatfc in baS §au3 feinet Dn= fet$ gekommen ; je^t tnar er jiüetunbjiüanjig 3al)re alt unb fdjon ber erfte $ommi3 be6 23anff)aufeS, i>a$ er 60 Ijatte emporbtüfycn feljen. SInton toar be« (Sngtifdjen unb granjöfiftfyen fo öoßfommcn mätfjttg, ba% er bie Äorrefponbenjen in biefen beiben ©pradjen führte, £)a* für erhielt er einen 3al)re3gel)aft t)on adjtljunbertSljalent. ©ein 3tmmer befanb ftdj im jtoeiten ©tode be« §aufe3. £)er junge 2)?ann fal) nod) bleich au$; aber [ein 2ütge wav Ijeü nnb frettnbtid). ©eine regelmäßigen ©e- fidjtSjüge ö errieten 3nteltigeuj nnb einen tyoljen ©rab uon ©utmütljigfeit. ©ie £oi(ette toar einfad) nnb ge- fdjmadüoü; man fal), i>a% er t>ie( barattf gab. Sin feinem fdjneetoeigenöufenftreifen ergtänjte eine f oftbare SBrtttant* nabel, ba« lefcte 2öeil)nad}t3gefd)enf feiner Saute, ©ein fd)toar$e$ §aar träufelte fid) in natürlichen Soden um ben rnnben $opf. Sin feiner fdjtoarjer SSart geigte fid) über ben gefdjtoeiften Sippen. ©er junge Sftann f)ing mit ©anfbarfeit unb Siebe an feinem SBo^tt^äter, unb §err Äaifer ber bie 3uöer' läffigfett feine« Steffen fannte, fdjenfte if)m, troij feiner Sugenb, ein unbegrenjte$5Bertrauen. ©erlöanquier fjatte feine Sinber, er feilte in biefer SBejieljmtg ba£ So« be£ 3ufti$ratl)$. 2l(lgemein I)ielt man ben Steffen für ben einzigen Srben be£ DnfetS, unb üietteid)t aud) Ijegte ber Dnfel biefen ©ebaufen, benn er beljanbelte Stuton wie einen ©of)n nnb ©efd)äft«freunbr unb jog tl)n bei allen Unternehmungen ju dtafyt. Saifer überflog bie ©riefe, unterzeichnete fie, unb gab fie jurücf. 61 211$ Slnton burd) ba3 angrengenbe ^immer 9*n3> um gu bem $orrefponbeng*33ureau gu gelangen, trat ein 3Kann ein, ber feine gange Slufmerffamfeit erregte. ©tefer SKann war feljr Hein, unb trofc feiner Äorpu* {eng fefjr beweglid). £)a er ben §nt in ber §anb trug, fonnte man feinen faxten, gtängenben ©djäbet feljen. 23i3 gur aKitte beS §iuter)fopfe3 geigte fid) ein bid)te$, fcfywargeS §aar. ©eine 2lugen waren gro§, fdjwarg nnb öoQ Steuer. ®ie brauen lagen wie biete fdjwarge Rau- pen an ber breiten, etwas gerotteten ©ttrn- 3wifd)en im bottett Söangen prangte eine gro^e Slblernafe. ©urdj bie aufgeworfenen, rotten Sippen flimmerten breite, wetße 3ö^ne» ®*n furjer, fdjwarger 33art gog fid) bis in bie 9Jfttte ber SÖadtn, ber übrige £l)etf be$ ®efid)t$ war glatt rafirt. ®iefe furge ©eftaJJ; war in einen feinen ^etg gefjüttt. „SSergei^ung," rebete ber grembe mit tiefer 95a%* ftimme ben $ommi3 an, „idj utödjte §errn Saifer fpredjen." 3lnton öffnete bie £f)ür beS ÄabinetS, lieg il)n eintreten, fdjtojs bie Zijüv wieber unb entfernte fidj. S)er 35anquier empfing ben 23efud) mit bcm falten freunbticfjen ßädjeln, ba3 il)m in gefd)äfttid)en SBerfjanb* tungen gur anbern 9Zatur geworben war. „9ßer gibt mir bie Sljre?" fragte er mit einer 33efd)ctbenl)eit, bie bei bem reidjen S3anquier faft wie Sronie erfdjien. 62 „ÜReut 5ttame ift 3Karfu*!" „2IuS ämfterbam?" „8et>i 9ftarfuS aus 2lmfterbam !" antwortete bcr öube, inbem er fid) ftotj berneigte. £>err Äaifer fädelte nidjt meljr, er falj ben 3udch serwunbert an. „2öir fielen feit Sauren in ©efdjäftSöerbinbung, ofjne uns perfönticf) jn fennen," begann 8cöt SKarfuS, inbem er feinen feinen §mt anf einen ©tuljl fe^te, bie braunen ©facel)anbfd)ul)e auSjog, unb fie nadjfäffig ttt ben §ut warf. „@S ift wafjr, Wir I)aben uns nie gefeiten !" fuljr bcr Sanquier mit erjwungener greunblidjfeit fort ,/Deftomeljr aber gefdjrieben, §err Satfer!" ant^ hortete bie fdjnarrenbe Saßfttmme beS 3uben. „^Begrüßen wir uns alfo als alte öefannte." „£)aS war mein SBunfdj, meine lang gehegte §offmmg. £>ier ift meine §anb, §err Äaifer, bie frnnb eines efyrlicfyen 3ttanneS!" ©er öanquier fd)(ug jwar rafdj, aber mit einer Slrt Slengftlidjfeit in beS 3uben bargercitfjte §anb, an bereu furjen, biden Ringern foftbare SRinge büßten. Seöt 3JiarluS lädjelte wie ein ©attyr. (SS ließ fid) ntdjt uuterfdjeiben, ob in biefem Säbeln §of)n ober aufrief tige greube lag. §err $aifer 30g eine ©lotfe. ©er Somptoirbiener trat ein. „2öaS befiehlt mein £err?" 63 „3uft, biefen 93ormittctg bin id) für 9Ziemanben mefjr ju fpredjett." „©efjr wo!)f, §err ftaifer»41 „sJhtn gcl;e ju meiner grau imb fage ifjt, ba§ wir einen werben ©aft j« £ifd)e Ratten, ben id) iljr in einer Ijatben ©tunbe öorftetten mürbe." 3uft, ein fanger, fjagerer äRenfdj &ou trießetdjt öierjig 3af)reu, entfernte fid). Saum fjaite er ba6 Sa* bittet öerlaffen, als bie grünen 33orS)cutge an ber ©tastbare jngejogen würben. ®ie SlttSftdjt in ba3 Äotnptotr war tierfperrt. Öeui SftarfuS tjatte fief) bereite auf einem ber @ef* fei niebergetaffen, aU ber ©attqfuier fid) wieber ju il)tn wettbete; feinen ^ßelj fdvfug er jttrüdf, baf^ man ben jttgefttöpftett fdjwarjen fjrarf erlernten lomtfe, unter bent Ijeröor eine fdjwere ©otbfette Ijittg. Um ben für* jen bieten §at$ be3 Ijoßänbifdjcn Suben fd)faug fid) nadjtäfftg ein Sfjawl Don fdjwerer, bunter ©eibe. Sie Toilette war reid) unb üerrietlj baöSeftrcbcn, ju gtänjen. ©err Saifer naf)m tym gegenüber *ßlafe. „3d) wollte Ijettte einen ©rief au ®ie abgeben taffen," begann er, feine ^Befangenheit gcwaltfant iv*-- terbrücfcub. „S3 freut mid), ba$ wir utt$ nun münb- lid) über eine 2ütgelegeuf)eit auöfpredjcn f'ömtcu, bie für uns Scibe Don gleicher äBtdjtigfeit ift." „&K biefem gwetfe fyaht id) meine Steife i::> terttontmen," 64 „vJiur ju biefem 3*ÜCcfe?" fra9tc ber ©anquicr gefpatmt „@ie »erben feljen, ba£ eine münblidje SBerftän* bigung nöttjig ift." „beginnen ©ie, mein §err!" ,•6« finb mm füufjelju 3af)re, baß id) 31jrem ©djtoager ©t)d; bie ©imune bon jefjntaitfenb ©nlben tief), bie er ju einer ^riüatfpefnlation öertoenben toottte," „©ans re^)^ -®ei ^e1er ©efegenfyeit eröffneten mir unfere Äorrefponbenj." ,.©ie verbürgten fid) für ben $apitam ©tyd" „gür ben gaß, baß er bott feiner 9Jeife nadj Oft* inbien nidjt jnrücffefyren mürbe; Iel)rte-er jnrüd, fo foßte er felbft für bie Abtragung feiner ©d)it(b forgen." „3f)r ©djtoager, §err Saifer, ift nidjt jurütf* gefeljrt." „Selber, nnb barum galjfte id) 31)nen baS $api* tat nebft 3infeu jurücf." „9ßie id) gebitfjrenb bereinigt ljabc. ®ie Sürg* fdjaftSangelegcnfjcit ift bemnad) öoüftänbig abgetan. 91nn aber i)at 3^r ©djtoager ein Vermögen von jtoei aJiittionen ©nlben l)interfaffen, ba$ er in einem %tiU ranme öon jtoölf Sauren toiber @rtt>arten erworben fyat, unb jtoar mit meinem ©elbe!" fügte ber 3nbe beto* nenb l)in$n. 65 „33er$eü)img, §err 2)?arfu$, mit beut ©elbe, ba$ idj 31)nen gurüdgejaljlt Ijabc, SBergeffen @ie nidjt, ba§ @ie auf aüe gälle gefiltert toaren, ©ie Ratten bei 2lbfd)tu§ be$ ©arfetyenS burdjauS fein fötfifo." Scöt SKarfuS fädelte. „@o meinen @te, mein toertfyer §)err $aifer* 2lber toaS würben @ie gefagt fjaben, toenn ber gute Kapitän arm jurütfgefeljrt toäre? 3Bte? @ie t)ätten nadj Uebereinfunft nid)t nötljig gehabt gu jaulen unb 31jr ©djttmger tjättc nidjt jaulen fönnen, felbft toenn er ben SBiüen baju gegeigt" „Siefen gaü l)abe id) nidjt angenommen." „2tber idj l)abe iljn als möglich angenommen, unb jeber t>orfid)tige ©efdjäftSmann muß ifyn an* nehmen. ©ie feljen, baft id) aüerbingS rtäKrte. 9?un f)abe id) ftets ben ©rmtbfafc befolgt, bafj, toenn id) icn SSerluft ttjeile, td) mid) audj be$ ©etmnneS erfreue. 3u biefem Stotdz l)abe id) mir öon bem Kapitän, als idj if)tn baS ©elb jaulte, ein ©ofument auSfteflen (äffen, toonadj mir ber britte SCI) eil be$ ©ettrinneS ju* fallen foüte, ben ba$ Unternehmen abwerfen foürbe. @S nmr bieS bei bem Sfyarafter 3f)re3 ©djmagerS nur eine fdjtnadje Hoffnung, aber es voav bodj eine Hoffnung. Sftan tr»ei§ aus (Erfahrung , ba§ fid) i>a$ ©lud oft getoaltfam aufbrängt 31)r ©d)tt)ager atfo fjatte fid) ber befonbern ©unft gortuna'3 gu erfreuen; er ftarb unb f)interüe{3 jtoei Sfttüionen ©ulben, bk er Sljnett, als bem SSormunbe feinet ©ofjneS, ubertoieS. üftun lam 33örfe unb Men I. & 66 id) unb beanfprudjte HteinSrtttljetf, bct$ ber gute Srblaff er fcergeffen l)atte. £)a$ ftreittge ©ritt^etl öerbüeb bei ber oftinbifdjen Kompagnie unb bie beiben anbern fyaben @ie fid) au3 jaulen taffen, 35er ^rojeft fdjwebtob unb totrb ir>of)t fo lange fdjweben, bis baS ©trettobjeft fo jiem^ lief) jujammengefdjmoljen tft. 9#an femtt ba$. 3dj fyabe (Sie ju einem SSergleidje ju belegen gefugt unb 31)nen 23orfdjtäge gemalt, bte @ie wofyt annehmen fonnten; nid)t3beftoweniger aber festen @ie bte &ä)U fjett meinet ©ofmnettteS an unb probu^iren einen örtef 3f)re3 ©djjtoager«, ben @ie einige 3afjre nadj feiner SIbretfe öon iljm erhalten Ijaben Wolfen." „Serjeifjung, mein §err, tdj fiabe iljn wirHid) erhalten!" unterbrach üjtt erregt ber 33anquier- 8eöi ÜJttarfug blieb ruljtg, unb antwortete lädjelnb: „@te behaupten, ba§ 3ljr ©djwager ben 5öricf an @ie getrieben, aus bem fjerborgeljt, i>a% er außer einigen moratifdjen 33erpf(icf)tungen gegen feine 3fofc ntitie Sliemanben in ber 333 ett öerpfttdjtet ift, wenn bie ©djulb öon jef)ntaufenb ©ulben an ben Stoben 8eöi SKarluS in Slmfterbam getilgt ift — unb idj behaupte bie @d)tf)eit beS ©ofttments, £)a$ ©erid)t wirb et** f djeiben, Dcrlaffcn @ie fidj barauf, §err$aifer. £)a$ ©e* ridjt wirb entfdjeiben, unb wir werben 9iid)t3 bekommen," ff3d) glaube, ba§ eö nodj ©eredjttgfeit in §ollaub gibt" 67 £)er 3ube judte bie Sldtfeln. „£ro| biefer ©eredjtigfeit tft ein $ergleid) Keffer! ^ fagtc er. „@te finb ein 3tu$fänber unb id) bin ein 3ube. SKein §err, tirir 33eibe erleben ba$ ßnbe biefcr ^rojeffeg nitf)t, mtb nnfere (Srben muffen bie Soften bejahen. ©a$ ift ber Cauf, fein anberer. 5ftun frage id) @ie, mein tnertljer §err, finb toir nid)t 33eibe ©efdjäftsteute? Söoüen toiv benn fo tl)örttf)t fein, nnb uns anf ba3 fdjledjtefte ©efdjäft bon ber SBett ein* (äffen, Steine greunbe tadjen über biefen abgefdjmatften ^3ro^e§ nnb freiten midj einen Darren — bei ©ott, fie Ijaben 9?ed)t! Sie tootten ®ie bereifen, tote fann idj bereifen? @ie befi^en bie richtige §anbfdjrift beS ÄapitänS — aud) id) befifee fie. 3f)neu fdjreibt ber 33erftorbene, tdj fdjufbe feinem 9>2enfd)en ettnaS, außer 8ebi 2ftarfu3 jefjntanfenb ©ufben — nnb mir fdjreibt er, @ie erhalten ben brüten £[)etf beS Vermögens, ba3 id) mit bem bon 3ljnen erhaltenen ©arteten gewinne. 2öaS fott man bon bem Sajntcm benfen? 3n Slmfter* bam f)örte td), bafs feine arme grau au% ©ram ge^ ftorben fei, nadjbem man ben teidjtfinnigen 2#ann über ba3 9Keer ejrpebtrt Ijabe. §ier in $ö(n l)örte id) geftern 2Ibenb, bafj ber @oI)n be$ Kapitän £>tyd: ein braber junger Sßaun fei, ber bon ber ©üte feinet gutfjerjtgen Dnfels lebe — baß SInton ®t)d balb großjährig tberbe nnb fein Vermögen felbft bemalte — ba ijabe id) benn gebaut " 5* 68 2)tarht3 ftfjtoieg, inbem er ben SBanquier bcob= adjtete, ber fid) unruhig auf [einem ©effel belegte. „9htn, toaS Ijaben @ie gebadjt?" fragte $aifer mit einer nidjt ju öerfennenben Stnftrengung, £)e3 3ubcn feuriges Sluge fal) über Me ganje ©eftatt be$ 33anquier$ l)in, toäl)renb fein ®eficf)t ein ©traljl ber greube burd)sud;te. „@anj redjt," begann er lieber, als ob er aus 3erftrenuug fid) unterbrochen Ijabe. „9ttcf)t roaljr, 3l)r 9teffe f)eij3t Sfoton SDtjd?" „3a, mein §err!" „Stcljt als ÄommiS in SJjreu ©ienften?" §crr Äaifer niefte bejaljenb mit bem $opfe. „9hm, fo Ijabe id) benn gebadjt," fagte 9ftarfuS, inbem er mit feiner fetteren ©olbfette nadjtäffig fpieltc, „baft id) ben jungen 9Kann bitten toollte, mir ju fjetfen — " £)er 3ubc lieft abermals ein bebeutungSöotleS @d)tt>eigen eintreten; er fdjten eine tool)lüberlegte £afttf ju befolgen. 3)er Sanquier ttar ruhiger geworben. „Söobei foll 3f)nen mein 9?effe Reifen?" fragte er lädjelnb. „@r foll mir Reffen, @ie ju einem SSergteid^e ju betoegem" „211), baS ift e^!" murmelte £err Äatfcr. „2lber id) trollte biefen Stritt nidjt unternehmen, ofjnc juoor mtt3f)nen 9?üabe td) 9?ed)t? D bef ernten @ie nnr, ba% iü) dtcäft fyabe!" 4 „2öer fann fagen, mein mertljer §err Äatfer, toie unfer ^rojefj ausläuft? 3d) I)abe feine 2tl)mtng t)on einem gnten, nod) Don einem fdjtedjten SlnSgange. 3m günftigften gaße gemimten mir 23eibe, ofyne einen (§uU ben jn erhalten, unb im nngünftigften gatte vertieren tt»ir 33eibe, nnb muffen jaulen- SSJir madjen ein Som- pagnie*®efd)äft mit nnb gegen nnfern Sitten," „3)a$ begreife idj Dottfommen," rief ber 33anqnier, „@o fdjlagen @ie ein!" „Sebenfen @te, bafj id) nidjt meine eigenen @a- dien fcermatte." „£)ann jie^en mir 31)ren Neffen gerbet, ber in menig Monaten großjäljrtg mirb." ©er Sanquier ftnfete. „äöer l)at @ie fo genan über meine gamilie un* terridjtet?" fragte er. „£)er Bnfatt, mein mertljer §err Saifer! bod), (äffen mir ba$! 3d) Ijabe £tit §anbefn @ie, tüte e$ bie ^flidjt als 33ormnnb erljeifdjt. 9?el)men @ie dlixä- fpradje mit Syrern Slböofaten nnb mit Syrern Steffen — id) bleibe nod) einigeXage in Söfn, bann gel)e td) nad) granffnrt, mo mid) ©efd)äfte mehrere 2öod)en feffetn — 70 t)on bort cm3 madje id) eine Steife nadj Sftannfyetm unb Sttündjen, bann fomme id) jurüd, um 3fyren &nU fcfyfuft ju öernefymen, unb, menn e$ nötljig ift, 3l)ren Neffen ju befragen/' ,,©ut, §>err 3J?arht$, @ie finb fo lange mein ©aft, als e3 3l)nen gefallen toirb, fid) in unferer @tabt auf* juljaften. SBir projeffiren, aber hrir finb beSljatb nidjt geinbe," „£)afür fofl mid) ©ott betoafjren!" rief ber 3ube, ,,3d) Ijabe 3fyrem §aufe ©efdjäfte jugeimefen." „SQBie iä) bem Sfjrigcn-" „9W)men @ie and) meinen £)anf, mein toertljer §err Äaifer. Slber @ie fcerfennen bod) meine Stbfidjt nid)t?" „9Wn, nein!'' „®ut, fo neljme idj 3l)r freunbtidjeS Srbieten an. kommen @ie einmal nad) Slmfterbam-" „£)a$ fann fid) batb fügen!'' „£)a ftefjt 3f)nen mein ganjeS §au$ ju ©ebote. 3d) ijaffe baS SBirtl^auSteben.'' „StyropoS, ido finb @ie abgeftiegen?" „3m rljeinifdjen §ofe." „©enben @ie meinen £)iener, baft er 3Jjr ©epäd f)ote. ©er S3anquier jog bie ©tode. 3uft trat ein. „£)u toirft bie 33efel)(e biefeS §>errnt)otf jiefjen, 3uft." 71 £)er fange Wiener verneigte fid), „SÜieineSöofjnwtg ift bejaljff," fagte 8eöt SWarfuä. „®et)e 6r in bcn rl)etnifd)cn £of unb f)oIe @r t>on 5Rr. 6 meinen SReifefoffer« §)ier ift bic Sarte." „2Kau fenut mtd) bort/' murmelte Ouft. „Defto beffer!" „©ringe bcn Soff er auf unfer grembeujimmer!" befahl Jperr ftaife?« 3uft entfernte fief), um ben Auftrag ju öofljteljen. £)er ©aft hat bcn SBirtfj, ifjn ber grau öom §aufe öorjuftetten. 33eibe SJiänner verließen ba$ Sabinet burdj eine geheime SEljür unb ftiegen in ben erften @tocf Ijinan, ■äJiarfuS brücfte feine 33erttmnberung au$ über bie prachtvolle (Sinricfytung beS §aufeS. Sluf bem Sor* ribor trat btn Männern ein niebltd)e3 Sammermäbdjen entgegen, baS einen großen ©trauß von frifdjen 33tu* men trug. „2lnna," fragte ber Sanquier, „wo befinbet fid) meine grau?'' „2Jiabame betrat ba3 Sßo^njimmer, als i<$) vor jeljn SDHnuteu nad) bem £reibl)aufe ging, um von bem ©ärtner biefen Strauß ju Ijolen." ,,2U), fie erwartet uns!" flüfterte ber §au£l)err bem ©afte ju. 3n bem SJorjunmer legte SDtarfuS f>üt unb ^ßelj ab. (Sine SÜlinute fpäter ftanb er vor ©ibonien, bie in @r* Wartung be3 ©afte« eine reijenbe Xoilette gemacht fjatte. 72 „§err 8em 9Karfu$!" fagte üorftetfenb ber ®emal. ©ibonie 6e$tt>attg üjr Sadjen über bicfcn fonber* baren ©tu^er mit biefer entfe^Iirfjen ®Ia^e unb bem btden Sopfc. Satfcr warf iljr einen bebeutungSöolfen SÖüd ju, inbem er fagte: „£>err 8ebi 3Karfu$ ift jener ©efdjäftsfreunb aus Stmfterbam, bcr meinem unglücffidjen ©djtsager fefir gefällig gemefen. £)u erinnerft £)id) tooljt, liebe ©fe bonie, bafj id) oft öon if)tn gefprodjen l)abe?" ,,2U), ganj redjt!" flüfterte bie fc^öne grau, inbem fie e3 nic^t otjne SSiberftreben butbcte, ba# ber 3ube iljre §>anb ergriff unb fügte, „Semnad) finb mir Sfynen ©an! föulbig." „SBofür ©an!r 2)Zabame Satfer?" fragte 8eöi, ber Dertüunbert bie impofante ©rfdjeinung cmfalj. „SeneS ©arteten an 3l)ren §errn ©djttager tt)ar ein ©elbgefdjäft tote jebe3 attbere, ba& feine ^ßrojente einträgt Stber td) freue mid), ba£ td) baburdj bie @i)re Ijabe, mit Syrern §aufe belannt ju werben." ©tbonie bot bem ©afte einen ©effet an, „2ttein $inb," fagte Sperr $aifer, ffbtc *ßoft oon •ißariS ttrirb jefct angefommen fein, id) Ijabe nod) ein ©tünbdjen in bem ®omptoir ju tljun. §e.rr 9Jiarfu3 tt)ei§, tote biet auf eine ej:afte Äorrcfponbcnj anfommt; er toirb midj entfdjulbigen, toenn id) ©ir bie Un* terljaftuttg imfere« toertljett (Saftes bis jur £ifd)jeit überlaffe." 73 8eui 9Karfu$ öerbengte fidj mit oder @(eganj, bic iljm ju ©ebote ftanb. „Segen @ie ftd) feinen 3wang an, mein werter §crr Äaifer!" antwortete er, „Sdjweiß es 3fjnen SDanf, baß @ie mtd) in fo liebenSWürbiger ©efettfcfyaft taffcn." ÜWabame $aifer geleitete iljren 9ttann in ba$ SBorjimmer. „Söa3 ift baS, Valentin ?" fragte fie entrüftet „SBarnm madjft bn mit biefer fiarrifatur fo tuet Um- ftänbe?" ,fS3ernI)ige £)itf), mein liebes Sinb, id) werbe ®td) batb befreien." „£)er 3nbe ift mir wiberwärtig!" ,f3d) glanbe e$, benn er ift andj mir eine efet* ijafte (Srfdjeimtng." „2lber fo erWäre $)%& bodj, bamit idj tljn jn nej)* men weiß!" „2Jel)anb(e il)n als einen Sttenfdjen, ber nn$ einen ©ewinn öon jwei SDMtonen ©ntben bringen taxin. ©ibft bn 2Inla§ jn einem Srucfye mit tljm, fo ift ba$ ©efdjäft üerloren. ®el)e jn tljm jurüd; £)n fietyftmidj wieber, fobalb id) ba$ ^ötljigfte georbnet l)abe* ©päter gebe id) £)ir üolfftänbige SIufKärung." ©er Sanqnier fußte feine ©attin; bann öerliejj er eilig ba3 SSorjimmer. „©eltfarn!" flüfterte ©ibonie. „Sie anfgeregt er ift! 9htn, id) willmid) überwinben, fo lange es mögtidjift." 74 @ie uafym bcu Slumenftraug, bcn tyi Stnna überreichte unb ging in baS 3immfer jurfid. 8etu be* trachtete bie pradjtDolten ©emätbe an ben Säuben, als (ie eintrat Sir folgen bem SJanqirier, ber bie treppe fyinab, in fein Äabinet eilte. 9iad)bem er einige Spinnten lang finnenb baS gimmer burdjfcfyritten, flüfterte er öor fid) t)in: „£)a3 ift ber einzige Seg, ben id) einfd)(agen fann! 3dj gewinne $eit, unb fann f)anbelu." @x öffnete bie ©la3tf)ür, unb rief in baS Somptoir: „ättein D^effe fotf fommen!" Sann fjolte er aus einem @d)ran! mehrere Briefe fjeröor unb legte fie auf fein 2lrbeit3puft 9?ad) fünf Süli^ nuten trat ber junge SommiS ein. „Sintern," fagte §err Saifer, fffennft £)u ben gremben, ben £)u t)orf)in einfüfyrteft?" tt9W», lieber Cnfel." „@r fommt aus örüffet unb mad)t mir eine öer* trauliche SKittfjeUung, bie mir ©cfyrecfen einflößt" „SaS ift es bemt?" fragte 2lnton gefpannt „Sir Regten (ängft Befürchtungen megen Baptift Seroujt unb tomp. in Brüffet?" „3a!" „9iun, biefe Befürchtungen finb (eiber nur ju ge^ grünbet" „£)aS £auS fdjulbet uns ad)t$igtaufenb granfs!" pfterte ber beftürjte 2tnton. 75 „(£$ wäre bte^ ber brüte Ijarte ©djfag, ber uns in bem faum begonnenen 3al)re trifft" „23ie(teid)t läßt er fidf) abtoenben/1 rief rafdj ber junge 9ttamt- „2lber tote?1* „§at fid) SJapttft 8erou£ bereite erftärt?" „Stein, aber bie ®rifx3 fann nirfjt lange meljr ausbleiben, toie man mir fagte. Unb aud) mir fdjeint, baft alte Stnjeidjen bajn borljanben finb. £ro£bem aber muffen ürir borficfytig fein, benn ba3 ©erüdjt fönnte tügen^' „©teidjtriet; nrir bürfen nirfjt Jägern, Mittel jur Rettung ju ergreifen, ®arf id) mir einen 23orfdjtag ertauben ?" fragte Sfaton. „3dj Ijabe £)td) fommen taffen, um mit £)ir ju beraten." „£>eute nodj werbe id) nad) 33rüffet reifen, um ju foSbtrenV11 „®u bift franf getoefen, 2tnton!" „$)te 9?eife wirb mid) ftärfen, benn wir l)aben tyutt grüljüngStuft.'' ffUnb was wittft ©u in Srüffcl beginnen?" „£)a$ wirb bon bem ©taube beS 33anft)aufe3 ab* Rängen. SebenfattS werbe id) il)m bie ©umme bor ber gattiterftärung ju entjieljen fud)en. (Sr^alte id) lein baare3©etb, fo begnüge idjmid) mit papieren. ©eben@ie mir 23oltmad)t, unb in jwei ©tunben reife id) ab." 76 Der Dfyeim billigte ben S3orfd)(ag be$ Steffen. „Sntfdjutbigen @ic mid) bei ber Xantt, wenn id) nidjt ju Üifdje fomme!" rief 2lnton, inbem er ba3 fta&inet öerßefc. „Um feine £ät iu vertieren, werbe idj fogfeid) meine Vorbereitungen jur^Reifc treffen/' „Der gute SBurfdj !•• murmelte ber 33anquier. „$ättt id) mtdj mit bem Suftijratfye nid)t fo weit ein* gefaffen, id) würbe bem braöen Slnton ijeute nod) öoüftänbigen 2luffd)tu§ geben. Seiber fann id) nid)t mel)r eigenwillig jurücftreten, ol)ne mid) ju fompro* mittiren. 2öir wollen feljen, wie ber 3urift ben 3ut>en nimmt, ber einen fidjern Sdüd in unfere Sarte gewor- fen ju l)aben fd)etnt. @o lange ber gefährliche ©aft in unferm §aufe ift, muß 2lnton fern bleiben. O bie* fer ewige Äampf, er ermübet mid)!" dlad) einer ljalben ©tunbe lagen bie jur Steife erforbertidjen Rapiere auf bem $ulte. ©er ©anquier faß finnenb auf feinem Ijoljen Somptoirftuljte. Die ^enbüte fd)(ug 3^ei« §err $a*fer faljr auf, ergriff bie geber unb fd)rieb auf ein -Statt: „8ebt 9#arfu$ ift ba! Sefu^en @ie mid), fobalb @ie fönnen." 9?ad)bem er ba3 Rapier jufammengetegt unb ge* fiegett fjatte, abreffirte er e$ an ben Suftijrat^ SSiftor ßrnft. Dann jog er bie ©fode. Der tauge 3uft trat ein. „2Bo finb bie @ad)en be$ gremben?" „3n bem angebeuteten gxmmtr, §err fiaifer." 77 „Out." • „@r Ijat mir einen SouiSb'or für meine Sftülje gegeben." „@o ttttt?" fragte $aifer berhmnbert. nSi) moüte ba$ ©elb nidjt nehmen, aber er jftang e$ mir mit ©etoaft auf." „©er 3ube ift freigebig," backte ber Sanquier. „Sftan fennt biefe Seute, fie geben feinen ©rofdjen aus, tüenn fie nidfi tüiffen, ba§ fie ein ©efdjäft madjen. £)iefer ©enerofität liegt (SttoaS jum ®runbc — feien toir auf unferer £mtl)." „£err $aifer!" fagte ber lange Suft. S)er 2lngerebete Ijatte bie 2lntoefenl)eit beS £)ie* nerS öergeffen; er fuljr auf. „SBa« totflft bu?" „@oü id> ba$ ®elb behalten, §err?" „3dj fjabe jttmr befohlen, Don gremben nie (SttoaS anjuuet)men; aber l)ier fannft £)u eine 2lu$nal)me machen." £)a$ troefene ©efidjt be$ langen öebienten er* Vetterte fid). „£>anfe!" fagte er, als ob er ba$ ©olbftücf be$ Suben öon feinem £>errn empfangen Ijätte. 2Ibcrmat$ trat eine $aufc ein, bie ber S5anquier unterbrach: „Suft!" „§err faifer?" 78 „Du ttnrft SWorgenö unb 2lbenbS ben gremben bebienen." „@el)r »oljt, §err!" „gür bicfe außergetoöfjnfidje 33ebienung erljättft Du t)on mir für bcn Sag einen £I)aler." „Slber £err Saifer!" „Saß mid) auöreben." „3d) fyöre, lieber §eri\" „93on bem (Safte nimmft Du fein (Mb mel)r an, tt)ic er e3 Dir audj aufbringen öerfud>en mag. @o oft er Dir dtroaZ angeboten f)at, fo oft fagft Du es mir — t> er [tauben?" „3a, $mk „Dtefetbe ©umme erljättft Du t>on mir; jebod) nnter ber SBebutgung, baß Du mir 2lüe6 mittl)ei(ft, nrnS ber grembe fpridjt nnb ttyut. 2U(e$, u>a8 nur fo eben befprodjen Ijaben, t»erfrf)tr>eigft Du tljm. ©ibt er Dir 2luf träge, fo füljrefie au$ — aber Dutljeilftfiemir mit" Suft öerfidjerte, ein eifriger Diener, toie er bisher getoefen, fein ju tootten, inbem er fein (Srftannen über t>tn feltfamen 33efef)t unterbrüdte; er begriff, bafj ber ©aft eine ^erfon don SÖidjtigfett fei, benn fo l)atte er feinen §errn nie gefeiert. „Se^t, 3uft, gelje jn bem 3uftijratl)e @wft, unb bringe il)m biefen SBrtef." Die Unterrebung toar ju (£nbe. §>err Äaifer der* Heß fein $abinet, ba$ ber Diener öerfdjtoß, unb ging 79 in bett ©petfefaal, n>o ©ibonie unb £etri be3 §errn Dom £>aufe karteten, um ftd) ju £ifd)e ju feigen. „3lnton fommt Ijeute tttdjt!" flüfterte er feiner ©attin ju. „SBarum?" „ßr ift öerreist. SBenn 2Äarfu$ nitf)t fragt, er- tt)ä()ue unferö Steffen nidjt/' ©er fdjmädjtige griebrid), ben tntr im ©efprädje mit $eter ©a(la^ fennen gelernt Ijabett, trug bie @pei- fen auf unb bebiente bei SCtfd^c* Sern Sanquicr cnU ging e3 nid)t, ba§ ber ©aft ben langen SBebtenten fdjarf in£ 2luge faßte* ©ibonienS 23eneljmen toar artig, aber tronifd). * giinftcS Saftttl. |er Jurifl unb ber ^ube. Um brei Uljr empfing Slnton in bem Sabinete feines Dttfets 33oftmad)t unb SReifegelb. „@et borfidjttg," fagte ber JBanquier ; „baS ©e- rüdjt, ba$ uns beforgt ntadjt, lönnte unbegrüubet fein. ©a$ §au8 8erouj in ©rüffcl Ijat utdjt minber feine geinbe, als ba$ unfrtge. ©u Ijaft $oax SSoflmadjt, nadj ©utbün!en ju Ijcmbeln ; aber toemt eS oljne 9lad)^ tfyetf gefdjeljen famt, unterrichte- nüdj Dörfer öon ben ©djritten, bie ©u ju unternehmen gebenfft. SSor alten 80 fingen aber bleibe fo lange in Srüffet, bis id) £)ir melbe, baft £)u tton mir feine Aufträge meljr ju ge* toärtigen Ijaft." Slnton brütfte bem Onfel {jerjttdf) bie §)anb, nnb tief* firf) eilig nad) bem 35af)nl)ofc fahren, um ben 2lb* gang be$ 3uge6 ^ad) Sfodjen nidjt ju fcerfäumen. (£r fear, nrie natürlid), ber Meinung, ba% ©efafyr im 2Ser^ juge läge. (Sine SSiertelftunbe nadj ber Slbreife be$ jungen SttanneS erfdjien ber 3uftijratf). ©er Sanquier Der* fdjlofc bie ©taätljür feinet ÄabinetS. „@ie fjaben mein Ctöet erhalten?" fragte er beforgt „3a, mein greunb." „£)en 3uben Ijabe id) tängft gefürchtet." „Unfere ^rojeftangelegenljeit fteljt gut," toarf IcU djetnb ber 3uftijratf) Ijin. „3)er 2lböofat 9?oroty in Slmfterbam fdjreibt mir, ba§ unfer fester Slntrag, ben Suben abjutoeifen, burdjgefyen tüirb. @3 ift überhaupt unbegreiflich, toie baS ©erirf)t eine fofdje Äfage, bie fid^ auf ein fo relatiü gefügte^ ©ofument grünbet, Ijat an* nehmen fönnen." „©er 3ube fdjtägt mir einen 3Sergleid) bor." „Sty, biet beweist, i*a% td) 9led)t l)abe! 2Bir werben ben Skrgteidj nic^t annehmen." „3dj l)abe il)m bieS bereits ju öerfteljen gegeben." ,,©ut, unb ttrnS meinte ber 3ube?" 81 „€r toottte fid) an ?(ntou Di)rf roenben, bcr bafb münbig fein muffe," ®cr Suftijvatf) tparb ernft. „3n biffer 3(citpcrung liegt aöerbingä eine Drohung, bie mir nirf)t unbeachtet faffen bürfen. £a bcr 3ube ftefjt, Sau er auf bem 33?cgc be£ ^rojeffefl uidjt jum Biete gelaunt, nimmt er ytr 3ntriguc feine 3uf(ud)t. SBoljfan, er \oü m\9 gerüftet finben. Sßo ift Slnton?" „3$ fjabc if)it nnter einem SJortoanbe nad) Staffel gefdneft, um ifin für bie Stauer bcr Sfa&efenf I)cit bee Suben ju entfernen/' „ liefen Sdjritt, mein lieber Jvreunb, erljeifdjtc bie SBorftdjt." Ter 33anquier marf fid) auf einen Seffef, inbem er imirmefte: „SBaä ttmrbc ich baruin geben, Ijättc id) beu ©djritt öermeiben fönnen! (Sine Söge, (Sin ^Betrug gieljt ben anbern nad) fid). ©er arme Oungc t)at fid) bon feiner Sranffyeit nod) nicht böüig nrieber crfyoft unb fd)on (dürfe idi il)n auf Reifen, weit — " „fi'aifer, Sie finb §t)pod)oubcr!" unterbrach ifyn bcr 3ufti$r4tl). „Jpabcn Sic ben Soljn 3l)re$ lieber^ Hcfyeu Sdnuagcr* uidjt fo gut füuirt, bafj er Ofmen jum größten £)anfe üerpffic^tet ift V 2BaS luäre aus ifjm geworben, wenn Sic fid) feiner nad) bem £obc ^fyrer ©djroeftcr, mo 3!iemanb öou bem Kapitän (St* tt>a£ muftte, ntdjt angenommen l)ätten?" S?cvfc nitt £efcen i. 6 82 ,,3d) tf)ctt meine <ßflid)t als Gfjrift." „9ßeld)er ßfyrift fümmerte fid) um Sic, ate Sic Don allen Seiten bebrängt würben?" fragte ber 3u- ftijratl). „Unb borf) wollte id), baf; id) 3fyreu 9iatf)fd)lägen itirfjt gefolgt wäre," antwortete ber SJanquicr. „33er* jeiljung, mein greunb," wanbte er fid) ju bem 3uriften, ,,id) muß für meine ©djwadjfyeit ju tuet büßen ! ©tauben @ie nidjt, baß id) 3f)nen SBortoürfc madjeu Witt, aber id) famt einmal bic ")iitf)e be3 @emütlje3 nid)t fjerauf- befdjwören, bie in meiner j ewigen Sage notfjWenbig ift." „So erlauben ©ie mir, ba$ idj biefe 9iube burd) eine furje ^etapitulation ber 3?erl)ä(tniffe fycraufbe^ fdjtoöre." Der Suftijratf) jog einen Seffef Ijeran unb lieg ftd) neben Saifcr nieber, ber feinen $oj)f auf bk £)anb geftü^t t)atte, unb traurig auf ben prachtvollen ftuf^ tepptrf) ftarrte, ,,3d) beginne mit ber f3eit, in ber icf) meine Ter- mine fennen lernte. £a£ Vermögen meiner SBraut war in 3l)rem ©aufkaufe beponirt, bas bamals uod) fleht tt)ar unb mehrere unglücflidje Spekulationen gemalt Ijatte. äfft id) mid) t>erl)eiratl)et fjatte, \tanb mir bie SBerfügung über breißigtaufeub Ztjakv ju. @ie fonn- ten biefe ©umme nidjt befdjaffeu, id) ließ fic in 31)ren Rauben unb beseitigte mid) an 3f)rat ©efd)äftcn, um bem gatte be$ §aufe$ $aifer fcorjubeugen." 83 „£)afür merbe id) ctt>ig 3fyr banf barer ©djulbuer bleiben!" rief ber 35auquiei\ „SBerjeiljung, mein lieber ftrcunb, id) toiÖ 3tyren Danf ntd)t proöojiren." „Sfatjren @ie fort, fahren @ie fort!" „<§o marb id) benn ©örfenmamt unb ©pefulant, ofyne e$ redjt ju miffen. Unfere erften Unternehmung gen Ratten menig @rfotg, unb nad) faum einem Saljre bcfanbcn mir litt« am SSorabenbe einer bebenden $rifi$. Da fam Setri SftarfuS unb präfeuttrte ben Seifet be$ Kapitäns, ber fällig geworben mar. 3d) jaulte bie je^ntaufenb ©ulben fammt $ntfeit; um un* feren Buftanb öu verbergen, meil id) bie Hoffnung nid)t aufgegeben, bafj mir burd) 23ef)arrlid)feü nod) profperiren mürben, ©ie bemuubertcn bama(£ meinen SRutJ), gelten mid) für Styren beften $reunb unb fd)lofjen mit mir ben Äontraft ab, baß id) bei jeber g(üdfid)en Unternehmung jur Raffte partijiptren folle, obgleich id) faum ben fünften Xfyeil jum SSetrtebSfa* pitale gegeben fjatte. <£$ mar bieS natürlid), ba @ie auf meine 3ntelligenj regneten. 2lber trofc biefer 3n* teüigenj gingen unfere ©acfyen fd)led)t, meil bie $eit ben ©elbfpefutationen ungünftig mar. SÖBir Ratten baS 33anH)au3 fdjltefjen unb maudje braöe gamilie itngtüd* lid} machen muffen, menn bie ßrrbfdjaft 3l)re$ <&d)m* ger3 uns nidjt ju §i(fc gefommen märe, bie @ie als SSormunb 2tntonS bejogen. 3d) xkti) 3f)nen, bem 6* 84 jungen SÜianne ba* ßretgiüp ju üerfd)tt>eigcn, über= fyaupt es aU ein tiefet ©eljeimnig ju bett)af)ren, bamit bie SBelt an unfere Üüdjtigfeit glaube unb unfer Sraporbtüljen nidjt einem mU)orf)ergefef)enen gtüälidjen 3ufaß^ beimeffc. Unb xoa% fjat Slnton babei oertoren? ©inb @ie iljm, fo Tange er miubcrjäfyrig ift, 9Jedjenfd)aft fdjutbig ? 2öirb er nid)t, im ftalle 3ljrc ffi&e olpte Äinbcr bleibt, 3ijr @rbe?" „92.011 taffeu @ie mid) fortfahren, mein lieber <5rnft!" unterbrad) tijtt ber Sanquter. „galjren @ie fort!" fagte ber 3ufttjratf). „@tanb mir ba$ 9*ed)t ju, 2(ntou3 Srbfdjaft mit Sfjnen ju rtjetlen?" „©entriß!" „Steinten ©ie mir bie ©rünbe." „2öer fjat bem tapitän, beut fein SJienfd) einen SE^aler anvertraute, bie bittet geliefert, in Oftinbien fein ©IM ju oerfudjen?" „@ie unb id)!" „®anj redjt." „Slber aud) ber 3ube f)at Slnt^eil baran." „@o behauptet er burd) ein Dokument, ba$ offene 6ar falfd) ift.« w$)a9 ift nod) nidjt erliefen ! " meinte ber Sanquier. „Saffen nur ba$ auf ben StuSfprudj be3 ©erid)t£ ankommen." 85 „(#nt; aber Slntou." „Ter junge 2)?ann nnrb unjtoeifeHjäft ber @vbe. SBctö »ir in unferm Sntercffc unternehmen, unter* nehmen töir and) in bem feinigen/' „Senn e$ aber nun ^metfef^aft märe, bag er allein ntid) beerbt?'1 Ter Suftijratr) lädjelte. „Sollten Sic fid) biefer froren Hoffnung Eingeben bürfeu?" fragte er. „Seit ac^t £agcu berechtigt nücf) meine Sibonie bajW" „D, bann nnmfdjc id) uou ganjem fyergen ©lud!" „Sonnte id) Ofjucu t)ou ganjem Aperjen banfen." „greuub, id) bleibe babei, Sie fiub ein auäge* mad)ter £)t)pod)onber! arbeiten Sie, arbeiten Sie, t>a$ Ucbrigc ftirb fid) finben. Sie fönneu fid) mit Stnton uub Syrern ®cttnffett abfiuben, beun Sie f)aben ja bic bittet baju." „D, Sie jütcu, mein Qfrtunb l* murmelte fopf^ fdjüttelnb ber 33 anginer ♦ „Sic fcf)eu 51t fdjtoarj!" „2ßa£ bleibt meinem Siube, nmtu id) Sin ton aus- jaf)le, tua$ tfym Don $Red)t3tt)cgen gebüfjrt?" „(Sic ncfjmen £)tngc ai% geling au, bie uod) im Sdjooßc ber Brunft begraben liegen« ©leiben nur bei ber ©cgeutoart, bie un$ bie ^flidjt auferlegt, bie 2ln^ griffe bc3 fpefufattoen 3uben abjufdUagcn, ber unjtoeU 86 fetfjaft ntdjt in freunbtic^er 2l6jid)t gekommen ift graf* feu @ie Wlütf), mein bcfter greuub, e$ »irb nod) Sttteä gut »erben. Sttfo 8eüi 9Jforfu# »oljnt tu Syrern £aufe?" „3dj tjabe il)n eingetaben, um ifyn befto beffer über»ad)en ju fömten." „Sßedjit fo, Unb Stnton?" „3ft auf bem 2Bege ttadj Trüffel; er fott über ©aptift Scrouy (Srfuubigungen einjieljen." „@o wirb er jufrieben gefteöt »erben, benu mit Serouy ftefjt e$ gut, fo gut, ba§ »ir auf ein Äftien* unternehmen mit ifjm eingeben »erben. ®od), baoon ■ fpater — bleiben »ir jefct bei bem 3uben, ben id), als 3f)r 9ied)tSan»a(t, auf mid) neunte." „©ruft/' fagte Saifer uadj einer ^aufe, ,,»a$ »erbe id) bem guten Sluton antworten, »enn er mid) fragt: »o ift mein DötertidjeS ©rbtljeit?" „SEragett »ir ©orge , baft nie biefe $rage über feine Sippen fomme.'J „£)er 3ube beargwöhnt uns, er »irb mit Ujm gemeinfdjafttidje ©adje madjen." £)er 3urift flüftertc beut SBanquier in ba$ Dljr: „SSergeffen @ie nidjt, ftreunbSaifer, bafc id) ber Sufttjratl) ©ruft bin. 3i)r bittet bon biefem Mittag t)at mid) nidjt überragt, beun id) Ijabe bie Stnftmft be$ 3ubeu üorauSgefeljen, »enn id) aud) nidjt er»artete, ba§ fie fo rafdj erfolgen »ürbe. ©er Surfte fteljt fdjou fange tu meinem fd)»ar$en 9?cgiftcr*iJ 87 £>crr Steifer }at) (einen orennb mit einer 2lrt SBcnmnbcrung an. „8eüi SDiarfuS fyat in äfatfterbam jfctcu: bie girma eiltet 33anff)aufe$, aber er mad)t mtr ©efdjäfte mit Renten, bie eine ßrbfdjaft ju hoffen fjaben ober fudjt gamitien auf, bie er bemegt, Slufprüdjc auf jene un^ geroiffen 2(mfterbamer nnb Öonboner (Srbfdjaftcn jn cr^ fycbcn, inbem er ifynen öorftriegett, ba§ fie bie erftert (?rben feien. Dann nüeber fließt er ffeine Kapitale ju Unternehmungen bor, toobet er fid) gefdjitft bm 9?ü brei Sauren gef)en beu SSer^ blenbeteu bie 5(ugen auf, bamir fie entfetjt in itjren leeren ©etbbeutel fei)eu füuueu. Sie Sadje ift ebtn fo cinfaef) aU (otyaf, uub Sftiemfcttb fann beu Serrügern beifommeii. ö'üfjren Sie mid) ju Seoi iäftarfttö, ba§ id) ifjn fonbire. Slber f)a(tcn Sie -Sftabttme itaifer fem, e$ ift nidjt gut, ba|] bie grauen ?(ngefegcnf)eiten biefer 2lrt f ennen (erneu." 9?aäj jefjn Söiiuutcu traten bie beibeu iOfänner in baS ffeinc ©efeflfdjaftsjimmer be$ erfteu ©tode£. üfta* bamc Äaifer unterlieft beu ©aft. 3u freubiger lieber* rafdjuug eifte fie beut Öuftijratfjc entgegen, beffen iUu fünft fie öon beu ^ftidjten ber ©auSfrau entBatft, bie 89 itjr fyeute jum erfteu 2)Mc täftig waren. Gruft la$ eS in ben Bügen ^ geängftigten Stau, unb be^fjalb impro^ uifirtc er eine Giutabuug Von feiner ®attin. ,,3d) werbe ju i()r fahren!" rief ©tbonie. „§err Veui äE»tftt$, bcn id) mir erlaube bem §errn 3ufttj* ratfyc Grnft alG unfern ®aft uorjuftetteu, wirb bie Oiadjmittag^ftunbcn in unterfjalteuberer ©efetffdjaft ver- bringen, als in ber meüugett." Tie Männer grüßten ftd) gegenfeitig burdj eine 3>erbcugiutg. „Scubc m\z Kaffee unb .Btgarrcn, Sibonie!" rief ©err Äaifer. Die Same grüßte, unb verließ ba$ oinuner. „föletu ?fttäft4mvwütt^ fagte ber SBanquier, ber ben ®aft jetst mit anbern Äuge« betrachtete, als uor einer Stunbe, „3I)rc2$or|d)täge, §err SÜlarfuS, Ijabc id) ifjm bereite mitgeteilt, unb ba ber f)err 3ufttjratf) unfern s]3ro3ep genau feuut, fo glaube id), baß eine gegenfei' tige 33erftänbigung uidjt ferner werben fann." „ 3cf) tfjcife biefe 3Xnfid)t/' antwortete $e&i. „Gin magerer 23crglcid) ift beffer, als ein fetter $ro$ejs:" Der Suftijratf) warf ftd) ISdjetnb in einen ©effef. „2)iefe3 SpridjWort fjat nid)t immer dfod)t, mein beftcr §err !" rief er am. „9ßie, §err Suftijratf)?" „Unter gewiffeu Umftänbeu jicfje id) einen $ro* 3cp öor." 90 „2Bet( Sie Slböofat fittb, mein öerr!" antwortete vJ9tarIu$ mit jübifdjer Sidjerljeit rf®auj redjt, id) bin äbpofat, unb fud)c bemuadj bic 3'ntercffeu meinet Klienten ju wahren. Samt id) auf? jurifttfdjer Uebcrjeugung nid)t JU einem 2$ergleidjc ratzen, fo Ijalte id) auf bte gortfüfjrung be$ fbrogcfft*. Unter getoiffen Umftänbcn liegt in beut 9Sergtetcf)er jumal roenn er mager ift, tüte fid) 3t)r Spridjwort auSjubrü* efeu beliebt, eine SRiebertage, nub eine ^licbcrlagc ift für einen 3uriften ein unangenehmes Sing,/; ^riebrid) trat ein unb präfentirte Saffce unb Qu garten. iDJan rauchte unb trän! icn buftenben üftoffa au$ gofbeneu Waffen. 2113 ber SJebicnte fid) entfernt Ijatte, rief ber Quftijratlj, beffen ©tiefe oerftoljlen auf bem biefen 3uben hafteten: „§err ÜRarfuS fann fid) übrigen* üerftdjcrt [jalten, baß and) id) auf einen SJerglcid) eingebe, wenn id) auf an* ftänbige SÖeife ber Uuanne^mUd)!eit überhoben werbe, bei einem Slmfterbamer (Scripte ju projeffiren. Saffcn Sie Ijören, tva$ Sie uns bieten!" Seüi 6(ie8 eine groftc 3iaud)Wolfe aus feinem brcU ten Süiuube, unb betrachtete einige Stugenbtitfc ben faft ^irfetrunben ®rei3, ben ber lichtblaue dlaud) über feinem Raupte btfbete. £)amt antwortete er rufjig unbfatt: „Steilen wir bie ftreitige Summe!" Der SSanquier faf) feinen Rechtsanwalt an, als ob ifjm biefer 93orfcf)fag gefiele. m „3äf)(eu (Sie biefcxt SSergtctd) ju ben magern V" fragte ber Sufttjrati) ironifd). „9ttlerbing$, mein toertljer §err, benn idj jttmfte ntrf)t einen Slngenblid baranr ba§ id) in jtoet ober bret Sauren bie ganjeSumme fantmt3infen ermatten werbe." „2öarmn harten @ie nidjt jn>ci ober breiSafyre?" „2Bci( idj ein großem Unternehmen beab(td)tige, ju bem td) biefe Summe bertoenbett roiU. 3d) bin nidjt retd), unb mufj alle üüiittct aufbieten, bie mir ju ®e^ böte fteljen." „SBarum Ijaben ©ie nidjt öor einem falben 3aljre ben 93ergteid) proponirt?" „SÖett td) bamats meine Kapitalien nidjt brauchte, ©te §)ä(fte, bie id) jefet berfiere, burd) ben SBergteid), £)err 3uftijratl) — biefe §ä(fte gtaube idj boppett unb breifad) burd) ba$ projeftirte Unternehmen nueber ju gewinnen. 3d) öerl)e{)(e nidjt, ba$ mein SSergleid) eine ©Refutation ift." „SltferbingS, es ift eine ©Refutation, unb jtoar eine redjt gut erfonnene !IJ rief tadjenb ber SttftfgratJ). 3Öir Ijaben jefct ben fyoüänbifdjen ©pehttanten gehört, fyören nur nun and) btn bcutfdjen Suriften. „@te Ratten bem Kapitän ©tyd jefjntaufenb ®nU ben geliehen?" „£>a$ ift erliefen. " „Sbenfo ertt>iefen ift e$, baft §errSaifer, ber Söürge, bie ©djutb feines @d)n>ager$ fammt 3infen getilgt Ijat." 92 „9föemanb wirb bie^ anfechten !" fagte §cöi, inbem er ftd) nacf)fä|3ig oerucigte. „@ie behaupten/' fufjr ber Oufttjratl) fort, „baß ber Kapitän mit Syrern ©etbe gearbeitet fjabe?" ,,9latürlid) !" „SKein Sperr Sttftijtbt!) , trennen Sie gcfälligft bie ©adjen ; c3 fjanbett ftd) nidjt mefjr um icn «Bedjfct — " „©aus redjt, idj wollte Sitten burd) biefe ©emciv hing nur aubeuteu, baß mir 3I)re SDienfte, wenn ®ie fo(d)e gcleiftet Ijabcu , uid)t außer Slugeu fegen. @ie fjaben bem Kapitän feine geteiftet uub bodj bringen @ie ein ©ofument, worin ber SSerftorbene 31jnen eftt^Drifc ti)txl ©effen jufid)crt, wa£ er möglicher SÖeife mit bem ©arteten , baS @ic ifym unter ©ürgfd)aft feinet @d)Wager3 gegeben , gewinnen fönne. 2lu$ einem ©riefe be3 ÄapitffnS getjt fjeröor, tafj er in Guropa weiter leine 3?erpflidjtungcn l)abe, als bie (Sinlöfung beS bewußten 2Bed)fet$, uub nun bittet er ben ©djwa^ ger, fid) ber grau unb be3 fiinbeS ansunefjmeu — n ,,3d) feuue ben ©rief, mein werter §err," fagte 2»arfnS. „£>efto beffer." „£>iefetbe §aub, bie mein ©ofument gefcfyricben, Ijat 3ljren ©rief gefdjrieben." 9Karfn$ fal) bie beiben 2)]äuucr abwcdjfetnb an, als ob er bie Söirfung feiner Sorte beobachten wollte« 93 £>er ©anqnier tonnte eine unruhige 33cft>egnng nidjt unterbrüd: en ; ber Snftijratf) täfelte tüte ein nngtäu* biger 9)ienfd). „Ten 23ricf, beu mir in §änben tjaben," fagte er betonenb, „fyat ber Kapitän £>i)d gefd)rieben." „£)ie 3üge finb genan biefetben, lieber §err. Sbc* jmeifeln @ie mein ©ofnment, fo mn£ id) 3|ren 33rief bezweifeln. Tic Grdjtljeit be$ einen bemet^t bie be3 anbern." „Temnadj bemeifen ®ie, baß beibe Rapiere ent^ fteber falfd) ober edjt fein muffen." „3a, mein toertfjer §err (vuftijvatfj." ßine ^anfe trat ein. Saifer jünbete feine 3tgarre nod) einmal an, ob- gteid) fie brannte. Ter Sufttgratl) wirbelte bid)te 2öot- Ictt nad) ber Tede; £eöi 2ttarfn6 bitbete bnrd) jcben 3ng mit wbettmnbernng$ttntrbiger ©efdjidüdjfcit batb große, batb Heine 9Unge, beren Gntfteljen nnb 93er- fdjtüinben er (ädjetnb betvadjtctt. „§>err SJttarfnS," begann ber Sufttjratl) , „3f)re SSeljanptnng fefct midj nid)t in ßrftannen, ba id) fie natürtid) finbe. SBoftten mir nun einen SSergteid) mit 3fynen eingeben, müßten ©ic nifyt gtanben, baß nur at$ £>anbfd)riftenfätfd)er ben Fortgang be$ ^ro^effeS fürdjten?" Ter 3ube öertor feine 9tnf)e nidjt. ;Dq^ Ijeißt mit anbern Sorten/' fagte er lädjetnb, 94 „idj fürdjte ben Fortgang, »eil id) einen SBergletdj üorfd)fage." ,,3d) fyabe ntdjt öon 3!f)nen gefprodjen, mein §crr! 6$ faun mir nic^t einfallen, @ie beleibigen ju motten. 3ebcr fragt [eine (Stellung ab, Me er bem 3Ut* bcA gegenüber einnimmt. @ie fetbft fyaben uns burefy 3f)ren 3fa$fprud) fo fituirt , baft mir gelungen finb, ben 9?idjterfprud) abjutoarten." ,,3d) bebaure bieS um beritten, wtii idj mein Unternehmen nitfjt ausführen fann." „$)er Subc tft ein üerfdjfagencr SCRenfrf)/' bat^te ber Suftijratf) ; „mau barf nirf)t ofjne bie fc^ärfftc Ue* bertegung Ijanbetn." „tiefer SxedjtSamtmlt foü mid) ntrfjt irre führen/' bad)tc 8et)i 2ftarfu$; ,,id) smetfte nid)t meljr baran, ba% id) auf ber redeten ©pur bin." ®er S3anquier fdjämte fidj feiner Stellung bem xluben gegenüber; er Rüttelte ben $opf unb fttngette Dem ©teuer, baß er frifdjen Saffee bringe. Der3uftts* ratf) entfernte fidj batb, er fdjü^te bringenbe ©efdjäfte Dor. „£)aS tft ein gefctfjrttdjer Sftenfdj !" ftüfterte ber ■öanquter im SJorjtmmer. „(5r ift fd)(au unb unüerfdjämt mic alle feines ©leiten." „2öaS galten @ie tton ber ©adje?" „©udjen @ie ben 3uben jti feffeln." 95 „(Sr Uöirb brei bis tricr Jage bleiben/' ,/Diefe ^cxt genügt mir, um ifjn ju fangen; it foli unfcrc ©tabt nid)t öcrlaffen, ofjne eine Srflärung abgegeben ju Ijabcn. UebrigenS fürdjten ©ie nid)t£, mein lieber greunb, ein fo(d;er ©egner ifi tcid)t mu gefäfyrftdj 51t ntadjcn." Sie beiben Scanner trennten fidi. 2U# ber 35 au* quicr in ba$ 3immcr ^am, fdjidte fidj 9ftarfn$ jwrt äluSgefycn an. „SScrjciJjung, §err Satfer," (agte er, „toemt id) Sie 3t)ren ©efdjäften fo lange entzogen Ijabe. ©eljeu (Sie in 3$r Somptoir, id) toerbe einige öefudjc ah* ftatten." „SBergcffen ©ie uidjt, baß ©ie ein .gfhnmer meinet §aufc$ betooljnen, unb ba§ toir um ad)t Uijv ju dlaijt fpeifen!" 3tad) jet)n Minuten öerfiej* SDiarfuS bae $M§. §err $aifer ging gebanfenboö in fein ^abinet. @ed)3tc3 &a$ittl fea |lik. — f as Sd)mttdüialtd)rii. ^cui SDiarfnS mußte in ber Biabt befanut fein, benn ol)ne ju fragen ging er burd) bic engen unb nrinftigen ©trafen ber attcu SRljetnftabt, K6 er bat fdjmate ®ä%tym ber Slrmutf) erreichte, in mefebem 90 äftcibame ©cltenau woljnte. Sßn bcm eingetretenen Xl)a\u metter fyatten bie §äufer ein nod) trofttofercS Sfitfeljen, als unter ber meinen ©djneebecfe. 9Utcö mar fd)mar> unb fcudjt. ©fir ®aft be3 ©anquierS ging öorfitfttici burrf) bie Jßafferpfüfceu, bie firf) au$ ben fdjmeljcnbett Sdjneefjaufen lütbeten, 6t$ er ba£ $a\i$ erreichte, in meinem bie alte Sübtu tooljnte, bie bie S'uftijrätljin am ftenfter beobachtet ljatte. 9tad)bem er bie Ijalb öenr»ifcf)tc jpauSmtmmer auf einem ücrroftcteu SSIecfje angefefjen, trat er in bie £f)ürr bie offen ftanb. Gin fdjmatcr Wang ^uufefien fend)tcn Veijmmänbcn führte ju einer Treppe, bie burd) bie offene Tfjüv ein fdjmadjeS 8id)t erhielt. SDiarfuS ftieg befyenb bie Treppe f)inan , bereit Stufen mit verhärtetem ©cfymufee bebeeft mareu, ben bie Sommenben nnb ®«e fjenben jurücfgclaffcn Ratten. 2(nf bem Keinen SNhm pta^e im erften ©iotfe geigten fid) $mti Teuren. 9ln ber einen berfelbcu befanb fid) ein 33(ed)fd}ilb mit ber Sluffdjrift „ffiittoe .2)tarfuS.'' Setri $og an bcrÄßnget, bereu fdjmufeiger ®riff neben bem Sdjilbc I)iug. ©er gebeimpfte Äfang einer jerfprungeneu ®(ocfe lieg fid) vernehmen. 3ug(eid) f^orte mau baS ®cbe(( eines eng* brüftigen £unbe$, ber fid) balb näherte, balb entfernte, Die eigentümliche 2trt, in ber biefe Töne öerljattten, beuteten einen mit @ad)en fcoftgepaeften ffiaum au, ber fein Gdjo entfielen ließ. G$ ift bicS ba$ d)arafteriftifd)e ,3eid)en ber Sofynuugen ber fmnbelsjubeu, bie aus 97 jebem Sßinfrf einenSpeidjcr machen, unbefümmett, ob fic bemöidjte unbbetSuft benSingang berrammeln obernidjt. Das einzige genfter beS 33otplafce$ ging nadj bcr ©trafjcljutauS. SöcUjrenbSeöitoartete, ba£ man iljm öffnen ttmrbe, brang ein @tral)t ber §Kad)mtttag$fonne burd) MefeS geufter, att ob il)n ber §tmmel aus Sarmljer* jigfeit ljerabfenbete, um ©taub, ftett unb jene unbe- fcfyreiblidje garbe ju befdjetnen, bte aus taufenb Sitten öon ©djrnu^ gufammengefefct ift unb auf ben feuchten SWauern, bem ttmrmftidjigen £reppengetänber, ben t)er^ fdjobenen gcnftcrraljmen unb Stuten fj af tet, bte ur* fprüngtidj rotl) getrefen finb, unb \z%t ausfegen, als ob fie im öotigen 3al)rl)unberte geatbeitet träten. Der ©on- nenftraljf öerfdjtoanb nad) einigen ©efttnben ttriebet\ 8eöi befaf) feine gelben ©lacefyaubfdjulje — ber an ber redjten §anb, mit bet et ben @riff angefaßt, tt)ar befdjmufet. „$ftti!" murmelte et. Dann 50g et nod) einmal bte ©lod:e, inbem et mit ben -gingerfpi^en ben Snopf beS ©rtffs erfaßte. „©leid), gleidj!" rief eine grauenftimme im 3n* netn bet SÖofynung. 8ebi fdjlug feinen $elj gurücf, ba% bet elegante fd)toarje graef, bet bunte ©fjatol mit ber großen gol* benen 9iabel unb bic fd)toere Uljrfette ftdjtbar hmrben. Dann fpreijte et bie furjen, bittet 33eine unb fteefte beibe §änbe in bie §ofentafd)e, @o blieb et mit einem unbefdjreiblidjen Sädjctu ftotjet 3«fneben^ett ftefjen, SSörfe unb ?e6en I. 7 98 (Sin Wieget warb langfam jurftdgefdjobeu, nnb bie Ztyftr öffnete jtd). ©er ®opf einer alten 3übin warb fidjtbar. Setri ftanb wie eine ©tatue, nnb (ädjette bic Xltc an. „9fam?" fragte [ie nadj einigen ©efunben, aU ber sD?ann im $e(je immer nodj fdjwieg. Öeüi7^ groger 9Jhtnb uergröfterte ficf> faft bis an bie Dfyrtäppdjen, in benen fteine ©otbfnöpfdjen ergtänjten. Da ber feine £)ut tief im Warfen faß, lonnte man bie großen galten fefjen, bie ba$ Säbeln anf ber breiten Stirn bitbete. Die beiben Weisen fdjneeweißer großer 3ä^ne waren uottlommen ftdjtbar. rf5B5a* gibf«?" fragte mttrrifdj bie äßitwe äÄarfn«, benn biefe geigte fid} in ber Zfjüx. ©er 2tngerebete öerljarrte in feinem Sdjwetgen. „SBarum geigen @ie mir bic 3äl)nc?" ftttjr bie Sitte fort. Setri rührte fid) nWjft „SaS motten Sie benn?" 8eoi warf fid) ftotj in bie ©ruft. „Sieben @ie lieber, wenn Sie bie ©pradje nid)t oertoren fjaben!" 8et>i ftetfte bie redjte §anb in bie örnftöffnnng feiner äBefte, otjne ju antworten. „Der 9Äenfd> ift närrifdj," fagte bie 3übin mit ttjrer tiefen Stttftimme. Dann jog fie fid) jurütf, nm bie Zi)\xv ju fd>(ie§en, 99 .palt!" rief Sftarfu*, tnbem er bie §anb a\x%* ftrccfte, ,,3'dj backte fdjon, ber £)err märe ftumm. 2Ba# n>änfd)eu Sie?" fragte mißtraitifd^ bie SÖittoe. „9Kit 3f)nen fprcdjen," fd)narrte ber Sube t>ornel)m. Mit mir?" „Clement, mit Sitten! SBeiter wofynt bod) 9£tc* manb f)ier?" „frier tooljnt bie SBittre 9#arfn$, tt)ie ba3 Scfytlb befagt nnb mie allgemein befannt ift" „Unb bie SEßitme 9#arfn$ fndje idj!" fagte \kt>i, tnbem er feinen ^elj jufammenfdjlttg, nm and) bie gtän^ jenbe Slujjenfette beSfcfben ju geigen. „$ter ift fie!" mar bie fafonifdjc Stntwort. „SBoften Sie midi an ber Xfjüre abfertigen?" „SBarum nid)t?" „©enterten Sie, bap id) ein anfttinbiger 9Kann bin!" rief Seot ftolj. ,,3d) jtoeifle nidjt baran." ,,9Wtd) führen ©efd)äftc |U 3f)tten, cinträglidje ®efd)äftei" „3ft mir lieb. SReben Sie." *irHid) feinen ^elj aus, unb ftanb im eleganten fd)ttmr$en grad ba. ®ie äffte prüfte baS ÄteibungSftüd 31jre Mienen brüdten eine große Ueberrafdjung aus* „3ftnr, Mama Marina, toa8 meinen @ie?" fragte 8etn. „©er $elj ift nod) ^iemtid) gut — uid)t tuet getragen/' „Sr loftet jtoeiljunbert SCJjater." „5DaS glaube idj toofyt; aber idj !ann nur jinau- $ig Spater barauf leiten. @inb @ie jufrieben, fo treten @ie ein, id) »erbe baS ©efdjäft madjen." ,,3d) bin jufrieben." Sedi folgte ber Sitten auf einen 93orfaaf, ber einen fettfamen Sütbücf bot Möbct Don aßen ©orten, $odj* öfen, ©etrebre, Sagbtafdjen, Südjeugefdjirr, atte &UU bungSftüde, ©rafjtfäfige, Snpferftidje, §eitigenbilber in bunten Sitljograpljien, alte @^marjtt>ätber Uljren 101 unb ^ßorjeflanfacfyen Don allen gönnen ftanben unb lagen biö an bie SDede aufgefdjidjtet. 3)urd) biefen groteSfert (5f)ao3 oon Sachen führte ein fdjmakr ©ang ju einer Xfjür, in ber fitf) ein Meines, mit einer rotfjen ©arbine öerfeljeneS 3*enfter befanb. Die ©arbinc j)iefe$ $enfterd)en3 ttarb $urücf gebogen, nnb ein rcijcnbcr SKäbdjenfopf jeigte fttf), beffen f^toaqgtänjeube Singen neugierig nacf) bem Sefuclje fpä^tcn* 8eöi bemerfte bcn Sopf, ber eben fo rafcö nrieber üerfdjtoanb, als er er^ fdjienen mar. „Sin IjübfdjeS ©eficfjt!" murmelte er überraf d)t. „üftemen Sie bie Pepita ?" fragte btc Sitte, tt)e(d)c bie £l)ür hinter ficf) verriegelt ifattc unb nun auf eine mit ©olbfeiften eingerahmte Sitfjograpljte bmtett, tüelc^c biefe öielbettmuberte SEäitjcri* in einer tfyrer üpptgften Stttitüben barftelfte, ,,©ie ift billig , td) gebe fie für einen Später t)in-/; Pepita ftanb jnufdjen einem grünen Ääfig unb einem alten Uf)rgct)äufe öon 3$rort$e. Heber i^r rjtng eine fdjitmrje 3)?a$fe mit 9tof> unb unter ifjr auf ber S'ommobe tag eine ©uitarre ol)ne Satten. 9?ed)t3 neben ifjr t)ing ber gro^e Napoleon. 8eoi fyattt leine Stufmerffamfeit für biefe ttmnbcr* bare 3ufar^^ne^fteüung , bie ber 3itfatt gefügt; er öffnete rafdj bie Stijür, unb trat in baS äBofynjimmer ber Sitten, baS burdf) pvci genfter mit meinen ©arbinen ööflig erhellt nrnrb. Sine faft erftidenbc $Ü$t l)errfd)tc 102 in bem ©tübdjen, bie einem Sodjofea r>on 33(ed) ent^ ftrömte. 3n ber Ofenröhre ftanb ein Keffet, beffett 3nt)att fodjenb fprubette. Auf bem SBobcn ftanb eine Kaffeemühle unb eine große braune Kanne. „8ea, laß bie üftild) md)t überf odjett !* rief bie Sllte, bie tangfam über ben 33orfaal fdjlüpfte. Kaum fjatte fie btefc öriuncrung auSgefprocfyen, al$ e£ in bem Ofen fyell aufpraffelte. Sic glüfyenbe 9töl)rc warb mit toetf^m ©d)aume überfebüttet, unb ein hribriger söraubgerud) erfüllte ba$ 3^^e^- Knall auf Knall lam au£ beut Ofen nrie ein ^cletoufeucr. „8ea, öea!" freifd)te bie ätfte mit biirdjbringenber ©tintme. Da warb bie Xf)ür bc£ 2Ufoocn# aufgeriffen, unb ein junges SDZäbdjcn fprang in bää jj$wxmm SShtgfter* füllt fjotte fie ben übermatlcnbcu SDtüdjtopf au$ bem Ofen, ber fid) fofort beruhigte, als er auf bem 33oben ftanb. 21ber bie alte Sübitt gcrietf) in Sutf). $mu bebenb feilte fie eine große Hornbrille auf ifyre gebogene vJlafe unb falj in ben 2)Zitd)topf. „(Sr ift tyafb leer!" rief fie jttternb. „Dummes, einfältigem Sing, Du rid)teft nur Ultimi in meinem §aufe an. ©faubft 35u benn, id) finbc bftö ©clb auf ber ©trage? Spättcft Du Dir bod) bie .peinbe öerbrannt, ba§ Du leinen Singer rüfjren fönnteft! ©ott oerjei^e mir bie ©mibe, ba$ id) einen fofdjen SÖunfd) aus- fpredje — aber biefe ©träfe fjaft Du IcidjtuuuigeS ®e^ 103 fd)öpf öerbicut. 3tt>et ©rofdjen finb jum SLcuf et ; nun fönnen Kur IjeifjeS SBaffcr ftatt ber SWtfd) jum Äaffcc trinfen. 3Bärc nur ber frcmbc $err nidjt bo, icf) tooftte £)ir bcn bobenfofen Öeidjtfinn fdjon auftreiben. Sföoran Jjaft $)u bcnn lieber gebaut? Sttja, ba liegt ber ber* nnmfdjte Äoman!" 35ie jornige Sitte ergriff ba£ auf einem 'Kol)rftut)te Hegenbe Bn$, unb warf e$ bem jungen 9Käbd)en, ba$ fcor beut Dfen f niete A auf ben SRütfen. Dann riß fie einen genfterflügef auf. Sine bidjte graue Söolfe jög in bie ©traße IjinauS. Der jottige @pit^ begleitete bte 9?ebe feiner jornigen $errin mit einem Reiferen ®ebelle. „$uafy!" ftöljnte bie 2ttte , inbem fie erfdjöpft auf einen alten Cel)nftuf)I üon 3ud)tenleber fanf. „9)cau möchte roaljrfyaftig erftiefen." 3ugteidj riß fie einen wollenen ©fyaml ab, bcn fie am £alfe trug. Grin großer Äropf, ben ber 3orn rotl) gefärbt fjatte, warb an bem gelben, runjligen e(f erreicht gu fjaben. ;f@efeeti ©ie fidj, mein fyextl44 fagte fte, auf einen ©tuljl beutenb. 8eDi Iciftetc ber (Sinlabung fjotge. ®a$ junge Sttäbdjen tutete wetnenb am 35oben uttb goß ba$ fte* benbe 2Öaffer auf ben taffee. „@o fyat man faft tägüdj feinen 3(erger," brummte bie mtu „2Bte jeber SDZenfd)!'' fügte Öcüi t)tuju, ber erftaunt bic Södjüt betrachtete. öea trug ein einfaches Äteib von fdjwarjer Söoffe. £)ie Sauber einer ipcigen Äüdjenfdjürje l)oben bie 3ier^ lidjfeit ber fdjlan'feu, etaftifdjen Xaittc, bie Don feinem ©tfjnürteibe eingepreßt würbe, oortf)ei(t)aft Ijeröor. Unter bem Meinen rotten £ud)C Don abgetragener ©eibe flimmerten bie fdjjneeweißen runbeu ©cfyultern, auf benen fidj ein fdjöner, fcfjtanfer §a(3 wiegte. 3l)re Sangen waren Ijodjrotl) Don ber §i£e. S5ie großen bunllen Slugeu fd)Wammen in freuten. ®a3 blau* febwarje §aar, über ber weißen, mattgfänjenben ©tiru (eidjt gefdjeitett, Dereinigte fid) auf beut Hinterkopfe in ^wei fdjWeren fjledjten, bie getieft ju einem Ärcmje pfammengetegt unb Don einem SJkfftngpfeUe gehalten waren. £)a$ jugeublid)e ©efidjt war fo jart, unb babet fo pifant r bie $üge waren fo regelmäßig fd)ön, baß ber Xtypus ber Sfftttn Döftig oerloren ging. öea fd)ien 105 eine Staüeueriu Dom retuften ©ebtüte ju fein. Dbgteid) fie nnr erft adjtjeljn 3al)re gäfjfte, fo waren if)re for- men bod) fdjon oöütg auSgebitbet. @$ ift nid)t fetten, baft matt fo wuuberbar fdjöne Sftcibdjengeftattcn in niebern 3ubenfamtlten trifft. 3e£t erljob fid) Cea unb fefete ba3 braune ®efä£ auf ben £ifd). ®a$ war toivtüä) bie ©eftatt einer 3uno! Ü)aö war tt)irf(trf) ber $opf einer büfsenben üftagbalena, wie ifjn bie ttattenifdje SJhterfdjufe be£ SÄtttcIatterS ju ibeaüfireu pflegte. Öeui war entjütft; SJiama SKarfuS fdjten iljren 3orn ju öergeffen, benn fie folgte mit ruhigen Süden beut reijenben 9Käbd)en, ba$ ben genfterftüget fdjtofj unb fid) bann in ba& 9ie* benjünmer jurüdjog. Sie Snfyaberiu ber 2ßol)nung fat) fid) nad) bem ^3e£je um, ben fie auf bie 8el)ne be3 ©opfya'S geworfen fjatte* 3fjrc $üge erweiterten fid) wieber. „335ir Wolfen bod) unfer ©efdjäft abmad)en, mein §err?ji „9ttad)en wir es ab." „Stuf wie tauge branden @ie bae ©elb?" „sJiun — auf einen SDionat." ,,3d) gebe 3l)nen einen @rf)etn, wie bie# bei mir 33raud) tft." „©eben @ie!" fagte £edi Dorneljm. £)ie Sitte fjolte einen gebrudten &ttti aus bem Äaftcn be$ iljr jur Seite ftetjenben £ifd)e$ unb fdjidte fid) an ju fd)reiben> 106 „Ua$ ©etb ift fefjr tljencr," murmelte fie, „Heine Summen finb jefct gar nirf)t mel)r ju befommen. @$ ift ein wahres (Stenb. Die beften ® cfcfjäftc mad)t man in Slftiem Um mir bie $unbfd)aft ju erhalten, nefymcid) mit wenigen ^ercenten fürlieb. Sie jaulen mir fünf £l)a(er 3infen." „®ut, tdj werbe jaljten." „@o fdjreibe idj, ba§ id) Sljnen fünfnnbjtoanjig Xfjaler auf einen braunen ^elj geliehen*" Öedt nitfte mit feinem biefeu topfe. „2öie feigen Sie?'' liefen Slugenblicf fdjien ber (Stcgant erwartet ju Ijaben; er ftemmte beibe §änbe auf bie tnic, fal) ber Sitten in ba£ (Sefidjt unb fragte: „kennen @ie mid) benn nid)t, Sftama Sftarfu«?" 3ttama äftarfuS fal) auf, fdjüttctte aber ben topf. ,r(£8 ift möglief), " fügte fie f)i:tju, „baft @ie mit mir fdjon einmal ©efdjäfte gemadjt fjaben, aber wer fann fid) bie @efid)ter alle merfen, bie man im Ktbcn fielet. 3U rofr kommen Seute, oon benen mau faum glauben fottte, baß iljnen ba$ (gelb fet)(t. T)ie Reiten finb fd)(ed)t, feijr fdjledjt!" „£>a$ gebe id) jn," unterbrach 8eöi bie SRebfetige; „aber id) bärfjte bod), meiner müßten @ie fid) erinnern.'1 „Sann waren @ie ba3 le^te SD^at bei mir?" „£)a£ letzte 9)M? £>, baS ift fange Ijer. 3d) glaube, es wirb am erften Dfterabenbc öor $e§ti Saljren gewefeu fein." 107 ©a$ ©efidjt ber Sitten wirb ftnfter. „SfatDfterabenbe öor jelju 3aljren?" murmelte fie. f/Da wollen @ie bei mir gemefen feixt?" „3Sie id) 3fynen fage." „®a$ ift nidjt möglidj!" rief bie 3übiu, ittbcm fie bie dritte öor bie ©tirn fdjob. „2ln jenem Stbenbc fafj id) meinen 8ebi jum festen ÜÄalc. SDamt müßten @ie ja — ? „3f)r Setot fein? 3a, Butter, id) bin 3ljr8cbi!" „©eredjter ®ott, gered)tcr ©ott! Sie, 2)u — " Öeüi ergriff beibe §änbe ber jittewben Sitten. M@ie finb meine SBhttter, unb id) bin 8et>i 9Jiarfn$," fagte er rafd). „!Dantal$ lief id) baüon, weil id) Etttmfl werben wollte, unb jefct fomme id) lieber, weif idi (StwaS geworben bin. SBäre id) geblieben, was id) war, fo tjätten ©te mid) mdjt wiebergefetjen." £)te Sitte fd)icn immer nod) ifjrcn Slugeu nid)t jit trauen. „Slber mein 8ebi tjatte bod) eine große SBarje an ber Sßafe?" „T)k fyabc id) mir Don einem berühmten Slrjtc in Stmfterbam wegbeijeu laffen. ©ef)en ©ie, f)ier ift bie 91arbe, f>icr l)at fie gefeffeu! 3d) Ijabe fcd)3 Souiebor bafür bejaht!" 3e£t l)atte bie äftuttcr ben ©olju erfannt; weinenb t)or greubc rief fie au$ : 108 „2öal)rf)aftig, Du bift mein 8eoi; größer bift ©u xticf)t geworben, aber btder. ©ein 33ater §irfd) tt)ar ja auef) nur ein Meiner üftann. ©Ott, fönnte er ©id) feljen — aber er ift tobt, 35 u weißt es Ja: Sedt, id) f>abc Diel gelitten. SBärft ©u nid)t fo nobel gelleibet, id) müßte ©id) anSjanfen." „2ßegen ber groeifjnnbert Xfyater?" n8üer ift i>a$ junge 3Jtäb$en?" „2td) ja, e3 ift md)t möglid), ba§ ©u fie femtft. Sea tft bie Softer be$ alten $il." „£)e$ 9iad)bar8, ber mit alten ©otbfadjen fjan* belt 14 „©ans red)t" „SBie fommt fie ju 3fjnen, SWutter ?" „£)er alte $if ift öor adjt Saljren geftorbeu. £)a 110 ijabe id) 8ea, bie bamals jeljn 3al)re alt war, jjn mir genommen , ix>eit td) bodj 3emanben ju meiner §ilfe fjaben mufjte." „Butter, fie braucht nid)t }u toiffeit, ba§ id) ber 9ettf bin." „äßarum ?" „"Die reiben £eute, mit benen id) Derfefyre, nehmen Slnftofj — bie lernten ba3 ntd)t — id) fdjäme mid) 3^ rer nid)t, bei ®ott nid)t! Slber wenn id) ©efdjäfte machen will, barf nid)t befannt werben, ba% id) in biefer @tra§c geboren bin. Wlan muß bie albernen öeute in bem ©tauben laffen, id) fei ein SJanquier aus Stmfterbam, ber nie in $ötn gewefen ift. Sie jungen Sfläbdjen ftnb gefd)Wä£ig." — „®ut, Setri, gut, fie braucht %id)t3 51t erfahren!" Stuf ba3 9?nfen ber Sitten crfd)ien i'ea. @ie f)atte iljrc Toilette wieber in Drbnung gebraut. (Sin blaues £ud) öerljüllte bie ©djuftern nnb eine jierlidje ©djürje bon fdjwarjer ©eibe erfefete bie weiße Sücfyen^ fdjürje. 8etu, ber baS tteblidje ®efd)öpf mufterte, fanb, i>a% fie einen feljr Weinen gu§ fjatte, unb bafc tfyrc $anb, tro| ber Südjenarbeit, Wein nnb met£ war. Sie Sd)am über bie erlittene Skljanbtung brüdte fid) beut^ tid) in tl)ren 3ü9e^ au$- 9Kau fal) es if)r an, baß fie aus gurdjt öor neuen Auftritten bem 9?ufc ber Sitten gefolgt war. ff^8ringebie@olbtaffeu,8ea;ber§erriftunfer®aft!" 111 Salb ftonben jmei sJ3aar Xaffen auf beut Stfdje, bereu ©ofbmaterei jUr Raffte toertt)ifd)t mar, 8ea füllte fie uub präfentirte eine baöon beut ©afte. 2t(le$, luaö fie bot, war fuuber uub reut, 39 et bem Slnbtide ber lieblichen xHuftuärtertn fd)manb ber Sfet, ben ber fdjmu* £ige 33orfaa( uub bie 2Äenge ber alten ©adjen erregte, &8 fdjien, af$ ob 8earS Heine §anb ntdjt immer in btefen Räumen mattete, ober als ob es unmöglid) fei, Drbumtg uub Sauberkeit in ben rnilben ßfyaoS ju bringen, ben ber §anbcl$geift ber alten 3übiu ange- häuft tjatte. Veoi, ein SWann oon ©efdjmad, mar e\\U jüä't; er oergaft bic Umgebung, jünbete fidj eine £u garre an uub begann befjagtid) ju randjen. „SÖarum trinft 3Kabemoifefte 8ea nidjt mit mt$?" ®ie ?(fte fteüte ftd), at$ ob fie biefc grage nidjt Ijörte; fie febtürfte berbrtefjtid) ben Äaffee. 3u biefem Sütgenbtide warb brausen an ber ©tode gebogen, ©er ©pifc bellte, SJKntter SftarhtS tjordjte auf* 8ea fal) fie fragenb an. „©etje IjinauS uub fiel)' nad), wer ba ift," befaßt bte «fte. Öeidjt wie eine Styfytje fdjtüpfte ba$ junge ÜRäb* d)ctt au% ber £l)üv. @d)on nad) einigen Sütgenbtideu fam e^ jurütf. „grau 33ie(i£ wünfdjt bie ÜKama ju fpredjen." Srummeub uerüeft bie ?(tte ba$ 3immer. ^et?^ uub 8ea waren aüeiu. 112 „Sie muffen moI)t oft unter beu übten Saunen ber aitcn DJtama (eibcn, mein ikbc& fiiub ?" fragte fjerab* taffcnb ber Keine Sftanu, um ein ©efpräd) an&ufnüpfen. (Sin reijenbcä Säbeln ocrbreitete fid) über Öea'3 anmutiges ©efidjt. „@o muffen Sie leiber glauben, mein §err, ba ©ie jufäftig 3CU9C c^ner ®V:nc Barett, bic nidjt oft ftattpnbet," antwortete fie mitweidjer, fütblidjer ©ttmnte. „SDiama üftarfuö ift nidjt fo böfe, al$ fie ju fein fdjeint. 3d) ertrage ifyre ^eftigfeit in ©ebufb, benn id) mei§, baft fie fid) balb lieber beruhigt, (Siner neununbfedj* jigiäfjrigcn grau barf man nid)t£ übet nehmen." 3)te 2trt unb Seife, mie ßca biefe SÖorte fprad), festen beu 3nben in (Srftaunen- ,,3d) fyabc ®ie innig benütteibet, a($ ®ie üorfyüt toeutten," fuljr er fort. „£)anfe, mein $mVi „SKama SDlarfuS t)ätk bebenfen muffen, ba^ ein grember im QmmtT Wut.11 „Stdj be^tjalb fjabc idj nid)t gemeint !" rief fie uaio au$. „Unb mc$i)alb benn, menn man fragen barf?" „2ßei( id) ttxifj, ba§ bie gute Sitte !ranf wirb, wenn fie fid) ein wenig atterirt. 2tl$ id) beu Gerrit fommen faf), lief id) in bie Kammer, um mein $at$* tud) ju roerf)fefn unb bie fdjmu^igc Äüdjenfdjürje ab* julegen — in ber furjen 3e^ paffirtc ba# Ungtüd" 113 „9?un, ein Unglücf ift bcr Keine 23ertuft ntdjt $u nennen." „3a, toenn 2ßama -äflarfuS nid)t franf nad) bem Stcrgcr tmrb. Sei) bitte, lieber §err, fpredjen @ie nid)t mef)r baoon, fie fommt jurüd:!" Sie (djlarfenben «Stritte ber Sitten tiefen fxd) brau* fjen berneljmen. ©leid) baranf trat fie ein, ein rotl)e$ äWaroqttin*Ääftdjett in ber $anb tragenb. „©treibe einen $>titd, 8ea- B^ötf Spater — es finb biefelben ©djnmdfadjen, bie fie öor einigen Sagen crft eingelöst l)at. £)a brüben mu§ fid) bie ^Xiot^ toieber eingefnnben Ijaben." 2BäI)renb bie Sitte aus einer $ommobe ©elb naljm nnb jäljtte, fdjrieb 8ea ben &ttti. ©aS junge 9ttäbd)en mußte 33eibe3 hinauftragen* „Qtin elegantes Ääftdjen!" meinte Setri, auf ben JEifd) beutenb. „(glegant n>ie ber ©djmud, ben es enthält £)ie grau ba brüben ift mir unbegreiflich* 9iad) biefen ©adjen ju urttjeiten, mufj fie einmal in glänjenben SSerljctftntffen gelebt Ijaben. 3a, fo geljt e$ in ber SBelt §eute reidj, morgen arm; t)eute rotl), morgen tobt!" „Sann id> ben 3nt)att feijen, Butter?" fragte öetri neugierig. „SKeinetfoegen! ©age mir, ttaS bie ©adjen tooljt tnertf) finb?" murmelte bie Sllte, inbem fie fid) lieber in iijren ©tuf)t fefcte unb ben 3?eft aus ifjrer SCaffe ftanf. »orfe unb Men I. 8 114 ßcbt öffnete ba$ jiertidje $äftdjen. g« toar mit meinem 2Wa$ auSgefdjtagen, Sine golbene §a(Sfette mit einem $reu$e lag barin. 3n ben Scfen be3 fcfjön gearbeiteten SreujeS flimmerten foftbare ©teine. yitbm ber fiettc lag in einer SSertiefung be$ $äftdjen$ ein feiner £)amenftegetring. „Clement!" rief 9Jiarfu$ übcrrafdjt. „kennen Sie bie «Jefifcerin, SDtatter?" „@ie tooljnt ba brüben, oben anf bem ©a^e." „SBertft fie?" „3a, toenn tdj ba$ tonnte? SBeiß es bod) SKuttcr 33ie(i£, iljre §au$tt)irtl)in, felbft nid>t SBir Ijaben un$ oergebenS ben Sopf jerbrodjen." Öetri Ijatte bie fttttt betrautet nnb gebogen. „@ie ljat einen reinen ©olbtoertlj öon toenigftenS acfytjtg Xfjalem. Unb nnr jtoölf fjaben ©ie baranf ge* fielen ?" „2)£an ljat nidjt meljr geforbert," antwortete 2ßutter 9ftarfuS, „@inb bie Steine in bem Ärenje ed)t?" „Diamanten bom reinften SBaffcr!" rief ber 3ube. „Sinen folgen ©djmud: fönnen nnr reidje Seute tragen. 3d) gebe brei Souisb'or für jeben ©tetn." £>ie Sitte tödjette. „£)a liegt audj nod) ein 9?ing," fagte fie. 8eoi SttarfttS nal)m btn 9iing. (Sin foftbarer Sapi^ lajnft bitbete bie statte, in ber ein SBappen unb 115 bie 33uc£)ftaben 8. ü. ®. etngraöirt toareu. Unter ben £htdjftaben jctgte fidj ein 9Jtyrtl)enätoeig. „?öa$ ift baS? 2Ba$ ift baS?" murmelte 8eöt tote beftürjt. £)te Sttutter fal) if)n fragenb an. „£)en 9?ing fenne idj," firfjt ber 3ube tote im ©elbftgefpräclje fort „£)aS SBappen |ttt brei gelber unb einen Querbaffen — {jier ift bie ©rafenfrone — Ijier fielen bie 33utf)ftaben über bem üütyrtljenstoeige — nnb l)ier — u @r fdjtoieg, unb ftarrte ben 9?ing an, ben er jtotfdjen feinen biefen gingern fyiett. „SßaS ^aft 5Du bemt, 8etri?" fragte SKutter SWar* fu$. „3ft ber 9?ing bieöeidjt geftof)ten? SRic^tig fdjeint mir bie ©adje md)t ju fein. Sie fäme toofjt ein grauenjimmer, ba$ in unferer ©trage auf bem £)ad)e tooljnt, ju fo f oftbaren ©djmudfatfjen? 2ludj f)at mid) Butter SMelifc gebeten, iä) fotle 91iemanben fagen, bap fie in meiner SBertoaljrung toären." „Butter, betreiben @ie mir bie grau!" rief 8etu. „SJefdjreiben? ®a$ toirb mir ftfjtoer toerben! 216er toa$ fann ÜDtr baran Hegen, bie 33efi|erin biefer ®e^ genftänbe fennen ju lernen?" „33iet, feljr biet ! " antwortete 8et)i ernft. „ÜÄeljr alö @ie glauben. 3dj fefye baS $reu$ unb ben 9ting ntdjt junt erften aKaie.'' 116 „@o ! Unb »o Ijaft £)u fie früher gefehlt ?" fragte neugierig bie 2Ifte. „£)a$ ift eine lange ©efd)icf)te, bie id) 3I)nen fpäter erjagen »erbe. 25ef treiben @te mir bie *ßerfon, idf) muß triff ert, ob fie biefelbe ift, bie id) lernte," Warna SKarfuS überlegte einen Sttugenbtid „£)aS trirb baS Sefte fein!" murmelte fie öor ftd) f)in. „2Ba$, ÜKutter, »a$ ?" rief 8eri, ber dor Un* gebutb brannte. „Sie 8ea ift ein gefcfytoä^igeS £)ing, man muß fidj bor il)r Ijüten ; fie barf nidjt 2Itte$ triffen. $omm, mein @ol)n, idj »erbe £)ir bie junge grauenSperfon jeigen, bie mtd) je mel)r intereffirt, je mel)r idj fie beobachte." @ie toarf ein großes »otteneS £ud) um unb ber* ließ ba& gtmmer, nad)bem fie ifyre ©ritte auf ber großen 9?afe befeftigt Ijatte. 8eri folgte i(jr. „3dj lomme gteitf) jurüd!" rief fie bem jungen Sftäbdjen auf bem SBorfaalc jit. „SBer mid) fpred)en tritt, mag einige 2Iugenbliaufe ber SJiutter 33ieli£ überfeljen, ba baS £)ad)fenfter, in bem fid) ber 23eobacf)ter befanb, etoaö Ijöljer lag, als i>a& SouifenS. 2Bäf)renb ber @ol)n langte, madjte ftd) bie üRuttcr bei einem alten Saften jn [Raffen, 3n bem £)ad)ftübdjen brüben fal) Scbt nad) einigen SÄumten folgenbe ©jene, (Sine jnnge bleibe, aber feljr fdjötte grau ging auf unb ab, ein Sinb in bem 2lrme tragenb, baS fie bon 3eit ju £ät innig fügte, ?In bem genfter blieb fie mitunter einige Slugenblicf e fteljen unb falj über bie £)äcf)er Ijimtieg nadj bem §)immel. Ü)te tiefe £raurig* fett, bie il)r ©efidjt auSbrüdte, fcerfdjttmnb, trenn ifjre Slide auf ba8 $inb fielen. Sie lädjelte mit einem Säbeln, ba$ nur bie ©eligfeit einer SJJutter ju erjeu* gen im «Staube tffc 8ebi bewegte fidj nidjt; er friert bie junge grau mit ben Süden t)erfd)lingen ju wollen. „SRun, toa» fiefjft £)u?" fragte bie Sitte. 8ebi antwortete nicfyt. £)ie Sllte Wteberljolte iljre grage. „yiid)t$f nichts!" murmelte ber Sol)n, fcerbrießlid) über bie Störung. 120 „5)a$ i[t wenig* Sefinbet fid) Sßtetnanb in bem 3immer?" „9Zein!" „Sßarte nur, bie fonberbare 23ewof)nerin wirb fidj balb geigen." Sie junge grau mit bem $inbe war berfdjttmtt* ben. &$ öerftoffc« jeljn Minuten, oljne baß fie wie* berfeljrte. (Sine fyeranjieljenbe SBotfe befdjfeunigte ben (gintritt ber ^Dämmerung. 8etu äußerte alle 3eid)en ber größten Ungebutb. „Sie fdjöne Sftadjbarin wirb franl fein!" meinte 3ttama 9Rarfu$, bie geräufdjüott einen ©djiebfaften öedi fe^te feine ^Beobachtungen mit großer @pan- nung fort ^(ö^lid) trat Sftuiter 59ieti^ mit einem Sidjte in ba$ 3immer unb e$ ließen fid) nun atte ©egenftänbe beSfetben unterfdjeiben. Sftabame ©ettenau legte iljr $inb, ba$ wal)rfd)ein(id) fdjtief, in ba$ 33ett, bann trat fie t)or ben ©piegef, ber über ber ®ommobe Ijing, legte ba$ weiße §äubd)en ab unb entfcffelte baS fdjwarje §aar, ba$ in langen Coden nun auf bie @d)u(tern Ijerabfief. 5ftad)bem fie mit i>m Keinen weißen gingern ben £)aarpu£ beforgt, warf fie ben @l)awt ab. £)te reijenbfte ©eftatt öon ber SBelt geigte fxdj. (Sine weiße Satiftrobe fdjfoß bie jugenbüdjen formen ber grau ein, bie ftdj wohlgefällig in bem ©pieget betrachtete 121 unb eine blaue @d)leife auf bem 23ufeu orbuete. ^töfeltd) toanbte fie fid) tote erfdjrecft ober überrafdjt ab unb blieb erwartungsvoll in bem 3immer ftefjen. @ie fdjien bie Sfafunft einer ^ßcrfon ju erwarten, bie für fie öon groger 3Bid)tig!eit tuar. @o fcerfloft eine Minute, „2Ber hrirb nur fommcn?" badjte Setri, ber ftdj mit jitternber §anb auf ba$ genftergefimfe geftüfet ljatte. @r follte nidjt lange im 3roeifef Reiben. ©ie £l)ür toarb geöffnet unb ein nod) junger 3Kamt, in einen eleganten ^etj gefüllt, trat ein. @r näherte jtd) ber jungen grau, ergriff iljre §anb unb — 3n biefem Slugenbticfe lieg Sttutter 33ieli£, bie bem 33efud)e gefolgt toav, rafdj ba$ 9touleau ab. „23erbammt!" murmelte 8ebt, inbem er mit bem guße ftampfte. „2ßa$ ift gefeiten?" fragte bie Sitte. „SDian lägt ba$ Rouleau f)erab." „211), fo l)at man ©id) bemerft. 3dj fenne ba$!" 8etu fal) öertounbert nadj bem berfyüllten genfter. 3tt>ei ©djatten belegten fid) hinter bem toeifjen 33or- l)ange, bann öerfd)n>anben fie. ,,©a$ toar ber Suftijratlj Srnft!" bad)te beraube. „3d) toette taufenb gegen eins. 2BaS l)at er bei ber grau im ©adjftübcfyen ju fd)affen? 3d) muß toiffen, tDoran id) bin. Sftutter," fragte er laut, „Griffen @ie 122 autf) genau, baft biefelbe ^erfon, bie ba brübeu toofjnt, 3l)nen bie ©djmutffatfjen getieft I>at?" „®an$ genau, mein ©oljn!" „Unerftärlid)!" murmelte 8ebi. „2Ber anberS als fie follte e$ fein? Die übrigen ^erfonen be$ §aufeS, bie idj alte fenne, finb fo arme Öeute, ba§ fie faum ba$ 33rot für i^re $tnber ertoer* ben fönnen, gefet^toeige benn ®otb unb Diamanten. Unb bann nmrbe fid) Butter 33ieti£ if)rer nidjt fo eifrig annehmen, toenn bie äJttetJjSbetooljnerut nid)t (SttoaS befäfte, t>a$ bie Sitte reijt, bie mefyr ©djulben örie §aare auf bem $opfe f)at." 8et)i faf) nodj einmal nadj bem genfter Ijtnüber. && fear feine SSeränberung borgegangen. Der SSor^ang bebeefte rufyig unb feft baS genfter. Die 2l(te mahnte, ben Otüdroeg anzutreten. „Du nrirft bie grau morgen ober übermorgen fcfyon fef)en!/J murmelte fie. ,,2tt), fie ift f)übfd), ba$ mufs il)r ber Sfteib raffen!" 23eibe ftiegen in ben erften @tod f)inab, too ei* nige Äunben ber 3übin warteten. 8ebi naljm $et$ unb fmt, unb mottte fid) entfernen. Da rief il)n bie But- ter nodj einmal bei ©eite. „ßebi, bift Du berl)etratf)et?" fragte fie. „9fain, fBlntUv." „®ut, red)t gut!" 123 „Unb tücmt iä) es märe, SDZuttcr?" , „Sann mürbe idj fagen: ba$ ift nidjt gut" „SBarum ?" ,,@tel)' ©ir meine 8ea an/' „3$ fjabe fie gefeiten-" „§m! SBie gefällt fie 3Mr ?" fragte bie Sitte mit einem trietfagenben ©liefe. 8ebi täfelte; er üerftanb biefen Sltd „3Me Äleute ift nid^t übet!" murmelte er. Sftama SftarfuS gleite if)n üermunbert an. „md)t übet?" fföfterte fie. „3dj meine nur — " „§öre, 8ebi, $)u fannft nidjt unterfdjetben!" Butter!" „8ea ift ein fdjöneS aD^äbc^en!^ w®ef$ma fagte ein §err: 3fyre 8ea, 2ftabame 3ttarfuS, ift ein bitbfc^öne^ 2ttäbtf)en." „@o!" murmelte 8eöi, inbem er 8ea betrachtete, bie mit einer brennenben Äerjc eintrat. „Sßer tljat benu biefen SfaSforudj?" „2ldj, ein borneljmer Sftann!" „kommen audj öorneljmeSeute Juanen, 2ttutter?" „£ägtidj! bie fcornefymen Seute befinben ftd? oft in größerer 9Zotl), at$ bk geringen. £)er 3ufti$ratl) (Srnft " 124 „2Bie, er xoav bei Sitten?" fragte 8eoi Saftig» „Stteljr als einmal." „393a$ fooßte er benn?" „SRW&t«!" murmelte bie 2tfte. Sann toanbte fic fitf) ab, als ob fie juöiet gefagt fjätte. „£)u lannft morgen bei mir effen," fügte fie Ijutju. „bleiben wir bei unferem ©efprädje. ©er 3uftij* ratlj ffirnft " „23eunrul)ige ©id) nidjt, ber §err Sufttjratl) ift öerljeiratl)et; er Ijat eine feljr fdjöne junge grau. SBenn er ba$ fcor unferer 8ea fagte, fo meinte er " „©eine Stnfidjt über 8ea ift mir gteidjgtttig, Sttutter — aber id) möchte tmffen, tt)a$ er bei Sljnen SU f dj äffen l)at." „9Ketn ©ott, toaS l)at er bei mir ju fdjaffen; er ift mein Slbüolat !" „Unbegreiflich !" £)ie Sflutter tadjte, inbem fie fragte: „SBarum ift £)ir ba$ unbegreiflich?" ffSBeit iä) niä)t annehmen fann, i*a$ @ie ^ro* geffe Ijaben." „Saffen nrir ba$! brausen märten Seute auf midj. SBiüft £)u morgen bei mir effen, fo ftette £)idj um jtoölf Uljr ein." Setri tonnte 9üd)ts weiter erfahren. 2lte er auf ber (Straße ftanb, backte er: 125 „©er Sufttjratlj befinbet fid) in biefem Singen* büdt bei ber Seherin beS ©djmudeS, unb aujjerbem befugt er meine SJhttter — td) muß ©etoipeit IjaBen, es fofte, toaS es toolle. ©ie ©efyeimniffe biefeS Can- nes finb für mtd) üon großer Sßidjttgfeit." £iefe ©ämmerung l)errfd)te in ber ©trage, ©er 3ube füllte fid) fefter in feinen "^elj unb trat in ben ©ang beS mütterlidjen Kaufes jurücf, öon top ans er baS genfter unb bie SEijür beS 9iad)barl)aufeS beobachten fonnte. ©ie Sunben, bie er eben gefe^en Ijatte, gingen nad) unb nadj an ifjm vorüber, ofyne il)n in bem fin* ftern ©ange ju bemerken. 2In bem gegenüberliegenben §aufe geigte fid) feine 3Seränberung : baS 8id)t flim- merte ruf)ig burdj ben gefd)loffenen 93orl)ang unb bie genfter ber übrigen (Stagen erhellten fidj eines nad) bem anberen. 3n bem Xfjurme ber benachbarten Ätrdje fdjhtg es fieben lüjr. ©er Slbenb trar ööllig angebrochen. 8eöi überlegte, ob er nod) länger bleiben follte ober nidjt. ©er 3uftigratf) fonnte ja ben ganjen Slbenb in bem ©ad)ftübd)en jubringen. @d)on ftanb er im 33e= griffe, ju bem Sanquier jurüdjuf eljren , als er bte Ätingel an ber £l)ür feiner SKutter Ijörte. „^Bleibe nidjt ju lange aus, 8ea," rief bie 2lfte, ,,©u lannft in fpäteftenS einer ©tunbe nrieber ju £>aufc fein, iöleibft ©u länger, fo iueifjt ©u, toaS erfolgt." ,f3d) toerbe getnig um ad)t Ul)r tmeber bei 3Jjneu 126 fem!" rief 8ea, bereu (Stritte auf ber treppe bereit« Ijörbar umrben. „Seforge ben 33rief richtig," „33ertaffen ©ie fief) barauf." ©a« junge 9Jiäbtf)en laut rafdj bie treppe fyerab, fcf)U)ebte burd) ben ®ang uub trat auf bie ©trage. 8et)t folgte tty, er toottte tDtffen , rcofjin bie SJhttter, bie ©eljeimniffe mit beut 3uftijrat^e ^atte, fie fcfyidte. 2tt« er auf bie ©djtoeüe trat, fal) er in eiuer (Snt^ feruuug bon füuf bi« fedj« ©dritten in ber ©trage jiuei 'ißerfonen ftel)en. „8ea," fragte bie ©timme eine« Spanne«, „l)aft £)u t)ou ber grau, bie au« 33ortoanb ein Keine» fit* berne« «Sefted bei ©einer Pflegemutter öcrfefcte, meinen «rief erhalten?" „3a, mein Heber 2tnton," flüfterte Sea'S (tebtidje ©timme. „®ut!" „©iel)' nur, ttrie icf) gittere. SBa« fjaft £3u mir benn für toidjtige SMnge mitjutijeüen?" „£)ie £)inge finb für un$ -öeibe wichtig, mein liebe» 2M>d)en, aber nicfyt erfctyrctfttdj. @« ift gut, ba§ idj £)id) jefet fpredjen fatut." ,,2Öa« Ijaft £)u mir benn mttjutljeUen?" ,,3d) mu§ in einer ©tunbe berreifen." „Stuf tauge $>tit?" fragte traurig ba» 9JMbtf)en. „35a8 tt»ei§ td) noef) nidjt." 127 „Unb biefen «benb »tüft ®u fort?'' „9)iein Dnlet glaubt, tdj fei bereite biefen 9)httag abgereist; aber formte id} benn bie ©tabt öertaffen, oljne 3Dtdj nodj einmal gefeljen ju fjaben?" „211), mein lieber Slnton!" fagte 8ea innig. ,/Da Ijabe id) benn bei einem greunbe ben langen ■Kadjmittag berbradjt. 3n einer ©tunbe geljt ber ©djnettjug ab, ben \6) benüfeen mug. 2Befd)en 2öeg fdjtägft £)u ein?" „3dj l)abe einen 33rief an ben 3ufttjratlj Srnft ju beforgen. ©a$ trifft fidj gut — nun lonnte id) mit bem @d)tage fieben Ul)r auf ber ©trage fein, bamit £)u nidjt fo lange ju warten braudjteft." „$omm, 8ea, tdj begleite ©idj !" 2lrm in 2lrm derfdjtoanben bie beiben jungen Seute in ber ginfternig. ,,©ie ©adje öermidert fid) immer meljr!" backte 8et)i. w Steine Butter f treibt Briefe, ober tagt fie trielmeljr fdjreiben, ba tfyre §anb ju fef)r gittert, an ben 3ufttjratlj , unb 8ea unterhält einen SiebeSfjanbel mit einem jungen §errn , ber fid} Slnton nennt unb feinen Onfet betrügt. 3d) mug fonbiren!" (Sr eifte bem Siebespaare nad). &4 mar ju fpät — eine ©trage burdjfreujte bie ©äffe, in ber er fidj befanb; Ijatte fidj ba$ $ärd)en nun redjts ober ünU getoenbet? Söenn er bie 2Bol)nung be£ 3uftijratl)$ ge- ttmgt Ijätte, fo ttntrbe biefe $rage feiert ju beantworten 128 getoefen fein. £)cr 33aljnl)of mußte ba$ enbtidje $iet fein — er befdj(oß, borten ju gefyen. 216er um atfjt Ul)r tüarb bei bem 35anquier jur 9iad)t gegeffen — - foflte er ben freunbtic^en Sßirtfy »arten faffen? ©r fd)tug ben 2öeg nad) Äaifer'S §aufe ein, benn 8ea fonnte il)m nidjt entgegen, ^adj einer fyatben ©tunbe betrat er fein 3tmnter- 3uft, &er $omptoirbiener, braute 8td)t unb melbete fitf) jur 33ebienung. £)iefe Slufmerffamfeit beS reiben §au«l)errn fdjmeidjelte bem 3uben. „2Bann ttrirb gefpei^t?" fragte er. „3n einer 23iertetftmtbe, mein Jperr." „333er pflegt in ber Sftegel bei SCifd^e ju fein?" „2fteine £errfd)aft unb Setter SInton." „S3etter 2Inton?" fragte 8eöi fcertmmbert. f,£eute nrirb er nid)t mitfpeifen, ia er öerreist xft." „Sr ift öerreist — feit manu?'' „(Seit biefem SDKttag." 2et>i fam auf ben ©ebanfen, baß ber Stebfjaber Öea'S Stnton, ber SReffc be$ JBanquierS fein fönne. Die Slbreife beS ÄommiS unb bie 2lmt)efenl)eit beS 3uftijratl)$ bei ber fremben grau toaren für iljn Singe öon ber größten SÖidjtigfeit. Die ©aftfreunbfdjaft beS 35anquterS fdjrieb er ber Seforgniß gu, baß getoiffe S)inge jeitiger an baS 8id)t gejogen werben fönnten, als es gehriffen ^ßerfonen üeb fei. @r ging mit bem 129 SJorfafce ju £ifcf)e, fid^ ju [teilen, als ob er toeber bon 2lnton6 ätöreife nodj bon bem Sefudje be$ 3uftijratlje$ eine Slfjnung l)abe. Senfeiben 2Ibenb nodj fragte §err Äaifcr feinen Somptoirbiener: „SDBie benahm fid) ber grembe?" „®ut, §err fiaifcr; er f)at mir fjeute lein ©elb geboten»" „3ft bat aiUeö ?" ©er lange 3uft lächelte fo fdjlau, als e$ il)m möglich ttar- „Sann fragte er mid), irer mit ifym bei £tfd)e fein ttmrbe." „Unb £)u attttoorteteft ?" „2lu§er §errn nnb Sftabame Äaifer fjeute ^iemanb, ba §err 2lnton öerreist fei." „(£% ift gut; morgen Stbenb »irft ©u mir toie* bcrum 33erid)t erftatten." „3u bienen, §err Äaifcr !" Siebentel flatyiteL Pie erjle (Etttbcckmtg. &a nnb 9Inton Ratten planbernb bie ©trage Der* (äffen, in ber SKabamc ©eltenan nnb bie SBitme Sftar- »otfe unb £efcen I. 9 130 fn$ tooljnten. ©er junge ÄommiS fudjte bie ©eltebte über feine fdjneße 2lbreife ju beruhigen. „£5u mci§t nidjt, mann ®u prüdfeljren wirft?" fragte fie beforgt. „9tein, meine liebe ^ea; id) nuebcrfyole ©ir, ba§ mein ©efdjäft in einigen £agcu, tuetleidjt and) erft in einigen SBodjen beenbet (ein fann. Ääme e$ auf mid) an, idj würbe morgen jnrücßefjren, würbe gar uidjt abreifen, 2tber e$ ift für midj eine (Sljrenfadje, bemt id) muß nnferm §aufe ein bebentenbeS Kapital retten, ba3 burdj ungtüälidje Spekulationen eines ©efdjäft«* freunbc« in Trüffel auf bem Spiele fteljt. üWun t)öre mid) an, 8ea. SBir werben einen unauSgefefcten ©rief* medjfel unterhalten, fjeute fdjreibft £)u mir,, morgen fdjreibe id) ®ir. 2ln wen abreffire id) meine ^Briefe?" 8ea fann einige Slugenblide nad). ,,2td) ©ott/' fläfterte fie, id) Ijabe feine grennbin, ber id) mid) anvertrauen fönnte! S3 wirb ferner Ratten, einen ftdjeru 2öeg auSfiubig ju madjen. ©od), ba fällt mir etwa« ein/' „9htn?" ,,3d) bin Butter Öietife oft gefällig getuefen." „2öer ift Butter $ielt§?" „Unfere Sftadjbarin gegenüber, £)u erinnerft Qid), ba§ id) £)ir üon einer fremben jungen grau er* Säfjlte?" „©anj redf)t." 131 „£)iefe grau woljnt bei SWuttcr Stetig Slbref- fire alfo ©eine Briefe an grau Stetig." 8ea nannte bie Kummer be^ §aufeS. Slnton blieb bei einer öaterne fteljen, unb notirte bie 2lbreffe in feinem £afd)enbud)e. ,,3d) eröffne bie Sorrefponbeng," fagte er bann. „Uebermorgen 2lbenb lann ber erfte 33rief ankommen, unb burdj il)n erfäljrft £)u meine Slbreffe. £)iefe @adje wäre alfo abgemalt" ,3a!" flüfterte 8ea. „3d> »erbe Butter »ielife fd)on ju beftimmen wiffen." v9?un> meine ©eliebte, fomme td) auf ben für uns wicfytigften *ßunft. 3n gwei Odonaten bin id) grojtfäljrtg, bann fann id) frei über meine 'perfon der* fügen. $ßi$ baljin wirft ©u ben ^Religionsunterricht bei ^3ater SenebiftuS fortfefcen, tr»ie £>u il)n üor einem falben 3al)re begonnen Ijaft. 2In bem £age, ber mid) gum §errn meiner §anb(ungen madjt, wirft £)u Sljriftin unb wenn biefe (e|te ©djeibewanb gwifcfyen uns ge* fallen tj$, madje idj meinen Dnfel mit unferer Siebe befannt." „Std), Slnton, td) gittere, wenn id) an biefen £ag benfe." „3ft er nirfjt ber glüdlidjfte unferer SebenS ? $rönt er nidjt alle unfere 2ßünfd)e ? 8ea, aud) idj %\U tere; aber öor greube unb ©eligleit. 3d) wei§, £)u bringft mir ein großes Opfer — " 9* 132 „@prid)ft Du fcfjon mieber biefcS 2öort au$?" flüftertc fie oormurfSöoIL ,,3d) folge meiner lieber- jeugtutg, wenn id) ju ber djriftlidjcn Religion über- trete» Die Seute, bie id) bisfjcr für meine ©tauben^ genoffen galten mußte, finb mir Der^aßt ; fie leben nur bem (Srmerben unb jebe Slrt be§ SrmerbeS ift iljnen red)t. SDIabame üDiarfu§ fyat ©runbfä^e, bie mid) mit ©djaubern erfüllen, fo oft id) fie au£fpred)en l)öre, Dod), laffen mir ba$, 2lnton, mir fjaben biefe§ Kapitel ja fdjon oft genug beljanbett. 3d) neljme Deinen ©tauben au, um glücflid), um mit Dir gtüätid) ju merben» 2fteinc Pflegemutter mirb mid) für unbanfbar Ratten, aber ©ott mirb mir berjei^en, benn id) fann bem Drange meines §erjenS unb meinet ©etmffenS nid)t länger miberfteljen-" „8ea, Du bift ein @nge( !" rief begeiftert ber junge 9ttann. „^Bleibe Deinen ©runbfä^en getreu unb Deiner — Siebe*" „@o ma^r id) Ijoffe, burd) btn d)rifttid)en ©tau- ben, ben idj für ben toaljren l)alte, fetig ju merben." „Unb id) fdjtoöre Dir, ba% id) Did) lieben unb für Didj arbeiten merbe, fo lange ©ott, ber biefen @d)tour l)ört, mir ba& Seben fdjenft." Sin inniger $u§ befiegefte biefen ©djttmr, btn jfoei junge §erjen im SRaufdje ber erften Seibenfdjaft ausgebrochen Ratten. @ie ftanben an einem Keinen, einfam gelegenen 133 §auje, bcffen Xijvtt unb genfter feft bcrfrfjloffen toaren. (Sine ©icxfe frfjtug fjalb arf)t U!jr. „ol)n meiner Pfle- gemutter nidjt focefen." „Unb id) eiCc nad) bem SBaljnlpfe, um bie 3eit ber 2lbfaf)rt nidjt ^u öerfäumen. 8ebe ttoljl, meine geliebte 8ea !" „(Säume ntdjt fo lange, mein lieber, lieber grewtb!" Sftadj einer minutenlangen Umarmung, in ber Sippe auf Sippe brannte, trennten fid) bie beiben Sie* benben. Saum war Slnton berfättmnben, als Sea bem §aufe näljer trat unb leife an ben öcrfdjloffenen gen* fterlaben ffopfte. Sin teifes Klopfen Don innen toar bie Slnttoort barauf. „@r f)at mid) gehört/' flüfterte 8ea, inbem fie an bie @d)tt)eHe ber £f)ür trat 3toet Minuten fpäter öffnete eine grau, ber man tro£ ber ©untofjeit bes StöenbS ba$ Sllter anfaf), bie £t)ih\ „@inb @ie e$, Süiatnfcü Sca?" fragt: eine tiefe SKtftimme. ,,3d) bin es, liebe grau Barbara. Seiber fomme id) fyeute fpät — " 134 „@ie öerfäumen 9?id)tS " „mt?u „35er Jjodjtrürbige §err ttmrbe fdjon t>or einer ©tunbe ju einem tränten gerufen, Don bem er biet* leidet fpfit jurüdfefjren wirb, treten (Sie ein — " „3dj banfe, grau Barbara. 9)?eine $tiä ift fjeute gemeffen — grüben @ie ben §errn "ißater, nnb fagen (Sie il)m, idj ttmrbe morgen 2ibenb pünftltdj fommen." „£>aben (Sie 9ttd)tS toeitcr ju bcftelten ?" „gür Ijeute Sftidjt« toeiter!" „(So behüte tüerbe ifju aus- rtdjten." 8ea erinnerte fidj, bafy fie ben Auftrag Ijatte, bem Öuftijratlje fetbft ben 33rief ju übergeben. a$ man fic inquirirte. „3a!" ftäfterte fie faum Ijörbar. „3n bicfcm gatte ratlje tdj Sonett, ein wenig ju warten; mein 3Kann mug jum 2lbenbeffen nadj Spaufe fommen." Termine mar bar feften 2lnfidjt, bag fie ben erften gaben be§ geljetmnigüollen 3?efce$ in ber §anb f)after öon bem ifjr SÜiamt, beffen Setragen täg(icf) füfyler unb rätselhafter würbe, umfcfjlungen war. 8ea badete baran, bag fie nm eine Ijafbe ©tunbe ju fpät tarn; fie fürchtete einen auftritt mit ber alten Pflegemutter Ijerbeijufüljren. „3dj iann nidjt warten, Sftabame!" antwortete fie in gefteigerter Verwirrung. „2Bie, aud) warten fönnen @ie ntdjt?" „®$ ift gteid) adjt Uf)r — meine Pflegemutter — " „2ßer ift 3f)re Pflegemutter?" „grau SföarfuS in ber g. ©trage." ®er 9?ame biefer ©trage madjte Terminen er* beben. „SJZein Sinb, @ie wohnen alfo in biefer ©trage?" „folgen @ie mir einen 2lugenbüd in mein 3immer — ©ie werben mir tuelfeidjt Stuffdjlüffe über arme Seute geben fönnen, bie ber Unterftüfcung 137 bebürfen, ftd) aber fdjämcn , um 2ttmofen nadjju- fudjen." Vermute ging öoran unb 8ea tonnte ntdjt anbete, als iljr folgen. Seibc befanben fid) in bem 33ouboir ber jungen grau. „2Ba$ motten @ie lr>tffen, 9)?abame ?" fragte bic 3übin, bie toie auf Sohlen ftanb. 216er audj bie Suftijrat^tn befanb fid) tat einer SJerfaffimg, bafs fie nid)t toußte, tote fie bas ©efpräd) einleiten fottte, ofjne iljren Sftanu unb fid) felbft bloß- aufteilen. „91el)men @ie ^fatj, nehmen @ie ^ia^," fagte fie, inbem fie auf iljrem 2lrbeit3tifd)d)en nad) einem ^otijbud)e fudjte, um ifyre 23ertegen()eit ju öerbergen. 8ea leiftete untoittfürtid) biefer Slufforberung gofge, fie fe^te fid), ober fie faul oiefme^r auf ben näd)ften ber prad)töo(len ©effcl. Sie Suftijrätfyin preßte beibe §änbe auf ben ttogenben Sufen ; fie fyatte 9J2ül)e, bie Streuten über bie Situation 51t unterbrüden, in bie fie burd) ben SJiann geraten toar, ber if)re reine, innige Siebe fo arg täufdjte. 9JHt ber Gnergie, bie ben grauen in ben fritif^en Jagen be£ gebend eigen ift, fammelte fie rafd) if)re gaffung ; fie befdjtoß, iijr 2lmt als $or* fteljerin be3 grauenöereinS oorjufdjü^en. 3tuf biefe SBeife glaubte fie bie ftafyre 2tbfid)t ifyrer Snquifition ju üerbeefen. SJZit bem offenen 33ud)e in ber §anb 138 lieft fie fidj Öea gegenüber nteber. %l$ fie ba3 ©efidjt ber jungen 3übin bei ber Coden ^Beleuchtung ber gro* ßen Slftraflampe faf), bte auf bem Stfdje [taub, märe c£ beinahe loicbcr um tfjre gaffung gefdjeljen getoefen. 2S?efcf)c Singen faljen fie ängftlid) unb fd)üd)tcrn an ! 2£c(d)' ein Sluöbrucf üon 2ftübe unb Unfd)ttlb tag in ben reijenben 3ü8en' SBie frifd) toarert bte Sippen, burd) bereit Purpur ein ©djmels meiner ,3äljne flim- merte ! SBie glänjenb fdjtoarj unb üppig mar baS $aav, baS bte fdjöne, mattmeifte Stirn umgab ! Unb alle biefe 9?ci$e maren in einfache, faft ärmtidjc Slctber gebüßt §crmine faf> mit ben Slugcn ber @ifcrfucf)t, fie faf) alfo fcfyarf unb fidler. Sie arme 8ea fonnte fid) ba£ Scneljmen ber 3u* fti&rätljtn ntdjt erflären. $u ^er SSeforguift um tf)re üerfpätete §>eimfet)r gefeilte fid) ba3 Ungemöfynlidje tljrcr augenblicf liefen Sage, benn fie fjatte firf) nie in einem fo prächtigen 3immer e*nei: öonteljuten ©ante gegen- über befunben unb öon ber 3uftt$rätfjut ©ruft fjatte fie oft fagen gehört, ba% fie bte fdjöuftc unb reidjfte grau ber ©tabt fei, „3tt Sfjrcr ©trafte, mein Sinb, mofjnen biet arme \!cuti," begann §ermine mit unficfyerer ©timme. „3a, Sftabame!" mar bte gefyaudjte 2Intmort. 8ca fenfte bte langen fcfjmaqen 2Bimpern, bte einen leisten <&d)aücn auf bte rofigen Söangen warfen. 139 „9ftein ©ott/' backte jtttcmb bie Stfftijrätljtn, „wenn iä) biefeS Sttäbdjen felbft ju fürdjten ^ättc!" Slatf) einer ^aufe fragte fte taut: „2Kan fagtc mir üon einer fremben jungen grau, bie feit einiger $eit bei einer gewiffen grau Sieti^ in 31)rer ©trafje tooijnt — u „2ftabame ©eltenau?" unterbrach fte 8ca rafd). „@an$ redjt, biefen tarnen Ijabe ii) notirt." „@ie Wol)nt nn$ gegenüber — wir fönnen in ifyr 3immer fc^cn/1 Termine erinnerte fidj ber alten Sabin mit bem ljäfj tiefen ©efidjte unb ber fdjmufjigen bebänberten §aube. £>ie ljäfjltcfye grau mußte alfo bie Pflegemutter MefeS reijenben SKäbdjenS fein ; aber aud) öon üjr mußte ber ©rief fommen, ben bie SBotin nur bem 3u- ftijratlje felbft übergeben wollte. 2Ba$ fonnte bie 3übin mit bem Suftijratfje ju fdjaffen fyaben ? Sag nicfjt ber waljrfdjeintidje gafl öor, i>a% fte im auftrage ber fdjönen gremben Rubelte, um jeben 33erbadjt öon bem §aufe abjufenfen, in bem fie wohnte? bie alten 3uben^ frauen finb gu 2lllem Muflidj, fie bienen gern, wenn fie einen Keinen ©ewinn fyaben. Stile biefe Reflexionen burdjfdjoßen tüte ein Sdlty ben $opf §erminen$. „3ft 9ftabame ©ettenau wirflitf) fo ^itfsbebürftig?" futyr fie fort. ,,2W), idj glaube tö, SJiabame!" antwortete 8ea, bie ein wenig SJlutl) gewann, at« fie faf), ba% baS®e^ fpräd) biefe SBenbung nafjm. 140 „@ie glauben e3?" „®ie mu§ ganj geimjs red)t arm fein, toenigftenS für bcn SXugeiibltci." „SBorauS fließen ©ie ba3 ?IJ ,,2tcf), Uebe SKabame, icf) glaube, feine 3nbi3* frction $u begeben, trenn icf) 3fynen anüertraue, \va$ icf) torif}.** „3m ©egentfjeü, ©ie nüfcen ber armen grau/' „§eute bradjte 2ttutter ©iclitj jum jtoeiten Sftalc einen loftbaren ©djmuä — M „Grinen ©djmud:?" „3a, Sftabame, eine §af$fette linb einen 9ftng." „@o! 2Öem braute fie eS?" „SDleiner Pflegemutter." „Unb ju lüeldjem 3foed:e?" „Um jtoölf Später barauf ju leiten." „211), 3f)re Pflegemutter Utyt auf *ßfänber?" „3a, Sßabame; e$ ift ba3 ©cid erbe, bon bem fie lebt." „Sin (Seil) erbe, baS fo gut ift tt)ie jebeS anbere," fügte bie 3ufti$rätl)in Ijinju, als fie bie nrieberfeljrenbe Verlegenheit be$ jungen 9Käbcf)en$ bemerkte," „©fauben ©ie mir, SKabame, meine Pflegemutter nimmt ntd)t öiel ^rojente; fie nimmt ftenig, aber fie gefjt fidjer." „©feidpiel; bodj, bleiben h>ir bei ber armen ©et- tenau. 211« 9?acf)barin fjaben ©ie fie toofjf befudjt?" 141 „3a, Sftabamc, fo oft id) einige Sfugcnbtide ab* fommen fann, gefje id) ju il)r." „Unb bmn?" „9fiun, bann erjagt fie mir öou iljrem 9ftanne, ber fief) feit einiger 3e^ toenig ober gar nid)t um fic lümmert Unb ba3 ift bod) fd)(ed)t, feljr fdjfedjt. 2Bie fann ein Sttann Butter unb $inb in fo brüdenber Sage taffen?" „2Ber ift iijr 2Rann?,J 8ea juefte mit ben 2Id)fefn. „§at bie arme grau nie gefagt, mo er fid) be* fütbet?" „9iein; aber aus Sltfem, maS id) gehört fjabe, muß id) fdjüeßen, baß fte mit großer Snmgfctt an il)m Ijärtgt. @ie beffagt fid) nidjt über iljren Sftann, fon- bern über ba$ ©cfyidfal, baS i!)n Don iljr getrennt fyat. 2ldj, müßte id) nur, mo er märe ! ruft fic aus, fo oft idj bei il)r bin. Samt meint fie ftttt öor fid) ijin, unb um fidj ju tröften, nimmt fie iljr $inb unb fußt e$. lieber ifjre Vergangenheit ift fein SBörtdjen ju erfahren." jfrJMft fte nie »riefe?" „Sttan fagt, fie fjätte Dor einigen Sagen einen Srief erhalten, bei beffen Sefen fie in £)l)nmad)t ge* funfen fei. 21(3 id) fie am fofgenben borgen befudjte, lag fie franf im 33ett; fie f)atte bie yiad)t memg ge* fdjfafen, aber trief gemeint." 142 „§at fie }id) über ben 3nl)a{t be3 S3riefe^ nicfyt auSgefprodjen?" „@ie bema^rt iljn toie ein §eiltgtl)um. £ro£bem fie über bie ^adjridit, bie er gebraut, meint, fo jieljt fie ifjn bodj oft fjeröor, nm tljn an bie Sippen ju brüden," „5Da$ ift fettfam!" pfterte Termine. „SBenn übrigens irgenb 3emanb bie £l)eilnaf)me guter SKenfdjen oerbient, fo ift e3 biefe Sftabame <&tU tenau," fuljr 8ea eifrig fort ,,©o jung nodj, muß fie fdjon fo Diel leiben ! SBäre id) reidj, id) würbe ifyr eine fjelfenbe greunbtn werben, barmt fie rtidjt oon ber alten $rau allein abginge, bei ber fie wof)nt 3n tiefer Um- gebung folt bie franfe üftutter nun genefen ! §eute gegen Ibenb faf) id) einen öorneljmen §errn ba3 §auS un- ferer sJtacf)barut betreten, ber ol)ne S^eifel 8U ^r 9e' gangen ift, ba id) mir nidjt benfen fann, ba$ einem anbern 33ewol)ner fein 33efud) gelten fann," „§)eute gegen 21benb?" fragte bie Sufttjrätljm rafd), bie fid) erinnerte, bafj ifyr SÖiann um biefe 3eit aus- gegangen war. „<£$ modjte nad) fünf Ufyr fein." „£)a$ intereffirt mid). 3ßie falj biefer 3ftann au8?" „(£r war nod) jung, fd)lanf gewacfyfen, elegant ge^ fleibet unb t)atte einen blonben Sßaxt14 „2öa3 für Kleiber trug er?" „(Sinen furjen bunleln Söhntet, einen weißen ober grauen £mt mit breiter Srampe, unb in ber §anb einen 143 ©tod 3d) ftanb am genfter, als er rafd) burd) bie ©trage in ba3 §au8 ging, nadjbem er burdj ein Heines Slugcnglaö bic Stummer gefacht fyatte." 3Me 3uftijrätf)in erftarrte, benn 8ea, bie ben Sttfiij* vati) uidjt fannte, betrieb genau ifyrcn 2ßaun, ber mit fBlantü, §utr ©tod unb 2tugengla3 um fünf Ufyr aus- gegangen roav, unter bem ä$orttanbe, einen greunb ju befudjen, ber aufterfyatb ber ©tabt fooljute. ©ie sollte nod) eine grage an ba3 junge SJiäbdjen rieten, aber bie §au3glod:e, bie laut ertönte, lieg fie uid)t ju SBorte fommen. „äÄeüt XDiann toirb jurüdfel)ren!" flüfterte fie, mit Slnftrengung i|re SBeftürjnng öerbergenb. „®er §err Suftijratf) ?" fragte 8ea, iubem fie fid) rafd) erljob. 2tud) Termine uerüeg ifyren Sßtatj. „Sennen ©ie H)tr?" fragte fie. „Sftetn, SKabame ; idj f;abc ben §errn Suftijratl) nie gefeljen." ,,©ie fönuen iljm \t%i 31)ren ©rief übergeben ?" „9JZein (Sott, id) fyabe fdjon 31t lauge gefüumt," fagte 8ea, iubem fie in ba$ ^immer JutÄdtrat. „Da fommt er !" Sie 3Ujift öffnete fid), unb ber SufägraMj trat ein. (£r toar gang fo gefteibet, tote 8ea izw 2)iaun befdjrie* ben Ijatte, ber einen 33efud) in bem §aufe Sljrer 9iad)barin gemalt Ijaben foftte. §ermtne bcobadjtctc 144 ben Sinbrutf, ben er auf ba£ junge 3ftäbdjcn ausübte. 8ea?3 @efid)t toarb feuerrot^ ff@uten Slbcnb, Termine!" fagtc ber Sufttjratl) unbefangen. „3d) fomme fpäter gurüd, als e$ meine 2Ibfitf)t mar. £)od), £)u fjatteft Sefud), ba$ tröftet rai#1" 9?adjbcm er öornefym intb flüchtig btc Sübin ge* grüßt, fußte er fetner grau btc £anb. §crmine mar unfertig, ben Buftanb tljreS Smtern gu verbergen ; iljre §anb gitterte, tfyr ©efidjt mar bleid) geworben. „©iefeS junge üftäbdjen," ftüfterte fic, „und £)ir eigenljänbig ein SJrtef übergeben." „9ftir, eigenfjänbig ?" fragte ber Suftijratlj, inbem er feinen SJiantcI über einen @tul)t toarf unb i)zn 55ambu§ftod: mit fUbernem Knopfe barauf foarf. „@o fpät nod)? 3Son mein lommt ber 33ricf '?" manbte er )iä) gu bem jungen 9ttäbci)en, baS öor 2lngft gitterte. „33on grau SttarfuS, mein £err!" „©eben @tel" 8ea überreizte t>cn 33rief, ben fie aus ber £afdje ifjre^ STOantete fycröorgegogen Jjatte. „©otlcn @ie Slntwort gurücfbringen ?" „3dj meiß e$ nid)t, §err SuftigratI) ; meine $f(e* gemutter f)at mir nur aufgetragen, ben 33ricf in 3ljre §anb gu legen/' Termine ließ ifjren 2ftann nid)t au$ ben 2lugen, ber rufjig ba3 ©iegel erbrad) unb rufjig la§. £>a$ 145 Rapier mußte nur wenig fetten enthalten, bemt nad) einigen @e!unben fcfjon ftetfte er e$ in bie 33rufttafd)e feine« 9?odeS nnb fagte : „@S ift gut, mein Sinb, bie Sßitwe SflarfuS wirb eine fdjriftlidje Antwort öon mir erhalten." „Sßann, £err 3uftigratl) ?." „23iefteid)t morgen fdjon* 3dj werbe bie @ad)e fofort in bie £>anb nehmen." 8ea grüßte unb öertteß baS gimmer. 2Bi^ gent fjätte Termine fie hinausbegleitet, aber fte fonnte ftdj in biefem Slugenblide fügtidj nid)t entfernen* „£)er Spaziergang i)at mir Appetit gemacht!" fagte Reiter ber 3ufti$rati). „Sonnen wir ju £ifd)e gelten, liebe grau?" ff3d) erwartete £)idj fdjon öor einer falben ©tunbe." SSiftor umarmte feine grau unb brüdte iljr järt- Iicf> einen ®u§ auf bie Sippen. „SßaS ift Dir, Termine?" fragte er beforgt. „8ift £)u franf?" ,f9lein, mein greunb; ber ungtüdfetige Sopffdjmerj plagt mid) freute lieber einmal — ba$ ift SttteS." „35er Slrjt mu§ §i(fe fdjaffen ; idj werbe fogteitf) leiden — " „3)u fennft mein Seiben — e$ bergest, wenn bie 3eit gekommen ift» borgen grül) wirb es üorüber fein. ®ef)en wir ju £ifd)e, bamit ®u ben Appetit SSörfc unt Sefcen I. 10 146 ftittft, ben Dir ber tauge Spaziergang öerurfadjt Ijat. »teibft ®u biefen 2lbenb ju §aufe?" „2öenn ©u nic^t ausgeben ttuttft — ja!" 33eibe betraten 2trm in 2Irm ba$ 2Bot)njimmer, unb festen fid) ju SCifd^e. @ie pflegten ba$ Slbeub-- effett ofyne 33ebienung einzunehmen, um ungezwungen ftd) ber Unterhaltung Eingeben ju lönnen. SSütor nmrf mel)r aU einen öerftoljlenen S31id auf feine ©at* tin, bk ftd) bemühte, unbefangen ju erfdjeinen. JDann erjagte er tuet öon bem UniberfttätSfreunbe, ben ba$ ^ßobagra an feinen Seljnfütl)! feffelte. ©eine Srjäljlung trug l*a$ ©epräge ber Sßaljrljeit, ba§ §ermine nidjt baran jtpeifetn lonnte. „9Kein ©ott," badjtc fie, „fottte er fo getieft lügen lönnen, ober Ijat ber 9J2ann, t>m mir ba$ junge SJMbdjen betrieb, zufällig einige Stefynticfyfeit mit tym?" Sljr fehlte ber 3)iutlj, einen 3»eifct laut »erben Zu laffen. @S gibt tt>ol)( wenig grauen, bie im Seben fo- too^l afö in ber Siebe ntd)t mit einer getoiffen ©djlau- Ijeit üerfafjren, wenn es gilt, eine (Sntbedung jü ma- d)en. äöie groß ift iljre fdjetnbare gaffung in bem Slugenbtide, wenn fie für bie geheimen @djä£e if)rer Siebe zittern. 9Kag bie 33 erleg enljeit nod) fo ernft fein, fie »erfahren mit einer Seidjtigleit, mit einer Shtlje unb ©eiftegfretljeit, bie feine SUjnung Don bem wahren 147 guftanbe tf)re^ Innern sufäßt, wenn fic and) nod) fo fcfyarf beobachtet werben. 3ßie getieft wiffen fie bei Slnbern ben @d)leier ju lüften, um einer 2öaf)rl)eit, bie fic afynen, auf ben ©runb ju fommen. SBte fdjarf* finnig beuten fie bie Sßorte be$ 2ttanne3, ber tl)örid)t ober üermeffen genug x% ifjnen eine Qntrigue ju fpteten ober fie hintergehen ju wollen. Termine madjte feine 2luSnaf)me, obgleid) fie wal)r unb innig Hebte; fie be* obad)tete jeben ©djritt iljreS SftanneS, beutete jebeS feiner Söorte unb fudjte jeben ^fälligen Umftanb ju erflären, ber iljrem S3erbad)te üftaljrung gab. „£)a$ junge 2ttäbd)en war eine 3übin!" begann fie. „£)I)ne3toeife(, ba fie bie Pflegetochter ber Sitwe 2ttarfu$ ift." „@ie befi^t blaue Singen." „£>aft £)u fie fo genau angefeljen?" „Sine Seltenheit bei Sübinnen mit fdjwarjen paaren \u „Sie fam fie in ©ein 3tmmer, Termine?" fragte ber Suftijratf), inbem er mit großem Stypetite eine falte Staube berjeljrte. „£)u weißt, mein {Jreunb, baß mir bie %t\t ^an9 wirb, wenn id) auf ®id) warte. £)a$ 9ttäbd)en mit bem wirflidj reijenben ®efid)te bot mir eine witlfom- mene Untergattung.'' ,,3cf) glaube e8." 10* 148 „@ie crjcitjtte mir öon U)rer Pflegemutter, bie ©örfcngefdjäftc im Steinen mad)t." „211), auf biefe Seife lerne idj grau SKarhtS, meine neue Sfientin, näfjer UxM&* „3ft fie Dir bisljer unbefannt getoefen?" „3dj tjabe ntdjt gemußt, ba§ eine Söitme SJZarfuS eytftirt. 2ltfo bie gute grau madjt öörf engelhafte?" „3f)re ^Pflegetochter erjagte mir, ba§ Ijente ein feltener gall öorgefommen fei." „SBaS für ein gaü ?" „Sine arme, aber fcfyöne junge grau, bie ber 3ü* bin gegenüber tooljnt, Ijabe einen loftbaren ©djmud: t>tz\t%LH „£)arau finbe \ti) nidjts ©eltfameS!" „9ttan fann ftd) nid)t erklären, tüte ein fo toertl^ öofle« ©efdjmeibe in bie §änbe ber armen grau fommt, bie ein elenbes ©adjftübdjen betooljnt unb bon bem SKitleiben Slnberer lebt." „23ielfeid)t fann e$ bie SßoUjei erflären." „SBenn xdj ntdjt irre, Ijat unfer 2lrjt jene junge grau bem grauenoereine empfohlen. — ©ibonie nriü ©rfunbigungen über fie einjieljen." £)er 3ufttjratt) f)atte fein Slbenbeffen Dollenbet, ttrifdjte fid) mit ber ©ertnette ru^ig ben SKunb, unb ttmnfdjte feiner ©attin eine gefegnete SDia^ljeit. &$ ttar unmöglich, iljm beijufommen. 3eber 23erfudj, iljn ju reiben, fetbft nur feine befonbere Slufmerffamfeit ju 149 erregen, fdjeiterte. Termine fcfyüfetc ßopffdjmcrj bor, unb 30g fid) jetttg in üjtr ©cfyfafjimmer jafcrüdfc Der Suftijratf) arbeitete btö gegen 2ßittcmad)t; er fdjrieb unb fiegefte Briefe, bie am nädjften äftorgcu frül) mit ber ^ßoft abgeben fotlten. ®ie arme Termine bar* brachte fd)faf(o8 bie ifjr enbfoS fdjeiuenbe 91ad)t; fic nafym fid) Dor, bie junge 3übin aufjufucfjen unb fic ofjne Umfdjiueife ju fragen, ob ber 3uftijratl) ber Sttann getoefen, ber mit Stautet, §ut mtb'@to entfdjtoffen?" „(£r forbert jtoeimafl&unberttaufenb Später für fein {Rittergut." §err Äaifer falj nadjbenfenb in feine gotbene ©ofe, bie er geöffnet ijatte. „Sag ift biet!" murmelte er nad) einer ^ßaufe. „2ßir fönnen biefe ©umme sagten, mein ftreunb," rief ber Suftijratfj. „3n fedjS SBodjen werben ttrir fünfjigtaufenb Später gewonnen Ijaben." 151 ©er Scmquicr roiegte uotf) immer fein $anpt. „3äf)Ien @ie auf bie ©.'fdje (Sifenbafjn^om* pagnic?" fragte er. „Sefct mefjr a(« fottfU" ,,3d) $meif(e baran , bafj fte bie 3»eigbal)n bauet" „3lu$ treuem ©runbc?" „Sie {Regierung lüirb iljr bie Sonjeffion ser^ fagen." ,,3d) toeifj feit geftern an$ fixerer Quelle, ba§ bie ^Regierung bie Sonjeffion erteilen toirb." „Sßäre es möglidj?" rief erftaunt ber 23anquter. „3n fpäteftenS ad)t Sagen toirb e£ aud) bie Som* pagnic »iffen. kaufen nrir bis bafyin ba$ {Rittergut mit bem gefammten 2Ireat, fo »irb bie Kompagnie t>on uns ben tt>id)tigften $un!t für iljre projeltirte 33al)n* ftrede erftefyen muffen. 3dj loeifj auef), ba$ ein 2lgent ber ©ireftion unter ber §anb bem öaron ein ©ebot gemalt l)at ; ber gute S3aron aljnt natürlich nidjt, »cid)' einen SBertl) fein ®ut für genriffe Seute Ijat." „3a, »üftte er e$, er mürbe mit bem Verläufe nodj einen SJlonat »arten." ,,©ann märe unfer Raubet jerf djtagen !" rief fa* cfyenb ber Suftijratl). v„Unb um unfere fünfäigtaufenb Zfyakv ttäre e$ gefdjefjen. Slber ber iöaron barf unb lann fo lange nidjt »arten." „2Ba$ Hubert ifjn?" 152 „©djulben, diele unb große ©djutben, mein greunb." „SDer Söavon öon ©tybow Ijätte ©djutben ?* fragte erftaunt ber Kaufmann, „TOemanb lann e3 beffer rotffen, als idj." „2öir finb greunbe, mein befter $atfer, nnb bar- nm will td) Sfynen im 93 ertrauen eine Qftittfjeilung madjen." diu ©djretbcr trat ein, unb überreizte einen ©rief. 911« ber Suftijratf) feinen ^oftftempel barauf faf), fragte er: „Sßer brad)te if>n?" „(Sin alter SKann, ber jid) fogteid) lieber ent^ fernte." ©er ©djreiber jog fid) jurüd. ©er Sufttjratlj fuljr fort, nadjbem er ben 33rief gteidjgiltig auf ben £ifdj geworfen £)atte : „£)er öaron f|at Söedjfel bis gu bem Setrage öon neunjigtaufenb Spätem auSgefteltt. ®er größte SCljeil baoon befinbet fid) in meinen §änben." „@ie fjaben fie bodj wotjl nidjt ge!auft?" fragte Äaifer. ,,3d) Ijoffe, mir werben fie laufen." „2Bir?" „StllerbingS, benn wir gewinnen babei. @$ ift ba6 fxdjerfte unb einträgliche Oeföäft. 33i$ jefet finb 153 mir bie Sßedjfel als bem SRedjtSantoatte übergeben — (Sie fefjen, baß id) ben 33aron fingen fann, fein ©ut jn verlaufen. 2öir bejahen mit biefen 2öed)fefn ba$ Rittergut ©tyboto, um e$ fpäter an bie (Sifenbatyn^ßonu pagnie lieber gu fcerfaufen. SBtr geleimten bei bem Verlaufe. 2tf), @ie tragen nod) ©ebenfen, tuenn id) mid) bei bem ©efdjäfte beteilige ?" £)er ©anquter siegte immer nod) feinen elegant frifirten Kopf. ffSS3äre id) reid) genug/' rief ber Sufttjratlj, ,,id) tDürbe ben §anbel allein unternehmen, Qfreunb, beben- len @ie fid) ntdjt länger, toir muffen biefen SSormittag einen feften Sntfdjtufj faffen. 23or ber §anb Ijanbelt e$ ftdj um bie Summe, bie gum Slnfaufe ber SBedjfel er- forberlid) tft." „33or ber §anb, aber fpäter?" murmelte ber 33anquier. „Sßir jaulen alfo mit biefen Sßedjfetn neunjtg- taufenb Spater an, — " ffUnb bie übrigen einijunbert unb jefyntaufenb?" ff3a^len nur jtoei 2J2onate fpäter, tt>enn bie Sifen- bafjn-Kompagnie jtueiljunbert fünfjigtaufenb Später au$- gejault fjat." „@ie bauen feljr feft auf biefe öorftdjtige Kom- pagnie." „Kaifer, greunb, tdj fann 3l)nen in biefem Stugen- blide nidjt bartljun, toarum bie Kompagnie gelungen 154 ift, bie in 9?ebe ftefyenbc $weigbal)n ju bauen; aber glauben @ie mir, fic muß bauen, wenn fie bie SKenta* bitität iljrer £)auptbaljn nitfjt bebeutenb fcfymätern will. Sie $onfurrens, mein greunb, ift gegenwärtig ein ge* wattiger ©porn, fie crjeitgt Serie, bie ba$ größte ®enie nid)t erbadjt fjaben würbe. £)a nun bie Sompagnie bauen mu§, fo mu§ fie audj ba% Rittergut laufen, wenn fie mcfyt einen £umtet graben taffen Witt, ben bie 2lrd)iteften ju einer -ättittion angefcfjfagen fyaben." „@ie i ernten bie @ad)e fetjr genau, (Smft." „Sftein ©ruber ift ber erftc 2trd)iteft jener 23al)n." „211), nun erltäre id) mir!'' rief §>err Äaifer. „^Billigen @ie ein? §ier ift ber Äatfüf, prüfen @ie!" ©er 3uftijratl) gab bem iBanquier ein Rapier. SÖäljrenb $aifer bie SRedjnungSaufftettung prüfte, er* brad) (Srnft ben 33rief, ben er furj pbor empfangen l»atte. „£)te ©adje teuftet mir ein!" murmelte ber iBanquier. „£>, fie ift fo einfach, wie ein9?egef'be*tri*@£empeL" f,2Iber nehmen wir an, wir begatten ba$ ©ut?" „@o Befifcen wir ein Kapital bon sweimatljunbert* taufenb Jätern in liegenben ©rünben, bie fitf) ju jeljn unb jwötf ^ßrojent toertoertljen. £)a$, mein greunb, wäre ba$ ganje Ungtüd" „©önnen @ie mir bi3 morgen $eit, Gruft!" 155 ©er Sufttjvatl) faf) lädjelnb auf ba$ Rapier, ba$ er in ber §anb fjiclt. „£)iefer ©rief/' fagte er, „fommt oon einem $au$U gläubiger beS 33aron$ — man gibt bem ©diulbner, ber barum nadjgefudjt fyat, eine grift bon jtDei 3ßo* naten. 3d) müßte tmdfj feljr tauften, toemt tttdjt audj bie beiben anbern nachgiebig gemalt mären. @oß in ad)t Sagen SttteS beenbet fein, fo muffen mir fyeute be* ginnen." Saifcr fdjob jterttcf) eine *ßrife be3 buftenben Sa- bal^ in feine 9?afe, bann rief er auS: „9hm, fo beginnen @ie benn in ©otte$namen! 3d) beteilige mid) jur §ätftc bei bem ©efdjäfte." ©ie beiben SKämter reiften fid) bie §>änbe. „2tbgemad)t!" rief ber Surift. „Stbgemadjt!" rief ber Sanquier. ,,3d) faufe bie SBedjfel unb behrißige bem bebrang* ten SBaron bie geforberte Summe." $aifer entfernte fid). ©er Suftijratf) begann fo- gleid) bieSlrbeit; er fd)rieb an bie ©efifcer ber 3Bed)feI, bie ber iöaron auSgefteßt fyatte, unb mad)te SBorfdjläge jum 2ln!aufe berfetben, inbem er fid) ben SInfdjein gab, als ob er im Sntereffe be3 Sarong Ijanbelte. ©em gestern jeigte er an, H% er Auftrag f)abe, bie 2Bed)* felfcfyutben mit afier Strenge einzutreiben, trenn binnen fünf Sagen nidjt 3i 2flarfu$ lebt, ber mit uns pro jeffirt ; aber mir ttriffen ntdjt, ob ber 8etri SttarfuS, ber ftd) un$ jetjt borfteüt, mit jenem tbentifd) ift" ,,3bentifd), wie?" „£)a$ tyeifct, ob 33eibe eine unb biefetbe *ßerfon finb." 35er Sute fdjüttefte lädjelnb feinen biden Sopf. 157 „2Ufo @ie mißtrauen mir?" murmelte er. „Stauten @ie es md)t 9Jiißtraueu, mein §err; toaS id) forbcre, toirb jebeS ®erid)t öon 3ljnen forbern. 3d) toürbe meine ^fücfjt als 9?ed)t8antt)alt öertefccn, ttottte id) anbete öerfafjren." „2öaS fyättt id) bemnädjft ju tljun, §err Saftig* rati)?" „3f)r 9?eifepaß tüürbe nid)t genügen, benn er be* [tätigt nur 3f)ren ©taub unb 3l)ren tarnen ; mir muffen bie ©emipeit fjaben, baß @ie toirttitf) ber 8eöi 2ftar* fuS finb, ber mit uns progeffirt. @S gibt oljne Btoeifel mef)r ©efdjäftsteute in 2Imfterbam, bie biefen tarnen führen." „SJtanen @te?" „3d) erinnere mid), baß in unferer@tabt eine jfi* bifdje gamilie Uitf bereu derftorbener Süiann 8eöi 3Kar* hi« l)ieß.* ©er 3ube öerlor feine gaffung nidjt. „@ie l)aben 9?ed)t, £>err Suftijrat^ !Ji rief er aus, „e$ gibt öiete Seute, bie biefen tarnen führen, unb mir felbft ift e« ftfjon einige Sttate begegnet, baß man, burdj ben tarnen öcrfüljrt, midj für einen Slnbern gehalten Ijat. @old)e SBertoedjStungen fönnen 2Maß ^großen Unannehmlichkeiten geben. 2Bie aber fotl itf) bemeifen, baß id> 3i}r ©egner bin?" „§aben Sie einen 9?ed)tSanmalt in Slmfterbam?4 „3a, mein £>err." 158 „@o fdjretben @ie an Streit SCmoatt unb (äffen Sie burd) il)n baS ©ofument beS SapitänS fd)icfen, auf beffen ©runb Sie projeffiren. 33iefeS Sofument »trb bann ©egenftanb ber Unterfyanbtungen unb nur faufen es 31)neu ab, Soften @ie aber auf einem nodj fürje^ ren SSBege jum £iete gelangen, fo reifen @ie fetbft nacf) äfatfterbam unb feljren fo rafd) als möglief) mit bem Rapiere jurüd, baS man 31jnen burcfjauS nid)t öorent* galten toirb." 8eöi fann einige 2lugenblide nadj. „©ut," fagte er bann, ,,id) tnerbe reifen. £)er ®e- genftanb toljnt bie Sttülje unb bie Soften einer folgen SReife, bie ba(b abgemalt tfi" ,,©ut," backte ber Sufttjratlj, „auf biefe Sßeife nurb er aus bem £>aufe beS SanquierS entfernt" *®ut," badjte beraube, „nun fann id) mid) ent^ fernen, of)ne 2tuffef)en gu erregen." „SÖann fefjen tr»ir uns lieber, §err äftarfuS?" „3d> Söffe batb, rerfjt baib, §err 3ufti$ratf) ! * ©er 3ube ging, ©enfelben Sag noef) tfjeilte er bem Öanquter ben Sntfdjtujj mit, am folgenben Sage $u reifen, um baS ©ofument ju fjolen. £>ann nafjm er 3lbfd)ieb , »eil er ben 9ieft beS SageS unb ben 2(benb ju bringenben ©efdjäfteu oertücnbcu unb am Häuften 3Äorgen früf) abreifen tootttc. ©ibonie fear frofj, ben luftigen ©aft jum testen SJialc gefeljen ju fjaben. 159 „Saufe bem 3uftijratf)e!" fagte tärfjetnb ber 33cm* quier. „3Me rafcfye 2lbreife beö 3ubeu Ijat er bewirft." ©ibonie lub brieflich ben Suftijratlj unb feine ©at- tin für ben Slbenb ein. Termine empfing ben Srief ber greunbin. 3um erften Sttafe ttmnfd)te fie, ba§ ifyr SRami fic nid)t begleiten möge. @ie ging ju tfjm in fein 23u- rean. @r mar fo eifrig an feinem ©djreibtifdje befdjäf- tigt, bafj er ifyren (Sintritt nid)t bemerfte. 2öie gern f)ättt fte if)n, tüte fie fonft pflegte, burd) eine 3ärtfid)' feit überraf d)t; aber ber ©ebanfe an bie junge grau in bem 3)ad)ftübd)en ftimmte fie fo trüb, ba§ fie fid) nur mit einem fdjmerjtidjen Säbeln bem arbeitenben ©atten nähern fonnte. „@töre idj?" fragte fie feife. £)er Sitfti^ratl) faf) auf; feine Söangen maren rot!) öor Aufregung. „Termine, meine Hebe grau!" rief er, oljne bit geber aus ber §anb ju fegen. „2öa3 füljrt 1)id) ju mir?" „©ibonie labet uns jum Zijtt ein." „gür biefen 2tbenb?" fragte rafd) ber Suftijratf). „3a." „3dj fann in biefem Slugenbfide nichts beftimmen." „£)er 33ote, ber bie Sinfabung überbrad)te, märtet auf Sfattüort." Qättt ber <}uftijratf) in biefem Slugenbfidc feine grau angefeilt, fo mürbe er bemerft ljaben, mie fie 160 plö^ltd) errötete. Termine ljatte bie erfte 8üge au$^ gefprodjen, eine öüge, ju ber fic bie Siferfudjjt getrieben, ©er SSote ©tbomen« ljatte fid) tängft entfernt — aber fie tpoüte jefet ben ©ntfcfjfafj tljre« 2ftanne8 nriffen, um Üjre @inrtd)tungen barnadj treffen ju fönnen. £)ie Un* gett>ij$ljett, bie auf ifyrer @eete faftete, erbrüdte fie faft. „(£$ ttrirb fjpät werben, bie Arbeit ift bringenb, ber SluSgang eines *ßrojeffe$ öon SBidjtigfeit Ijängt ba* öon ab — bann smarte id) nodj einen Öefud) — §er^ mute, tafs ©idj baburd) ntdjt abgalten, bie (Sintabung anjunefymen — id) folge £)ir, fobalb meine ©efdjäfte beenbet finb. 3a, ja, id) l)o(e ©id) ab, berlaß ®id) barauf!" ©er Suftijratf) ljatte biefe Sßorte eilig unb brin- genb gefprodjen. „@o gefje id) öoran," fagte Termine, bie fid) ju jeber anbern £ett über bie ©feidjgittigfeit if)re6 SDianneS gefrffnft fyaben mürbe." „s7iimm unferen Sßagen!" „£>a$ SBetter ift troden, idj »erbe geljen. 2(bieu, mein lieber greunb!" „Stuf SBieberfefjen!" Sie beiben ®atttn fügten fid) pdjtig. ©a$ war ein $ufj, ben bie @lje abgefüllt unb ju einer nidjts- fagenben gorm ber ©etüo^nt)eit umgepanbett ljatte. ©eufjenb fetjrte bie arme Termine in i^r 3immer ju* rücf. @ie rief bie Kammerfrau, ©abette, eine jiemtid) 161 fjübfdje unb elegante ^ßerfon üon adjtunbjmanjtg 3al)* ren, trat ein. f,3d) Witt ausgeben, 33abette." „Sie, 9ttabame, bei biefem Sßetter? (5$ regnet" „©leüfyüirf. ®ib mir ben JReifemantel nnb ben frfjmarjen ©ammtfjut — iä) werbe mit Sftabame Äai* fer attein fein — SEoUette tft mtnftfe." SSabcttc faf), baft if)re §errin übler ßaune war; fie fyotte aus ber ©arberobe bie verlangten ©adjen. 211^ Termine ftd) angeftetbet fyatte, mürbe ^Uemanb bie ©attin be$ reiben 3uftijratlj$ ßrnft in ifyr öermutfjet Ijaben. S5et fdjwarje ©dreier madjte fie Völlig un- fenntüd). 9?ad)bem fie eine gefüllte SBörfc in ftd) ge* ftecft ^atte, verlieft fie ba$ §au$. ©abette feljrte fopf* fd)ütteinb in tljr ^immer jurüd. „SDaS Ijat StwaS jn bebenten !" flüfterte fie lädjetnb. ,,3d) fyabe längft gemerft, ba$ jwtfcljen bem §errn nnb meiner 9ttabame nidjt mefyr ber järtttdje Zon ljerrfd)t, ben id) bor jwet 3al)ren, als id) in ben Ü)ienft trat, bewuubern mußte* £)ie @l)e meiner £err* fdjaft ift mobern geworben — Seber lebt nadj feinem ©efdjmade, unb gefjt unb fommt wie es iljm beliebt @$ follte mid) nidjt wunbern, wenn ber §err 3uftij^ ratf) ebenfalls feinen alten 2Jlantel fyert)or|ud)en tiefe nnb ben trüben Slbenb ju einem 2tuSfluge benü^te. sJia, meinetwegen, wir finb baran gewöhnt, aüein ju £>aufe ju fein/' 33ötfc unb Seben I. H 162 Sir begleiten Termine. £)aS $iel ifjrer Säuberung mar jene ©trage ber 2lrmutl) unb beS ©djmu^eS. Sine Laterne lieg fie balb bie beiben §äufer erlernten, bie für fie eine fo große Sidjtigfeit erlangt Ratten. ßinfs lag bie Sotjnung ber 2ftabame ©eltenau, red)ts bie Sea'S, beS reijenben 3ubenmäbdjenS- ,,©ftl ift ein trauriger ©aug!*' backte bie arme $rau, als [ie an beut fcfymarjeu §aufe emporfal). „3toetfel unb Strgmoljn trieben mid), ben ©djritten meines ÜJJZanneS nadjjuforfdjeiu 3d) muß ©emißljeit l)aben, es fofte, maS es motte!" ©ie betrat baS §auS, baS bie 3übin bemofynte. ©er fdjmale ©ang mar finfter unb bunftig mie eine ©ruft Termine ließ fid) itidjt abfdjrecfen ; mit t)or* geftredten Rauben tappte fie weiter, bis fie bie treppe unb ben 23orpla£ in bem erften ©totfc erreichte, §)ier mar bie fjinfternig total, bie mit ber Oertlicfyfeit Unbefanntc mußte nidjt mofjin fie ftd) mcnbeit folltc, Öaufdjenb blieb fie ftefjen. Sine ©rabeSftiltc fjcrrfcfyte in bem £aufe. Termine Ijörtc niebts als bal laute ©djtagen tfjrer Sßulfc unb il)reS £erjcn$. „Senn bid) eine belannte $e?fou ober mof)t gar bein 9Äann Ijter träfe !" £)iefer ©ebaufc erfüllte fie mit ©djreden- £ro£- bem aber fonntc fie es ntd)t über fid) gewinnen, un^ öerridjteter ©ad)e ben 9?üdmeg anzutreten; fie fürdjtetc 163 eben fo fefyr, länger in ber peinlichen Ungewißheit ju leben, als in biefem £)aufe erfannt ju werben. Unb Sea allein, bie i)kv woljnen mußte, fonnte Stufflärung geben. £)a fiepen (irf) pfötjlid) in bem Snnern beS £>au* fe$ (Stimmen öernefymen, ©o bumpf fie aud) erflan^ gen, Termine fonnte folgenbe SBorte t>ernel)men: „£)ie 8ea §at eine 3ÜC^^9UU9 öerbtent! 25or einer ©tunbe fdjon f)at fie ba3 §au$ üertaffen, nnb nod) ift fie nid)t jurüdgefefyrt 3d) fyabe fie ju bem Setter gefdjidt, weit es mir an lleinem ®elbe fet)ft — gebnlben @ie fid) nnr, liebe grau, ba$ teidjtfinnige ®efd)öpf mu§ gteid) jurüdfefyren. £)er 3orn erfticft mid) faft." „23eruf)igeu ©ie fid) nur, 2#abame 2ftarftt$," antwortete eine jweite grauenftimme ; ,,td) f)abe £ät unb fann nod) ein wenig warten/' „(Seftern Slbenb f)at mir bie 8ea beufelben ©tretdj gezielt: fie fam faft eine ©tunbe fpäter — biefer Unge^orfam ärgert mid). 216er fo getjt e$ mit ben au* genommeneu tinbern, man f)at Slerger unb 23erbruf; unb erntet Unbanf." „8ea ift nic^t 3l)re £oc^ter, 9ttabame Partus ?" ,/ftein!" rief bie gornige Stile. „£>a$ follte ba8 leidjtfinnige £)ing bebenden." „3a frei(id) !" „2Benu id) meine £aub üou tfyr abjiefje, fjat fie nichts ju beigen unb ju broefen." 11* 164 Die ©ttmmen fdjttnegen. „£)a$ trifft fid) gut!'' barfjte Termine. „8ea, fo fyeißt alfo bie 9öbufc, ift ausgegangen unb muß batb 3urüdfel)ren- 3d| toerbe fie bemnad) Ijter oljne Beugen einen Stugenblid fpredjen fönnen." Sie £tit öerf(oß langfam. Waü) fünf SDMnuten tiefen fid) im Srbgefdjoße ©djritte öerneljmen. §ermine unterfdjieb, ba% biefe ©dritte Don einem Spanne Der* urfadjt tmirben. 3f)r ©djreden lögt fid) benfen. Sßoljin foflte fie fid) nun toenben- 3n bem fdjmaten ©ange mußte fie bem Stnfommenben begegnen» 9?afdj ging fie bem Orte ju, too fie bie (Stimmen ber beiben grauen gehört l)atte. Gritt gtüdtidjer 3ufali leitete if)re fudjenbe §anb — fie erfaßte btn ©riff be$ S'tingetjuge« neben ber £fjüi\ Sie jerfprmtgene ©tode raffelte in bem Innern ber Sßofynung. „©leid)!" rief 2Kutter SKarfu«. §ermine, bie ben Stnfommenbcn fürchtete, jog nod) einmal bie ©tode. „9hm Ijaft ©u tvoijt große Site, feidjtftnnigeS äftäbdjen!" brummte bk SHte, inbem fie bie Zfyiit öffnete. 3Me alte Sübin ftanb an ber ©djttefie, eine £)et= lampe in ber §anb Ijaltenb* ©djon öffnete fie ifyren jafyntofen Sflunb ju einer ©trafprebigt — ba bemerkte fie, baß nid)t 8ea, fonbern eine grembe ©intaß begehrt Ijatte. 3u gleicher £ät erfdjten ScDi 3ftarfu$ neben 165 bcr 3u[ttjrätt)in; er mar c$, beffcn Schritte bie er^ fdjrecfte grau gehört ^atte* Sie Slfte l)ic(t ifyrc Sampe i)öf)cr unb fragte: „2BaS münfd)en ©ie, 2ftabamc?" Termine Ijattt fid) auf biefeS begegnen uub auf biefe grage vorbereitet „@inb ©ie Sftabame 3#arfu3?" fragte fic. ,3a!" ,,3d) mödjte ein ©efdjäft mit 3fynen orbnen." „@in ®efd)äft?" fragte bie 2ttte mij3trauifd), a(« fie bie jttternbe ©timme bcr £)ame l)örte. ,,©o fpät?" „(£$ befinbet ftd) ein ©egenftanb in Sfyren $&n* ben, ben id) biefen 2tbenb nodj jurüdfaufen mödjte." „2Ba$ ift ba£ für ein ©egenfianb, SÄabame?" „@tc »erben es erfahren, wenn ©ie midj einige Stugenbüde allein anhören motten." Sie 3übin falj ifjren ©of)n an. 8et)t ^atte fid) umfonft bemüht, ba$ ©eftdjt ber fremben £)ame unter bem fdjtüarjcn ©djteier ju bcobad)ten. @r grüßte unb öerfcfymanb jtoifdjen ben aufgehäuften ©adjen, bie fid) auf bem 23orfaa(e befanben. 3Me Sufttjrätfjin trat über bie ©djmette. „Sßir finb allein, üftabame!" fagte bie 2Ute, bk immer nod) if)re 8ampe in bcr £>anb Ijielt. ,,3d) mürbe ©ie in meine ©tube treten laffen, meun bortnidjt fdjon 3emanb »artete." MS)aö t^ut nichts jur ©ad)e." 166 „2Ber finb @ie beim, liebe Sftabame?" „3$ fomme im tarnen tt)ol)Itf)ätiger SDfenfdjen, bie fid) für 3l)re 9?adjbarin, ätfabame ©ettenau, inter* effiren." „@o, für bie junge grau ba brüben?" „@te fyat einen ©djmud: bei Sljnen berfefet?" ,,3d) n>et^ nid)tr toaS id) barauf antworten foü, Hebe 2#abame. Sie begreifen tt>o^f, ba§ 2Ingetegenljeiten biefer Strt — e$ ift mein ©efdjäft — man vertraut fid) mir an — übrigen^, tooljer ttriffen @ie — ?u „(Srlaffen @ie e$ mir, Sitten bie Quelle ju nennen, am ber mir biefe $ftadjridjt jugefloffen, benn bie junge grau fofi tljre SBofyftfjäterin nid)t fennen lernen, 9J?an muß ba$ Unglücf eljren; ber ©djmucf alfo befinbet ftdj in 3l)rcu Rauben?" ®ie 3übin toarb je mifstrauifdjer, je länger fie mit ber 3ufttjrätf)in fpradj, bie ängftlid) auf bie 2lnfuuft 8eaTS toartete. „SlßerbingS, man fjat ben @d)mud; bei mir Der* fefct," murmelte fie. „Unb rote biel Ijabeu @ie barauf geliehen?" „Btoölf £l)aler, 2#abamc." „£>ier ift ba$ ®etb," Termine 30g iljre öörfe unb gäljlte ba$ ©e(b ab. „£)a$ ift redjt gut, SKabamc, aber " „9?el)men @ie, nehmen @ie! bie ©adje ift fo un* bebeutenb u 167 „Unb für Wcfc« ©clb wollen fie ben toertf)t>otlen ©djmnd in (Smpfang nehmen?" fragte täcfyelnb Butter 3ttarfu3. nW) ba3 ifteö!" fiüfterte Termine. ,,©te glauben, id) motle ein ©efdjäft madjen." „SSerjeifjen Sie mir, idj fenne @ie nid)t — nur ber, ber ben ©djmud; gebracht l)at, farnt iljn jurüdfor- bern — ntefjr als einmal bin id) auf biefe SBeife in 33er(egeul)eit geraden — V „9Jel)men ©ie Mefes ©e(b nnb fdjiden ©ie- ber @i- gentijümertu ben ©djmud: jurüd." „211), ba$ läßt fidj l)ören, SDJabame!" rief jufrie^ btn bie 2l(te, iubem fte bie of)l — nur bie 33orftd)t beftimmte mid) — — " „(58 ift gut, id) nefjme 31)nen 9ttd)t$ übel!" Butter 2Rarfu$ (teefte ba3 ©elb in bie Seber* tafd)e ifjrer fdjmufeigen @d)ürjc. „9ßünfd)en ©ie, ba§ id) ben ©cfymud biefen Slbenb nod) ljinüberfdjicfc?" fragte fie btenftnutltg. Termine glaubte ben fpäten 33efud) befdjönigen in muffen. 168 „JBte id} erfahren fjabe, liegt her armen grau baran, unb fie Ijat fidE> nur mit ©cfymcrj i^re^ Stein- obe# entäuftert. 3e früher fie e3 jurfitferljciU ." „3dj öerftefyc — 911t, liebe SWabame, gut! ©obalb meine 8ea jurütffommt, bie id? mit jebem SlugenbUcfe erwarte, werbe id) ba$ Grtui ber guten 9Kabame ©ctten* au Ijinüberfenben." „Sennen @ie bie junge gftau näfyer?" fragte §er- mute, um ba$ ©efprädj auäjubeljnen. „Weht; aber idj glaube, ba§ fie ba3 235of)(tt)otten guter üftenfdjen öerbtent. ©cm ©djmucfe nad) ju ur^ tljeiten, ntufc fie früfjer in fefjr guten 3Ser^ä(tniffen ge^ lebt Ijabem" „ÜÄeinen @ie?" „Urtfyetten @ie felbft; idj werbe 3f)nen bie foftbarc QaUUttc mit ben Diamanten geigen. Soften @ie fie fef>en?" 2>te ®efäftigfeit ber Sitten, bie ba£ ©etbgefdjenf erwetft Ijatte, war ber 3ufttjrätf)in erwünfdjt. @ie em* pfanb feine Weugierbe nadj bem foftbaren ©djmutfe, fie woöte iljren 2lufentf)alt verlängern. (l®nt, geigen @ie iljn mir!" Sflama SttarhtS öerfdjwanb burd) eine ©eitentljür; ofyne fidj um ben 33efudj weiter ju füntmern. ©feid) barauf fyörte man, wie fie bie £reppe ju bem 3immer ljtnanftieg, in bem fie, wie wir wiffen, ifjre foftbaren ^fänber verborgen Ijieft. Termine lehnte fid) an einen 169 alten ©djranf. ©a mart teifc bie @aa(tl)ür aufge^ ftoften, bic (jatb offen geftanben fyattc. (Sine 2lrt WadjU ttd)t, ba$ in einem ©tcrgfafe brannte, verbreitete ein mattes ßtdjt 23ei biefcm Sidjte fal) Termine bie junge 3übin eintreten, bie völlig fo gefleibet war, tr>ic Slbenbs guvor. 8ca grüßte verwunbert bie frembe £)ame, bie Ujx rafdj entgegentrat. „3dj erwartete @ie, mein Sinb!" ftüftertc Termine. „2»ii$? Unb warum bemt?" Termine fdjlug ifyren ©dreier jurüd „Srf ernten ©ie mid) wieber?" „grau 3uftijrätl)tn (Srnft !" rief erftaunt ba3 junge Sttäbdjen. „Sprechen @ie feife!" „Söo ift meine 2Ruttcr?" „@ie Ijott ben ©djmutf ber SKabame ©ettenau, ben idj eingelöst fjabe. Sßir würben geftern 2lbenb in unferem ©efpräcfye unterbrochen, antworten @ie mir fdjnett: war mein 2Kann berfelbe Sftann, ben @ie in §ut unb kantet ba$ §au$ gegenüber Ijaben betreten fef>en?M 8ea jögerte mit ber Antwort. „&$ fyanbett fidj um eine SBette," fuljr Termine fort, „man Witt mir in einem Slfte ber 3ßof)ltf)ätigfeit juDorfommen. £)iefe unfdjulbige 8ift bringt SHemanbem Schaben. SBar ber Suftijratl) berfetbe Sttann, ben @ie gefehlt fyaben?" 170 „3a, grau Ouftijrätljin.1' Termine toarf bcn ©d^teter jurüd, um bie £l)rcinen ju öerbergeu, bie tljren 2lugen entftrömten. £)anu fagte fie mit gepreßter ©timme: „3rreu ©te aud) uicfjt?" „9teiu, 2Jtabame; id) ttmrbe e$ geftefjen, tteunid) meiuer ©ad)e uidj't getoig tväve. £)er §err, ber gefteru Slbeub iu 3ljr 3tmmer trat mxb meiueu 33rief empftug, ift berfetbe, bcn ii) SftadjmittagS iu jenes §au3 fjabe geljen feljen." ©ie beutete uad) ber ©trage. 3n btefem Slugen- Mide f)örte mau bie ©djrttte ber jurüdfe^reubeu Sitten auf ber £reppe. „9)tone Butter fommt!" „23erfd)toetgen ©ie ifjr uub 3ebem, toaS mir fo eben gefprodjeu fyaben," flüfterte genuine bringenb. „£)a$ t>erfpred)e id) 3f)nen gern, -äftabame." „Uub bebürfeu ©ie je eiuer 33efd)ü£ertn, fo xotxu beu ©ie fid) an mid)." S)ie alte 3übiu trat au$ ber SDjür, bie fie mit bem guße aufftieg. 3n ber Kufen £>aub trug fie ifjre Öampe, iu ber red)teu ba$ (Stui. „£>a ift ja eub(id) bie 3ttamfefl!" murmelte fie, als fie ba$ junge 3ttäbcf)en erbtiefte* „9Ja, marte, td) toerbe ©ir Ijernadj bie Seüiteu tefen. 3efct Ijalte mir bie Sampe, £)u, Du — fi ÜJhttter 2Karfu$ Ijemmte getoaltfam ben ©trom 171 iljrer 9?ebe, ber fxd) SSatyx brerfjen tooüte; fte fdjteuberte einen gewaltigen &oxnt&blid auf ba$ junge 2Jiäbd)en, ba$ bertoirrt bie Öampe naljm, um bei ber nun fo(^ genben ©jene ju leuchten. £)ie Sitte öffnete ba$ ©tut, unb jeigte genuinen baS flimmernbe 3mt)et. £)ie 3ufti$rätf)in fcfylug fyalb tfjren ©dreier jur ©eite. „2ttein ®ott!" pfterte fie beftürjt. „9ttrf)t tötifljt, ba$ ift ein foftbarer ©cfymud?" fragte bie Sitte. „©eljen ©ie nur ba$ geuer, ba$ aus ben ©teinen fpringt ! ^Darauf tonnte man oljne ®efat)r jtoötf Spater leiten. SBtefleidjt ift es ber ^rautfdjmud ber armen grau. 3dj glaube e$ tooljl, ba§ es ü)r angenehm fein nrirb, wenn fie bie $ette unb ben 9ting biefen Slbenb jurücferljält." „Siebe grau," fragte bit 3uftijratt)in leife, „biefen ©djmucf Ijaben ©ie bon Sflabame ©eltenau er* galten ?" . „Dljue &xottftt. grau 23ieti£ braute ifyn ja. ®ie alte grau befiijt fotcfye ©adjen nidjt." Termine jog rafd) tl)re §anbfd)u!)e aus, ergriff ba$ Sreuj unb brüdte an einer berborgenen geber. ©ie föüdfeite beg $reuje$ fprang auf. Sie 3uftij* rätljin fonnte einen leifen ©djrei fdjmerjftdjer lieber- rafdjuug nidjt jurüdfjaften, als fie in bem tpfyfen @d)tnude ein jarteö §aargef(edjt erblidte, ba$ an bei* ben Snben ©djleifen bon rotier ©eibe Ijatte, SBie 172 ■frampfljaft brüdte fie ba$ $reuj lieber jufammen, unb legte c3 in t>a$ @tui jurüd, ba$ bie erftaunte Sübtn in ber beb ettbett §anb ljtelt. „@ie fennen ja ben ©djmutf, Sftabame!" murmelte Statut SWarlu«. „3a, ja — er ift mir früher einmal in bie §änbe gefommen. ©äumen @ie ttidjt, ba$ (Stui, tote e$ ift, ber Sftabame ©ettenau gurädjufenben." „Unb toetttt fie nun fragt, auf treffen 23eranlaffung bieS gefdjteljt?" „®eben @ie jeben beliebigen SBortoanb an, nur berfcfytoetgen @ie, baß td) — ba§ eine £>ame bie 3Ser= anlaffung baju gegeben l)at!" fügte Termine mit einem ©ettcnbticfe auf 8ea ljutju. 8ca Derftanb biefen Sßüd; fie nitfte berfto^ten mit bem $opfe. ©ie Öuftijrätljin grüßte, unb fcertiefj rafd) ben SSorfaaL 8ea folgte unb Uudjittt tf>r bie ütreppe ijinab. „£)a£ ift ja eine feftfame ®efd)id)te!" murmelte bie alte« „Sflein @oljn Ijat biefen ©djmud fdjott ge* fefyen, unb nun fommt bie £>ame, unb öffnet ba$ Sreuj. 333er ift benn eigentüd) bie grau ba brüben?" 3e^t trat fiebi aus bem SfjaoS bon <3ad)tn tyv* bor; er Ijatte bie fo eben ftattgeljabten Vorgänge be^ laufet. „Üßutter," fragte er bringenb, „wer war bie ©ante?" 173 ,,3d) f ernte fie ntd)t; fie wav ijeute jum erften SSlak in metner SBoljmutg." „©djicfen @te ben ©djrnnd nid)t jnriid!" „SBarum benn?" „Sßarten @ie bis morgen! bann toerbe i d) ifjn be= forgen." „^ein, 8eöi, nein/' mnrmette bie 2ttte; ,,td) fyabe es öerfprodjen, unb toerbe SÖort galten, ©ie ©efdjtdjte ift nidjt ganj rtdjtig. 3d) mag mit bem ©djmnde nid)t$ meljr ju tljnn Ijaben. 2öcg bamit, efye bte ^o- ttjci fid) in$ ©piel mtfdjt." 8ea fam jnrüd; fte fal) erftannt ben SJianu an, ber fid) beS befonberen 33ertraueu$ ber Sitten jn er* freuen fjatte. 8eöi fdjiüieg, nm fein 35erl)äftmfj ju ber 2Kutter nidjt ju t>erratt)en. ,,©el)," fagte Sttama SKarfuS entfdjteben, „mtb trage btefen ©djmud ju ber ©teilten. @age if)r, eine mtbefannte §anb Ijatte baS ©etb bafür gejagt ®pntt ©id), ober id) jage £)idj morgen ans bem §anfe!" 3)aS jnnge SJMbdjen entfernte fid) mit bem ©djmnde, nadjbem fie ber Sitten einen mit SDiünje ge* fußten Seberbentet überreicht ijatte. „2ßa3 tmttft£)it, 8et>t?" fragte nnn bte atteSKutter. „3d> tooltte 3|tien gnte 9fcad)t fagen." „£)anfe, mein ©oljn! Sftid)t$ weiter?" „3Äorgen grül) tr>erbe id) @ie lieber befndjen, nm mit 3t)nen (StnigeS jn bcfpredjen, ef)e id) abreife." 174 „®ut, id) ertoarte £)idj; unb wenn Sit lüiüft, fannft £)u bei mir effen , e$ ift morgen @d)abbe$." 8et»i reichte feiner SJiutter bie §anb unb entfern- te fidj. ©er SJefud) festen feinen (Erwartungen nidjt entsprochen ju Ijaben, benn er murmelte tterbriefttid) t)or fid) !jin, aW er bie treppe hinabging, SJhttter ÜJiartu« beforgte nun il)re ©efdjäfte, unb entließ bie grau, bie in bem ©tübdjen kartete. 3el)u Minuten fpäter !am 8ea jurütf, unb üerfdjtoß bie £f)ür ber SBoljnung. ,,©em £immct fei ®anf, nun werbe id) ja wo!)! enblid) 9tälje l)aben," fagte bie Sitte, als ftefidj mit il)rer Pflegetochter in bem warmen ©tübi^en befanb. „2öäre id) nicf)t fo erfdjityft, ©u unbanlbareS fiint), idj würbe ein ernfteä SBort mit SDtr reben; aber id) Witt mid) biefen Slbeub nid)t meljr ärgern. 3ft ba$ ein Seben für eine alte grau! £)eu ganjen £ag muß man tau* fen unb rennen, um ba& tiebe Sorot ju öerbienen. SöaS fagte t>it alte Sicüfeen ba brüben?" 8ea tjatte §ut unb Sftantet abgelegt „or greube, als id) iljr ben ©djmucf gab. 9?ad)bem fie ben 9?ing unb ba$ 175 Ärcuj gefügt Ijatte, beftürmte fie mid) nüt fragen — leiber fonnte iä) ifjr feine beantworten, ©ie ©adjett muffen für bie arme grau einen großen SBertl) f)aben. 211$ iä) mid) entfernte, trug fie mir taufenb ©rüge für ©ie auf unb fagte, fie würbe ftd) 3f)nen üie((eid)t balb baufbar bejeigen fömten. ©ie weinte öor greube über bie unerwartete 9iüdgabe beS ©djmudeS. ©ie unbekannte Dame fyat wirf(id) ein gutes Söerf ge* ftiftet" (Sine ©tunbe fpäter fjatte fid) bie 2l(te jur 9iul)e gelegt. 8ea fdjlidj in ifyre Sammer unb 50g einen 33rief aus ber £afd)e. „(änblid) tarn iä) ifjn tefen!" flüfterte fie. „But- ter SJielife Ijat ifyn mir gegeben — er fommt t)on meinem 8faton. ©ie ®efd)id)te mit bem ©ermüde trifft ftd) gut, beun bie Sitte tf)itt jefet »He$ für mid)." Slutou fdjrieb folgeube feilen: „Steine einzige, meine geliebte 8ea! 3d) hin gtüdlid) in Trüffel angefommen unb in bem £>otet be T@uropc abgeftiegen. 9lod) fyabe id) bie 9?cifef(ciber nidjt abgelegt, aber id) beeile mid), £)ir 51t fdjreiben, baft iä) nur an £)id) benfe unb ba£ iä) erft jet^t wäfjrenb unferer Trennung fü^le, wie groft unb innig meine Siebe ju £)ir ift. ©leibe mir unb bem 23orfa£e getreu, bon beffen 2luSfül)rung unfer ©tücf abfängt ©aft iä) fo rafd) als mögltd) nad) Solu 176 j»firfto>rctt werbe, brause id) wot)f nirf)t ju Der* fiebern, 3d) füffe taufeubmaf ©ein fleineS Porträt, ba3 id) ftett auf meiner 35ruft trage unb wie einen fd)üijenbeu £aU3mau betrachte. 9?uu wüt id) fließen, baß ber S3rief mit bem näd)[ten £uc\c abgeben fann. ©eine Briefe feube unter ber 2lbreffe : 2lnton ©tycf, £otef be r@urope 5 in ©rfiffel ®ute Wadji, meine einjige, meine geliebte Sea. ©djreibe umgefjenb — ©einem 2lntom" Sea fugte ben S3rief, auf beu bie greubeuttjränen if)rer fd)öneu 2Iugen gefallen waren wäljreub fie U)n gefefen. ©ann 50g fie ein Meinet ©aguerreottyp unter if)rem $ufentud)e Ijcröor, unb brüdte e3 innig au iljre Sippen. .©u lieber Stuten/ pfterte fie, „fotfft ntcfyt tauge auf meinen 33rief warten! 2ld) ©ott, \mß tfjäte id) wof)f nidjt 2üfe3, um eublid) feine grau 51t werben, ©eine Siebe muf rein unb aufrichtig fein, benn id) bin Ja ein blutarme^ SJiäbdjen, ba$ öou beu SBofyttfyaten frember 9Jlenfd)en Übt, unb eine 3übiu! 9Iber ba$ %tit$ fjat iijix xxiäjt abgehalten, mir ewige Siebe }ü fdjWören, ber braue, wad'ere Sftenfd)! Sfyer wiü id) fterben, elje xd) ilju auf nur einen Stugenbücf öergeffe." 3n biefem ©inne fdjrieb fie nun einen taugen Skicf. 2#itternad)t war längft Dorüber, als fie ba3 $ouöert fdjfoß unb bie Slbreffe fdjrieb. ©anu verbarg fie ben ©rief unter ifjrer Sßäfdje unb fegte fid) ju S3ett 177 §atbtaut betete fie ju ber ^eiligen Sungfrau um ©d)u£ für ben fernen ©etiebten unb um ®raft, in ben ge^ faßten ßntfdjtüffen auäjuljanm Wad) iöeenbigung be$ ©ebeteS befreujte fie fid) fromm, 8äd)etnb fdjtief fie ein, $aum bämmerte e$ am nädjften 2ttorgen, fo toav 8ea fdjon im £)aufe befdjäftigt 2113 bte 2tlte au$ \fy* rem Sllfoöen trat, l)atte bie Pflegetochter fdjon ifjre einfache Toilette gemalt ÜJttutter 9Karfu$ tranl ben buftenben $affee, ben baS reijenbe 2Käbd)en iljr in einer großen £affe braute, 8ea trug fyeute ein fileib oon fdjtoarjer ©etbe, benn e$ ftar ©djabbeS, £)a$ ttmren ttrirftid) arifto* fratifd) fdjöne formen, bie burd) ba$ fdjtidjte ®tetb fierborgefjoben ttmrben; bie $reube, bie ber erfte ©rief be$ ©eliebten tterurfadjt, öerftärte bie reijenben 2Käb* djenjüge unb matten bie großen blauen Singen bop^ pelt glänjenb. Sßie frifd) gefallener ©c^nee glänzten bie runben ©djultem in ber fc^tr>arjert 9?obe, ben fd)lan!en §ml$ fdjmüdte Ijeute eine attmobifcfye ©olb* fette, ein ©rbftüd Don ber feiigen SRutter, bie junge Sübin trug ifjr niebtidjeS güßdjen in einem fo jierli* d)en ©d)ufje öon braunem ©affian, baß ftd) steiften bem toeißen ©trumpfe unb bemöoben nur ein fdjmaler ©treifen ber gußbelleibung geigte. 8ea toar Ijeute fdjöner, munterer, bemeglidjer als fonft. Die Sitte faf) il)re Pflegetochter toofjtgefälftg an, nmfjrenb fie mit bem fd)»eren fUbernen Söffet in ber großen £affe rührte. »Brfe ttnb?efcenl. ** 178 „5fttmm 3)tr ba$ rotljfeibene £ud) au$ ber Som- mobe!" murmelte fie. „§ier ift ber ©djtüffet." „9ßettf)eg STift|; Butter?" fragte 8ea überragt, bie nad) bem geftrigen Slbenbe eine folcfie SWilbe ber alten grämltdjen grau nidjt erwartet fyatte. ,,©a$ QaUtud) mit ben treiben granfen-" 8ea fal) bie Butter ungläubig lädjetnb an* Sie Sitte reichte ttjr mit ernftem ©eficfyte ben ©djlüffel. tf3d) fdjenfe e$ £)ir, »cmi £)u derfpricbft, fünftig pünftlidjer ju fein, aU biö^er." 8ea errötete über ba$ ganje ©efidjf. „ Siebe SWama," flüfterte fie, „idj toarb bei bem Suftijrat^e fo lange aufgehalten. SKabame ©ruft fear fo freunbtidj mit mir " „3d) fpredje nidjt öou öorgeftern, fonbern öon geftern 2lbenb, £)u ttmfjteft, bag id) auf baS ®etb wartete. Sfta, meine nur nidjt gteitf), idj null e$ nocf) einmal Ijingeljen laffen. ®u bift getr»ig lieber ba brüben getoefen- 9?imm ba$ £ud) unb fnityfe es £)ir um ben §al$." 8ea öffnete bie große ®ommobe mit ben 3Kcffing= griffen unb ttaljm ein Keines rofarotljeS Znd) Ijerau«, baS fie öor bem ©piegel um ifjren £als fdjfong. £)ann reifte fie ber 2llten $tmt Beiden be$ Sanier bie §anb- .„(£« ift gut!" brummte biefe. „Sßenn man baS junge SBoK in ben ©taub fefct, fid& ju pu|en, fo tfc 179 d)elt t$; fonft aber fieljt man nur 6öfc ©eftdjter. £ole meinen farrtrten toottenen Dberrocf unb meine @{ri£enl)aube mit ben blauen Säubern/ 2ttama 9ttarfu$ begann iljre £oi(ette, als 8ea mit ben begehrten ©arberobegegenftänben eintrat Söäljrenb bie Sitte ruljig in bem großen 8etjnftul)te faß, frifirte 8ea fünf unb geraubt ba$ toeifje §aar berfelben. f/8ea/J begann fie nad) einer $aufe. „2Ba$ iDünf^en Sie, liebe SJhttter?" fragte bie Slngerebete mit tfyrer Kmberfttmme, „§aft £)u beun fcfyon baran gebaut, baß iä) alte grau einmal rafdj fterben fönnte?" „SKutter, tüie fommen @ie barauf ! @ie finb ja fo gefunb — " „2Iber id) bin alt, idj füfjte, bafj meine Gräfte täglid) mefyr unb meljr abnehmen. Sßer fo lange ge* lebt l)at, nrie id) * „@oüte fid) enbttd) einmal föulje gönnen !" fuljr 8ea eifrig fort „Sic Ijaben e$ ja md)t nötljig, bafj (Sie \iä) xxoä) mit ©efdjäften befaffen, bie ©orgen unb SBerbrufj madjen-" „9ßer fagt £)ir benn, ba% iä) e$ nitf)t nöt^tg fjabe M fu^r bk 2l(te auf. „©enfft ©u benn, idj be* fifee Kapitalien, baß icf) bon £infen leben lann? £)te paar Spater, bie mir mein feiiger 2ftann fyintertaffen fjat, muffen erft arbeiten, elje fie einen ©etoinn geben* 12* 180 Stber fo finb bie 2ttenfd)en, alte SBett glaubt, iä) ftfce im ©elbe biö über bic Dljren- Unb nun fommt aud) nod) bie 9Jiamfetl ba " „2ttutter, tdj Ijabe e$ nicf)t fo gemeint, toerben @ie mdjt böfe !" bat 8ea, tnbem fie bie §aube mit ben blauen Säubern auf ba$ greife |>aupt fefcte. „2Bte fyübfd) @ie Ijeute ausfegen!" fügte fie (äcfyefnb ljinju. „20), £>u ttuflft mir fdjmeidjetn l* „2Bal)rl)aftig, nein! @ie feiert fo toofjt aus, unb beulen an ba$ Sterben." „bleiben wir bei ber ©adje, mein ®inb ! 2Bie f ommft ©u benn baju, ba§ ©u mir rätljft, meine ©efd)äfte aufzugeben? @ei offen: toa$ berantafst £)id) baju?" „MifyS, als bie@orge um 3f)r 2Öof)l! 3d> meine, toenn @ie Sljr Vermögen einteilen, fo reitfit e$ tt)ot)t fjin, baß @ie 3l)re atten £age in 9?ul)e berteben fönnen." £)ie 2tlte fcfyien fidj ju befänfttgen- „3a, ja, ba3 ift tr>oJ)t toal)r," pfterte fie bor fid) fßt. ,,3d) brause nidjt diel, unb bie 9tul)e ift mir nötljtg, SlbenbS, toenn tdj ju SBett gefje, bin id) mit* unter tote jerfdjtagen-" „Sßarum übertragen @ie mir nidjt einen £ljeit S^rer ©efdjäfte? ®s gibt fo 3ttand)e$, ba8 id) ftatt Sljrer t^un lönnte/ „3um 33etftriel?" fragte bie Sitte, inbem fie mit itjreu trüben Singen aufgto^te. 181 „£>ie Abfertigung ber geiDö^nlic^en $unben." „Saffen wir ba$ bor ber £>anb, tüte e$ bi$I)er war. 3d) fann einmal nid)t müfjtg fein, id) bin an Sirbett gewöhnt. 9hm fage mir, 8ea, Ijaft £)u benn aud) fdjon an 2Md> gebaut?" „2ln mid) — tote meinen @ie ba«, liebe ÜKut* ter?" „Vermögen ljtnterlaffe id) nidjt, wenn id) einmal fterbe." „©arauf werbe id) nie rennen ft antwortete 8ea treuljerjig. „@ie l)aben fid) meiner fo gro£mütl)ig an* genommen, al$ ob id) iljre eigene £od)ter wäre, gür mid) tDtrb ja wofyt ber liebe ©ott forgen, wenn er mid) einmal fcon 31)nen trennt." „8ea, ba$ ift 9?id)tg," fagte 9Kutter SftarfuS mit iljrer gewohnten @ntfd)iebenl)eit. „(Sin junget 2ttäbd)en fann nid)t ol)ne @tü£e burd) bie JBJelt gel)en. Öd) lenne ba$; id) bin felbft jung gewefen unb l)abe 9ftand)e$ erlebt. Sßer wüpe, xva§ aus mir geworben wäre, wenn mtd) 9Jiarfu$ nid)t gel)etratl)et tjätte. £)u bift l)übfd) gewad)fen unb gut erjogen — e$ lann £>ir an einer paffenben Partie nid)t fehlen." „Siebe ÜJhitter, baran benfe id) nod) nid)t!" rief errötfyenb baS junge 2Käbd)eu. „£)u, ja, ba$ ift aud) in ber Orbnung; aber id) l)abe bie ^flidjten einer 2ttutter bei £)ir übernommen, unb barum muß id) baran benfen. Söenn id) einmal 182 bie Singen f fließe, Mol über 9feoi|>t gefdjeljen fann, foüft £)u ^übfd) öerforgt fettig 8ea gitterte bei bem ©ebanfen, einem Slnberen a(S Slnton anzugehören» @o gut gemeint bie Slbftdjt ber Sitten audj toar, fo furchtbar erfcfyien fie iljr, SBie gern Ijätte fie tljr gefagt, ftdj biefer ©orge ju entljat* ten; aber burfte fie es toagen, oljtte 23erbad)t ju er* toeden? Sie Toilette ber 2flutter fear Doüenbet; grau SttarfrtS, mit ifyrer großen ©pi^enljaube unb iljrem blau unb voti) larrirten Dberrode öon bider SBoüe faß tr»ie eine aufgepu^te ©rube in bem großen 8el)n* ftuljle, 9?ad)bem fie bie £>ombritte auf bie große £>a* bidjtSnafe gefegt, fagte fie: „8ea, f)aft£)u ben öorne^ men §errn gefeljen, ber geftern 2lbenb l)ier war?" „3a, Sttutter," „211), ba$ ift ein feiner §err! (£r toetß fxd} ju Heiben unb ju benehmen, Slber toaS bie £auptfad)e bei il)m ift, er §at ein fdpneS SSermögen. ©enfe S)ir, er ift S3anquier in Slmfterbam. SBie gefaßt er £)ir?" „3dj f)abe iJ)n nur flüdjtig angefefjen, ütit SJiutter; er fdjeint nidjt mel)r ganj jung ju fein." „Ueber bk 3al)re beS SeidjtftnneS ift er fjintoeg, ba& fteljt feft; aber er ftel)t in feinem beften SttanneS* alter, f)at ein angenehmes 2leußere3, feine Sttanieren unb ©etb, tuet ©etb! SJWein ©etiger mar aui) um adjtjeljn 3al)re älter, al# er mid) f ernten (ernte unb 183 l)eiratl)ete, 3dj l)abe e$ nie bereuet, unb bereue e£ !)eute nod) mdjt, feine grau geworben ju fein; ba gab es freilid) nod) jüngere Männer, bie mid) gern l)aben sollten; aber ©u lieber ©ott, toaS toaren fie r roaS Ratten fie? ©er Sine Ijanbelt \t%t mit alten Kleibern, um ein ©u|enb Äinber fümmertid) ju ernähren; ber Slnbere fd)ad)ert mit 33teiftiften unb geberpofen; ber ©ritte derfauft ttotjlrtedjenbeS 2öaffer, SÄanbelfeife, §)ofenträger unb ©etbbeutel; ber 33ierte ift, toer n>eifj too, umgekommen, 9lun fage, toaS toäre aus mir ge* toorben, toenn idj nad) ber Ijübfcfyen Sarde unb nad) ber 3ugenb gefeiert Ijätte? Söd 2lftem, tt)a$ man tl)ut, muft man überlegen, fpefuliren* £)a$ ganje 8eben ift eine ©pelulation, unb toer fd)fed)t fpefuttrt, lebt fd)led)t StCCe^ Uebrige ift Siebenfache, ba$ fommt öon felbft. SBer ©elb f)at, lebt glücflid) unb ift geartet Dljne ®etb ift man ein 8ump, unb toenn man nod) fo brat) unb orb entlief) ift" „2Bte Ijeißt benn ber S5anquier au$ Slmfterbam?" fragte 8ea, um ben SKebeftrom ber Sitten ju unter* brechen. „2Bie er f>et§t? 9?un, er ift ein 23ertoanbter mei- nes SftanneS — er tjeißt SftarfuS, nrie id), ba$ toäre ein Sftann für £)id), 8ea." „2Btffen@ie benn, ob er mid) fyabentoilf?" fragte ba§ junge 9Käbd)en, ba$ fid) je|t öon bem erften ©freien erholt fyatte- 184 £>te Sitte lächelte tr»ie ein Sobotb. „kümmere £)idj txidjt um baS, roaS iä) roeig unb toaä idj ntcf)t toetf; folge meinem Statte unb jeige £)id) tiebenSttmrbtg, toenn ber ©anquier fommt. 3d) Ijabe längft bemerft, bafj er £)einettoegen feine Sefudje ttrieberfjott. £)u gefättft iljm, barum fei !(ug unb be* tjatte ben $ifdj, ber fidj in bem Stngeffyafen ©einer t)übfdjen öaröe gefangen fjat" „Sßotten @ie mid) benn fo gern fo$ fem, liebe Sttutter?" „Dumme grage!" brummte bie Sitte. „333er fott @ie bebienen, toer fott ®te pflegen, toemt id) nicfjt meljr ba bin? Sßotten @ie ftdj benn nodj mit fremben 9ttenfcf)en eintaffen?" 2ftutter SÄarhtS rüdte unruhig in iljrem großen ©tuljfe tjin unb Ijer. „£)a$ ift tooljt ttmfyr; aber xä) lann e$ nid)t Der* antworten, tpenn idj biefe fdjöne ®elegent)eit öorüber* geljen taffe, bat ®IM Seinem ganjen ÖebenS ju grünben. Vlad) meinem STobe ttrirft 5Du in grofce SSer^ tegentjeit geraden. Ober ^offeft ®u öietletdjt, mttf) ju beerben ?" „%ein, beffen ift ©ott mein 3euge!" rief ßea rafc^ £)ie ©lotfe an ber £ljür ttrnrb gejogen- *£>örft ©ü?* fragte bie Sitte. „3d) toerbe öffnen!" fagte ruljig ba$ junge 9ftäbdjen- 185 „8ea!" @ie toanbte fid) nod) einmal jurücf, unb blieb fragenb öor ber Pflegemutter ftefjen. „aWäbdjen," fagte tiefe ernft, „ofyne &tottftl ift §err 2J?arfu$ an ber £ljür; empfange tjjn freunb(id), bamit er fid) fobalb als möglid) erftört. @r bleibt nidjt lange meljr f)ter, unb elje er abreist, mödjte idj toiffen — " Sie ®(od:e ertönte jum jtoeiten 9ttale. „@oü benn ber §err nod) lange an ber £f)ür fielen? 2Ba$ toürbe er baöon beulen ?" „®e!)T, gel)', mein «inb, 5Du ^aft SRedjt!" 8ea t>erfd)tt>anb. „£)a$ toar ein glücfüdjer ©ebanfe, ber mir biefe 9Zad)t gelommen ift!" flfiftcrtc tädjefab bie Sitte bor fid) ljin. ,,3d) fcfylage jtnei Stiegen mit einer klappe, 8cöt toirb fid) fcfyon bequemen, ba& Ijübfdje 9Ääbdjen ju l)eiratl)en, benn id) Ijabe bemerft, baft er fie mit 2Bol)tgefaüen betrachtete." 8ea ttiar ruljig über ben SSorfaat gegangen unb öffnete bie £l)ür. 2ttit einem teilten ©Freden fal) fie, baß bie Pflegemutter 9?ed)t Ijatte — £err 2ftarfu$ ftanb toirHid) an ber ©cfytoeüe unb tackelte bk fdjöne @d)(iej$erin an, ,f©uten Sftorgen, 9Kamfett8ea!" murmelte er, in* bem er eintrat. „Outen SÄorgen, §err 2Karfu$ V 186 „2Bie, @te toiffen meinen tarnen ?" „Sfletne Pflegemutter l)at il)n mir genannt» @oll e$ mir ntdjt vergönnt fein, ben Setter meiner 2Bol)t* tljäterin fennen ju lernen?" „@ie ijaben SRedjt; idj Ijätte mid) 3l)nen tängft entbecfen follen- Sietleidjt fefyen @ie ben Setter ber Sttabame 9ttarfu$ mit freunbtitfjeren Süden an." 8ea fcerfdjtoft bk Zfyüv lieber. „3d) glaube faum," antwortete fie tädjetnb, „ba§ fitf> ber §err Setter über midj ju besagen Ijat." „Sftein, ftf)öne 8ea; 3l?r freunblidjer ©rüg würbe mid) für bie fpröbefte Setjanbtung entfdjäbigen, wenn iü) fie don 31jnen erlitten Ijätet." 8eöi ergriff bie §anb ber ©djönen, unb brüdte fie järtfid). 8ea fudjte fie iljm ju entjieljen. „@ie wollen meine Pflegemutter fpredjen?" flu* fterte fie berwirrt „3a!" „@ie erwartet @ie — treten @ie ein!" „3unäd)ft mödjte id) ein wenig mit 3l)nen plan- ten." „Sttit mir, mein |)err?" ,,3d) Ijabe 3l)nen 9ttandje$ ju fagen, ba$ eine britte ^ßerfon nid)t Ijören barf," „Sfteine Pflegemutter fann Slfle« wiffen!" „(Später, fpäter, fdjöne 8ea! @ine Serftänbigung mit 3l)nen geljt öor** 187 „Nun, »a$ ^aben @ie mir benn ju fagen?" fragte 8ea, einen Stritt jurücftretenb. 8ebi bertor einen Slugenbtid feine Raffung, als er ba$ reijenbe 3ttäbd)en anblitfte. £)a$ rotl)e £udj unb ba$ fdjtoarje $Ieib ftanben if)r bortreffUdj, S3e= tounbemb betrachtete er if)re jarte, elegante £aifte, btc fdjönen formen il)re$ jugenbticfyen 33ufen$ unb ben fdjneetoetßen £eint ifjreS püanten ®efxd)teS. £)a$ freunMttfje blaue Stuge fdfjien i^m Sttutf) jujutädjefn. „8ea," flüfterte er toie beraufd)t, „@ie finb ju gut, um Ijter eine ©ienftmagb abzugeben." „SBer fagt^nen benn, bafj idj l)ier Sttagb bin?" „Setber l)abe id) gefeljett, tote fdjtedjt ^man @ie beljanbelt @ie I)aben biet ju leiben bon ben Saunen ber alten grau. @ie berieben 3f)re fdjönfte 3eit unter untüürbigen 9fti§l)anb(ungen. §abe tdj rttdjt SRedjt?" fragte er fecE, als er ba$ tiefe @rrötf)en be$ 2M>djenS fal). „8ea, toenn @ie tooflen, fdjaffe idj Slbfjitfe!" rf9^einr nein/' flüfterte fte. „$<$) bin Sljrettoegen gekommen, bin 3l)rettpegen länger f)ter geblieben, obg(eirf) mid) bringenbe ®e* fd^äfte nad) ber £>eimat jurücf rufen-" „@ie fdjerjen, £err 2ttarfuS," „23ei meiner @l)re!" rief 8ebi patljetifdj. „Sßie tboöen @ie benn mir ^etfen?" fragte 8ea, Me bm Keinen biefen 2flann mit bem großen Äopfe fäd^erttd^ ju finben begann. 188 „D, @ie Ijaben ju befttmmen, fdjöne 8ea. 3d) entführe @te, toenn @ie tootten." „Unb bann?" „£)ann werben @te meine grau," „3ljre grau? @ie fdjersen!" „Sd) fpredje im botten Srnfie, mein fdjöneS Sinb." „(Sin reifer öanquier votrb eine arme SJiagb fjeiratljen!" ,,©inb @ie audj arm an ©elb, fo finb @ie bod) retcf) an ©djönljeit unb 8ieben3toürbigfeit, unb btefen 9?eicf)tf)um &ei$ ein 2ftann öon ©eift unb ©efdjmacf ju föfifeen," SRtl ber il)m eigenen Unöerfdjämtljeit tootlte er 8ea umarmen unb füffen. ©iefe fudjte fid) iljm ju entnnnbetu &% entftanb ein fingen. 8ea [tieft if)n getoaftfam öon fitf), unb entflog über bie Heine £reppe, bie ju bem jtoetten @tode be$ §aufe$ führte. 31)r rotfjfeibeneä £at$tud) blieb in ben Rauben be$ ftür* mifdjen SiebljaberS junid Bugteid) fiel ein 33rief jur (£rbe, ber mit bem X\x$t au$ bem S5ufen gejogen toarb, 8etri raffte ba$ Rapier auf, unb tat bie 2ibreffe. „£>errn 2Inton SMptf in Trüffel, $otet be fe* $anm ljatte er baS 3immer feiner 9Jiutter betreten, als 8ea lieber erfdjten; fie ergriff tjaftig baS Sud), £)ann fudjte fie überall nad) bem ©riefe, beffen 9Serluft fie fogleidj bemerlt, als fie gefeiert I)atte, bafj ü)r baS gmlstutf) fehlte. ©aS ®efud)te mar nirgenbs ju finben- £ro£bem fie fxdj erinnerte, ben üerfiegeften Srief unter bem 33ufen* tudje verborgen ju Ijaben, um iljn bei ber erften paf* fenben Gelegenheit jur ^oft ju beförbern, fo fal) fie bennod) in ifjrem Äämmerdjen naü). ©ergebend @ie ging in Das Sßoljnjimmer- SttarfuS raupte eine S$U garre unb unterhielt fid) mit feiner Wluttzv. „8af; uns eine 23iertetftunbe allein!" fagte freunb^ lief) bie Sitte. 8ea entfernte ftd) unb benu^te bie $eit, um einen anberen SSrief an SInton ju fdjreiben. 2ttarfuS fjatte fo biet mit feiner Sttutter ju fyredjen, i>a% bem jungen 3Käbdjen audj nod) fo t»tel 3eit übrig blieb, hm iörief jur ^ßoft ju beförbern. 2tts fie jurücffeljrte, naljm ber Sanquier aus Slmfterbam Slbfdjteb. ,,3d) fomme batb jurüd:," pfterte er täcfyelnb 8ea 190 gu. „Genien @ie über ba$ nadj, mein fc^öne^ $tnb, toa& id) S^ncn Dorthin gefagt fyabe, unb geben @ie mir mtmott* 8ea toar beruhigt, al« fie f)örte, ba£ ber grembe abreiste- £)en galt, baß tljre Pflegemutter ben «rief gefunben, Ijatte fie mdjt jn füllten, benn fie mußte ber Sitten, beren Stugen fef>r fdjtoad) toaren, SttteS üor* lefen. @ie fjoffte, baß ba$ SSertorene fid) nrieberftnben ttürbe. Neuntes ®a$itth Jßantt unb /ratt- 8Ü8 Termine öon iljrem öefudje bei 8ea jurüd* feljrte, ging fie, nrie fie öerfprodjen Ijatte, ju bem Sanqnier, um tljrer 2lbtt>efenljeit einen ©runb untere legen ju fönnen- £)aß iljre ©emüt^ftimmung nad) ber ©etoijjljeit, bie iljr bie junge Sübin ertljeitt, eine feljr gebrüdte tt>ar, tagt fid) benfen* ©ie arme grau, beren §erj in boßer Siebe an bem ©atten f)ing, fudjte nodj Hoffnung unb £roft in bem ©ebanfen: SSütor ift Surift, ein gefugter 9?edjt$antt)att — e8 ift ja mögtitf), baß er at3 ©efdjäftSmann mit ber gremben in 23er- binbung fteljt, unb baß er ein iljm anvertrautet @e= fjeimniß betoaljrt SÖarum aber lehnte Sttabame ©ettenau jeben perföntidjen ©ienft, ben fie tljr angeboten, ab? 191 SBoÜte fic ber ©atttn be$ 3ufttjrat^« 9«d)t« ju bau* fett Ijaben? 2(ber bie größte 33erul)igung fanb fic in ber 2ttmd)ttte: toenn ftd) SSiftor für Sftabame ©ettenau befonberä intereffirte, fo nmrbe er bergeftaft für fie forgen, baß fie nidjt in Sftotlj geriete, 2lber ber ©djmud^ber ©djmud:! §atte fie bei ber Sübin nidjt benfefben @djmnd: gefefjen, bett fie jum Slnbenfen an bie öerftorbene SDlutter aufbewahrte? SÖie toar baS $(einob aus bem ©itberfdjranfe, jn bem aud) SSiltor ben ©djtüffel ^atte, in ba3 §muS ber 3übin ge* fommen ? ©ibonie empfing bie gfreunbin in tljrem 33ouboh\ „(Sie fommcn ju gnß ?" rief fie erftannt aus. „Sei biefem SBetter fefcen @ie ben guß auf ba$ ©trafjertpffofter? @ie werben ftcf) eine ©rfättung ju* Stehen, meine SJefte. SBoju galten @ie ^ßferbe unb SBagen, wenn @ie fic md)t benü^en tooüen? 3d) glaube, @ie finb eine enragirte 2Inljängerin be$ SSerein^ ge* gen £f)terquä(erei." Sie 3ufti$rätl)in gab einige nidjtsfagenbe ©rünbe an unb leitete i>a$ ©efpräd) mit ber rebfeligen Wla* baute Saifer auf anbere ©egenftänbe. „SBie fteljt e£ mit SDiabame ©eltenau?" fragte Sibonie bebeutungSbolL Termine Ijatte 2ftüije, tfyre gaffung ju bewahren. „(£& Ijat mir bt$ \t%t fid) feine paffenbe ©ele* genfyeit geboten, 9Ml)ere6 über fie ju erfahren." 192 „3dj gewinne meine SBette!'' „3ßa$ veranlaßt @te jit biefer S3el)anptnng?" fragte Termine, bereit §erj reiferer ju Köpfen begann* „3ft 3f)nen (StwaS jn Dfyren gefommen?" „SBieüetdjt!" antwortete ©tbonte täcfjefnb, inbem fie fttf) mit ber greunbtn anf ber Ottomane niebertief;, ,,3d) träne bem ©oltor grteblanb nic^t!" „Sern würbigften 2lrjte nnferer ©tabt?" „Sie ttmrbtgften 2Ierjte, meine liebe gremtbin, fyaben ifyre ©eljcimniffe* @£ gibt gettriffe 2)tnge, bie jn ifjrer ^ra^is gehören, lote ba$ ®orfet jn nnferer SEoüette. 2ltte3 muß einen SInftrid) fjaben. gür 2Ka* bame ©ettenau nimmt man baS 9ttit(etb in Sfafprudf), nm iljrem Unglüde eine ®(orie ju öerfeifjen nnb ge* toiffe ^Benutzungen ju befcfjönigen-" „Slber fo erftären @ie fid) botf) — was ift benn gefd)el)en?" „§>eute gegen Slbenb war ber ©oftor bei meinem mannt:1 „S)a$ ift m$t$ Ungewöhnliches." „SttterbingS, benn grieblanb ift nnfer ^auSarjt" „Unb »a« wollte ber Doftor?" „Unfer SanbfjauS für Sftabame ©etteuau." „Wfyt übet!" „Sta anf fedjs 9ßod)en," fagte er. ^Stiebe fie län- ger in ber bnmpfen ©traße, nnb in ber Umgebung Don Seuten, bie ntdjt für fie paßten, fo lönne er für 193 \%Xt ©efunbfjcit, felbft für ifjr tfcben ntrf)t einfielen," — „®ibi cS nicf)t anbere (Hbtfer?* fragte mein äftattn. „Sßarum gerabc baS meinige?" — „@ie erjeigen mir, Sp rem 2lr3te, einen mistigen ©Wttft," fagte ber X)oftor. „3d) Ijabc bie junge Srante übernommen unb muß für fic mfttiftn. UebrigcnS bkibt bie ©acf)e ein tiefes ©eljeimniß, id) bürge 3f)ttcn mit meiner Sfjre bafür." „Staä fagte ber ©oftor?" fragte Termine t>er- umnbert. „Unb mit ber ifjm eigenen SBürbe, SÄein SDiatm »ofltc ttriffert, »er bie 9ttabame ©eitenau fei — ber ©oftor fdjüfcte feine 23erfd)tt)iegenljeit afö Slrjt &or« 9tod) meljr: er öerfangte fogar, i>a% ity, als bie 23or* ftefjerin be$ graucnöerehtS, md>t$ öon feinem (Srfucfyen erführe," ,,£)<*$ begreife idj nicfyu" „SBaS?" „@ie nrijfen ja um ik ©adic." i;5Ratörßii« „§>at cö 3Ejnen S^r Sftamt gejagt?" „%ein, ju meinem großen SSerbruße !" .,2Iber @ie erjagen mir bod) — w „$)a$, toa$ id) belaufet f)abe," „@te fyabtn gelaunt!" pftertc lädjetnb Termine, ,,3d) faf) ben S5o!tor über bie Straße fommen — fein Sagen l)telt fcor bem §>aufe beS 3?tfar$, t*a& bem unfrigen fdjräg gegenüber liegt ®a$ l)at ettoaS ju 23ötfe unb Scfcen I. 1^ 194 bebeuten! badjte td), ber gute ülftann ttritt nidjt, ba§ iä) tljn \t\)t. 3d) Ijabe überhaupt fd)on tängft meine ©rünbe, bem £)oftor ju mißtrauen. Um enbüd) ein^ mat ben ®runb fotdjer 53e[urf)e ju erfahren, bie abge- ftattet werben, tDemt ber Sßagen nicfyt Dor baS §aits fäfyrt, fo fdjfidj id) mid) in baS 3tm:rie^ b&S burdj eine £l)ür t)on bem Sabinete meines DJianneS getrennt toirb. Unb richtig ber ©oftor trat ein, Dljne Um- ftänbe rücfte er mit [einem Slntrage IjerauS, ber große Site ju Ijaben festen*" „Unb »ic entfd)ieb fid) 3f)r 3ßamt?" „@r gab mit einer Sfefttgfeit, bie il)m fonft nidjt eigen ift, eine abfeljnenbe Stnttüort, inbem er üorfdjül^te, baß er foldje ©efättigfeiten oljne feine grau nidjt teiften forme. „9iun, fo lefen @te, tefen @te!" rief ber ©oftor. (Sine *ßaufe trat ein, 2öaS mein 9Jiann (aS, toeiß td) nidjt; ptöfelidj aber f)örte id^ iljn murmeln: „3ttetn©ott, ttwre esmögttd)!''— „3a,eStft mögüd)!" fügte ber $)oftor Ijinju. „Serben @ie nun nodj Slnftaub nehmen?1' — „9?ein," rief mein 3Äann; „benü^en @ie baS SanbljauS bis ju ber 3ett, irt ber meine $rau c$ für ben ©ornmer bejteljt." — „53iS bafyin toirb meine Patientin im 33abe fein!'' fagte ber £)oftot\ — 9?ad)^ bem fid) beibe 2Känner 23erfd)fc)iegenf)eit gelobt, trennten fie fid), %ä), meine tiebe Termine, es ift gut, baß @ie gekommen ftnb, benn nun lann id) boef) ber gveunbin mein £>erj ausflutten, baS mir öor Sßefy unb 2tcr^ 195 ger jerfprtngen toottte. 3d) begreife meinen Wlann mfytl" „2lud) id) begreife ben meinigen nid)t!" bad)te Termine, bie nid)t foagte, biefen ®eban!en auSjufpre* d)en. „2Ba$ festlegen @ie benn aus biefem 23or* gange?" fragte fie laut. ,,©arf icf) offen gegen @ie fein?" „@ie Buffett ja, baß id) Sljnett eine treue greun* bin bin." ,,3d) l)abe aus biefem Vorgänge ben ©djlufc ge* jogen : mein Sftantt Ijat ©eljetmniffe dor mir. Unb ba£ biefe ©eljeimtuffe berlefeenber Sftatur finb, Hegt Hat am Sage, ©er ©oftor Ijat iljm burdj ßinfdjüd)* tcrung bie (Srlaubniß entrtffen, bie ©ettenau mit il)rem Sinbe in unfer SanbljauS ju bringen." ,,©urd) ©ütfd)üd)terung, ©ibonie?" „®ettriß! Sebenlen @ie nur, er fprad) entfdjieben unb feft feine Steigerung aus. ©ann, als er gelefen, gab er mit bebenber ©timme fofort feine ©inttritttgung. ©aS, ttmS er gelefen, Ijat tljtt erfdjredt, beftürjt gemalt." „23ietteidjt bie Säuberung einer traurigen Sa- ge — " ,,©a$ lann id) ttidjt gelten taffen. 3tt biefem Satte f)ätte er nttdj befragt, benn er tteiß, baß idj fjetfe, »tc unb wo idj fann." „£)aben @ie 31)ren SJttann nadj bem 33efud)e be$ ©oftorS fdjon gefprodjen?" 13* 196 „9Jein; er fiejs mir fagcn, bafs er öor bem Slbenbeffen ben 3ufti$ratf) \pxtä)tn muffe." „3ttetnen Sftann?" rief Termine erjdjredt. „Unb t>or einer fjalben ©tunbe ift er ju iljm ge^ fahren. D, biefe 2Kabame ©eftenau! Unb roir be* müfyen uns nodj ju iJjr, um ifyr unfere §i(fe anju* bieten. SRtdf) überfcfyttd) bei bem Srbfiden ifjrer <ßerfon ein fonberbare$ ©efüljt. 3Äcütc Slbnetgung gegen fic ift eine 2lrt Sttjmmg." Sie Suftijrätfjin toottte um feinen *ßrei$ ifire ei* genen SBefürd) hingen berratljen; fie fdjämte fid) if)rer Situation unb gab fid) ben 8htfdjent, als ob fie immer nod) an bie SRecfytltdjfeit ber armen grau glaubte. „@ie füllten ftets ba& ©djttmmfte, liebe greun- bin!" fagte fie tadjelnb. „Ser fann tiriffen, in toetdjer Skjieljung ber SBanqutcr gu ber grau fteljt, bie ofyne 3tDeifeI fc^r günftigen SSerljättttiffett entriffen tt>or^ ben ift." „3a, tt>er fann i>a® ttuffen!" feufjtc ©ibonic. „£)ie geljeumußbotte 2lngefegenf)eit tt>trb fid) auf* Karen." „@ie meinen, baf; id) ber (Sntipicfefung ber Dinge ruljtg jufeljen foö?" rief 3Äabamc Äaifer auffajjrenb. If£)te8 erforbern Grljre unb Sfugljetk 2Btr beob* adjien, unb tfjeüett uns gegenfeittg mit, roa$ tuir er- fahren, äftag bie Patientin 3f)r SanbljauS bejieljen — etje fic es lieber derläjjt, »erben nur nteljr t)on il)r 197 wiffen, wenigftenS bod) fo biet, a(# ju unferer S3eru^ J)igimg nötljig \ft.1 „®ut, gut, bas foü gcfdjc^cn!" rief ©ibonte. „3dj werbe mid) [teilen, als ob tdj uon ber ganjen ©efdjtdjte %lid)t$ teufte." „$)te$ tft ba$ 9?ätf)Ud)[te," meinte Termine, „treten mir ju frü^ auf, fo werben bie Sftämtcr einen anbern ^(an entwerfen unb wir blieben für im- mer im Unflaren. Sftögen nun unfere Befürchtungen gegrünbet fein ober nidjt." „2Btr wollen Sftabame ©eltenau lernten lernen." „©ei e$ aud) nur, um unfere SBctte ju entf Reiben, bie idj gewinnen werbe." „(£$ bleibt alfo bei ber SSerfdjwiegenfycit" „Unb bei ber Beobachtung." „2öir beridjtcn un$ gegenfeitig, was wir an un* feren Scannern wafyrneljmen." „Dfyne ba§ eine britte s$erfon ettoaS aljnt." ®ie beiben grauen reichten fidj bie §änbe. 3)a$ ©eräufcf) eine« anfommenben SßageuS in ber ©trage Heg fid) öcrnefjmen. „Sftein Sftann feljrt jurütf!" rief ©ibonie. ,,©ie effen mit uns!" „Sdj bleibe bis gcljn Ufyr, benn mein 2ftann wirb mid) wafyrfdjeintid) abholen." Termine fonntc eine freubige Stufwaüung barüber nicfyt unterbrücfen, ba£ fid) bie abcnteuerltdje Slngelc^ 198 genfjeit fo gcftattet l)atte. 3e£t mufjte iljr bie liftige ©ibonie eine §etferin (ein, oljne es ju tüiffen. 3lt6 ber SBanquier eintrat, faßte (ie iljn fdjarf ins 2luge. Sr bemühte fxdj ju fädeln, um eine ernfte Stimmung ju öerbeden. „211), grau 3uftijrätl)in!" rief er aus. §ermine verneigte fid) grüßenb. 9lad)bem §err Äaifer feine grau gefügt, toanbte er fid) lieber ju bem S3efurf)e. ,,3d) fomme foeben aus Sljrer SBoljnung." „@o fagte mir k beiben grauen warfen fid) öerftofylene S&lidc $u. „Grr will fid) entfdjufbigen!" batyte Termine, „bem* nad) i)at er ©rünbe, bie Unterrebung mit bem ©oftor feiner grau ju oerf)eim(id)en." „@r will mid) alfo hintergehen!" backte ©ibonie, inbem fie ifyre frifdjen Cippcn $ufammcnbi§; frCift gegen Öift — id) werbe Ijeimlid) feine ©djüdje beobachtend' SD?an ging ju Sifdje. ®ie Unterhaltung war flau unb gezwungen. Äoifcr fal) oft nacfybenfenb auf feinen Steiler, ober fyielt länger wie gewöfjnlid) fein SßeingfaS in ber §anb, ®ie T)inge, bie ifyn befdfjäftigten, fdjienen t)on großer 2ßid)tigfeit ju fein, ©ibonie allein fjielt ba# ©efpräd) im ©ange, unb meljr als einmal mußte §er^ mine itjr Sßinfe geben, um burd) ifyre ©erfahrnen feinen 3Serbarf)t ju erweefen. 200 „£)er 3ufrtgratlj wirb retfeit muffen!" murmelte ber ©anquier wie im ©etbftgefprädje üor fid) l)ht. „ÜRettt üttamt?" fragte Termine. £>err Satfer ftufcte. „3a , ja," rief er an$, um nicf)t ju öerratfyen, ba§ er unttnßfürftd), t>on feinen ©ebanfen gebrangt, biefe Steuerung getrau fyattt, „er muß reifen, um mir ein Kapital ju retten." „SBoljin?" fragten bie betben grauen jugteid). „yiai) ©erlitt ober Hamburg, je nadjbem er e$ für nötfyig beftttbet. SBenben toir tttdjt große SBorjidjt an, fo erleiben wir einen bebeutenben SBerfaft." „SBann fyaft £)u benn biefe betrübenbe 9tad)rtd)t ermatten, lieber SSalenttn?" fragte ©ibonie, inbem fie fein ®fa$ fütite. „23or einer ©tunbe — mit ber testen Sßoft!" „Sßann wirb benn mein DJtann reifen muffen?" fragte Termine. „©obalb als titögüd), bie ©adje erleibet feinen Äuffdjub. ©eftattett es feine ©efdjäfte, fo tamx er morgen fdjon reifen." „Unb bann ift meine liebe greuttbut ©trofjwit- we!" rief tacfyenb 9ttabame Satfer. „Stuf wie lange, wenn man fragen barf?" „2Ber fann ba$ wtffen!" murmelte ber öanquier. „Öknn er bodj biefen 2lbenb ttod) fäme!" fügte er t)inju, inbem er bie ©ertuette auf ben £ifd) warf unb fid) erfyob. 201 „@o finb bic Männer!" rief ©ibonie. „Sßenn iljnen ber ©elbteufel im Sopfe [pult, Ijaben fie leinen @tnn mefjr für bie armen grauen." 3n biefem 2higeublide toarb ber 3uftijratl) ange* metbet. „SBortrcfffic^! öortrefflidj!" rief taifer. JBiftor Srnft trat ein- her Sanquier Heg iljm laum fo trief 3^ &aB er bie Damen begrüßen lonnte; er jog ifjn mit fid) fort in fein Sabinci. „Sljren Sfiann muß ttrirllidj ein SSerluft bebroljen," fagte Termine, at8 fie mit ber greunbin allein toar. „Die üßadjridjt beS DoltorS allein lann iljn mdjt fo aufgeregt Ijaben, 9tte fjabe id) if)n fo gefefyen, tpie biefen Slbenb bei Xxfät." „©leicfytriet; aber er fagt mir nicfyt ein SÖort Don feiner Unterrebung mit bemDoltor; er öerfcfyrpeigt mir felbft, baß ber 2fr jt in il)m getoefen ift. 3dj bleibe babet, baS ©lud ber @l)e ift baljüt, toenn ber 2Jiann ober bie $rau gelungen ift, bem anbern ein ©efyeim* niß ju berbergen." ,,2lcf) ial" feufjte Termine, bie iljrer eigenen Sage gebaute. „SGßcnn man nicfjt meljr vertrauen barf, ttrirb aud; bie Siebe beeinträchtigt." „3n biefer Situation lann id) nidjt fange bleiben." „@ie werben öorficfyttg Ijanbefn, ©ibonte." „Der 3°nt erftidt midj!" 202 „@te formen fid) bfamiren, toenn ©te einen unge redjten 23erbad)t liegen." „D, ber 33erbadjt toirb fdjon geregt fein. 3d miß nun SlßeS ttriffen, tt)a$ meinen 9flann angebt." „Unb barum foö 9Jiabame ©ettenau betcfjten*^ „Sßie, bie frembe *ßerfon?" „2Bir überrafdjen fte in ad)t ober trierjeljn Jagen in bem 8anbl)aufe. @ie Ijaben ja ba$ 9?erf)t, 3l)r Stgen* tljum ju betreten. ®ann werben totr feljen, wie fie fidj IjerauStoinbet." ©ie beiben grauen festen fidE) an ba$ ^ßiano unb ^netten einen trierljänbtgen @a£, um btc £tit ju tobten. @ie fpietten ein f>eft nadj bem anbern burdj — es fdjlug jeljn Ufyr, unb bie Scanner erfdjienen ntdjt „£)a$ ift abfdjeulid)!" rief ©ibonie. „SSertieren @ie bie ©ebufb nidjt," ermahnte §>er* mine. „9JZit Ungeftüm rieten mir grauen bei ben Scannern nid)t^ aus." „@tttt, fiefommen!" ©er 3uftijratl) unb ber öanquier traten 9lrm in 2lrm ein. „®$ ftettt fidj feiber bie Üftotljnmtbigfeit fjerauS, i*a% 3l)r ©emal)(, grau 3uftijrätl)tn , morgen rei$t!" rief Äaifer, beffen ©emüt^ftimmung ftcf> ööttig um^ gemanbelt ju l)aben fd)ien. Termine berlieft ifjren $(a^. 203 „3tf) werbe als vernünftige grau ntdjts bagegen rinwenben," antwortete Termine, „wenn mein 9Kann bie *ßfltd)t Ijat, ju reifen; er ift SKedjtSanwatt unb feine §i(fe gebührt bor Attem bem greunbe." £)er 3uftijratl) ermahnte jum Aufbruche. „@ie werben bod) nicfyt ju gufj geljen?" rief 9ftabame taifer. ©er Sanqnier jog hie ®(ode unb befafjt bem eintretenben ©iener, ben Sagen öorfaljren ju taffett. „£aft £)u fo fange gearbeitet?" fragte Termine unbefangen iljren 9flann. „3a, mein liebes ®inb. Unb e$ ift ein waljreS ©lud , bafj id) bie bringenbe Angelegenheit befeitigt l)abe, ba mir \z%t bie 9?eife nad) Hamburg bajwifdjen fommt." ©ie junge grau fdjwieg j fie J^atte iljren 3Jtann auf einer jweiten 8üge ertappt, ©ibonie merfte ben Sinbrucf, ben biefe Antwort auf fie machte. ,,2lutf) 3l)r 2ftamt f)intergef)t @ie!" flüfterte fie ii)r ju. „SBie?" fragte Termine überrafdjt jurüd „SKein äftann Ijat il)n ntrf)t ju §aufe getroffen/ „@o fagte er." „Sollte e$ nur SSorwanb gewefen fein?" „@titl! 3dj werbe 3l)nen morgen ©ewi^eit bringen." „Sarum finb @ie fo beftürjt, Termine?" 204 „9Wd)t$, nidjts! 33efudjen @ic micfy morgen!" ,,3d) fomme g(etcf) nadj Sifdje." Die SDiänncr Ratten ttäfyrenb biefer £eit *m ®e fprädje am genfter geftanben. ©er iöanquier übergal bem 3uftijrat^c ein Portefeuille mit ben SOBortcn: „Sfoljmen @ie, mein greunb, e$ ift für jeber fjaß. ©cbfirfen @ic feiner md)t — befto beffer: Schreiben @tc mir fo batb aU möglidj." „SSertaffen @ie fid) barauf!" (Sin Wiener melbete, bafs ber SBagen öorgefaljren fet. £)ie grauen fügten fid), bie Männer reichten fid) Me §änbe — man fd)ieb* n®lMüd)c 3?eife!" rief ber SSanquier bem greunbe naä). $aifer führte feine Oattin ju ber Ottomane unb hat fie, ^J3(a^ ju nehmen. „9ttir ift eine Saft öom §erjen genommen!" fagte er aufattjmenb. „£)er Suftijratl) tjegt bie gegrünbete Hoffnung, baß er mir ein Kapital öon fünfjigtaufeub Sparern rettet." „@o!" fagte ettoaS matittöS bie blonbe grau, tnbem fie ben Äopf in ba$ ^olfter jurücfroarf unb mit ber ©olbfette fpielte, bie t>on ifjrem meinen, ftei* feigen §alfe Ijerab auf im üppigen 33ufen Ijing. „Unb barf man benn ttuffen, tsa$ mögtidjernmfe ben SBerluft herbeiführen fann?" „®enrifj, mein Äinb: bie ©Refutation eines £)am* burger 33anff)aufe$." 205 „Stber tote?" „©elingt es bem Sufttjratlje, ben SSertf) getmffer iMtkn an ber Hamburger SBörfe burdj üftadjfrage unb fettftaüf ju fyeben, fo ftnb töir gerettet" „Söebarf es benn baju eine$ Suriftcn?" „(£$ ftnb 9?ebenbtnge im ©piek, mein Äittb, btc [dj ©ir in wenigen SBortctt nidjt crffärcn farnt, ia Dir ber ©ang ber Sörfcngcfdjäftc fremb ift ©arum ontmen mir auf ein £ljcma, ba$ ©ir ncüjer liegt" ,,©ut, itf) Ijöre." ©er öanquier jünbete eine 3i9a^ve an, unb be* jann ju raupen. „2öir ftnb allein, mein Äittb; antworte offen auf ttetne gragen." „SBcht ©ott, SBalerttut, ©u bcgtmtft ja fo ernft unb feier(id), als ob ©u midj inquirlren ttollteft" „33 ort Snqttifttion famt nid)t btc 9?ebe fein; aber ber ©egenftanb, ben wir beljanbeln, öcrbicnt eine ernfte öerücfftdjttgung.'' „93erücffid)tigen nur. 3Ba£ ttillft ©u ttiffen?" „2ßir ftnb nun — toie lange t»erf)eirat^et?" „3dj glaube adjt 3af)re." „@anj recfyt, adjt 3aljrc. ©eine @d)tocftcr ift neun Safyre tobt" „SBalcittin, nrie lommft ©u gerabe !)eute Slbenb auf btcfcs Kapitel?" fragte ©tbonie. 206 „2BeU tüir gerabe allein unb ungeftört ftnb, uni weit icf) tängft mit £)tr barüber fpredjen woüte." Valentin blies eine lange 9?aud)Wolfe aus, at* ob er auf bie SBidjtigfeit feiner grage vorbereite! mzUtt. „©(aubft £)u," fragte er bann gebeljnt, „bag bz\ §immct baS ©täd unferer Sfje burdj Sinberfegen nod erljöljett wirb?" ©ibonie errötete. „9ttann, was ift ba%?" ftüfterte fie erftaunt „(Sine grage, bie bem @f)emanne woljt gejiemt/ antwortete Äatfer fefyr ruljtg. „33ift £)u benn nidjt glüdüdj, mein greunb?* „© ja!" „Unb was bej^edft ©u mit ber grage, bie £)i in einem fonberbaren £one auSfpridjft?" „©ibonie, id) müßte ein großer Zijov fein, wotttt id) £)ir Vorwürfe machen, wenn £)u fie nidjt öer= fd)ulbet Ijaft. 2Bäl)he atfo nid)t, id) jürne 2)irJJ „£)u f)ätteft eine grage, bie id) mit bemfelbet 3ted)te an X)ic{) ijättc richten fönnen, gar nidjt aus fpredjen fotten. 3ttir wäre fie nid)t über bit Sipper gekommen, baS fdjwöre id) 3Mr!" „@ei nid)t fjeftig, liebe ©ibonie!" bat rul)ig bei Sanquier- „Sftimm mir'S nidjt übet, 3ttann — beine gragi war eben fo inbetifat, aU atbern, Sie fann id) £)ü 207 fagen,vob ber §immet unfcrc (Sljc mit Sinbern fegnet? SBafjrljaftig, ba$ ift jum Sarf^en ! 3d) glaube, Valentin, bte 2Iftiengefd)id)te t)at ©ir ben Äo^f öcrbrcljt. 2tber toeiter — toottcn bod) fefyen, too l)inau$ bte @adje hritt." Sperr Äatfcr fiep fidj nid)t aus bcr Raffung bringen. „üßciitc Srage »ar fo albern ntdjt," fufyr er ru !)ig fort. ,,3d) toottte nur ©eine Meinung über biefen ^ßunlt fyören, ber mir lange am §erjen liegt; iä) mottte erfahren, ob ©u ©id) oljnc ®inber glüd(id) „äöarum foß id) gegen ein 800$ murren, baS id) nid)t änbcrn fann? ©a$ Seben bergest rafd) , unb id) tDäre eine große £f)örtn, tooöte id) e$ mir gefliff entließ verbittern. 2Tufjerbem fyaben mir ja aud) ein Stnb. 3ft Slnton nid)t unfer ®oi)n?" „3a, Slnton ift fo gut tote unfer @ol)n; er ift fetbft nodj tncljr: eine tüchtige ©tüfcc in meinem Äomptoir; aber er ift fein Äinb, ba$ burd) muntere ©ptefc unfere 3*™*^ belebt, un$ ücbfoSt unb unfcrc ©orge in Slnfprud) nimmt. @r ift, mit einem SBorte, ntdjt geeignet, mid) an bie fünften ^reuben ju erin- nern, tüetdje bie 2ftenfd)enbruft empfinben lann.'^ „Valentin, xoa$ »iflft ©u benn?" ,,3d) nritl, baß ein Sutb unter meinen 2tugeu tt>ad)fe unb emporbtülje. ©er S3aum, ben ber ©ärtner gepftanjt, ift i^m bo^ett lieb unb toertl)." 208 „äftamt, itf) gittere, baß itf) ©id) red)t ottftdyfc „Unbegreiflich ," antwortete Äaifcr mit unerfdjüt- tertidjer 9?ul)e. ,,@pritf) ©itf) furj utib beutlid) au3," fagte @tbo- nie in einem faft befefyfenben £one. „®u bift bie 23orftef)erin beS grauen^UfßDerci^ ne$ nnb jitterft t>or einer guten SEIjat, öor einem Serie ber Sarmljerjigfeit." „@o witlft ©u ein Sinb ins §au$ nehmen?" „(Sin Heines, retjenbes 2ftäbtf)en, bem bie arme Sttutter bie £)ilfe nidjt ju £ljeil werben (äffen fann, bie i>a$ jarte SBefen erforbert" ff(£in gartet 3Räbd)en! Sßicf)t übel!" rief bie ©ante pifirt. „2Ber ift bk Sflutter?" „3tf) fenne fie nid)t." „Unb wer fyat ©ir baS $inb empfohlen ?" „©er ©oftor grieblanb," ©ibonie gudte fjeftig gufammen. „Der ©oftor?" rief fie. „Unb bie Butter fennft ©u nitf)t?" ,,©ie (Smpfeljlung beS würbigen SlrjteS genügt, um alle Sebenfen jn befeitigen-" „©eine Siebenten, aber nidjt bie meinigen, nnb itf) glaube, baft itf) autf) eine ©timme bei ber SBera^ tfyung über biefen ©egenftanb Ijabe," „Dljne $mtftt, m™ ®™b. ©arum laß uns be* ratljen- 3tf) f)offe, ©u wirft fein SSeto einlegen/' 209 ©tbonie begann bor Aufregung gu gittern; iljre äöangen rotteten fid). 1f3(f) gebe niemals meine 3uftimmung!'J rief fte aus* „äBittft ©u an SÖerf ber öarmfyerjigfeit üben, fo bejahte bie Pflege, bie ©u jenem unbefannten Sinbe gugebad)t $aft." @ie erfjob ficJ), freugte bk 2lrme, unb ging mit gurücfgetuorfenem $opfe burd) ba$ 3immer- „Du Ijaft nic^t reiflich überlegt, mein Sinb!" fagte £>err Saifer. „SBenn id) ©idj nun bitte, mir einen ÖieblingSttmnfd) gu erfüllen H „Unb toenn id) ©id) nun bitte, imdj burd) bie aufnähme eines SaftarbS ntdjt gu f raufen — " „©ibonie," rieftadjenb ber $5anquier, ,,td) glaube, ber 2lrgtool)n beeinträchtigt ©ein freiet Urtfjeit! @ei vernünftig, tiebe ftrau, unb vertraue ftets ©einem ajJanne, ber nie aufgehört l)at, ©id), trofc ©einer Eigenheiten, gu lieben." „£ro£ meiner Eigenheiten! Sßtdjt übet, meiu lieber 9ftann. 3dj fann mir atfo ©lud toünfdjen, bafj ©u ©id) Ijerbeiläßt, ©eine grau gu Heben. Unb Ijeute fagft ©u mir erft, bafj id) Eigenheiten beftfee? §>aft ©u biefe Eigenheiten öieöeidjt erft feit furjer 3eit entbedt? Ober richtiger ; ttritlft ©u fie erft entbedl Ijaben? ©ie $eit fdjeint gefommen gu fein, wo e$ ©ir beliebt, an mir gu tabetn. §öre meinen feften Ent* fd)luft, Valentin : fommt ba$ $inb in unfer §au#, «Övje unb Sieben I. 14 210 fo gefje id)! Seibe fönncn tmr ttid>t unter einem £)ad)e bleiben, ©predjen mir lein SBort mefjr über biefe unfaubere ©efdjicfyte!" rief ©ibonie eifrig, at$ fie faf), baft üjt Sftann Sintoenbungen matten tooüte. „3ebe ©itbe ift überftüfeig — idj (äffe mid) ju 5ftid)t$ belegen!" @ie berlieft ba$ 3^mmerr unb fdjfug bie £f)ür heftig hinter fidj ju. Sßalentin Äaifer faf) il)r lädjelnb nadj. f,£)a$ ift toaljrfid!) nidjt übel!1' murmelte er. „Sie arme grau ift ciferfüdjtig. Um ben §)au$frieben ju erhalten, merbe id) toofyt gute SJJiiene jum böfen ©piele machen muffen. £ro£bem aber toerbe td) bem ©oftor mein SBerfpredjen Ratten." @t naljm ein 8id)t, ging in fein ©djfafjimmer, unb legte ftd) jur 9?ul)e. 333er bie freunbfidje 9?ul)e be$ iöanquierS gefeljen l)ätte, umrbe ben 2Irgtüol)n @i* bonienS uidjt geseilt fyaben, bie bor Aufregung bie gatijc %ad)t nirfjt fdjfafen fonnte. £aufenb ©ebanfen, taufenb ©ntfdjtüffc taudjten in il)r auf — fie bewarf fie alle nrieber, unb naljm fid) bor, bem 9?atl)e £er- minenS ju folgen, fdjtoeigenb ju beobachten, unb nur bann erft offen Ijerborjutreten, wenn fie einen Karen 33ü(f in ba$ ©efyeimmfs getrau, £)ie @f)e Ijatte il)re Siebe ettoaS abgefüllt, ©ibonie mar eine ©atonbame geworben, roeldje bie Slufmerlfamfeiten junger Sftänner gern fal), ba fie für eine fdjöne grau unb für bie 211 £errin ifyres üftatme* gelten mottte. Stttt bem S3or* fafee, nid)t nur iljre ganje SD^ad)t ju jeigen, fonbern aud) nötigenfalls 9?ad)e gu üben, fdjltef fie gegen borgen ein. (Eine fappelflangeriti. ©egen Sftittag be$ folgenben £age$ trat ber 3u* ftijratl) in ba$ 3*mmer feiner grau* Termine cm* pfing ifyn freuubtid), aber tttdjt oljne jene ^Befangen- t)eit unb 2tffeftatioit, bie ftet$ in bem S3eftreben, einen ©emütfjSjuftanb ju öerbergeu, liegen. „2Bitlft 5Du nod) uerreifen, SBiftor?" fragte fie. ,,3d) muß. Sonnte id) einen 9lnbcrn ftatt meiner fenben, e$ mürbe fidler gefdjeljen." „Unb mann mirft Du jurürffeljren ?" „3n fedjs bi$ adjt Sagen. @et überzeugt, Termine, baß id) nid)t fäume, fobafb meine ©efdjäfte beenbet finb." Sftad) bem äMittagSeffen, i>a$ fyeute früher aU ge* möfynüd) eingenommen marb, fufyr ber SBagen bor. Termine ftieg mit ein, um ifyren ©atten auf ben SSaljnljof ju begleiten. „2ltfo Hamburg ift £)ein Sfteifejief?" fragte fie. „3a- Sollte es inbef nötfyig toerben, fo merbe 14* 212 tcf) don bort nadj ©erlitt gef)en unb in biefem ftatte mürbe fid) metnejDfüdfefyr um einige Sage derjögern. Säre es ©ommer," fügte ber 3ufti$ratf) fyinju, „idj l)ätte £)id) öeranlaßt, mid) ju begleiten; aber in ber ledigen 3al)re^eit ift ba£ Reifen eine ©trapaje." DJian tarn auf bem 33al)nI)ofe an. 3n fünf 9tti- nuten fottte ber 3U9 abgeben. S)errt öuftijrat^c hikb faum fo üiel 3eit, &on feiner ©attin einen raffen 2Xbfrf)teb ju nehmen, ba& gafjrbütet ju töfen, feinen 9?eife!offer abzugeben unb fid) in einen @oup£ erfter Sßagenffaffe ju toerfen. Termine fal) bem abfafyreuben 3uge einige Slugenblicfe nadj, bann öerttefj fie bie £>alle, um ju ifyrem SBagen jurücfjufeljren. @$ toar ba$ erfte 2ttaf, baß fie firf) auf längere 3eit öon iljrem ©atten trennte, benn menn er fonft oerreiste, l)atte fie iljn begleitet. (Sine peinliche Söc- Mommenljeit Ijatte fid) ifjrer bemächtigt; fie fünfte, baß ber Sttann iljr ntt^t nur burdj bie Dteife, fonbern aud) burdj bie ungtücfftdjen 23erf)ä(tntffe entfrembet mar. 3Siftor Ijatte tu feinem ©encfymen bei bem 2lbfdjiebe burdjauS fein SJebauern gegeigt ; bie §aft, ju reifen, ^attt ibn 2Ifte$ bergeffen laffen. „£)b er toirHid) nad) §amburg reist?" fragte fid) Termine, bie tl)r Mißtrauen ntrf)t unterbrücf en fonnte ? „Ob er ttrirf(id) in $atfer$ ©efdjäften bie Steife unter* nimmt, ober ob ber Sanquier, ber 9ftabame ©ettenau fein SanbljauS abtritt, fid) aus ©efäüigfeit für im 213 greunb als SBortoanb ^ergibt ? mein ©ott, tt)er gibt mir Slufflärung ?" *3n biefem Slugenbttde fuljr rafdj ein giafer bor bie ©teintreppe, bie Jpermine fyerabfam. (Sin (Stfen^ bafynbiener eilte gerbet, unb tjalf einer £)ame ansteigen. „©eforgen @ie mir rafdj ein 23i(let erfter Älaffc natf) Wl;l" rief bie ©ante. „©er 3U9 tft foeben abgegangen!" antwortete ber Wiener. Termine mar mie feftgebannt fielen geblieben; bie (Stimme ber Same, bie fiel) bevfpfitet, I)atte iljre 2luf^ merffamfeit erregt „@d)on abgegangen?" fragte erfdjredt bie ©ante, „SBor fünf Ginnten." ,,©aS trifft fief) ftfjfectjt. 2Bann geljt ber nfidtfte 3*8?» „3n einer falben ©tunbe, Sttabame. (£6 ift ein *ßoftj(i!g, mit bem e$ fidj ganj gnt fä^rt!" antwortete ber (Stfenbafjnbeamte, ber bienftfertig bie elegante Steife^ tafele ber ©ante fjiett. „3n einer falben ©tunbe alfo?" fragte überfe* genb bie $rembe, „3fa, 9ttabame! " „®ut, fo merbe id) märten! ©eforgen @ie ba$ fJtaljrbUtet, @ie treffen mtdj im ©aale!" 3e|t manbte fidj bie ©ante, um ben Sutfdjer $u bejahen. SBer betreibt $ernunen$ (Srftaunert, als fie 214 9Kabame Seltenem erfannte! ba$ mar ifyr ftfiöne^, bteidjes ©efidjt mit ben großen, auSbruc£$t)oüen 2Iugen! bas mar ifyr fdjmar^eS, fdjlid)t gefdjettelteS §aar. 2tber tüte anberS mar tjeute baS 2lu^(ef)cn unb ba$ SBefen ber jungen SDiutter! Sie mußte mafyrtidj triftige ©rünbe Ijaben, baß fie fidE) Don ifyrem Äinbc entfernen fonnte, an beut fie mit fo großer Siebe ju fangen fdjien. ,,3d) gäbe 31)nen ben ^efynfadjen gafyrpreis," fagte fie üerbrießtid) ju bem $utfcfyer, „menn @ie mid) rafdjer nad) bem 33af)nf)ofe gebraut Ratten!" ,f£)te ©djulb tag ntcfjt an mir, Hebe 9Kabame," antmortete treufjerjig ber 9?oß(enfer; „Sie fjaben ja ge^ fet)enr baß td) in ber engen 3ubengaffe burd) einen großen Sftöbelmagen länger als }ef)n Minuten aufge^ Ratten marb. 9ftein armes ^ferb bampft, fo rafd) bin id) gefahren!" „§ier ift ein £rinfgelb!" £)ie $)ame fd)toß ifjre 33örfe, bie fie an einer fit* bernen Äette in ber §anb trug. T)ann ging fie bie ©tufen Ijinan, unb oerfdjmanb in ber Jpatte, Die arme Termine mußte nidjt, ma$ fie benfen, nod) ma$ fie be^ ginnen fottte. (Sin 3rrtljum mar nid)t mögtid), benn bie 3üge unb bie Stimme ber 2Jiabame ©ettenau Ratten fid) ifjr ju tief eingeprägt. Unb t)atte ber ßutftfyer nidjt don ber Oubengaffe gefprodjen? @d)aubernb flüfterte fie: „£)ie 9?ei[e ift öerabrebet, fie miß meinem SJtanne folgen! ©ibonie fjat 9?ed)t: biefe Sttabame ©eltenau 215 tft eine Abenteuerin, eine gefährliche grau. Unb id) naljete mitf) tljr alö 9ßol)ltf)äterin, bot tljr, bie mein 8eben3g(üc£ jcrftört, meine greunbfdjaft an! D, \t%t ttrirb mir 2tttc3 flar. £)ie *ßerfon lüußte, toer id) mar. Um bie grerf)f)eit ntrf)t ju toeit ju treiben, ttrieS fie mein Srbieten, ijjr nü^tidj ju fein, jurüd 2öer toeiß, ob ttf) fie je tt)ieberfet>e? 3d) tuerbe midj il)r jeigen, tneßeidjt errötet fie! 23teüeid)t f)ätt ber 2lnbtid meiner ^Jerfon fie öon ber Steife ab." Termine ging in bie §aüe jurüd 3n bem 2Bar* tefaate faf) fie ÜJJtabame ©ettenau, bie öor einem (Spiegel ftanb, unb tfyre Toilette orbnete. Sin fernerer 2lttaSmantet füllte tfyre fd)(anfe ®eftatt ein. (Sin brau^ ner ©ammtfyut mit fdjtoarjer geber bebedte ba$ lieb^ lidje Äöpfdjen. 3e£t trat fie öon bem ©bieget jurüd, unb ging in bem großen ©aale auf unb ab, als ob fie jutn ©i^en feine 9htlje l)abe. 3eber Stritt ifyrer Keinen güße, bie mit gtänjenben ©affianftiefetdjen be^ fteibet maren, Ijaüte ttrieber auf bem braunen $ar* letboben. T)it Sufttjrätljtn gab fid) ba$ Slnfeben einer Stei- fenben, bie toartet; fie tiefe fidj auf einen @tuf)t nieber, an bem SJtabame ©ettenau bei itjrem ©pajterengefjen öorüber mußte. Sie junge grau ging meljr, als ein 9ßal öorüber, fie fanbte ber ©i^enben fetbft einen SBticf ju — aber fie blieb gfeidjgtftig, nrie bei bem (Srbttden einer oötüg fremben $erfon. 216 „@ie erfcunt midj nidjt, ober toiü mid) nidjt erl» lernten!" badjte Termine, bie je genriffer toarb, baß fie fid) nidjt tauf c^te , je (änger ftc bte ©pajiergängertn beobachtete. ©te mußte fid) eingeben, baß bte junge $rau eine elegante SEountüre befaß, unb ft^ön, fe^r fdjön fei, £>en guß fetzte fie fecE unb grajiöS foie eine £änjcrin. ©er 33af)nbiener trat in ben @aal. „§ier, 9flabame, ift 3^r galjrbiflet!" fagte er. „2Ba$ foftct e$?" fragte rafd) bie junge grau. @ie bejahte ben geforberten $rei8. £)ann toarf fie bem S3rtnger einen Später für feine 9Äülje ju. „@inb @ie derljeiratljet?" fragte fie tädjetnb ben 3ftann. „3a, Sflabame, td) bin Derfyeiratljet unb 3Sater bon fttyl tinbern!" „% baS ift biel!" „9ftel)r als ju t>iel bei biefen teuren 3eiten; aber toa$ l)ttff«? 3Kan muß fid) burd)fd)fagen." „Sfafymen @ie biefen Später für 31jre ftamüte," „£aufenb ©an!, meine liebe SRabame!" „Sagen @ie mir, toamt id) ben Sagen befteigen muß." „93ertaffen @ie fid) auf mid). 3I)re 9?etfetafd)e fterben @ie üorfinben." *<£« ift gut." 217 Stuf einen SBtnf ber ©amc entfernte fid) ber Wann, £)ic beiben grauen befanben ftd) allein in bettt großen ©aale. (B Heß fidf) erwarten, baß fief) mefyr ^Paffagterc einfinben mürben, je ttäfjer bie ©tunbe ber Stbfaljrt tycranrüdte. Termine fudjte natf) einem 23or- manbe, um mit ber feltfamen unb gefürdjtetett ^ßerfon ein (Seppräd) anjufnüpfen. ^(öfcltd) erfrfjtcn eine britte ^erfon im ©aale, @$ mar 8eoi 2)?arfu$. Sftit bem SInftanbe eines ©tu£er$ betrachtete er burd) ein golbencS Sorgnon bie betben 3)amen. §ermine fjatte bie grotesfe ©eftaft be$ 3uben nie gefeljen unb and) £ctri afynte bie ©attin be$ 3u- fttjratl)$ nidjt. ®aum Ijattc er Sftabame ©eftenau er* bfteft, als er fidj il)r näherte. „Wo,, ©ie l)ter, Sftabame?" fragte er überraftfjt £)te junge grau blieb bermunbert fte^en. ^äcfjelnb falj fie einige Slugenblicfe ben Meinen, biden 2J?ann an, ber feine grajiöfe Verbeugung mieberfyofte. „kennen ©ie mid), mein $err?" fragte fie bann. „Stnbernfaü^ mürbe td) es nirf)t magetv mitf) 3f)nen ju näfjern." „gür tuen galten ©ie mirf) benn?" fragte fie in entern Jone, ber oerrictg, baß itjr ber fonüfdje (Sie- gant ©paß madjte. „9hm, mer anberS föuntcn ©ie fein, als SQJabame ©eltenau, ber idj biefen SJJorgen einen 33efud) ab^ ftattete?" 218 „@ie irren, mein §err!" rief tadjenb bie ©djöne, „ Unmöglich !" murmelte Setri, inbem er Deraun* bert einen ©djritt jurüdtindj. „Unmöglich!" „23iettetd)t fjabe itf) eine Doppelgängerin!" fügte fie mit einem reijenben Säbeln fyinju. „5ftein, nein/' murmelte 8etri; „eine fo tcmfdjenbe 2lef)ntid)fett lann e$ nidjt geben! @$ finb lanm brei ©tunben Ijer, baß id) @ie in 31jrer Sßoljnung gefeiert Ijabe." „3n meiner SBofynung?" „Sie @ie üertaffen tooflten, nm auf ba$ 8anb ju jieljen." ,,3d) ttrieberljole es, mein §err, baß @ie fid) in ber ^ßerfon irren» 3n Äöln fyabe ict> mid) nur jtoei ©tunben aufgehalten, um ein menig ju ruljen." „@ie finb ttrirftidj ntd)t SJiabame ©eftenau, bie in ber $. ©äffe einige Monate gemofjnt fyat?" „9lein, mein §err- Diefer sJiame ift mir ööflig fremb." 8cöi toarf einen ©eitenbtid auf bie 3uftt$rätl)in, bie aufmerffam taufcfyte, ofyne fidj ba$ Slnfefyen baöon ju geben. „9ftabame," flüfterte er, „toenn @ie ©rünbe l)a* ben, unerfannt ju bleiben, fo bebarf e3 nur eines SßinfeS, unb id) eljre 3fyr 3nfognito." Die ftrembe fdjien fid) an ber ©jene $u amüfiren. „2lber, mein §err, glauben ©ir mir benn nicfjt?" 219 fragte fie tädjetnb. „Sßie ©ie mid) anftarren! bie 2Xe^ntict)fett mit ber SJiabame — tüte nannten @ie (te bod)?" fragte fie, a($ ob fie fid) be$ 5ftamen$ nidjt mefyr erinnern fönnte. „9ftabame ©ettenau!" antwortete 8eöi, fid) t)er- beugenb. „3a, bie Slefjnticfyfeit ber SKabame ©ettenau mit mir muß toafyrlid) fefjr groß fein! 3d) möchte mein (ebenbeS Portrait toofyt einmal fefyen," „tiefem SBunfdje tnäre leid)t ju genügen," meinte Setri. „SBie?" „Sßenn @ie fid) bie 2Ml)e nehmen tooüten, mid) ein ©tünbcfyen ju begleiten." „Setber reife tdj in einer SSiertelftnnbe frfjon ab.1' „Sßoljin, menn id) fragen barf?" ,,9?ad) 2»." „@o fjaben toir baSfetbe SReifejief." £)iefe 2leu£erung fdjien bie junge grau unan- genehm ju berühren. 3f)r Öädjetn berfdjttmnb* „@ie motten nad) 9J?.?" fragte fie gebeljnt „3a, Sttabame, mistige ®efd)äfte rufen mid)." „Unb bod) tt)oüten ©ie mid) ju jener £)ame fü^ ren, beren jufäüigc 2(ef)nüd)feit mit mir u „Um 31)nen einen ©ienft ju (eiften, ttmrbe id) mit bem ?Jad)tjuge gefahren fein, üDfobame — u ©ie unterbrach if)n rafd) ; 220 „3dj bin nod) nidjt derfjeiratljet, mein fytttl* „2llfo mein gräukin: ertauben @te mir, ba§ id) ben gtüdüdjen 3ufaö, mit 3fynen fo rafrf) befannt ge^ toorben ju fein, benü^e, nnb in Sljrer tiebenStoürbigen ©efellfc^aft bie pfeife nad) 9«. madje, 3d) bitte, be* trauten @ie midj aU 3I)ren ^afcatier." 8eöi ergriff unb fügte fo rafdj tljre £mnb, ba£ fie es nicfyt öertjtnbern fonnte. „3n melier klaffe fahren @ie?" fragte er bann. „3n ber erften!" ,,©ut, id) faljre mit 3fynen in ber erften klaffe ." ©er 3ube t)erfd)ftanb au$ bem ©aale, £)ie fjrcmbc falj tljm (ädjefnb nadj. „£)a$ ift toafyrlid) fettfam!" fagte fie, f)atb jn ber 3uftt$rätf)in getoenbet „SBenn biefer £>err in mir ttrirftid) eine fo täufdjenbe 2lef)n(id)feit mit jener Same finbet, bie er dor einigen ©tunben erft befugt fyat, fo " Termine berltefj tljren ^fa^- „SSerjeiljung, mein gräutein," antwortete fie, ,,id) fenne jtoar jenen £errn md)t, aber idj fenne jufäflig Sftabame ©eltenan, nnb muß geftefjen, ba§ id) barauf fd)tt)ören mödjte, @ie feien biefelbe ^erfon/ ©ie $rembe bertor iljre JRulje md)t. „@inb @ie aus Sötn, 9flabame?" fragte fie. „3a!" antwortete Termine geregt ,,2Iud) id) fanb mehrmals (Gelegenheit, 2ttabame ©eltenau ju befugen.'' 221 „©onberbar! ©onberbar!" rief bie grembe. „2lber ba$ ©onberbarfte ift, bafj 3fyr gftafer in berfetben ©trage, in ber 9Äabame ©ettenau tootjnte, burd) einen 9ttöbetroagen aufgehalten mürbe — " ,,2lf), biefer Umftanb beftätigt ©ie in bem (Stau- ben, bap idj 3)tabame ©elteuau fei! üftein ©Ott, toie lann id) benn tüiffen, metdjc ©tragen mein Sutfdjer ge* toäf)it fyat, um Ijterfjerjufommen 3d) erinnere mid), baß ein Slufentfyatt ftattgefunben — baburdj ift eine SSerjögerung eingetreten, bie mir mefyr aU unangenehm ift." „D, idj glaube 3£)nen!" fagte Termine mit SdiU terfeit. „UebrigenS bleibt es fet)r tounberbar, baft 31jre 2Ief)n(id)feit jnm ^ßerfonen taufest*" „3dj tuieberfyote, ba§ id) meine Doppelgängerin fetjen mödjte. SBerben aud) ©ie Sttabame, mit bem nädjften 3u9e reifen?'' „9fcin!" „£) tt)ie ©djabe!" rief bie grembe nato. ,,©ie l)aben ja bereits einen ^Begleiter gefunben!" fagte bie 3uftijrät^in öeradjtenb. ,,©ie meinen ben fomifdjen §errn mit bem biden topfe? §>a, l)a, Ija, eine fdjöne ©efeflfdjaft für eine junge 'Dame, bie an ©eden feinen ©efaflen ftnbet. 3d) »erbe mir ein eigenes $oup£ nehmen, um öor iijm fidler ju fein." „ Sennen ©ie benn ben 9Kann?" 222 3n biefem Slugenbütfe trat ßetri tütcbcr ein, ©eine ganje 2lufmerffamfeit toar auf Termine gerietet. @r näherte ftd) iljr mit einem tiefen SHefpefte. „9Jiabame, Ijabe idj bie (Sljre, bie grau Suftij* rätljin Srnft ju fpredjen?" „Sßarum fragen @ie mid), mein §err?" „Der ®utfdjer einer (Squipage toeifj ntd^t, tt»o feine §errin fo lange bleibt* Sr nannte mir ben 5fta* men unb bat mid) u Termine fal) bie grembe forfdjenb an» öS ging audj ntdjt bie geringfte SSeränberung in ifyren SKienen öor. Stufig ftanb fie ba, aU ob fcon einer ifyr fcöttig unbefannten ^erfon bie SRebe fei» „Der §err Quftijratlj ift mir befreunbet," fagte Setri; „fann iü) Sftabame irgenb einen ®ienft teiften, fo befehlen ®te über mid)." genuine erinnerte fidj ie^t, ben Süiann bei ber alten 3übin gefeljen ju Ijaben. ©ie fdjämte ftd) tljrer Sage," „3äj banfe," ftüfterte fie. ßinige 9?eifenbe traten in ben @aaL ®a$ erfte 3etd)en jur 2Ibfaljrt toarb gegeben. Sie grembe grüßte tädjetnb unb entfernte fid). „SKein §err, aud) @te motten biefe Dame fdjon gefefyen fyaben?" fragte Termine. „3d) mödjte fdjtoören, bajs fie eine Sttabame ©et- tenau ift." 223 „3ßo fyaben @ie fie fennen gelernt?" ßetri fdt)tt>teg beilegen. 9Jad) einer <ßaufe anttoor- tete er: ,,3d) glaube in Stmfterbam." „@ie glauben es — nnb bod) fpredjen @ie bon einem ©efudje — f)ier in ®öln." „®an$ retf)t ; rt fear lein 33efud), e$ toar einju- fälliges 3ufammentreffen." ©er 3ube fal) bie ©ante berttiunbert an. „3n einem §aufe, SJKabame, in baS mtdj ein ©e^ fdjäft führte. ©od), 23erjeil)ung, grau Sufttjrätljut , id) muß mid) beeilen, toenn idj bie abfahrt be$ 3uge$ ntdjt berfäumen null. ©a$ erfte Beidjen ift bereite gegeben." @r verneigte fid) grasiöS nnb fdjloß fid) ben SHei^ fenben an, bie ber §al(e jueilten. Termine befanb fid) allein in bem ©aale. SIßeS Sßiut ftrömte tljr Don bem $erjen jutn $opfe. @ie toar unfähig einen (Sntfdjlufj l\x faffen. Sangfam ging fie auf nnb ah. „(Sollte biefe *ßerfon meinem Spanne nachreifen?" fragte fie fid). „Sollte in 3ft. ein SHenbejbouS ber* abrebet fein? Saifer gab SSeranlaffnng ju biefer Steife, nadjbem ber ©oftor bei tl)m gemefen — toenn id) redjt bebenfe, fo ftefjen alle biefe Dinge ju einanber in ©ejie^ung. SBenn td) felbft nad) 3ft. füljre — nod) ift e$ 3eit — eine gefüllte öörfc trage id) bei mir — 224 id) ertappte ben ©djutbigen auf frifd^er £ijat — in biefer Ungenriftljeit ju üben i(t peinlicher, als bie fdjredtidjfte ©enriftljeit ju Ijaben." ©ie 9Kafd)ine brausen [tieft einen geüenben *ßftff au$, unb gteidj barauf tieft ftd) baS ^raffetn ber in 33etr>egung gefegten SBagen dernefjmen — e3 mar ju fpät Termine raffte ftd) jufammen unb eitte in ben §of. @ie betrieb bem Äutfdjer bk (Strafte unb bie Sßoljnung ber SWabame ©ettenau, ^adjbem fie ein* geftiegen, roüte ber SBagen fort Sine SSiertetftunbe fpäter l)ie(t er öor bem bezeichneten §aufe. Sie 3u* fttjrät^in nafym feinen Sfaftanb, bie Sßoljmntg ber 2Ir* mutf) ju betreten, ba fie nmftte, baft man fie allgemein al$ bie 33orfteljerin be$ grauenoereinS lannte. 2ltl)em* to§ fam fie üor ber %i)üv ber ©acfyrooljnung an, bie offen ftanb, 9?afd) ging fie burdj bie $üd)e in ba$ @tübd)en, SKutter Sietife ftanb in ber SDWtte beSfetben, Stuf bem ©tuljte neben bem 33ette faft ein 9ttann, ber beibe Slrme oerfdjränft Ijieft unb büfter ju SBoben ftarrte. „% grau 3ufti$rätf)in!" rief bk alte grau faft erfdjredt.' rfSBo ift Sftabame ©eftenau?" „3a, wo ift fte!" antwortete feufjenb bie 33e* fi^erin be$ §aufe£. ,,2tud) biefer §err fragt uad) i$r> „2Iber @te muffen bod) nriffen, Hebe grau " 225 ,,3d) toeifj 9ftd)t$, als bafj biefe^ ©tübdjen leer, unb meine 3JHetlj$bettJol)nerin öerfdjtDuttben ift" „@eit mann?" „@eit btefem borgen eüf Ufyr, Um biefe 3e^ nämtid) öerliefj id) mein £)au$, um einige Heine (Sin- fäufe ju madjen. 21(3 id) gegen ein Ul)r jurüdfam, fanb id) ba$ üßeft teer, SJiutter unb $inb toaren ber- fdjttmnben* 9Kefjr tr»ei§ idj nidjt, unb mel)r fann id) nic^t berieten. 2J2ir märe bie ganje ©efdjtdjte feljr gteidjgittig , toenn ify mief) nid)t über bie Unbcmfbarleit biefer grau ärgerte, mit ber tdj es fo ljerjüdj gut ge^ meint f)abt. @ie miffen e$, grau 3uftijrätl)in, bafj id) für fie ttrie eine SJiutter forgte. 3roar ^aöe id) ein ©elb 9?icf)t$ eingebüßt, benu fic fyat eine Dolle Sörfe jurüdgelaffen — aber bie Unbanfbarfeit madjt mid) rafenb. 2öie eine £)tebin i[t bie grau entmifdjt. 3d) möchte nur miffen, tüte fie ba$ bemerfftetligt Ijat?" „Dljne frembe §iffe toal)rlid) nidjt. 3()r Sinb unb itjren ganjen ^(unber l)at (ie mit fid) genommen, £)a fommt erft biefer arme §err, unb fragt nad) Wla? bame ©ettenau — unb nun fommt bie grau Sufttj* rätljut Srnft, bie ber (Sntfloljenen fo freunblid) gefilmt ift — id) erfttcEe bor Sßuti)!" Terminen entging e$ nidjt, bafj ber 9ftann Ijeftig jujammenjudte, als SRutter 33ieli£ iljren tarnen nannte; fie glaubte aud) ju bemerfen, rote er fid) Sftülje gab, eine heftige 33en?egmtg ju verbergen. SBövfe unb Sefcen I. 1^ 226 Samt faf) er fie mit feinen großen, melandjolifcfjen 2lugen an* 3efct gettmljrte fie, baft er jung toar, unb ein tntereffanteS, faft fdjöneS ®efitf)t Ijatte. ©eine Äfeibung toar reinlich, aber fefyr ärmtidj. ©n bunfel* brauner abgetragener 23urnu$ füllte feine ganje ©eftaft ein. Sie ftarf mit totlj befpri^ten ©tiefet derrietljen, bafc er ju guß gereift mar. ßin jerbrüdter $ut oon grauem gilj tag ju feinen güßen. £)a$ lange braune §auptf)aar Ijtng nurr in ben Pfaden Ijinab. (Sr mochte in bem 2ttter Don fedjs* bis fiebenunbjtüanjig 3al)ren fteljen- „9ftabame ©eltenau ift atfo ausgesogen?" flüftertc bie 3uftijrätf)in beftürjt 9Kutter ©ielifc, bie am ftenfter ftanb, nidte mit bem topfe. £)er junge 9Jhnn erljob fid), inbem er mit einer toofytttingenben Stimme fragte: „£>arf man ttriffen, grau 3uftijrätl)in, toaS @ie öeranlaßt/ berfo rätljfclljaft (Sntflofyenen 31)re befonbere Slufmerffamfeit ju fdjenfen?" „Sie, meine befonbere 2Iufmerffamfeit?" „@o mufj id) tuenigftenS aus ber Ueberrafdjung fdjtiefjen, mit ber @ie ben Skridjt öon ber gtudjt auf^ nahmen." „grau 3uftijrätl)in ift bie Sßorftefyerin beS grauen^ bereutes!" rief 3ftutter $3ie(i£. Termine benüfcte biefe StuSfunft, um allen 2lrg^ ttoljn öon fidj abjutenfen unb ju forden. 227 „£)ie junge grau toar uns burd) ben 2lrjt em* Pfoten," fügte fie fjinju; „ber Döüig ^itflofe 3u(tanb cr^ötietc baä 3ntereffe an ber armen Sftutter." „2ln ber armen 2Kutter!" nrieberfyotte murmehtb ber junge 9ftann. £)ann trotfnete er eine £f)räne, bte iljm über bte braune Sauge rann. „err, barf id) @ie bitten, mir 3ijre Sßofynung ju nennen?" fragte Termine. „3dj Ijabe feine 2Bof)tmng," «grau »tettfe — " f,3d) ftefje ju £>ienften, grau 3uftijrätf)hL" „3l)r @tübd)en ift für ben Slugenbtid nid)t be- „®o fyat es ben Stnfdjein." „©eben @ie e$ biefem §errn — * „2öie?" fragte bie Sitte uerttmnbert 15* 228 ,,3d) bin 31)nen für bcn 9Kietf)jing gut" „20), ba6 täfct fitf) i)'mnlu murmelte bie 2l(te. „Sßenn ber §err nur fagen tooltte , toer er toäre. 211$ er uor brei 9ttonaten I)ier mar, unb bie- fe$ (Stübdjen mietete — ja , ba fal) er ganj anberS aus." „@ie motten mir SBoljttljaten erzeigen?" fragte fdjmerjlidj ber grembe* „Roteiben @ie f)icr; bietteidjt feljrt 3f)re grau ju^ rüd, ober menn bieS nidjt gefd)ät)e, tagt fidj ifyr 2luf< entI)aIt3ort ermitteln, ^Bleiben @ie l)ier, mein §err, iä) toerbe 31)nen Reifen, bie gtüdjtige fudjen-" Termine f)atte einen $lan entworfen, ben fie mit £>itfe be$ gremben auszuführen befdjfof}, um 2itf)i in ba$ fettfame ©unfel ju bringen, ba$ bie Sftabame ©ettenau um fid) ju erfdjaffen gemußt. „@ie meinen, baß mir bie Sntftoljene l)ier finben merben?" fragte ber junge Sttann, beffen ganjeS SBefen bti biefer §offnung fidj belebt tjattc* ,,3d) behaupte felbft, baß es nur {jter in Sö(n mögttdj fein ttrirb, 5ftäljere3 über fie ju erfahren» 2Bo^ l)in motten @ie fidj mcnben? gmben @ie eine 2ll)nung öon bem SBege, ben bie junge 2ftutter mit tljrem Äinbe eutgefdjfagen fyat?" „^ein, 3ttabame; eben fo mentg fann id) mir ben ®runb ber Sntfernung erftären, ba meine grau fidj einer liebeöotten 33el)anb(ung ju erfreuen gehabt, mie 229 id) aus ber gürforge fließen muß, bie @ie fo freunb- tief) an ben Sag legen/' „3a, ba$ i(t wafyrfyaftig wafyr," rief 2Kutter 33ie^ Ii£, ,,id) Ijatte für meine eigene £od)ter ntdjt meljr tljim fönnen, at$ idj getljan Ijabe. Unb bie grau 3u* ftijrätfjin l)at uns fo groftmütfyig unterftüfet — • „®enug," fagte Termine. „@ie, mein §err, litt* nen l)eute notf) 5ftad)rid)ten üon mir erwarten, unb @ie, grau Stetig, bitte tdj, midj bis auf ben SSorfaaf ju begleiten." ®ie beiben grauen verließen baS ©tübdjen. 3n ber $üd)e flüfterte bie Suftijrät^in : „£)iefer 2Kann ift atfo berfelbe, ber bie ©eftenau bei Sljnen einführte?" „3a/ antwortete eifrig bie 2t(te. „9lber bamats trug er feine, elegante Kleiber, war feurig unb f)off* nungSöolt, wäljrenb er f)eute fd^tecJ>t geWeibet unb t)öU fig mutlos ift, @ie Ijätten ifjn nur fefjen foüen, wie er auf baS ©ett fiel unb taut ju weinen begann. 3d) fjätte ba£ leidjtftnnige SBeib süchtigen mögen, wenn id) es gehabt i)ättt." „Seidjtfinnig?" fragte Termine betonenb, „3ft baS nidjt ein (eicfjtfinniger ©tretd), oljne ®runb fyetmlid) ju entweihen? 2ftir fod)t ba£ 33tut, wenn id) baran benfe. (Stgetttltrf) fyatte id) mir öor^ genommen, mid) um bie ganje ®efd)td)te nid)t mefjr ju fümmern, aber ba @ie fid) für ben armen SKann 230 intereffirext, rottt td) nodj einmal ein UebrigeS „§mben ©ie eine 9ttagb, bie ©ie gegen Slbenb ju mir fdjiden fönnen?" „3a, iä) glaube." ,,©o 1 äffen ©ie mir um fed)S Ut)r fagen, ob bie ©eltenau in tfjre SBoljnung jurüdgefefjrt ift." ,,©ott gefd)ef)en, grau 3ufttjrätl)tn." ,,3d) bagegen, fenbe Sfjnen 3nftruftionen für ben ®aft, ben ©ie beherbergen, ©eien ©ie t>erfrf)tt)icgen Hebe grau, unb rennen ©ie auf meine ©anfbarfeit." Termine ließ ftd) ju ©ibonien fahren. @rfd)öpft lag fie in ben toetdjen Riffen be$ eleganten SBagenS. 3f)r ®opf brannte toie im gieber. Sie bereuete, baß fie ftd) nid)t unumtounben gegen iljren Sftann auSgc^ fprodjen unb fo ben ©Fleier jerriffen J»attef ber über ben unglücftidjen 23erl)ältniffen ausgebreitet lag. ^atf) bem, toaS fie bei 9ftutter 33ieli£ erfahren, mußte bie grembe, bie fie im ©aale ber (Sifenbaljn gefeljen, 9#a* bame ©eltenau fein. £ro£bem aber glaubte fie an eine große Stefinlidjfeit unb hoffte, baß bie junge grau fidj in taiferS ßanbfjaufe befinben toerbe. £)ie Siebe t)offt bis jum legten Stugenbficf if)rer 93ernid)tung, unb Termine liebte iljren Sttann nod), tro^ be$ ungeljeu^ ren 2lrgtoof)nS, ber bis ju biefem Slugenbtide gered)t^ fertigt erfdjien. ^einlidj toar es if)r, ben 3uf^an^ ^re$ <er- rin Dom £aufe, bie öor einem ©piegel ifyre Toilette boüenbete. ,,2ld), Termine!" rief SJttabame ®aifer überrafdjt „@ie motten ausfahren, Hebe $reunbin." „3u Sfynen. 3d) fjabe Dinge öon großer SBidjtigfeit mit3f)nen $u befaredjen. Slber wie aufgeregt @ie finb!" Die 3uftt*rätf)tn gab burd) einen Solid ju erfen^ nen, baß fie fdjnmgen möge. „Die 8uft ift warm/' fügte fie ljutju. „2Karie," fagte 9Äabame fiaifer, „ber Sutfdjer mag märten, er fott nur bann erft anfpannen, toenn td) iljm ben ©efeljl baju fenbe." üftarte üertieß ba$ $immtv. Die beiben grauen fa^en fid) fragenb an. Termine jögerte itjre 2flit* Reifungen ju madjen, fie tooüte juöor f)ören, toat ber ftreunbiu begegnet fei, bie fid) in großer Stufregung befanb. 232 ,,2öa« ift geftfjefyen, @ibonie?iJ fragte enbtid) bic 3uftijrätt)in. 2ftabame ffiatfer toar nidjt bie grau, bic eine Saft auf bem §erjen behalten fonnte; ba« toußte bie 3u* fttjrätljuu rf933a« gefcfyefyen ift?" rief ©ibonte. „£)ie größte ©djänbltcfyfett, bie ein Sttann ausüben fann." „@ie erfcfyreden midj, (iebe greunbtn. §err Äaifer ift ein rutjiger, gefegter Sftann — V „@o mußte e« flehten, toenn man il)n au« ber gerne beobachtete, unb itf) fetbft glaubte bis fyeute, baß er einer Unrebü^leit an feiner grau nidjt fäfyig fei. 3lber ba& ©prtdjtoort betüäljrt fid) t)ter in feiner gan^ $en ftfjredüdjen SBafyrljeit: ©title SBäffer finb tief. Da« §erj meine« ülflanne« ift ein unerforfdjlidjer 2lb^ grunb. 2öer Ijätte ba« tooljl gebaut." „@ie finb feljr aufgeregt, tubc ©ibonie. £ijei(en @ie mir mit, toa« gefdjeljen ift, unb ttrir tüoüen rufyig prüfen, ©a« ©etoitter, ba^ fdjtoarj unb broljenb auf- fteigt, ift nidjt immer gefäfyrtid)." ©ibonie öergoß einige Streuten be« ©^merje« unb be« 3owe«. @ie jog bie greunbin auf ba« ©oplja unb begann: „£)ie ®efd)itf)te mit unferem Sanbfyaufe nriffen ®te?" „§err Äaifer tooüte e« bem ©oltor für Sftabame ©ettenau einräumen* §at er @ie barum befragt?" 233 „@o Ijat er tooljt Ijeimlid) barüber Dcrfügt?" „^adjbem @te an« geftern 2lbenb berlaffen, Ijatte id) eine Unterrebung mit meinem 9J2anne, bie td) für wimögltdj gehalten t)abc, Sftein ©tut erftarrt, tüenn id) mid) ifjrer erinnere/ „Um roaS Rubelte e$ ftd)?" fragte Termine ge^ fpattnt. ©ibonienS ©d&merj mar fcerfdjttmnben; in sor^ niger 2tuftt)atfung rief fie: „Sßie fdjtau er gu SBerle gefyt, tüie retftid) ber ganje $(an überbaut ift! 3dj bleibe babei, biefeS §öflentoerf ift nid^t feit geftern begonnen, man ar^ beitet lange $eit barem, unb ber ©oftor gfrtebtartb ift ber @atan, ber e$ leitet. Sftcin Sftann fcfyüfete ftctt überhäufte arbeiten, ©efdjäftsforgen unb ungtücfttdje Spekulationen öor, toenn id) iljn toegen feiner ©leid)* giftigfeit gegen mid) befragte, aber es mar bte$ eine SÄaSfe, bie er jur ©cfyau trug, um mid) ju tauften/' Sine eifige Säfte burdjrtefelte bie arme genuine, aU fie 3Serf)ä(tntffe fd)übern Ijörte, bie genau bie ifjri* gen toaretL £atte fie nid)t biefelben klagen über tljren üftantt ja führen? @d)ü^te nidjt aud) er ®e^ fd)äfte unb (Sorgen oor, um feine toacfyfenbe ©leid)* gtttigfeit ju befd)önigen? „Um Sie ju täufdjcn," fagte fie belegt, „faffen ©ic bie @aä)t nid)t fo argtoöljnifdj auf." 234 „SJkinen 2lrgtoof)n ljat bie Unterrcbitng öott ge^ ftern Sl&enb beftätigt §ören @ie nur/' rief ©ibonie Ijeftig, „unb @ie werben nidjt meljr jtüetfeln. ©er fürcfjterltcfye Sftann fprad) öon ber tinberlofigfeit ittö ; ferer (£f)e, nnb jtoar in einem £one, ber mtdj tief fränfen mußte. <£« tag ein'fo fdjneibenber 93ornmrfin feinen Söorten, ba§ mein §erj f)ätte jerfpringen mögen." „£)a$ madjte er 3f)nen jnm 23ornmrfe?" fragte Termine jittewb, Leiber!" rr2lber »er fyat Slntaß baju gegeben?" „Sftein 2ftann!" rief ©ibonie. „€>, tüie bebauere idj @ie, arme greunbin. greu fid) ift ba$ ein fürcfyterlid) SJttißgefcIjicfL Sine Sfye oljne $inber hktd ein monotones ßeben, ba$ $ftiemanb meljr %n beflagen l)at, als bie grau. 3dj glaube tabefj, ber ©türm trnrb üorübergeljen, jnmal ba Slnton £)ty(f — " „Stnton ift i!)m fein @oI)n, er betrautet ifyn als einen fünftigen ©efdjäftSmann, nichts weiter !" ,,®ocf) f)ören @te nur, baQ @cf)ftmmfte fommt erft. $&a$ meinen @ie tt>o^I, Termine, too^u biefe Sin* leitung führte? 3©a$ meinen @ie tool)!, tt>a« im £nn- tergmnbe fdjtummerte?" „Sftun?" fragte bie 3ufttjrätt|tn in ängftltrf)er ©pannung. „Äaifer ttriü ein ffeineS ljübfd)e$ finb ju fid) nehmen, ba$ ifym ber £)oftor empfohlen fyat." 235 „Sin frembeS Äinb?" „Sßeifc id) e$? 2öei§ id) e$?" fäludfote ©ibonic. „£)a$ tft Dtef, meine arme greunbin. 2ftan mutzet 3f)nen ju, ein Sinb ju erjiefjen — u „©teilen @ie pfammen, roa$ meto Sftann fett geftern beabfidjtigt: bie ©eltenau foü fyeimttdj unfer ÖanbfyauS betoofynen, unb id) foü öffentlid) if)r Sinb aboptiren! Söetcfye Vermutungen brängen fid) Sfynen auf? Termine, toaS mürben @ie an meiner ©teße benfen, toa* tyun?" @S roar tno^I Siiemanb weniger befähigt, biefe grage ju beantworten, als bie arme 3uftijrätf)in, bie don bemfetben 35erbad)te gefoltert toarb, ben Sttabame Saifer fo eben ausgebrochen fjatte. ©eftürjt falj fie ©ibonie an, bie mit gtüfjenben Slugen neben iljr fafj, ,,3d) foüte meinen/' ftüfterte fie, „3ljre Sßeige* rung fönnte nidjt ofyne Srfolg bleiben, treten @ie mit @ntfd)iebettljett auf , unb §err $aifer toirb ficf) fügen/' ,,3d) fjabe iljm geftern SIbenb erffärt, baß id) ba$ §au$ öertaffe, fobalb ber Saftarb einjieljt." „Unb was antwortete §err taifer? „®eftern 3lbenb lächelt er, unb biefen borgen — Termine, id) oermag e$ laum auäjuforedjen. £), über biefe Snfamie! biefen 9J?orgen erfahre id), baS 23?aba* me ©eltenau mein SanbljauS belogen Ijat, mein 8anb^ f)au$, in bem id) gewohnt fjabe!" 236 „£)ie ©eftenau tootftti in 3fjrem ganbfjaufe?" rief Termine, „©iefen 2Jtorgen eilf Ufyr ift fie in bem Sagen be$ £)oftor$ JjinauSgefaljren." „©ibonie, ©tbome, ttriffen ©ie ba$ genau?" „2)er ©ärtner, ben idj rufen ließ, t>at mir bor einer ©tunbe berietet, baß er Don meinem SJianue Auftrag ermatten Ijabe, bie beiben nad) Sftittag getege* nen 3immer junt Empfange einer ©ante öorjubereiten, bk ber ©oftor griebtanb bringen ttmrbe. ©er ©oftor fyabe bie ©ame mit ifyrem Sinbe gebraut unb ber grau be$ ©ärtnerS empfohlen für fie nad) Gräften ju forgen unb einer guten Söelofynung gewärtig ju fein« 2luf meine grage, ob man iljm 33erfd)ttriegenljeit anbe^ fohlen Ijabe, antwortete er „nein." 3efct Ijabe id) ben alten ©eorg auf meine Seite gebogen, fyabe il)m ein ©efdjenf gemacht unb meljr öerfprodjen, toenn er meine Aufträge pünftltd) unb M8fret ausführt ©er 2Wte fjängt an mir, unb idj fann mid) feinet (SiferS berfidjert Ratten. SDiein 2JJann arbeitet unbelümmert in feinem Kabinette. Sdti £ifdje mar er gefpräd)ig, unb tfjat, als ob md)t ba$ ©eringfte borgefaüen fei Sie Ungebulb, 3^nen biefe SWitttjeümtg ju madjen, brütfte mir faft ba$ §er$ ab. 3d) ftanb im Segriffe, ju Sitten ju fahren, at$ ©ie eintraten. 3lber ©ie finb fo feltfam überraf d)t, id) möd)te fagen, freubig erftaunt, büß id) ju fürdjten geneigt bin " 237 „gürdjten @tc yiid)t$, meine liebe greunbin," rief Termine , bie fid) totrf lief) einer frenbigen Setoe* gnng nidjt ertoeljren fonnte. „äBernt @ie nnr genan ttuffen, baft bie ©ettenau in bem ßanbljaufe tuofint, fo glaube xd) an eine frieblxtfie unb glüdtidje Söfung ber Dinget „3dj fyabe Sljnen bie Quelle genannt, aus ber mir biefe SRadjrid&t gefloffen ift. 2lber xoit unb burdj tuen fott bu Söfung herbeigeführt toerben?" „£)a$ tooHen toir je£t beraten« 5Fcun fyören @ie midj an: aud) xd) bringe tmdjtige ^adjridjten. 3d; glaube ben ©runb ju fennen, ber bie ©eftenau üeran^ lafjte, ifjre alte Sßofjnung aufzugeben/' „£)a$ tüäre atlerbingS t)on Sßidjtigfett. O erjagen Sie bod)!" „Um eilf Ufyr ift alfo bie junge grau mit xfjrem Sinbe nad) bem £anbl)aufe gefahren ?iJ „3a!11 pfterte rafd) SKabame fiaifer. „Unb gleich barauf ift iljr 2ftann angekommen." „Sßiffen @ie ba$ genau?" „3dj ijabt Üjn gefeiert." „Termine! Termine! @ie Ijaben ben ÜRann ge* fet>en ?" „93or einer falben ©tunbe ; er ift trofttoS über ba$ rätt)fett)afte 9Serfd)tüinben feiner grau/' „@o toeifc man nidjt, lüo^in fie gefommen ift?" 238 „£)ie alte 33iefi£ fünfte ftdj tief gefränft über btti Unbanf barfett ber grau, für Me fie fo müttertid^ geforgi Ijat. ©er SfoSjug ift gefcfyefyen, tüäfjrenb fie einige Meine @in!äufe in ber ©tabt madjte, öS ift audj nid)t ein @tü galten. w1)a« ift eine nid)t$»ürbtge 3ntrigue!" rief fie fd)fud)$enb. „Wart betrügt ben armen üftann, unb be* trügt ntidj. ®a« ®tüd jtoeier @()en wirb freuefljaft jerftört. Termine, unb @ic fönnen nodj öon einer glüdttdjen Söfung fpredjen." Die 3uftijrät{)in fa§ fdjtoeigenb auf bem ©opl)a; fie überbaute bie ©jene in bem ©aale ber Sifenbafyn. 239 Sßie liefe fid) bie Sl&reife ber gremben mit beut 2tuf* enthalte in bem Sanbljaufe in ßinflang bringen? dr\U meber mußte eine Don beiben ^ßerfonen eine falfdje ©eltenau fein ober bie Stbreife miitelft @ifcnbal)n mar eine fingirte gemefen. „Sibonie!" rief auffaljrenb bie Suftijrätljut, „eine ßöfung ober Sfafftärung muß Ijeute nodj erfolgen," „3dj merbe mit @ntfd)iebenf)eit auftreten!" rief heftig 3#abame Äaifer. „Sfteüt, nein!" „Nomine barnadj, ma« ba motte!" „Tmr 3Sorfid)t flirrt jum ^itUV ermahnte §er* mute. „SUicine ©ebntb ift erfdjöpft, id) mit! nid)t jum ©efpötte ber ©tabt »erben, £)ie grau barf nidjt eine 9?adjt nnter bem £)ad)e meine« Sanbfjaufc« bleiben," „3n biefem fünfte pflidjte id) 3l)nen bei 2lber id) ermahne nod) einmal jur SBorftdjt. 9iiemanb barf afjnen, baß mir bie §anb im ©piete Ijabeu. @e!)eim* ntßöoß, mie ber knoten gefcfyfirjt ift, muß er jerljauen merben. ©er Doftor fjat bie grau entführt — je^t fagen mir bem jungen Spanne, mo er bie Sntfüljrte finbet, nnb bie ®efd)id)te ift au«. Später mögen @te fid) baburd) an Syrern 9ftanne rächen, iia^ @ie tl)m ben magren 3ufammenf)ang erklären. 3e£t bleibt un« ju bebenfen, mie mir ben Sttann Ijetmlid) in ba« ?aub!jau$ bringen." 240 „Slber id) lütü 3eugtn ber ©jene jnnfdjen be betben Seeleuten fein!" rief ©ibonie. „Unb @ie, meiti liebe greunbin, werben mid) begleiten." 9itd)tS fonnte ber 3nftijrät^in gelegener fotn men, als biefe Stoff orberung; fie öerfpradj, ifyr ju ge nügen. „©od), nun folgen Sie mir in meine SÖoljnung bort ertoarte id) einen Soten. 3Wetn SBagcn Ijält bo ber Zfyüvz." ©ibonie rief baS Sammermäbdjen. „9ftarie, fagen @ie §erm $aifer, ftenn er nad mir fragt, td) mürbe ben Slbenb bei ber grau Suftij- rätfyin jubringen, bie midj ju £ifd)e gelaben unt abgeholt l)at. Unfern Sagen erwarte id) nidjt, ba id ben ber greunbin benu^en toerbe." „§err Satfer, 9J?abame! ift fo eben ausgegangen: aber id) tjörte iljn ju bcm Sebieuten fagen, baft er in einer ©tunbe jurüdfeljren timrbe. ©er ©oftor, toenn er fommen fotlte, möge bis baljin harten." ©ie beiben grauen faljen fidj an. „Söhne!" „2tfabame fiaifer!" ,,©en ^eljmantel!" ©aS 2JJäbdjen entfernte fidj rafdj. „9Jiein 3J?ann erwartet ben ©oftor!" pfterte ©ibonie. ,,©aS foäre md)t fo fdjtimm," meinte Termine „aber £>err ®atfer ift ausgegangen/' 241 „^ebenfalls nidjt nad) bem Sanbfyaufe, fonft fönntc er in einer ©tunbe nidjt jurüdfeljren," „2lber e$ ift mögtid), baß er bie Slnhmft be$ jun* gen SflanneS erfährt." „Unb bann?" „Dann ift ber ^(an bereitett, ben tdj entworfen Ijabe," £)a$ $ammermäbd)en trat ein. ©ibonie toarf ben 9ÄantcI um. Söeibe grauen ötrttefin ba$ §auS, ftiegen , in ben Sagen unb fuhren ab. 3el)n Minuten fpäter befanben fic fidj in bem §aufe be$ Suftijratljö. SSabzttt, bie Kammerfrau, trat ber -Suftijrätljtn entgegen. „@o eben ift ein refommanbtrter Srief cmgefotn* nten," berichtete fie; ,,id) Ijabe tfyn angenommen, unb über ben (Smpfang quittirt." „2ln mid)?" fragte Termine überrafdjt. „2In @ie; Ijier ift er." Termine erlannte bie Spanbfdjrift be$ 3uftijratlj$. „33on meinem Spanne!" rief fie. „(£r ift bod) biefen SDKttag erft abgereist," meinte 9ftabame Katfer. „Unmögtid) fann ber 23rief t>on fwm* bürg fommen." Sie Sufttjrätfjin fudjte ifyre Seftürjung ju derber* gen. 3!jr 9Jiann l)at atfo feine 9?eife unterbrochen, ju meinem 3tt)ecfe? 2Bo !)at er ben SBagen öertaffen, um ju fdjreiben? rr8cfcn @ie bod), fefen @ie bod)!" fagte ©ibonie. S3örfe unb £efcen I. 16 242 „@ie fittb ja fo beftürjt, als ob @ie ein großes XX\u glüd ahnten?" „(Srtanben @ie mir einige Slngenbüde , liebe ©ibonie?" „Segen @ie fid^ feinen 3toang an-" @ie trat jnm genfter, nnb öffnete t*a% tonoert. ©a$ Meine Rapier enthielt fotgenbe 3e^en: „Sftetne geliebte §ermine! „Sie fd)net!e Slbreife &erf)inberte mid), SDir eine Söittt an ba$ §>erj ju legen, bie in fofertt bon großer SBtdjttgfeit ift, als fie bie ©nbfiftenj einer armen gran betrifft, ©er ©oftor grieblanb l)at ben 93orfte^erinnen be$ granett'£)itf$bereine$ eine SJtabame ©eftenan em^ Pforten, bie meljr als jebe Slnbere bie nrirffamfte Unterftü^nng berbient. ©n finbeft ©eine ?^renbe am 2Öol)ttljmt, unb toenn ©n ans eigenen Mitteln ber Sebrängten etoaS ^fließen läßt, fo Ijanbetft ©n antf) in meinem ©inne, ber idj berfprodjen ijabe, mtcf) für bie arme Söftttter jn bertoenben. ©er ©oftor ttirb bie 33ermittetnng übernehmen. 3d) fdjreibe biefen SBrief anf ber erften Station, bamit er mit bem näd)ften 3u8e jnrüdgel)en fann. TOmm bie 23erfid)emng meiner innig- ften Siebe nnb glanbe mir, ba% td) mit ©eljnfndjt ben £ag erwarte, ber midj in ©eine Slrme jnrüäfü^rt. Stirig ©ein Stltor." ©er 2lrgtt)of)n ertoacfjte mit nener $raft. 243 „@r tmll mtcf) irre (exten!" bad)te bie beftürjte grau. „(£$ unterliegt feinem S^cifel, er l)at bie grembe erwartet unb t>on iljr erfahren, bafc id) fie in betn ©aale gefprodjen Ijabe, 2ltfo ju einer fotdjen £äufdjuug nimmt er feine 3uflud)t! 9ftein ©ott, toag fotl ba$ 2UIe$ bebeuten, ttrie fott baS euben?" „Sine UngtücfSpoft?" fragte ©ibonie, als fie bie 5Rtebergefd)lagenljett ber greunbht fal). „Steht; mein 9Jtann erfüllt nur feine ^flidjt, toenn er t)on ber erften ©tation einen SSrief an mid) fdjreibt. 3dj Ijabe faum geglaubt, bafj eine fo fdjnetle Sjpebition mögttd) fei." ,,2W), Termine, id) beneibe Sie um 3f»ren gefügt* Dollen 3ttann!" rief toeljmütfjig SJlabame Satfer. „grü^ ljer fear mein SJiann ein ©etbmenfd), ber au^er bem 9flammon 9ücf)t$ ju fdjäfeen öcrftanb — jefet betrügt unb ttyrannifirt er midj. 3d) glaube, es gibt neben ber ©pefulation fein gamitientebetu £)te ©ud)t ju gewin- nen unb bie 2tngfi bor 33erluften abforbirt jebeS aubere, eblere ©efüljt." „93iefleid)t ijaben ©ie $Rcd>t!" fagte feufjenb bie Suftijrätljin, inbem fie betTörief in ben haften iljrcS @d)reibtifd)e£ legte. „SBtefleidjt? 3dj behaupte e$ mit apobiftifd)er ©enripeit ©er ©pefutant ifi ©pefulant in Willem, wa« er tljut. 3flein 3ttann Ijat mtd) au$ ©pefutation gefjei* ratzet, geliebt, gebulbet, unb nun — " 16* 24-1 „©ibonie, fpredjen @ie nidjt toeiter." „211) ja, @ie fittb ju beueiben." „£)ie Slje mit einem Sanften Ijat ebenfalls feine fe^r bunften ©djattenfetten. £)od) befd)äfttgen toir un$ jefct mit unferer Angelegenheit, bie id) um jeben $reis Ijeute ju Snbe führen mödjte." £)ie 3uftijrätl)in befaßt ben Äaffee, um burd) bie Erfüllung ber iljr als SBirt^in jufteljenben Obliegen^ Reiten bie 23ernrirrung ju öerbergen, in bie fie jefct ber ©rief üerfefet t)atte* @te fjiett feft baran, fcfyeinbar im 3ntereffe ber greunbin ju Ijanbeln, toäfyrenb fie ftd) felbft 8id)t unb ®tarl)eit derfdjaffen toottte. 31)re Eifers fud)t ging fo toeit, baß fie ben SBanquter freifprad) unb annahm, er unterftüfee unb förbere bie @ad)e be8 greunbeS- $aifer toar nad) iljrer Meinung triel ju pljlegmatifd) , a(S baß er fid) einem 8iebe$ljanbel ljut* geben fönne* iöeibe grauen faßen beim Kaffee. „(gntoiefetn Sie mir 31)ren $lan," begann ®u bonie. „9Jiein $tan ift feljr einfad)- 3d) mar bei ber ©eltenau, toetf idj Ijoffte, 9?äl)ereg für @ie ju erfahren. (Statt ber grau traf id) ben äftamt, toie iä) Sfynen fdjon mitgeteilt, dv ift trofttoö unb Ijofft, baß id) iljm bei ber Sluffudjung ber Entflogenen bel)ilf(id) fein toerbe. 3d) fonnte tljm bieg in StuSfidjt fteften, ba @ie mir ben ^tan 3l)re$ SftanneS, ba$ 8anbf)au$ betreff 245 fenb, mitgetljeitt Ratten. 2Cbcr beöor id) ctoaö unter- nehme, moßte id) mit 3^nen SRütfforadje nehmen." „Saffen @ie ben Sflann fommen. Sr fott feine grau reffamiren — H „©ebulb!" „3dj ftfce tote auf Koljten. SD^tr fdjmecft ber Kaffee bitter ttrie SBermutlj." „2öir bürfen bie SSorfidjt nidjt auger 2ld)t (äffend „können @ie fidj auf 31)re Kammerfrau der* (äffen?" „$rau $ditli% tmrb mir einen ffioten fenben, um mir anzeigen ju (äffen f ob bie ©ettenau jurüdgefeljrt tft. ©urdj biefen booten erhält ber SJiann feine 3n* ftrufttonetu 3ßa$ bestiegen @ie nun?" „©er 3Jtann ober ber 8iebl)aber, gteidjöiel tt)a$ er tft, mufj biefen 9l6enb nodj in ba8 8anbl)aug ge* fcfyafft werben !" rief ©ibonie. „@inb @ie audj gehrijs, ba§ bie ©ettenau bort tft?" „J)er ©ärtner mirb midj nidjt belügen — fte ift feit biefem SKittag in bem Sanb^aufc." „®ut 2Bie fommt ber 2ttann f)inauS?" „9Jitt uns in Syrern Sagen; er fefct fxd) ju bem Äutfdjer auf ben 33od S3eben!en @ie nidjt, Hebe greunbin; e$ gibt fein anbcreS SDKttel. ©nett 23ortt)anb für biefe ftatjxt toerbe id) fdjon ftnben." Sftan ertoog I)in unb Ijer, unb büeb enbtidj bei biefem 23orfd)tagc fielen« 246 2fttt Ungebulb ermatteten bie grauen ben üer* fprocfyenen 33oten. £)te £eit berfto^ fangfam. £)ie Dämmerung brad) ein. <5nblid) trat Söabette ein. „©raupen i(t ein junges Sßäbdjen!" metbete fie. „Sin 9ttäbd)en?" fufjr 9ttabame Äaifer auf. „@S tmü bie grau 3ufiijrätljin fpred)en." Termine gab einen 9ßinf. iöabette entfernte fid). Sine SJiinute fpäter trat 8ea ein. „9ßa$ bringen @ie mir, mein $inb?" fragte Termine. 8ea öerneigte fid) mit ber tljr eigenen 2lnmutf) unb ©ragte. „grau S3ieli| fenbet mtd)!" flüfterte fie. „Unb maS lägt mir grau Stetig fagen?" ,,2td) ©ott, es ift eine redjt traurige 9lad)rid)t!" fagte betrübt bie junge 3übin. „Sßer Ijätte ba% tuol){ öon ber -ättabame ©eltenau gebaut, bie idj für bie Stuf* ri^tigfeit fetbft gehalten fjabe." „^ftun?" fragten beibe grauen sugteid). „£)ie Unbanfbare Ijat fid) fyeimttd) entfernt, unb ift bis ju biefem 2lugenblitfe nid)t jurücfgefefyrt. £)ie£ fott id) Sljnen, bie @ie fid) für bie 3(rme fo tootyltoot* tenb intereffirt fyaben, fagen." ff1)anle, mein $inb. ©emnad) tüäre unfere @orge überflüffig. 2öet§ man benn nid)t, fooljin ftd) bk grau mit ifyrem ®inbe getnenbet i)at?" 8ea ttmrbe üertegen; fie fal) erröttjenb ju 33obcn. 247 „Wlan toeiß es nid)!, aber man l)at [eine SScr^ mutfjungen!" flüfterte fie* „@o! 2Ba$ öermutfyet man beim?" fragte ©ibonie rafd). „@pred)en @tc fid) offen aus, mein (iebeö $inb," fügte fanft bie Suftijrät^in t)inju. „Unfere S^eitna^me au ber grau madjt uns neugierig ju miffen, toaS au$ ifyr geworben ift. ©efecn @ie fid) bod), mein liebes 8ea ließ fid) auf bem iljr angenriefenen ©tuljfe nieber. ,,(£$ f)attc fid) gnrifcfyen SWabatne ©eltenau unb mir eine 2lrt freunbfdjaftfidjeS 33erf)äftni§ gebtfbet, unb id) befugte fie, fo oft e$ mir meine $tit gemattete, liefen borgen ganj ftvüi) mar id) bei tyv. @o fange fie in bem £)ad)ftübd)en rooljnte, fjabe id) fie nid)t fo Reiter gefefyen, als biefen Sftorgen. @ie fprad) mit großer Siebe üon tljrem Spanne, ben fie nun Hoffnung Ijabe batb ttueberjufeljen, es feien günftige Sftadjridjten eingegangen. Stuf meine grage, ob fie $öln öertaffen mürbe, antwortete fie: mein Sftann ttrirb mid) abholen; ad), rote groß toirb feine greube fein, wenn er unfer fyübfdjes Stnb fiet)t, für beffen 3u^«ft nun geforgt ift. $)ann lügte fie mid) in ifjrer greube, unb rief: fobalb id) in meine früheren afüdttdjen 23ert)ctftniffe ^urütfgefefyrt bin, toerbe id) 31)rer gebenfen, bann fotten Sie feljen, mer 3Ijre neue fjrcunbin ift 3d) fyabe 248 traurige, fummerDoüe £age l)ier öerfebt; aber 3f)re greunbfdjaft i(t mir ein £roft, eine or* 249 mctrts, fo ba§ id) nüdj tfym ofjne ©efatjr nidjt nähern fonnte. @nblid) fear bie ^affage frei, unb ber gtafer fauste um bie ©traßettede, als ob er t>on geinben oerfotgt mürbe. @$ märe unmögltd) gemefen, iljm ju folgen, beStjatb ging id) nad) £aufe, mo id) erwartet mürbe. 3d) tüäre gern ju Butter 33iefi| gegangen, um mid) jit erftuibigen; aber meine Pflegemutter tjatte fo öiel ju tfjun für mid), bafj id) nidjt eine SKinute ablommen fonnte. ©egen SIbenb berfdjaffte mir SKuttcr 33ieli£ bie Srtaubniß, eine ©tunbe auSjugeljen. @ie trug mir auf, Sljnen bie ©efteüung ju madjen, bu id) ausgerichtet Ijabe. UntermegS begegnete mir ^ßeter ©aüaS, unfer 9?ad)bar, ber fid) unb feine jafjlreidjc gamitie bon 8ol)nbienften näljrt unb mit äRutter 33ielit3 befreunbet ift; er rebete mid) an unb fagte mir, baß bie junge grau, bie bei ber 33ieli£ gemotjnt Ijabe, in einem Sßagen erfter klaffe auf ber Sifenbaljn abgereist fei, aber oljne ifyr Sinb; er Ijabe gefeljen, mie fie eüu geftiegen fei. ®ie JKeifenben in bem Sßagen Ratten ifjr maljrfdjcinltdj nid)t angeftanben, benn fie fei plö|tid) mieber anSgeftiegen, unb Ijabe ein ®oupe für fid) allein geforbert, baS fie auf ber ©teile besaf)tt Ijabe. ©leid barauf fei ber 3U9 abgefahren» 2Ba3 bie$ Sltleö nun für eine Semanbtniß l)at, meift id) nid)t. Slber fobiel ftef)t feft, Sttabame ©eltenau l)at nid)t redjt gefjanbett." „9ßie, bie grau t)at oljne tljr Sinb $ötn oertaf^ feu?" rief ©ibonie. 250 ,,3d) Ijctbe baS Ätnb nidjt in beut giafer gefefjen aud) fagte ^ßeter ®aüa$ — " „©enug, mein $inb!" unterbrad) Termine bat junge SKäbdjen. „®eljen @te ju grau ©telt^ jurüci, unb nehmen @ie tljr ein Sriefdjen Don mir mit; abet: beeilen @ie ficfy." @ie jünbete eine 2Bad)Sfer$e an, fefcte fxdj an bem ©djreibttfd), fdjrieb einige Reiten, öcrfiegcttc baS S3iöet unb gab es 8ea, bie fid) rafd) entfernte, „SßaS Ijaben @ie getrieben? fragte ©ibonie. „£)er iunge 9ttann, ber feine grau fudjt, foü! fpäteftenS in einer fjatben ©tunbe fyier fein," ,,©ut; bereiten mir uns öor, nad) bem Öanbljaufe &u fahren. SOBir muffen ttriffen, ob mein ©ärtner ober jenes junge 2ttäbd)en 9?ed|t Ijat." £)ic 3uftijrätf)in tieft bem Sutfdjer 33efel)t tvfytu len, in einer falben ©tunbe öorjufaljren. ©er Sebiente foüte mit 33abette baS £>au$ betoad)en- (Stiftet ®a$itth |ermatttt unb Softe. (Sine fyatbe ©tunbe fpäter führte 8ea ben jungen 2ftann in baS §auS beS Sufttjratl)«. @s mar ftarf bämmerig. SSor ber Xijüvt f>tett ber Sagen. SWS bie 251 Reiben £)amen erfdjtenen, grüßte ber $rembe ehrerbietig tob fpracf) betoegt t>on bem £)anfe, ju bem man iljn toetpfftdjte, „@äbe ®ott/' fagte Termine, „bafj unfer 33emü* rfjen, Sljnen ju nü^en, ntdjt oljne (Srfolg bleibe/' „^toeifetn ©ie baran?" fragte fd)merj(id) ber junge 9Äann. „Unfere ^acfyridjten über 3f)re ©attin finb leiber ungeftng — aber verlieren ©ie ben 9Jhttlj nicfyt" SBäljrenb biefer £tit Ijatte ©ibonie, bte auf ber ©teintreppe bor bem §aufe ftanb, bem $utfd)er 3n* ftruftionen erteilt. ,,©te fenuen atfo ba$ ÖanbfjauS?" „3m üortgen ©ommer Ijabe id) meine §errfd)aft mefyr aU einmal l)tnausgefal)ren." „2In bem ©artengitter alfo werben toir Ratten." „®ut, 3ttabame Äatfer." S)er grembe fefcte fitf) unaufgeforbert $u bem bär* ttgen Äutfcfyer. S)ie beiben grauen ftiegen in ben Sßagen, ber rafrf) abfuhr. Sabette fdjfofj bie £t)üre, unb bas £au$ be$ 3ufttjratl)$ tag ftiü, aU ob e$ un^ betoofjnt fei. 2ßir begleiten ben SÖagen, ber bafb bie ©tabt ber^ lieg, unb auf ber ©trage nadj Sonn rafd) bafjinrotlte. Sine fjalbe ©tunbe fpätcr derüeg er bie ©trage, um einen mit Räumen bepflanzten ftetbfteg einzuklagen. £)er Jptmmef tt>ar Kar, ber SIbenb rufjig, unb bie 252 ©idjet bes 9KonbeS fanbte fo Diel 8idjt l)erab, bafc fic bie einzelnen ©egenftänbe ber 8anbfef)aft beut(id) unter Reiben tiefen. 5ftad)bem ber Sßagen auf bem loderen getbfoege fid) tangfam eine Siertelftunbe fortbetoeg fyattt, falj mau burd) bie brätterfofen (Stämme einei Samugruppe, bereu fcfyttmrje Umriffe fid) red)t3 jetgten ein Sidjt flimmern» ,,©a tft baS 8anbf)au$!" murmelte ber Äutfdjer, ber meljr aU einmat ben fd)fed)ten SBeg berttmnfd)) f)atte, „2Öer tft ber$eft|er beSfelben?" fragte ber junge 9ftann. ©er $utfdjer faf) ifyn forfdjenb an. „Söiffen @ie ba$ nidjt?" fragte er dernmnbert. „Sftein!" ©er ^Koffetenfer Ijätte gern nod) netter gefragt, aber bie ^ferbe ftanben an einem Ijoljen ©itter, unb ber SBagen fjielt ©er grembe fprang t)on bem Sode, öffnete ben Sßagenfdjtag, unb ließ bie ©amen, bie fid) in gro^e Sftäntef gefyüüt Ijattett, auSftetgen, inbem er i iljnen f)t(freidj unb mit bem Stnftanbe eines 2ttanne3 don Silbung bie £>anb reifte. „©er SBagen wirb fyter galten, bis nur jurüd^ lefyren!" befaßt ©ibonie, „ folgen ©ie mir!" flüfterte fic ber 3uftijrätf)in ju. (Sin mit Säumen befc^ter Äte^tüeg jog fid) ba3 ®itter entlang. ©a$ Uniftern ber gufjtritte mar i*a$ 253 feinjige herauf d), ba$ bie ©title be6 QrüljtingSabenbS runterbradj. ©ibonie, bie bor Ungebutb unb ©roll jit* Werte, ging feljr rafd). £)ie 3uftijrätl)in erfüllte ein Ptoel)mütl)ig fdjmerjtidjes ©efüfjl, benn fie mußte fid) tffagen, ba$ fie i>k (Sntttridlung berj£)inge me^r gu ,jfürd)ten fyatte, als bie $reunbtn. 33efanb ftdj bie @e(^ teuau in bem 8anbl)aufe, fo bnrfte fie Ijoffen, bafj fie i^ren Sftann mit Unredjt beargwöhnte. 2lber tote toar bie$ möglid), ba nicf)t nnr 8ea unb ^ßeter ©alias, fon^ bern and) fie fetbft bie junge grau an einem gang ent^ gegengefe^ten Orte gefeljen l)atte? Sie fonnte biefelbe 'ißerfon in bem Söagen be3 SoftorS Ijier angefommen Ifein? Sie arme Termine wußte ntdjt mel)r, ob fie l)of* fen ober fürdjten, glauben ober jweifeln follte. 3Ijr §erj flopfte wie im gieber, üjt ®efid)t glühte. SSon 3eit ju £tit fal) fie jur Seite nad) bem gremben, ber ruljig folgte. 2öte mancherlei ©efüljfe jerriffen baS §erj ber armen Stau, bie fo lange jufrieben unb gtüd> tid) gelebt f)atte. Sie (Stferfudjt befiegte iljr 3artgefüf)t, fie wollte um jeben ^rei^ ©ewißljeit erlangen. (£nblid) ftanb ©ibonie ftitl, jog einen ©djlüffel aus ber £afcf)e, unb öffnete mit teidjter Sttülje eine Pforte in bem ©itter; bie brei ^ßerfonen traten in ben ©arten. 9?ed)t3 faf) man bie genfter eines langen £reibl)aufeS im 2ftonbentid)te flimmern; finfs jeigte fid) bie gacjabe eines ftattlid)en 2anbl)aufeS, beffen genfter feft mit Päben berfcfyloffeu waren. TOdjtS berrätf), 254 baft es bemofynt fei, Termine gitterte ^eftigei^ bei ber Slnblide beS füllen, oben ©ebäubeS- ©er grembe ftic untmüfürfid) einen tiefen, fdjmerätidjen ©eufjer aus. err!" „©er 33efi£er biefeS 8anb!)aufe$ ift oljne 3toeifet ein reidjer Sftanm" — „3a!" t)ani)tz ängftlid) bie arme Suftijrätljtn. „Unb »er ift er?" „£)er ©atte meiner greunbin!" „Um ©otteS mitten, 2ttabame, fagen @ie mir, Wie meine grau Ijiefyergefommen ift? 2tt$ id) fie öor brei Sftonaten in $ötn jurütffaffen mufjte, fannte @ie feine ©eete, unb Ijeute — fi „@ie fragen mid) ju biel, mein §err!" 255 „Sßie aber fott id) ba3 3ntereffe erftären, baS ji@ie für mid), ben Unbefannten, Ijegen?" Diefe grage ljatte Termine tängft gefürchtet. ,,@ud)en @te feine SrHärung," pfterte @ie ju^ Irftd, „ttenigftenS f orbern @ie fie ntdjt t>on mir. — •3fjre grau mag fie Sfynen geben." „Steine grau !" feufjte ber grembe. „3$re gfucfyt unb SlfleS, toaö id) fyier erlebe, ift fo feftfam, baS id) fürrf)ter il)r entgegenzutreten. SJiein ©ott, »er ljatte baS gebaut !" £)ie 3uftijrätljm toanbte fidj ab, um bem peut* Hefyen ©efpräcfye ein (£nbe ju madjen. ©er grembe öerfdjränfte bie 2lrme, unb lehnte fid), als ob er fid) getoaftfam jur ©ebutb jtoänge, an einen S3aum. ©efyen toir, toa$ ©tbonie beginnt. §inter bem Sreibfyaufe befanb ftd) ein reintidjer §of, unb in bem §ofe ftanb ein ^äuSdjen, bie Sßolj* nung be$ ©ärtnerS. 21(3 ©ibonie ben ipof betrat, fd)fag ein großer Äettenfjunb an. „gttaj:!" rief fie feife. ©er §unb raffelte mit feiner Äette, unb frotf) in bie SBretterljütte jurüd „2ßa$ ift baS?" fragte bie raufye ©ttmme eines ÜÄamteS, ber auf i>a$ ©ebeü be$ §unbe$ rafd) ein genfter aufgeriffen ljatte. ©ibonie trat rafd) an ba$ §äu$d)en. ,,3d) bin es, gberfyarb!" flüfterte fie. 256 „SBer? 2öer?" „Äemtt 3ijr mid> nidjt? Ser anber* fotlte »oljl ba$ ©ttter öffnen fönnen, als td) ? 3l)r felbft tjabi mir ja ben ©Staffel gegeben." „«$, tiebe 9Kabame, ©ie finb e$? 3n aller «Bell — es ift fo foät — • „Öhttjig, alter greunb, tounbert Sud) tiid)t, ©agt mir, feib 3$r allein ?" „®anj allein." „2Bo ift euere grau?" rf95ct ber jungen ©ante, bie biefen Mittag ange* fommen ift." „2llfo bodj!" flttfterte ©ibonie erfdjredt. „Unb id) glaubte, fie ljabe $öln berlaffen, um eine 9?eife anzutreten." „Siebe Sttabame, motten ©ie ntdjt in bie ©tube fommen?" fragte ber ©ärtner. „Äommt IjerauS ju mir, Sttter! Somit gudj!" £)er ©ärtner berfdjtoanb bon bem genfter. ©leid) barauf erfdjien er in ber §au$tl)üre. „3d> ftelje ju ©teuften, liebe Sflabame Äaifer!" antwortete Gr&erljarb, inbem er bie 2ttü£e bon feinem faft Ijaarlofen ©djäbel naljm. „31)r torijjt," fagte©ibouie mit jttternber ©ttmme, „baß idj für Sud) forge, unb baß 31)r in meinen ©tenften bleibt, fo lange td) lebe, gurrtet alfo -Kidjt«, unb tf)ut Stilen, toaS td) bon @ud) forbere." 257 „8Ba$ foü id) tljun, tiebe 2M>ame?" fragte Sberfyarb. fr2lnttt)ortet junäe^ft 2Be(d)e$ 3immer betoofynt bie grembe?" „£)a$ 3immer *>e$ §>errn $aifer, ba$ nad) ber ^erraffe fyinauSgeJjt unb bie 2lu$fxd)t auf ben 9?^ein bietet" „8Hfo im Srbgefdjo^e?" „3a, ÜKabame." „2Ber Ijat iljr ba$ 3^mmer angetüiefen?" „Der ©oftor griebtanb verlangte es im tarnen be$ £errn. Unb ber $err - -" „^un, ma$ ift es mit bem £errn?" „©er £err mar gegen 2lbenb ju ^ßferbe tjier — üor faum einer SSiertetftunbe ift er burdj ba$ gelb nad) ber ©tabi jurüdgeritten." „Unerhört!" backte ©ibonie, Meieren 3orn faum verbergen fomtte. ,,©a$ alfo mar ber ®runb , ber iljn aus bem §aufe trieb. @r ijat fid) tooljl überzeugt," fragte fie taut, „ob bie frembe Dame gut eingerid^ tet ift?" „3a, SWabame; unb meine grau Ijat bem §>errn berfpred)en muffen, öorjügttcf) für ba$ ®inb ju forgen, ba$ Iranf ju fein fdjeint ©ort fommt fie,* ,,©ie grembe?" „ Steine grau. £e, ©tebetlj , f)ier ift unfere 3Ka* bame." SBörfe unb Sefcen I. 17 258 (SlSbetl), eine nod) rüfttgc grau, tarn mit einem Sorbe aus bem 8anbl)aufe jurüd. @ie erfdjrad, afs fie bie £)ame erblidte. ©ibonie fprad) ofyne Umftänbe ben 33efel)t aus, bafc (Stebetl) ben Sorb abfegen unb il)r folgen möge. „Sflann, was Ijaft £)u gemalt !" flüfterte bie Säuerin il)rem (Satten $u, als fie an iljm fcorüber in ba$ §au$ ging, ßber^arb judte bie Steffeln. (HS* betl) erfdjien lieber. „3ft bie £fjüre auf ber SEerraffe geöffnet ?" fragte ©ibonie. „3a fie ift nod) offen, benn id) Ijabe ben £fjee für 2ttabame ©ettenau ju beforgen. Senn 2ftabame iljr einen Sefud) abftatten nritt." „kommen ®ie, @(Sbett)!" Sftan öerttefj ben §of unb trat in ben ©arten. Termine unb ber grembe famen. „3ft fie Ijier?" fragte ängftßd) bie 3uftijrätl)in. „^Beilagen @ie mtd) , liebe greunbtn — bie @et* tenau tooljnt in meinem ßanbljaufe!" antwortete @ibo* nie in iljrer ©ntrüftung fo taut, baß es ber grembe fjören fonnte. „Seftagen?" murmelte er beftürjt. „9Jiabame, fo fettfam aud) 2lfteS ift , was id) Ijtet erlebe , fo ftefjt mein Vertrauen auf meine grau fo feft, ba§ id) @ie tröften fann, wenn @ie ftd) über baS ungtüdttdje %ßtib besagen ju tonnen glauben." 259 Terminen mar eine ^entnerfaft oom §crjcn genom* nten; fie Ijätte auftauchen mögen, ©ie grembe auf bem £3afynf)ofe toav atfo nidjt bte ©eftenau getoefen. „gieren ©ie bcn 2Äann ju [einer grau, nnb ber ©dreier nrirb fid) fyeben!" ffüfterte fie. ©ibonie gticfy einer gurte* „©iefe Ueberrafcfyung i)at fie berbtent!" murmelte fie. ,fsJ)iein §err," raubte fie fid) rafd) ju bem jungen SDfaune, ,,©ie werben fogteid) Sfjre ©attin fefjen!" ©ie trier ^ßerfonen gingen um ba$ Sanbfyaus. ©ie Jone eines gtügets ließen fid) öernefymen. „ÜJZabamc ©eftenau tnufijirt VI rief ©ibonie f)'6§* nenb. Sftan ftieg bie (Stufen ju ber ^erraffe Ijinan. ©ie beibeu erfteu genfter auf berfelben toaren erfeudjtct. Termine falj juerft burd) bte ©Reiben. ©a faß bk ©eftenau üor bem gttigel unb fpiefte. ©ie trug Ijeute eine elegante toeiße 9?ad)trobe; ifyr öotte3 §aar mar flad) jufammengetegt ©ie 3uftijrätf)tn lieg ben gremben ifjren $(afe einnehmen inbem fie fragte: „3ft baS 3$re grau?" „3a, ja, fie ift e8! 216er töte fommt fie Jjie^er? Sßarum führen mief) biefe beiben ©amen? ©eben ©ie mir eine Slnbeutung — ii) befd)toöre ©ie!" (Statt ber Slntoort befahl ©ibonie ber grau be$ ©ärtnerS : 17* 260 „©tebetl), führen <8ie biefen Sttann ju ber jungen Dame, bie bort am Staöter fifct. £)ann jieljen @ie ftd) jurücf, bamit bte beiben (Satten ungeftört il)r Sßteberfefyen fetern fönnen." (Sl^bet^ öffnete bie ©lästere unb üerftf)tt)anb mit bem gremben. £)ie betben grauen ftanben (aufdjenb an bem genfter. £>a ba$ 3tmmer burd) jtoei Äerjetr er^eßt toar, ließ ftd) Witt genau beobachten, xoa% ] bann öorgtng. Sie ©ettenau faß nod) an bem Snftru* mente, at£ ber junge 9JZamt eintrat ©ei bem ®e* räufle, ba$ bie SEfjüre öerurfadjte, toanbte fte ben Sopf. Dann erljob fie ftd), unb fal) ben Sintretenben erftaunt an. „@ofte!" rief ber junge 9Kann, inbem er ifyre £>anb ergreifen toottte. £)ie ©eltenau torid) überrafd^t jurü<£ „9fletn §err, toa8 tooöen @ie?" rief Sie aus. „353er finb @ie?" „9ßcr tdj bin? SBer id> bin?" fragte nad) einer furjen ^ßaufe mit jittember ©timme ber grembe. ÜDann ftarrte er bie junge grau tüie ein @inn* aertturrter an. Sie ©eltenau beobachtete tl)n mit einer 3lrt gurdjt, bie fid) beutttdj in tljrem frönen ®eftd)te ausprägte. „@ofte," fuljr ber junge üftann fort, „£)u be* tooljnft ein prächtiges SanbljauS, empfängft mid), ba fdjtedjte f (eiber trage, ttrie einen gremben — " 261 „Sftein £)err, idj erinnere midj nid)t, @ie je ge* feljen gu traben, unb @ie fpredjen in einem fo bertrau- ticken £one — " ©er grembe erfaßte mit beiben Rauben feinen „£>at benn baS Ungtücf mir bte Sinne öertoirrt?" rief er fdjmerjUd) au$. Ober erzeugen meine ettrigen ^Befürchtungen einen £raum, gieberfantaften? 2BaI)r* fjaftig, td) muß tool)l franf fein, toenn ©u nid)t Sofie bift 2lber ©eine £üge, ©eine ©eftaft fönnen nid)t lügen, toemt id) audj au$ ber ptöfcUtfjen 33eränberung ©einer traurigen Sage fdjtteßen muß — Sofie, toarum fjaft ©u ba$ ©tabuen mit biefem gfänjenben Sanbfyaufe üertaufdjt? Söarum fjaft ©u meine SRütffeljr ttidjt ermartet?" „yioty einmal, mein £err, Sie befinben ftd) im 3rrtf)um, 3d) bin ntrf)t jene Sofie, üon ber Sie fpre* djen. 3d) toeiß 9iid)t$ don einem Stübdjen." „Sofie," fcfyrie ber 2ttann, „treibe ben Scfyerj nid)t ju meit !•? „SJttein ®ott, id) fdjerje nid)t !" antwortete bie junge ©ame, bie immer tiefer in ba$ 3immer jurüd* trat, um fid) Don bem ©afte ju entfernen. „Sinb Sie benn nid)t Softe granf?" „^ftein, nein, eine 2Ieljnttd)Wt taufet Sie!" ©er grembe fdjien ttrirf(ict) fetner Sinne nid)t mefjr mäd)ttg ju fein. Sr ergriff bie $er$e , bie auf 262 bem ^lüget ftanb, l)ob bcn jttternben 2trm Ijod) empor, itttb leuchtete ber 33etoo!)nertn be$ 3hnnter$ in ba$ ©eftdjt, ©o blieb er einige Slngenblide fteljen- §ermine unb ©tbonie, bie in fieberhafter ©pannung am genfter (aufdjten fonnten bie fdjönen £üge *>cr jungen Stein genan beobachten. ,,©te ift es !" flüfterte Termine. „<£« unterliegt feinem ^weifet!" antwortete leife ©tbonie. „@ie fpieft eine traurige 9?oüe!" ,,3d) l)abe fie gkidj für eine Abenteuerin ge^at^ ten." „2Bie bie ©jene enben wirb ?" £)er junge Sftann fefete bie $erje auf ba$ 3nftru* ment jurüd ©ein ganjeS SBefen fdjien ftdj pfö|lid) beränbert ju Ijaben. /Du bift ©ofie granf !" fagte er feft. „£>u bift ©ofie, fo tt)al)r idj ^ermann bin, jener berblenbete £l)or, ber Seinetwegen eine gamtUe tief betrübte unb fein SebenSgtüd; bon ©einem 33efi£e fjoffte. Sftan l)at mid) getoarnt; aber td) fjabe ber SBarnungen gefpottet ©ofie, £)u tüäfytft ein fdjänbüdjeS bittet, £)id) üon ©einem armen Spanne ju befreien, um tnetteidjt a(S bie ©ettebte eines 9Md)en in Ueberfluft ju fdjwetgen. „2ftein §err! 9J?ein $err!" rief bie junge grau außer ftdj, „©iefe ©pradje gegen eine grembe!" „®egen eine grembe?" rief ^ermann Ijöljnenb. 263 ,,3d) lernte @ic nidjt, Ijabe @tc nie gefefyen ! 3d) bitte, entfernen @ie fidj!" „yiidjt eljer, bis id) meine Angelegenheiten mit 31jnen georbnet Ijabe," „9ßir fteljen burdjaus in feiner Sejteljung ju einanber. fjaft muß td) glauben, baß man fid) 3l)rer bebient, um einen @d)(ag gegen mid) ju führen, ber meine @l)re untergraben fotL" „@ofie, ©ofte, £>u marft atfo auf Sitten gefaßt? Sßie £)u £)idj vorbereitet Ijaft, ben gefürdjteten Singriff abgufd)lagen, toit toafyr ©u eine gfeidjgütige SKiene erfyeudjetn fannft. Sßaljrüdj, »er uns fieljt, muß glau^ ben, idj fei ein bejahter Abenteurer ober ein öerrüdter 2J?enfd). ©ofte, fjabe id) baS.um £)id) derbient?" Streuten unterbrachen bie SBortc be$ armen 2J?an^ ne$, ber ftd) an einem ©tuljte l)ielt, um nid)t jufam^ menjubredjen* £)ie junge grau fyatte bie 2lbfid)t gejeigt, fid) ju entfernen, als fie ben unöerfenubar magren ©djmerj beg ®afte$ fafy, blieb fie in einer 2lnft>anbütng tton Stüfyrung ftefyen. „1)a$ ift ja eine fdjrecftidje *ßerfon!" ftüfterte ©tbonie* „@ie treibt ben armen 9J?ann jur SSerjtoetflung," ftüfterte jitternb §ermine. „2Barum? JBarum? Üftatt I;at i(jr 33erfpred)ungen gemadjt." £64 „©tili, baft ®tc nn$ nttf)t berratfyen, JBtr muffen bcn @d)tuß ber ©jene fennen lernen." „<£$ ift toafyr!" f)and)te ©ibonie, inbem fie bie $anb ber grennbin brüdte. £)ie öermeinttidje @ofte fyatte einige Slngenbticfe nad)gebad)t. Sann näherte fie fid) bem ftremben ttueber, ber immer nodj regungslos anf bem ©tufyle faß« „9ttein §err," fagte fie mit fefter ©ttmme, „3l)r @d)tnerj macfyt mid) irre, td) berljeljle es nid)t. Slber eben fo toenig fann idj 3ljnen and) oerfcfjttmgen, baß td) atterbingS anf einen Angriff gefaßt fear, toenn id) iljn andj nicfjt in biefer 2Irt öermutljete. Ratten @ie mid) ttrirftid) für ©ofie granf — * Termine erljob rafdj ben Äopf. ,@S ift entfdjieben!" rief er ans, als ob er if)re Sßorte nid)t gehört ptte. f,2D?ein ®ott, tt>ie fann id) nnr fragen, »er ijier bte §anb im @pie(e fjat! bie ©pefufation adjtet ^ftidjts, fie jerreifjt bie §erjen, jer* fleifd)t bie @ljre nnb tritt baS ßebenSgtüd mit $üßen. Sie finb gewonnen, 3#abame, nm mid) in ben STob jn treiben — id) bin genriffen ßeuten (äftig anf biefer (Srbe — ba ift bie 8öfnng beS {Rätsel«. 3d> gefje, $2abame, aber nidjt in ben STob ! brennen nur uns benn als ©pefttlanten, als Sörfenfente. 2öo finb bie Rapiere, bie id) 3fjnen burd) bie $oft überfenbet Ijabe?" „Rapiere, mein §err? @ie tooften mir Rapiere burd) bie <ßoft überfenbet fyaben?" fragte fie fopffdjüt* 265 tefab. §ier Hegt eine üJtyftiftfatton ober ein grober Srrtfjum Kar am Jage. 3dj »ci§ WifytQ oon papieren!" „911), @ie »riffen SftidjW t>on ben papieren !" rief ^ermann, bx'ter tadjenb, SSraöo, Sttabame, jefct erfenne id) 3f)re 2lbfid)t @ie fabelt ijetmlid) bie Sßofjnung öer* taffen, bie td) 3f)nen gemietet fjatte, bamit id) @ie unb meine Rapiere ntdjt tmeberfinben tollte, $ein Ulreufd) tomfjte mir ju fagen, tooljin fid) bie fd)öne ©ofie gettenbet Slber ber £eufet Ijatte feine §anb im ©{riete, nnb id) finbe fie in einem glänjenben Sanbfyaufe, baS einfam am Ufer be$ S^einS liegt Unb nun nimmt ©ofie ju einem füfynen ^unftgriffe if)re 3uP^d)t: fie lennt mid) ni^t, fie leugnet, ba§ id) ifjr SRamt bin. SBteHetdjt gelingt e$ 3l)nen, 3f)re 2Ibfid)t burd)$ufe^en, benn man l)ätt mid) für einen überfpannten @^mär^ mer, für einen 33erfd)tt>ettber, unb \t%t aud) ipof)! für nmijnfinnig, toenn id) @ie als meine grau reüamire — ba$ märe einem gettriffen §errn rec^t; ift e$ benn nidjt ein 33etoeiS oon äöaljnfütn, ttenn id) eine grau meine ®attin nenne, bie behauptet, ba§ fie mid) ntdjt fennt, ba§ fie mid) früher nid)t gefefjen l)at?" „@ie glauben meinen 93erftd)erungen nicfjt, mein #err?" „Sofie, Du Lift eine SBerrättyertn!'' rief ^ermann mit ftarlcr ©timme. „Sefct, ba id) arm unb öerlaffen bin, jefct, ba mir jebe 9tu$fidjt auf eine gtüd'lidje 3^- fünft genommen ift, £>u mei|t e$ aus meinem ©riefe, 266 je^t fagft ©u ©id) t>on mir lo$. 3d) burdjfcfyaue ©id) ! 3d) (efe in ©einer @ee(e. SOBir finb Ijetmlid) getränt, nnb ber ^ßriefter, ber unfcren S3nnb eingefegnet, um ©idj oor ©djanbe jn retten, ift geftorben — ©ofie, ©u bift ein fatföc« 9Beib! ül)re midj ju unferem Sinbe. §mbe Erbarmen, ©ofie, geftatte mir, baß id) mein ®inb an bie S3ruft brütie! ©ofte, uns umfdjlingt ein unzerreißbares 33anb!" „Sflann, @ie finb toaljnfinnig!" rief bie junge grau. „(Sntfernen @ie fidj, ober id) rufe §)ilfe!" £)urd) eine rafdje Bewegung entriß fie il)m ifyre §anb. £>anu oerfdjtoanb fie in bem ^ebenjimmer, beffen £l)üre fie fyinter fid) derfdjfoß. ^ermann lag nrie leblos am 33oben. 3)ie beiben 8aufd)erinnen ftanben beftürjt an bem genfter, „£)aS ift ein Ungeheuer!" flüfterte ©ibonie, Termine antwortete nidjt; fie backte mit ©djreden baran, baß f)ter bie ^Doppelgängerin ber ©ettenau fid) befinbe, benn eine junge ®attin unb 9Jiutter Ijielt fie folcfyer ©raufamfett unb ^artljerjigfeit nid)t fäljig. 268 yiad) ifyrer 2lnfxd)t gab es feinen ©runb, ber triftig genug märe, eine (ofcf)e Verleugnung f)erbeijufüf)ren. 2lber ba$ Sinb, ba$ immer nod) taut in ber Kammer fdjrte, gehörte eg mrf)t berfelben grau an, bie ba$ £)ad}ftü6cf)eu bctooljnt Ijatte? Unb jene, bie abgereist, mar ol)ne aüe ^Begleitung? ,,£>te begriffe öertturren ftd) in meinem ©eifte!" flüftcrte bie Sufttjrätljin. WD mir tmrb Sitten Kar!" meinte 3Jiabame Staifer. *£>ie ©eltenau ift jung unb fdjött — mau nritl Slflc« entfernen, ma$ an bie ungtücfürfje §eirat erinnert" £)a burtf)judte nod) ein ©ebanfe ifyren ©eift,. ein ©ebanfe, benn fie nidjt auSjufprcdjen tuagte. @te erinnerte fid) ber Habgier iljreS 2ttanneS unb ber Sntrtfluc gegen il)ren öerftorbenen Vorüber, ©er junge Sftaun f>atte öon tDidjttgen papieren gefprodjen, bie \iä) in bem 23efi£e ber ©eltenau befanben — follte ber Sanquier nidjt eine ©Refutation leiten? SBarum tüoüte er ba$ ®inb ju fid) nehmen? Sßarum tieß er bie Sftutter Ijetmlid) in fein 8anbt)au$ fdjaffen? SMefe ©ebanfen leiteten fie plöfytiä) ju anberen Shtfidjten, unb bie (Siferfudjt auf bie fd)öne grau füllte fid) ab. ©ie jürnte iljrem Spanne nur nod) begljalb, ba§ er fie nid)t jur 9JKimifferin beö ©efyeimniffeS gemalt Ijatte- gaft bereute fie, fie!) Terminen mitgeteilt ju fyaben. 269 $ ermann Ijatte fid) tangfam emporgerichtet 3)iit wirren Süden fal) er rings burd) ba$ pradjtboße ®e* mad), als ob er nid)t toüfjte, ido er fid) beftnbe. £)a$ ©einen be$ ßinbeS lieg fid) nrieber dernefjmen, ftärler als jubor. „2JJetn ftinb! 9ttein$inb!" rief ber arme ÜRann, inbem er fiel) öergebenS abmühte, bie l)ol)e glügeftljüre ju öffnen. „@ofte, trenn £)ir ein menfd)tid)c$ §erj im Snfen fdjfägt, öffne, öffne mir! Sebenfe, ba§ ©ein (Satte, ber £)tr üor (Sott angetrauet, £)td) bittet! ©eine Steigerung treibt mid) jur SJerjtoeiflung, in ben Job!" Slber bie £f)üre blieb feft öerfd)loffen. £>a$ 2Bet* neu be$ ®inbeS öerftummte nad) einigen 2lugenbliden. „Die ©jene tirirb mir läftig!" fagte ©tbonie, unb trat öon bem genfter jurüd „2Ber trägt nun bie @d)utb t>on biefen beiben Seuten? 3ft fie eine öerbor* bene ^ßerfon ober ift er ein Betrüger? Sennt fie ifju tturfttdj nidjt, ober behauptet er, fie ju fennen? SBäre ber 3uftt$ratl) iar er fjätte t)ier einen intereffanten galt ju unterfucfyen unb ju entfdjeiben. ^ebenfalls ift ber ©oftor etngett>eil)t — td) tterbe iljn morgen befragen." „2öa$ Ratten @ie öon ber ©ettenau?" fragte Termine. ,,3d) bleibe bei meiner erften Sfaftdjt : fie ift eine leichtfertige, tueüeidjt bösartige Abenteuerin." 270 (StSbetl), bie ftrcm be$ ©ärtnerS, erfcfyieu eiüg auf ber SEerraffe. „üttabame," flüftertc fie, „bie £)ame l)at aus bem ftenfter, baS nad) jener ©eite IjinauSgeljt, um $üfe gerufen." „©egen u>em?" „@ie forbert, bafj mein Sftamt ben gremben ge^ »attfam entferne. SBenn er nidjt augenblufftdj fie fcfyüfcte, fo mürbe fic bei §errn Saifer Slage führen." Ritten @ie ben gremben, baß er nad) ber ®tabt jurütffc^rc. UebrtgenS fc) er fdjtt) eigen @ie 3ebem, audj ber Same, bie unfer 8anbl)au$ bemoljnt, baft idj tiefen 2lbenb fjier getpefen bin/' @($betl) ging in baS £>au6; bie beiben ©amen öerttefjen bie SCerraffe unb lehrten i\aerr!" fagte ber ©ärtner. ^ermann trat an ben @d)tag. „£aben ©ie 3f)re grau gefprod)en?" fragte ©i* bonie. 271 ,f3rf) weiß es nidjt," antwortete §crmann. ff2X6er @ie muffen bod) ifyre grau fennen?" rief Termine. „9flein ®opf ift wirr, mein S3(id trübe — tdj weiß nicfjt mefyr, ob id) ber Söirfticfjfeit angehöre, ober ob id) träume. 9ttan fagte mir einmal, id) fei immer berwirrt — btetteidjt l)at man mir bie SBaljrljett ge- „yitfymtn @ie 3f)ren ^ta% lieber ein." „5ftetn, Sttabame, id) werbe geljen." „Sofjin?" „Ueberfaffen @ie mid) meinem ©djidfate. 3d) banle 3!)nen für 3f)re £t)ei(nal)me." „93teiben @ie, bleiben @ie!" „Sotten @ie, baß fid) meiner bie SBerjWeiflung nid)t ganj bemächtige, fo üerfpredjen @ie mir, für ba$ arme ®inb ju forgen, baS fid) in bcn §änben jener $rau beftnbet." „2ßir werben e$ übermalen !" „öeben @ie wol)t!" rief §ermann mit erftidter ©timme. 3n bem nädjften 2lugenb(icfe war er t>erfd)Wunben. 9ftan wußte ntdjt, wetzen 2ßeg er eingefd)tagen Ijatte. Den beiben grauen blieb ^idjts, aU bem $utfd)er 93efef){ jur SRüdfaljrt ju geben, ©er ©ärtner fd)toß bie Pforte in bem ®itter, nnb 2iße£ war ftitt wie iuöor. 272 Um neun U^r Ijiett ber Sagen bor bem §aufi be$ 3uftt$ratfy3, Termine ftieg aus , unb ©ibonte tie| fid) nad) §wufe fahren. „2Bo ift mein 9Kann ?" fragte fte bie Sammerfrau , „§err Saifer beftnbet fxd) in feinem 3immer; e tft bor einer falben ©tunbe nad) §aufe gefommen,' 2flabame Saifer machte iljre 9iad)ttoi(ette, @t tt)ar in tljrer meinen 9?obe eine üppige grau« 31) ftarfeS btonbeS £>aar mar aufgeroüt, e§ tag in Änotei um ik fdjneemeifte ©ttrn. @ie üerftanb es, eine rei jenbe £oi(ette ju madjen. 3eber anbere SJiann als be Sanquier mürbe bie breifjtgjäljrige grau fdjön gefun ben Ijaben, (Sin fdjmerjtid) IjöfjnenbeS 8äd)etn umfptett bie rotten Sippen ©ibonienS , als fie ben legten Sötte in ben Spiegel marf. „£at mir 9#abame nod) 33efelj(e ju erteilen V fragte 3ttarte. „^Bringe ben £f)ee in mein öouboir, unb fagi £errn Saifer, ba§ id) iljn eintaben (äffe, mit mir ji trinfen-" ©er £l)eetifd) mar feröirt, unb ber 23anquier, tt einem eleganten ^ausrode, trat ein. @r raupte, mi gemötintic^ um biefe £ät, feine Slbenbjigarre. Sftidjt* berrietf), baß er fid) mit einer ernften 2lnge(egenl)ett be fcfyäftige, ober baf; irgenb etmas üon 3öid)tigfeit für tljt Dorgefaüen fei; er fdjien felbft ber Unterrebung nid) meljr ju gebenden, bie einen 33rud) jmifdjen iljm unt 273 feiner ©atttn herbeigeführt fyattc. tfädjcfnb faßte er ber Dame, bie fjingegoffen auf ber feibenen Ottomane tag, bie meidje, fleifdjige £>anb. Sann ließ er ficf) neben tl)r nieber. „Du fommft meinem 333un[d)e juüor, Sibome," begann er; „idj tjätte Did) bitten f äffen, mir biefen Slbenb nodj ein ©tünbdjen ju mtbmen." „ Valentin , ift e$ nötljig , ba% Du Deine grau barum bitteft? 63 würbe mid) gefdjmerjt Ijaben, wenn td) eine ©ewol)n{)eit Ijätte aufgeben muffen, bie faft baS einzige ®(fid meiner <£l)e ausmacht." „®ut, mein ®inb; bleiben mir biefer ®ewof)nI)eit fo fange treu, als e$ nur irgenb mögtid) ift. §eute ift ein 33rief t)on Slnton angefommeu." „%un?" M$a« ®erüd)t t>on bem fd)tedjten Staube be6 $aufe$ öarouj: war ungegrünbet. Slnton Ijat übrigens mein Kapital jurüdgejogen unb bie Angelegenheit ift ju meiner 3ufriebenljeit gcorbnct. ÜKorgen »erbe td) tljm fdjretben, ba% er jurüdfomme. SBor feiner Stnfunft je- bod) mö^te tdj mit Dir bie Stellung beraten, bie ber junge 9Jiann fünftig in unferem §aufe einnimmt." „Die Stellung?" fragte Stbonie berwunbert. „ Slnton ift ber Soljn Deines uerftorbenen ©ruber«, unb be$f)atb gebührt Dir eine Stimme bei biefer 23e* ratfyung." „SDZein ®ott, td) f»abe geglaubt, barüber wären wir tängft im klaren!" »örfe unb «eben I. *-$ 274 „9Udjt ganj; td) Ijabe meinen ^tan geänbert." „SSafentin, Sintern ift fo gnt tüte unfer Stob." ,,$Rad) deiner 2tnftd)t; mir ift er nnr ein trener unb gefaxter Arbeiter nnb als folgen adjte unb be* ja^te id) if)n — mel)r nid)t." ©ibonienS greuttbüd)feit fear plöfetid) öerfcfytomn* ben. 9?ad)bem fie ans iljrer golbenen £affe gefdjfürft, fragte fie: „§aft £>n aud) reiflid) überlegt , 93atentin, roa$ £>n tljnft?" £)er Sanquier falj feine gran fragenb an. ,,3d) meine/' ergänze ©ibonie, „ob £)n and) aüe 93erf)ättniffe berüdfidjttgft, bie £)id) an 2foton feffeln?" „mW „üftnn ja; bie @rbfd>aft feinet 93ater$ madjt ben §aupttl)etf Seinem SetriebSfapitat« ans. @S ttmre nn^ möglid) getoefen, 35ein 33anfl)ang jn ber SMütlje jn bringen, teenn id) $)ir ben 93orfd)(ag nid)t gemad)t f)ätte, fein Vermögen in ber SBeife jn benü^en, toie e$ bisher gefd)el)en ift." rfS0?ir fd)eint, td) fyabe Unrecht getljan, ba§ idj anf biefen 33orfdj(ag eingegangen bin!" fagte ruljig ber ©anquier. „2Bie, SSatentin?" @oü MeS ein SBortomrf feto?" „9iein, mein Äinb." „üDHd) leitete feine anbere 2Ibfid)t, al« 2lnton Don Dir abhängig jn madjen. £)ätte er gettmßt, foaS ®n 275 iljm derbanfft, Ijätte er (einen SReidjttjum gelaunt, er toäre Dir ^eute bietteidjt nidjt bcr trene nnb gefdjidte Arbeiter; ben Du adjtefl unb — bejatjtft!" fügte fte ein mentg pitivt fjtnju, „Dorf), fa§ Ijören, meiere ©teßimg toittft Du ifjm ankeifen ?" „3d? fjabe befc^foffen, ben jungen Sftann einem ©efdjäftsfreunbe in granffurt ju übergeben. §at er bort nodj einige 3af)re gearbeitet, fo mag er fiel) tta? büren." „Du ^aft meine ©timme bedangt, Valentin?" ,,3d) bewerfe Deinen Sefdjtofc!" fagte ©ibonte entfdjteben. „9tun, fo merbe id) Stnton uad) yitxo*fyoxt fänden, menn Dir granffurt ntd>t anfteljt." „?lnton, mein lieber greunb, 2Inton, bleibt im §aufe!" 3d) fjabe berfprocfyen, iljn ju übertoadjen, unb toerbe mein SSerfpredjen galten. 9?idjt$ fott und) barau Ijtnbew." „Du ttrirft mir ertauben, ©ibonie, baft id) bei bem beharre, toaS id) befdjfoffen fyabe." „@ott Slnton erfahren, bafy er ber eigentliche S3e^ ftfeer be6 33antt)aufe$ Äaifcr ift? @oü er fragen, warum Ijat man mir getoiffe Singe berfdjnriegeu, bie id) bou SKedjtStoegen Ijätte toiffen foüen? ©ott er, ber SSerftoffene, auf eine 2lbred)nung bringen, bie Did) ruiniren fann? SSatentin, id) begreife Did) nid)t! Du 18* 276 tiriüft einen 9Jienfd)en reiben, ber £>ir gefäf>rlict) werben tarnt?" ,,3d) Ijoffe, meine Jrau toirb tiefe ©efaljr ab* foenben." „Bat fann iä) tfjun?" „2IüeS, toaS £)u für gnt befinbeft, um meinem Steffen ©djtoeigen aufzuerlegen, toenn er je auf ben ©ebanfen fommen fottte, gegen mid) aufzutreten. £)ajj e$ £)tr an baju geeigneten 2ttitte(n nitf)t fehlen ttirb, beffen barf ii) mid) toof)! bei ©einem ©djarffinne üer* feljen. Slnton geljt enttoeber nadj granffurt ober nad) 9iero*5)orf. 2ln beiben ^fä^en finbet er ein gutes @n* gagement. ©obatb er jurü mette ber ©anquier. „Sßatentin, ©u wirft unt)erfd)ämt!" rrS3eurt^ei(e mid) nid)t aorfdjneü, mein ®tnb." „D, xä) Ijabe fdjon JU (ange gefd)toiegen," „3ebe8 bon und Ijat feine Keinen ©eljetm* niffe — u 277 „Od) fjafte yiid)t$ dor £)ir berborgen!" rief @i* bonie auffaf)renb. „£)u freili(f> Ijaft fett einiger &tit ©eljeimmffe — " „©efääftsgeljeimniffe! SBer fjätte fie nid)t?" ,,3d) begreife: 2lnton ift £)ir mofjl läftig?" „Offen geftanben: 3a!" „Valentin!" ,,3d) toiö Don nun an felbftftänbiger fein." „SBarft £)u e$ bis fjeute nid)t?" „@o ift e$ Teine @d)ulb." „Daran gtoeiflc id) md)t. Sie £)u fieljft, beeile icf) mid), mein SSerfe^en mieber gut ju madjen* Slnftatt midj iu beljtnbern, foltteft £)u mir Ijelfen." „33ebenfe, Saifer, Slnton toirb in einigen SKonaten münbig." „Unb biefen £titp\mtt benüfce id>. D, mein ©ott, tmflft £)u mid) benn nid)t berftefjen?" „9ttann, id) fann £>id) nid)t oerfteljen! £>u toirft mir mit jeber ©tunbe rättyfenjafter.* Der ©anquier judfte mit beu 2ld)feln. ,,3d) wollte, id) fönnte offen gegen Did) fein!'' murmelte er lädjetnb. „2Ba$ Ijtnbert Dtd) benn baran?" „Du fefbft! Du felbft, mein $tnb!" „Da« ift toatjriid) nidjt übel! ?l(fo id) $tmnge Did), ben ®cf)etmniJ30o(fen ju fielen?" 278 „3a!" mar bie ruhige Slnttoort „SBalenttn, faft möchte id) £)id) für öerrüdt ober für bösartig Ratten." „2Bie £u ttriüft, mein $inb; aber es bleibt bei meinem ©ntfdjluffe." „®ut, fo bleibe aud) id) bei meinem @ntfd)luffe." „§aft £)u einen @ntfd)tuß gefafjt, ©ibonte?" fragte §err Saifer, inbem er feine ertofdjene 3igarre rufjig an bie flamme ber 9Sad)$ferje Ijielt. ,,3d) glaube, id) fjabe iljn £)tr fdjon mitgeteilt." ,,3d) erinnere mtd) ntd)f „SWun, fo t)öre iljn nod) einmal: fdjidft £)u 3In^ ton fort, nnb nimmft ba$ Keine niebüdje $inb in ba$ §au3, fo oerlaffe idj £)id), unb reffamire mein 23er; mögen. 2Ii d) ber münbtg geworbene Slnton foö f orbern, toa3 il)m gebührt. £)ann magft £)u fe^en, tote Du fertig toirft. ©a3 ift mein Sntfdjluft, t)on bem id) nid)t einen ginger breit abnmdje/' ©ibonie fprang auf, unb ging in raffen @d)rit* ten burd) baS 3unmer. £>w Chatte blieb ruljig auf ber Dttomane fifeen. „SBofjin lüiüft 35u gefyen ?" fragte er nad) einer ^aufe. „aSieüetrf)! in mein ÖanbfjauS, menu nod) *ßtafc für mid) barin Dorfjanben ift." £>err Äaifcr fa!) (äcfyetnb auf ben bunten £eppid) ju feinen Ruften. £)iefe 2leu§erung fd)ien iljn nidjt $u überrafdjen; er |djten fie fetbft erwartet ju Ijaben. 279 „2Ufo ba3 ÖanbfjauS ttnftft 3)u bejietjen, mitten im SBtnter?" fragte er, „©obalb es ju meiner 2lufnal)me eingerichtet ift. 5Die 3afyreSjeit fümmert micf) ipenig. 3d) null ruljig, id) »tu allein tooljnen. borgen gebe idj Auftrag, meine 3immer einzurichten. £>a£ SanbfjauS, mein §err, gehört mir, unb idj toerbe barüber öerfügen." ©ibonie ging in großer (Srregung anf unb ab* Sljre Sippen gitterten unb iljre Slugen fprüljeten geuer. „3e£t ift e$ $eit, iljm feine ©ünben öorjuljat^ ten!" backte fie. „Söarum jögere iä), ber SBirt^fc^aft ein Snbe ju madjen? Valentin toirb täglich füljner — ber 3uftan^ i(t unerträgtidj." ©er 33anquier blieb ruljig auf feinem ^lafee unb raupte fort. £)ie 9?u^e be$ SttanneS uerfe^te bie grau in 3°™* ©ibonie toar teidjt erregbar, fie öepnodjte nidjt länger an fidj ju galten, nad)bem fie einigemal ben ftoifd)en SJiann angefeljen ^atte, ber iljre 2Intoefen* fjeit faum nodj ju bemerfen fdjien. 2öie ein ©etmtter, ba$ tauge gebroljt, fo brad) ber ©roll ©ibonienS lo$. @ie blieb neben bem Stifte fteljen, unb rief mit beben* ber ©timme: „23ergeffen @ie nid)t, baß id) morgen Mittag ganj genriß mein ÖanbfyauS bejielje! 9Sergeffen @ie ba$ ntdjt, £err Äaifer?" „©ettriß md)t, 9Jlabame," fear bie ruhige Stntmort „3d) fjoffc inbeß, @ie werben aus 9?ütfftd)t für unferc 280 Deputation bie SotjnungSöeränberung nod) einige £eit auffd^ieben*'1 „2tu$ Dütffidjt für unferc Deputation ?" „@o l)abe td) gefagt." „Unb biefeS 2öort roagen @ie mir gegenüber toie eine Sarnung au$$ufpred)en?" „3dj toage nod) meljr, 9Jiabame!" „@ie? @ie?" £>er 3°rn crftidtc faft itjre ©timme. „3dj frage 31)nen öorjufdjlagen, -üttabame, fo lange rufyig in biefem §>aufe ju bleiben, bi& bie $eit tommt, in ber 31jr 2lufentf)a(t auf bem Sanbe lein 2luffef>en erregt @ie toiffen, ba£ id) es ^affe, ben ßäftermäulern ber ©tabt 9?al)rung ju geben. Oe|t jumal liegt mir barau, ben ©djein einer ruljigen, glücf liefen (Slje ju betoaljren." „£)en Schein, nur ben ©djein!" rief ©ibonie. „2Hfo an ber toirfftdjen Dufye, an bem nurfltdjeu ©lüde Hegt 3^nen 9iidjte. Unb ba$ fagen Sie mir otyne Umftänbe in« ®efü$t? ®te befi^en eine lobend tüertfje Offenheit." „£)te @ie fid? jum dufter nehmen mögen." ,,3d) fann nicfyt einen Jag met)r mittuen unter einem £)ad)e bleiben! " „SSarum nicfyt? 3d) toerbe @ie menig infomobu ren* Un[rre 3immer fwb getrennt — td) toerbe @ie nur bei Jtfcfje fe^cn." 281 „@ie mollert mtd) ttyrcmmftren!" „3)a$ ^ängt t>on Ofjnen ab." „23cm mir?" „23erl)alten @ic firf) ruljig, unb @ie merben fid) über mid) nid)t $u befragen Ijaben." ©ibonie marb bfeid) bor Sßutl). „3ttein #err, @ie fingen mid) ju einer grage!" ftammefte fie. „fragen Sie, 3Jiabame." „SBcmftc^tbic^errf^aftäberunfereSefi^ungcttju?" „Sttir!" „Sitten, £err ®aifer?" rfSD2ir, 2flabame taifer, benn id) bin ber #err im §aufe." „23on bem Jpaufo, ba$ @ie mit meinem ©elbe erlauft l)aben. 2öer mären Sie fyeute, menn id) 3^nen meine §anb nidjt gereift l)ätte?" „Dl)ne fttotifet ein glücflidjet Sunggefelle." „Sin armer STeufel mären ©ie, ber für Sofyn an* bern ßeuten bienen müßte. SJfetn 33 ermögen Ijat @ie jtt bem gemalt, ma3 @ie finb/ „Unb ma$ bin id) benn, SKabame?" fragte ber Sonquier mit einem fcfymerjttdjen Säckeln. „2BaS bin id) benn? @ie fd)einen ju glauben, id) fei über meine Stellung nid)t im klaren — biefem 3rrtf)ume @te ju entreißen, [jalte id) für meine ^flidjt. ^Jeljmen Sic ^la^ unb f)ören Sie mid) rul)tg an." 282 ©ibonie fanf tüte erfd)öpft auf einen ©effel nieber, fie Ijtelt il)r £ud) bor ba$ gtüfyenbe ©eftd)t, aU ob fie meinte. „beginnen mir mit unferem 33rautftanbe. 3d) mar ein armer $ommi£ unb @ie maren eine reiche Sßatfe, beren Vermögen aus fünfjigtaufenb £l)atern beftanb," „Unb biefeS Vermögen trieb @ie ju meinen güßen?" unterbrach il)n rafdj ©ibonie. ,,3d) gefiele , baft ber SJJammon bie erfte SSeran^ faffung mar, mid) 31)tten ju nähern* Einern jungen Äaufmanne, ber 9?tdjt$ befi^t, mirb man e$ nid)t Der- übefn, menn er bei ber 2öal)t feiner ©attin ein menig rennet Slber nidjt ber 93ortljeit allein beftimmte mid), fonbern and) bie Zuneigung, bie mir bie getftretd)e unb (iebensmürbtge ©ibonie einjuflöften mußte. 3d) l)ie(t es für ein ®füe- gen auSjetdjnet. $luä) id) befaß biefe (Siteifeit, unb toarf mtd) 3t)nen ju güßen- Sßir Verlobten uns offene Udi. Unfere Verlobung mad)te Sluffeijen." „Sßunberte @ie baS?" „9?ein! @S ift eine Seltenheit, baß ein reidjes 2ftäbd)en einen armen jungen ÜKann aus reiner Siebe ^eiratfjet, jumal, toenn biefer junge Sftann ein gemöfyn lieber tommiS ift Sine« 2lbenbS befugte id) meine ©raut in iljrem Sanbfyaufe, 2Bir faßen auf ber £er* 284 raffe unb brücften uns innig bie £)änbe. Srofcbem mir öerlobt maren, fonnte td) an bie £)auer meines ©füdes nidjt glauben — iä) fyrad) 3l)ncn meine 33 efür Ehingen au«. „33ift £)u ruljig , menn mir in adjt Sagen bor :en Stttar treten?" fragte bie 23raut, inbem fie mir lädjelnb bie £anb reichte. 2ldjt Sage fpäter mar @tbo* nie meine ©attin , unb alle meine ^Befürchtungen ma* ren berbannt. ©letdj nacf| ber §od^eit, bie in aller ©tifle gefeiert marb , matten mir eine SRetfe nad) ber @(f)meij ; ben SßHnter brachten mir in granffurt ju, unb ben barauf folgenben grüljling etablirte icf) mein 8tahf|au«^ „Valentin, moju biefe 9?ccapttittation ?JJ fragte ©ibonie. ,,3cf) fenne alle Sinjelnfjeiten ju genau. — " „®ebulb, c« fommen Singe, Sftabame, bie 31)nen nid)t befannt finb." „SBtr verlieren ben Jpauptpunft au$ ben Singen." „23ergeil)ung, mir fommen immer näljer. @ie erin* nern fid), baß td) ein Satyr nad) unferer 93erl)eiratf)ung eine ©efdjäftsretfe nadj Strasburg machte?" „3a! @ie blieben trier^etyn Sage länger." — „Srfafjren @ie jcfet ben ©runb biefer Skrjögerung." ,.3dj bin neugierig!" fagte ©ibonie, inbem fie firfi in ben ©effel jurütftoarf. „3fteine ©efdjäfte in ©trapurg maren öollenbet, als ber Sanquier ®. mid) ju einer ©otrde einlub, bk er feinen greunben gab. ©ein inftänbigeS Sitten be* 285 ftimmte mid), meine Hbretfe aufjufcfjteben. T)a$ geft mar gtämenb, unb mefyr als Ijunbert ^erfonen füllten ben ©aal be$ ShnquierS. Unter ben ©äften bemerfte ii) ein ©efidjt, ba$ mir befannt öorfam; aber fo ütef id) aud) fann, iü) mußte nid)t mo ii) e$ gefe^en fyatte, 2l(§ nad) ber £afe( ber 33aß eröffnet mürbe, ftanb id) allein in einer Sftifdje unb fal) bem Sanjc ju. £)a trat ber junge 2ftann ju mir, ben idj irgenbmo gefel)en ju fjaben glaubte, Seine Toilette mar untabeffjaft, reid). Stn feinen gingern unb au feinen örufiftreifen gtänj* ten diamanten." „§err ®atfer fdjeint mtd) nidjt mel)r ju fennen?" fragte er tädjelnb. „9iein, mein §err; jebod) ift mir — " „StfS ob mir uns früher fdjon gefeljeu Ratten ?" „®anj redjt 3d) bitte, fommen @ie meinem ©e* bädjttttffe ja §itfe." „2U$ mir uns fafyen, trug id) bie Uniform eines Dragoner DffijierS- Steine SiöUfteibung madjt mid) Sfjnen unfenntlidj," „§err Smil oon ©tybom!* rief id) überrafd)t au$. „£)erfetbe, ber cor Sljnen um bh fdjöne ©ibouie freiete!" antwortete ©tybom mit einem malitiöfen 2ädjetn unb inbem er fid) tief Verbeugte. ,,3d) erinnere mid), baß fie ifjre SBemerbungen ein* ftettten, §err t>on ©tybott." 286 „®, ©ibonie ift feit einem Saljre meine ©attin!" „©tüdlicfyer 2ttann!" rief er Ijöljnenb, nnb wottte fid) entfernen, „3dj Ijielt ifjn bei ber ipanb jnrüd, nnb jog iljn hinter eine ©arbine." „2Ba$ Wolfen @ie fagen ?" flüftertc td) iljm bro* Ijenb jn. 3td)tS, nidjts, ba$ @ie beriefen fönnte , mein Heber §err!" antwortete (acfyenb ber ehemalige Offi*' jier nnb Siebljaber. „@ie fdjeinen bie $ran berbädjtigen jn wollen, bie 3l)ren £>eiratf)$antrag einft jnrücfwieS." „93erbäd)tigen, mein befter §>err ^aifer? jnrücfwei* fen? 9Kan fieljt, baß @ie 3l)re reidje ©atttn blinb Heben/' „3f)re 9?ad)e ift eines 9#anne$ bon (£l)re, etneS (SbelmanneS nnb DfftjierS nnwürbtg I* §err bon ©tjbow fniff bie Sippen jnfammen. Dann flüfterte er : „3dj mnß Qi)vc 2Infid)ten über mtd) benötigen, Ser Ijat Stynen gefagt, baß td) abgewiefen bin ? Offen fyeranS mit ber ©pradje, £err Saifer, wenn @ie ntd)t wollen, baß idj @ie bajn jwtnge," „(SineS £wangeS ^ebarf e$ nidjt, id) werbe fo offen fein, wie @tc e8 wünfdjen nnb berbienen." 287 „2I(fo ?" gifcfyte er, unb feine äugen fprüfjeten fteuer. „@tbonte l)at mir gefagt, baß fie ben armen Dffi* jier abgetDiefcn, ber nur iljr Vermögen im Sluge gehabt, ein Vermögen , baS er troljt öerfdjmenben , aber nicfyt erhalten unb öergrößern fonnte." „Unb @te, £err ffatfer, finb ber 9ttann, ber ju Seiben fä^ig ift?" „3dj glaube, §err üon ©tjboto." „31)re Offenheit öerbient eine gleite Offenheit 3dj öerfdjmäf)te ein Vermögen , ba$ nid)t eljrenöott ertoorben ift" „93a(enttn, 35afentin!" rief ©ibonie, inbem fie Don ifjrem @effe( auffprang, „T)a$ fagte jener ©djurfe?" „@r fagte nodj mefyr, Söoßen @ie es mtffeu, 9fta^ bame?" „23erftf)ti)etgen @ie mir 9Jidjig!" rief fie mit einer errungenen §ol)eit* „<&x fpraef) öon einem ©rafen, ben @ie in 2öte^ baben !ennen gelernt; er fprad) öon einem Knaben, ben @te fyetmfid) ergießen liegen." „2tbftf)eulic^!* „(£r fprad) autf) öon einer großen @rbfd)aft, bie bem tnaben nodj jufaflen mürbe. „SWun, §err fiatfer," fragte er bann mit einem bitteren §ol)ne, „bin td) ein ÜJiann öon Grljre? §abe iä) nidjt ein große« SSermö^ gen meiner Sljre geopfert? ©ibonie toäre gtücfftd) gerne* 288 fett, wenn id) fte juv grau üon @t)bon> gemalt l)ätte fie §ätte mir gern ifyr Vermögen $ur ©ispofition geftettt: wenn fie fief) an meiner ©eite ber SÖctt Ijätte jetget- lönnen. Sine Oenugtljuung für bie mir jugefügte S3c leibigung forbere id) md)t, benn ©ibonte Ijat tljret ®ema( genug beftraft." £>err öon ©tybom grüßte, ent fernte ftdj, unb id) blieb beftürjt an meinem $(a^e Sie fange id) bort nod) $ugebracf)t, meift idj nidjt aber aU id) ben Sbetmann fudjte, mar er t>eifd)ttmn- \>znf er ^atte ben Sßaü öertaffen." „SSatentin, unb über biefe ©eletbigung Ijaft £Hi gefdjmiegen?" „Sä mar unmögüd), ben Sefetbiger mieber auf jufinben, obgfeid) id) iljn t)ier$el)n Sage fudjte. 3d) tra bie 9tüdreife nad) ®ö(n an. UnteroegS I)atte id) 2Jhtj}r über bie ernfte @ad)e nadjjubenfen. 3d) erinnerte mid bafj ba§ §erj unb ber SSerftanb g(eid)e Steife an be petratf) gehabt — ba$ §erj gab feine Slnfprüdje auf ber SSerftanb blieb üerfjetratljet. 2öa3 fümmerte mid) be ®raf? 2öa$ fümmerte mid) ber tnabe? ßaffen fid) gc fd)el)ene £)inge ungefd)el)en machen? tonnte aud) be juritägefefete Offijier mtd) nid)t belogen l)aben, w feine (Sfjre ju retten? ©oüte id) bie 9?uf)e derjenige trüben, ber id) mein Vermögen berbanfte ? S^ein, @ibc nie, id) bin fein unbanf barer Sttenfcf), unb barum b( fdjfofj id), abjumarten, bafj ba$ grofje Vermögen fom men mürbe, t>on bem ©tybom gefprodjen l)atte. 3« 289 nraudjte nidjt lange ju ttmrten — ein Satyr fpäter "tarb ber Kapitän, ©ein iBruber, unb 2lnton erbte jtoet BZittionen , bie idj auf ©einen SRatl) einbog unb in nein ©efdjäft fcertüenbete. £>em ©anquier finb jtoei Iftilltonen eine ttritlfommene ©abe." Sie 9?ulje, bie Äaifer jeigte, gab ©ibonie bie Raffung jurütf : fie nriegte nadjfäfftg ifyr blonbeS £aupt imb fragte: „£)aS 2ltlc^ erfahre iä) erft tyeute?" „Wim ia; e$ fyätte eigentlich nie pr Sprache ju fontnten brausen, 2lber ba es nötfyig tft, ba§ ein 3eber öon uns feine Stellung fennt — " ,,©ut, 23atentin, gut!" rief ©ibonie, mit iljrer gett)öljntid)en Stnpertinenj. „SBelc^e (Stellung tmtlft Du mir gegenüber einnehmen." „Sinfacf) bie be£ 33anquier$. £)ie Slnorbnungen, *bie ba$ ®efd)äft ju treffen mir gebietet, muffen gelten. i'£)a td) ba$ ©lud biefer äBelt in einem reinen, ruiji* gen Familienleben nicfyt finben fann, fo null idj ein Sanquier erften langes fein, SDiefe (Stellung glaube icfy mir burdj meine £)eiratl) erfauft ju fyaben. 3lnton l)at ;bemnad) ju toäljlen , mofyin er gel)t, unb meine grau ttrirb bie ©üte fjaben, fo lange in ber ©tabt ju bleiben, bis es ber Slnftanb erlaubt, auf bem Sanbe ju tootyneiu 3d) tmeberfyote , baß idj nur nod) SJanquier bin, ba§ td) aber nie baS ©eforum öergeffen toerbe, tüenn meine grau mid) nid)t baju jnringt" »Brie unb «eben I. 19 290 Äatfer verneigte fiel), fügte fetner $rau bie §anb, unb üerfieß rul)ig ba3 3imtner- ©ibonie mar fo beftürjt, ba§ fie ifyn nid)t jurücfljieft SRegungSfoS blieb fxe in ifjrem ©effel fi^en* ©ie überbaute 2lüe$, unb [teilte bie (£injell)etten, bie tljr in legtet £nt befannt geworben maren, jufammen — fie lam ju feinem anberen 9?eful* täte, afs bafj fie bor bem Spanne, ber 3aljre fang ein foldje$ ©efjeimmß bcmaljrt, eine tiefe 2Itf)tung empfanb. 3nglei(^ fagte il)r ber $erftanb, baß eine große ©tärfe be6 ßl)arafter$ baju gehöre, fidj, mie^aifer, ju öerteugnen. Unb bon einem folgen S^arafter mar Sitten ju fürdjten* „Sßoljlan," fdjloß fie iljre Reflexionen, „idj merbe midi) barnad) ju rieten miffen!" $)urd) eine ©foefe rief fie ba$ ^ammermäbdjen. 2ttarie trat ein. „(£$ muß ein 33rief für mief) angefommen fein/ „3a, 9ftabame!" 3mt?" Sftarte fal) firf) im $ivxmtt um- „9Bir finb aüein — gib!" fagte ©ibonie. ®a$ 3öWen tyolte ein rotfyeS Äoubert aus ifyrem 33ufen, öerneigte ftcf) lädjelnb, unb flüfterte: ,,£ier!" „2Ber braute e$?" „£)er gemöfjnlicfye 33ote. (£r märtet auf 2Intmort." (Sibonie las ben 33rief. £)ann fefcte fie fief) an ben ©djretbtifd), unb fcfyrieb rafdj einige ftzikn. Wad}* 291 bem fie ba$ Rapier jufamtneugefegt unb öcrficgclt fyattc, gab ftc e$ bcm Sammermäbctycn. „$at mir SJhbame notf) iöefe^fe ju ertljetfen ?iJ „9ietn, ge^e ju 23ett, es ift fcf)on foöt" 9ttarte Rupfte aus bem gimmer* ®te ©attut be$ 33anquter3 fucf)te tf)r feibeueS SSctt auf* SBtr föntten nic^t fagen, ob fie ruljig gefcfytafeu fyat. (vnöc öe$ erftm SSanbeS, r 2>rutf toon 2t. 2) orf «reiftet. $tt ßxa\\} #o10 $crfag$s@#eMtiott tu Sötcn, ütüniijiuöc Jlr. 142, tft erfdjteucn unb bafeibft ju I) ab cn f uue aucf) bnrdj alle $3ud)= fyanblungeu ;um fcfben greife }u be^iefyen, atö a ii t) eitel) nie ttnfc billige KnterIjttltutt00-fertttre für atte ©tänbe ttttgelej)entlid)(l 3ö empfehlen: Blumen unb änotyeit, ©cfammeft gut SBitv^e trüBer <3tunben. 3n gefälligem Umfölag 40 9Mr. Sotoitfä) Subh>., ÖefcenS&ü&er unb Woüeflen. (Stegant Brofc*)irt 40 9?fr. „ „ Sfiomanttfdje Störungen, 3n gefälligem Umfdjlag 50 9tfr. „ „ £>efterretdjtfdje3 Satlabenfcud). 2 HBänbe. (80 Sogen ftar!.) 3n farbigem Umf^lag 2 fl. $ottauBtumen. Sine «Sammlung intereffanter üftofcellen, (Srjäljlungen unb @e- bi<$te. £erau8gegeBen fcon (Sari £b"fiL 3n gefälligem Umfcfjlag Brofcfyirt 60 Wk. £orn, Uffo, (EamoenS im GrJL 2)ramatifdje3 ®ebi#t in einem 2lft. (Siegant Broföirt 30 Sfttr. ^utoelentaftdjen ber (Erweiterung. (Sine ©aflerie auSeulefener SKoöellen, (Srjäft^ lungen, Siogra^ien unb merfmitrbiger (Sreigniffe au3 allen Reiten ber (grbe. öroföirt 40 ftfr. Äartfd) 3oIj., gelb&leamelm ©ebicBte in öfterreidnfc&cr 9ttunbart. Btoei Söufdj'n (Wc). Elegant Brofäirt 80 mix. edjbn $♦, ^eatrtce Genri. (Sin Srauerftiel in fünf 2luf3Ügen. Wlit fcBÖnem <2taf>lfticf>. SBrofäirt 40 mtt 2Binter=Öectüre. (Sine «Sammlung £)riginal-(SrjäBlnngcn, -ftotjetfen unb 9>?äf>rd>en. 2 iBänbe. ©eBunben l ft. 40 9ltt. §Z*f P- T. 2tbnefymer ber ganzen öorfteljenbeu (Sammlung »Ott 3el)tt Dollfldnbtgftl TDerken, in 13 täuben, erhalten biefelbe ftatt 7 fl. 20 fr. für !!! trat fünf ©uJfcett 6. $ö,ü! toofür fie auc^ gegen (Sinfinbung bes betrage« ober ^ßoft-D^ad)- nafjme üon obiger $Ber(ags=(5:rpebition überallhin öerfenbet nnrb. £rucf bon 8. (L 3amar3fi unb (L Dittmarfd^. pürfe unb fitben. Ortgina(*9toman in t> i e r 5öänben <ÄU0ttfl j&djrairer. i I IL Kann. mm 1861. ^ranj Seo'S S5er(ag8«(Sypebitton. 9,9 JtJf^ $örfe unlr fibtn. Vornan toon flugufl Sdjraöcr. prff itnb $tkt SD r igina (Montan in tner ^Öduben #11011(1 $djrafoer- II. 35anÖ, SSien 1861. granj 2eo'3 $er(ag8-(S}#eMttotu Oajftr2L ©rfteS Samuel, $uf ber fteife. >ir geljen in unferer (äxjäfjfung bis ju bem Slugen* bltde jurü(f, in bem fid) ber Suftijratl) fcon fetner Stau trennte. 2ßtr tiriffen, bafj er faum fo Diel £eit ^atte, um ein galjrbiöet ju (Öfen unb fidj in ein Soupe erfter ßlaffe ju werfen. £)er elegante SBagen mar nidjt teer, e£ Ijatte bereit« ein alter §err, bem 2lnfdjeine nadj ein Militär, barin $(a£ genommen. Sie beiben 9?etfenben grüßten fiel), unb oerbtieben bann länger als eine 33ier^ telftunbe, ofjne ein SBort ju medjfeln. Sern 3uftijratl)e festen ba« @d)tt)eigen triebt läfttg ju fein; er (a$ in feinem geftteften £afd)enbud)e, bem ©efd)enfe Terminen«, unb madjte 9iotijen. 2)er alte §err mochte trieüeidjt fedj^ig 3al)re yxty ten. £)a3 §aupt^aar unb ber ftarfe Schnurrbart toaren tuei§, fein ©eftdjt aber mar fein gerottet unb nur Don wenigen 9?unjetn burdjjogen. ©ein große« 2tuge alüljete 1* lüic eine $ot)te unter ben ftarlen , bufdjigen Srauen, bie nod) ifjre erfte braune garbe betoaljrt Ratten, Den topf bebeefte eine elegante 9?eifemü£e. 3n feinen gro^ fjen $etj gefüllt, faß er ruljig in ber @de be$ Sagend, greunblid) fai) er t>or fid) ljin. 3Son $eit ju 3ett fcE)toß er bie 2lugen, at$ ob er fcfjtafett toottte. Deffnete er fie tüteber, fo falj er mit einem StuSbrucfe Don Unsitten ju feinem Sftadjbar hinüber, ber immer nodj las, regnete unb notirte. @r fdjten fid) nad) einer Untergattung ju fernen. Die beiben SReifenben fuhren mit bem ©c^neQjuge, ber auf ben 3tüifdjenftationen nidjt anhält Sie Sin* förmigfeit ber Steife toar batjer nid)t unterbrochen. Dem £afd)enbud)e beS 3ufttjratlj8 entfiel ein Statt, Der atte £err festen e$ mit Vergnügen ju bewerfen; er neigte fid), l)ob ba$ Rapier bom ©oben auf, unb fagte mit einer Iräftigen Safjfttmme: „2Rein $err! biefeS Statt ift 3f)nen entfallend' Der 3uftt$rattj fat) jur ©eite. „20), öortreffttd) !" rief er. ,,3d) fud&te e$ im gan^ jen Sucfye. @8 märe mir fel)r unangenehm getoefen, toenn idj es bergeffen Ijätte, tote td) toäfjnte. 3d) banfe, mein £err, für 31)re ©efätttgfett." ©ruft fd£)Ioß fein Sud), unb ftetfte e$ in bie ©eitentafdje feinet "ißeljeS. „933ie tauge Ijabe id) ba£ Vergnügen, in ifjrer ®efettfd)aft ju reifen?" fragte ber grembe, nadjbem er fid) verneigt Ijatte. „3dj reife nacfy 3JL, mein £>err- 3n jtoei ©tunben werben wir bort fein, wenn nidjt ein unerwartetes £inberni£j eintritt" „@o fyaben mir ein unb baöfetbe 3iel." £)a$ faum begonnene ®efprärf) ftodtc wieber, ©er grembe berfudjte nodj einmal, es anjufnüpfen — es mar umfonft, ber 3ufttjratl) antwortete jmar fjöflidj auf bie an tljn gerichteten fragen, aber er öerfanf ftet« wieber in baS SWadjbenfen , baS feinem Begleiter fo fäftig war, (Sine ©tunbe öerflofj, unb man fam in (£♦ an, wo ber 3U9 tyM* £)er ^onbufteur öffnete ben @d)lag unb rief: „günf Minuten!" Stuf bem Perron warb es tebenbig. Seltner, mit ©peifen unb ©etränfen, erfdjienen, um fie mit lauter Stimme feitjubieten- (Sinjetne SKeifenbe öertiefjen ^aftig bie (£oup£$, anbere (tiegen ein. „(Sine SCaffe Kaffee!1' rief ber alte §err, ber fid) eine 3^9arre angejünbet J)atte. £)er Lettner reichte baS Verlangte in ben Sßagen. T)er 3Mfenbe fdjfürfte behäbig ben fdjwarjen Xranf. ,,©te raupen?" fragte tädjefnb ber 3ufttjratlj. „3a, ift es 3f)nen läftig?" „3m ®egentl)ei(e; aud) id) werbe mir eine Zigarre anjünben," „@o biete id) 3f)nen mein <äini an; es mad)t mir Ofteube, bemföaudjer einen fettenen ®enu£ )u gewähren," e ,,©ie beftfeen §at)aunaf)?" „£)eren @d)tt)eit td) berbürgen fann. 3d) bitte, nehmen ©ie !" @r überreichte fein (£tui, ba& neben iljm auf bem ©i^c tag- ©er 3ufti$ratf) nafym eine Sigarre nnb jün* bete fie an, 3n bemfetben 2Iugenbtierr 5ftad)bar es mir ertaubt" „3dj fann TOdjtS bagegen einwenben!" rief ber 3ufti$ratf). „Unb was ba$ 9?aud)en anbetrifft — " „@o geniren ©ie ftd) nid)t, meine §erren! idj rau^e mit; oorauSgefefet, ba§ mir eine 3*9orrc O^oten wirb/' £)a$ 3eidjen jur Slbfaljrt marb gegeben* „^Beeilen @ie fidj !" rief ber Schaffner. £>ie junge ©ante fprang feidjtfügtg in ben SBagen unb naljm jmifd)en ben betben Scannern jtoangloS yßtaiä. Saum Ijatte ber ©djaffner ben ©djfag gefdjloffen, als ber $ug fld) &i ©etoegung fe^te. „§)ier ift eine 3^9a^re/J fa9*e täd)etnb ber alte §err. £>ie £)ame fd)(ug iljren ©dreier jurüd, nafym Me Bigarre, jünbetc fie an unb begann ju raupen. SJian falj, bafc fie fidj biefem Vergnügen nidjt jum erften 33Ja(e überlieg; mit einer magren SSirtuofität hrirbelte fie feine 9?aud)tootfen in bie 8uft. „@ie raupen einen frönen £abaf!" rief fie aus, inbem fie fid) freunb(id) ju bem alten Jperrn toanbte. „£>atmnnal), edjten £)abannaf), 2Äabame!" „kennen @ie mid) nidjt 2J?abame, mein £>err! td) f)abe baS ©tüd nodj nidjt, einen 3Kann ju befxfeen/ „£)efto beffer!" rief ber grembe. „SBarum?" „9ßeil id) baS Ungtütf f)abe, bis ju biefem Stegen* Miefe ofyne grau ju fein.'' „3a, toaljrljaftig," rief (adjenb bie junge ©ante, „baS ift ein Unglüd ! 3n 3f»ren 3a^ren trnrb es fd)ti>er fein — " „@tne grau ju befommen?" ~„3a, mein §err!" 8 ,,3tf) muß ungalant fein, unb 31jnen ttriberfpredjen." „Sßiberfprcc^en (Sic! 2Itfo?" „©er 3^e(J meiner Sfteife ift — 2 ,,£)od) tüofyt nidjt eine §eiratf)?" „SttterbingS. (gefaßt mir bie £)ame — f „@ie Ijaben 3(jre 3ufünftige nod) ttidjt gefefyen?" „9iein, mein liebes gräutein/' w$)a8 ift md)t übet!" rief tadjenb ba$ junge sJffiäbd)en. „@ie reifen atfo mit 3l)ren grauen paaren auf bie ©rautfdjau?" „©o tote «Sie midj Ijier fetjen!" rief tadjenb ber freunbticfye Sitte. „3Jiein £>err, itf) toünfd)e 3fjnen biet ®füd ju bem ernften Unternehmen!" rief bie grembe, nadjbem fie eine 9?au Ijatte fie angeftarrt. „Unmöglich ! ITJein, es ift unmög(icf)! @ie muffen SÜiabame ©eltenau fein!" rief er aus, „(Stement, id) bin es nid)t!" rief bie ©djöne un> ttufltg, ,,3cf) fjabe nie biefen tarnen gehört, unb bin nid)t berfjeiratljet! baS ift Ijeute ein toaljrer Ungtüds^ tag für midj; mau miß mir burdjauS einen Sftann oftrotyiren!" „@te tüoüen mid) irre fetten !" flüfterte (Srnft ,,3cf) toüfjte nid)t, toarum, mein £err!" „3ft ettoaS gefcfyefjen, tt)aS @ie ju reifen öeran* tagt?" „SlüerbingS ljabe id) einen Stnfafj jur 9?eife!" fagte mit einem reijenben 8äd)etn bie junge Same, „2ftan reist nicfjt in baS Staue fjineim" „©ntjte^ett @ie mir 3f)r Vertrauen nid)t — be- benfen @ie, bog 31jr 9?ed)tSanmaIt " 10 „3(ber, Heber £)err, td) fenne @ie nid)t! äöer gibt mir benn bie @l)re — ?" „Sdj bin ber 3ufttjratl> ßrnft" £)a$ 2#äbcf)en fafy if)n überrafdjt an. ,,3uftt$ratf) ©ruft?" toieberljolte fic pfternb, als ob fic fid) erinnern tooftte, too fic bcn tarnen fdjon gehört Ijätte. „Ungtüdlicfje!" flüfterte ganj feife ber ^ecfitöan roatt, „@ie fyaben 31)r $inb bertaffen ?JJ „^ein, nnn toirb e$ ju arg! Sftdjt genug, ba$ ©ie midi) für eine grau Ratten — idj folf aud) mein JHnb bertaffen fyaben ! ©te motten burdjauS mein ftamiltcngtütf fcottftänbig madjen ! 3d) bitte ©ie, mein §err, ju glauben, ba% idj toeber einen 9Jhnn nod) ein $tnb ju berüdfidjtigen Ijabc, 3dj bin fo frei, tr»ie ber 93ogel in ber 8uft, unb benfe meine greifyeit nod) einige 3eit iu bctoaljren- Unb nun fteflen ©ie 3ljre ©djerje ein, bie Ijier burdjauS am unredjten Orte finb," 9? ad) biefen SBorten fegte fie fid) jurütf, unb fufyr rufyig fort $u raupen, ofjne fid) weiter um iljre beiben ©efeüfcfyafter ju fümmeru. @S fd)ien, als ob fie tljrc fettere Saune verloren Ijabe. ©er alte §err, ber bem testen 3T£)cife be$ ®efpröd)$ rufjig jugcljört, mar emft geworben. 9?ad) einer ^aufe fagtc er: f,3d) f)örte bcn tarnen be3 £errn Suftijrat^ Grrnft nennen ?" 11 „@r f)at baS Vergnügen, neben biefer jungen ©ante ju ftfcen." „®ie, mein §err?" ,,3d) felbft." „£err 3uftijratf) (Srnft aus mtnVl U)ieberf)o(te ber alte £err. „2luS ®ö(n. ilnb mer erjeigt mir bie (£l)re?" ©er Sitte Ijofte ein ^ortefeuiüe fyerbor, naljm eine Heine $arte, bog eine @iener." „£)aS trifft fid) gut Keffer fonnte id) es mir triebt toünfdjen." „3tteine 9?eife gilt 3$nen." „@o, fo!" murmelte ber Sitte* „greut mid), bafj n)ir uns begegnen* 9ßir muffen balb in 9ft. fein, können uns bort berftänbigen. 3e efyer, befto beffer. 3d) tDoüte @ie eigentüd) in ffiöln auffudjen; toarb aber burd) einen 33rtef abgerufen." 2Son biefem Slugenblide an fdjttrieg bie Unterhal- tung. ®er Suftijratt) betrachtete unabläffig bie junge ©ante, bie nadj einiger 3eit bie 3ißwre tote untpiüig ju ©oben toarf unb bann regungslos auf ifjrem $(a£e verblieb. S)er alte f)err faf) fcfytoeigenb öor fid) l)üt 12 unb murmelte bann unb mann einige unöerftänblidje SBorte tote ein 3ftenfdj, ber untoittfürlid) feinen ®e^ banfen 2Iu3bruor, ben eine ©otbfette jmetmat umfdjfang. 3tn ber ®ette f)ing ein Meine« ®reuj mit ©riltanten. 311« bie junge £)ame ben £>ut abnahm unb ifyn neben fid) auf einen ©tufjt legte, jeigte fidj tft fdjroarje« §aar, ba« in ferneren fttedjten auf bem $opfe jufammen^ gelegt toar* @in golbener ^PfeiC gtänjte au« ber bunl- (en §aarfülle Ijerdor. 3n ben Weinen nmfjen Dljrert flimmerten ©rittantgeljättge. ©a« jarte ®efid)t mit bem lebenbigen 2Iu«brucfe mar jtoar bfeid), aber nid)t franftjaft 2Iu« ben großen blauen 2tugen, mit ben taugen fdjtoarjen Sßimpern leuchtete bie froJje Unbefangenheit ber 3ugenb, bie ©orgtofigfeit eine« ettoa« teilten @l)arafter«. ®urd) bie feinen, purpur* rotten Sippen flimmerten fdjneetoeiße 3ä^ne- ®*e Keine römifdje 9?afe umr fanft gebogen; bie toeiße ©Urne rein unb mattglänjenb. 15 „2Benn fie nidjt bie @eltenau ift," bad)te ber3u* ftijratfj, ber bie ginjetnljetten beS reijenben SßefenS bettmnbert unb mit ber jungen SÄutter in bem £)adj- ftübcfjen Dergtic^en ^atte, „fo toäre es ein äöunber t)on 2(e!jnltdjfett, baS in ber SBelt nid)t feines ©feigen t)at" @r überreichte iljr bie ©peifefarte, bie auf beut £ifd)e (ag. r,8Bä^fen @ie , mein gräutein !" fagte er artig, aber mit einem Anfluge bon fc^er^after 3ronie, inbem er baS Sort „gräutein" betonte, Sädjefnb fragte fie : „£)enfen @ie immer nod) an SJttabame — ttue Ijeifjt fie bod>?" „©eftenau, mein gräulein !" „2In biefe Sttabame ©ettenau, bie mir derljäng* nifj&oU ju werben fdjeint." „@te fagten, man Ijabe Sie bereits jtpeimat bafür gehalten?" „®ans redjt." „So?" „3n $ö(n, afs idj abreifen tooüte. ^ntv]t be* grüßte mid) ein §err feljr freunbUd), ein fomtfdjer Sperr, id) glaube, es toar ein 3ube — bann eine fdjöne, oorneljme £)ame. 3d) fyabe beibe öertaffen, oljne ifjnen ben SBaf)n nehmen ju fönnen. ©er 3ube ttoöte mir fogar bie ©)re erjeigen, mein ^Begleiter ju fein* Um ben Saftigen abjufd)üttefn , bejahte id) ein eigenes 16 Soupe. 916er bie langweile war fo f ürcfyterticf) , bag iä) mir auf bcr erften Station ©efeüfdjaft fucfjte- 3cf) war [o glücflidj, ben §errn 3ufiijratl) ju treffen, ber fid) meiner freunbtid) annahm. 3tf) furzte midj md)t allein ju reifen; aber eine £)ame ift benn bod) nid)t feiten Unannehmlichkeiten auägefefct — jumal wenn fie eine fo gefäljrttdje Doppelgängerin Ijat." ,f®efä^r£id), mein fdjöneä gräulein? 2öa$ berede tigt «Sie ju bem ©bluffe?" „@ie fiub öerfyetratljet." „3$ leugne e$ nid)t, waljrltdj nidjt!" „Unb bennod) Ije^jen @ie ein fo großem 3ntereffe für bie ©eltenau." „2ludj ba$ ift wafyr! @8 gibt fo biet Sejie^un^ gen im Seben, borjügfid) für einen ^Rechtsanwalt — " „£err Sufttjratf), @ie finb fefyr tiebenSWürbtg!" ©er 3ufttjratl) verneigte ftd), unb fügte ttjre £>anb. „äBiffen @ie, ba£ in mir ein ©ebanfe, id) mödjte fagen, ein äßunfd) erwadjt ift/' „Sprechen @ie ilju aus." „SBenn iä) nun bon bem 3ntereffe S3ort^eil jöge, ba$ meine 2lel)nlid)!:eit mit 9ttabame ©eltenau in 31jnen erregt ijat?" „Senn ein SSort^eil entftünbe, mein gräutem, fo fönute es nur für midj fein." „@ie finb ^Rechtsanwalt?" 17 „Unb ftefye 3fynen mit meinen tcnntiüffen, mit meinem Smfluffe ju £)ienften," 3n biefem Stugenbttcfe öffnete fxd) bie Jfyüre be$ Saaten, 8eoi 3ftarfu$ unb ber alte £>crr traten ein, £)er 3ube trng bie Steifetafdje be$ ®retfe$ unb fprad) fe^r lebhaft mit ifym. „Sftein ®ott," fiüfterte überragt bie ©djöne, bie nai) ber Zijüvc gefefyen Ijatte. „2BaS ift 3()nen?" fragte beforgt ber 3uftijratij. „£)ort fommt ber 3ube, öon bem id) Sljnen fagte, baß er mid) begleiten toottte." „l'eni üftarfuä — nidjt übel!" fiüfterte, unange* nefym überragt, ber 3uftijratf). „2£te fommt ber 2ttenfd) Ijierljer?" „Sic fennen iljn?" fragte (ebfjaft bie Dame* ,,3d) fyabe einen ^ßrogefc gegen iljn." „£)er 9#enfd) l>at für mid) etroaS ©rauenfyafteS, tro£ feiner Öäcf^ertic^fett. Sie abfdjeuüd) aufbringUd) er ift ©e!jen Sie nur, ber a(te §err, benn @ie SBaron nannten, fann nidjt öon ber ©tette." ^3Jletn gräutein," fagte teife ber 3uftijrat^ ,,id) bitte @ie um eine ©efäüigfett." „©eftatten ©ie, bafc id) ©ie l)ier 3JZabame ©et* tenau nenne." @ie fai) ifjn oermunbert an. (£3 festen, als ob biefer Antrag fic öerte^te. £)er 3uftijratlj fiüfterte bringenb : 33örK unb £eben. II. ^ 18 3d) verbürge Sljnen mit meinem (Sljrentoorte, ba§ tneber eine Unanneljmtidjfeit nod) ein ^adjt^eit für @ie baran$ ertoädjft. Unter biefem Titel tnerben @ic and) mef)r Stnfprüdje anf meinen @djn£ Ijaben, beffen @ie tuefletdjt gegen ben (äftigen Snben bebürfen." „@ie Ijaben mir 31)r SljreMüort gegeben, mein §err !" „$)a% mir fettig tft!" Derftdjerte ber 3uftigratlj. „®nt, id) gel)e boranf ein, nm Sljnen gefällig jn fein." £)er alte £>err falj fid) im ©aale nm, tüäfyrenb ber 3ube bor iljm ftanb, eifrig fprad) nnb !)eftig gefti* fnfirte; er fd)ien fanm anf bie Sßorte be3 SKebfeligen ju achten. 3e£t fal) er ben Snftijratf). „2Bir fprecfyen fpäter meljr!" mnrmelte er. „@r^ (anben @ie mir, bafj id) meinen 2Ippetit befriebige." „SSoljin foü idj iljre 9?eifetafdje tragen?" „3fo jenen £ifd).'' 8eöi ging öoran. Sie eine ©tatne blieb er fielen, als er ben Snftijratf) nnb bie ©ante erb tiefte, bie im frennbtidjen ©efprädje neben einanber faßen, ofjne anf bie 2lnfommenben jn adjten. „SaS iftSljnen, Sperr üftarfnS?" fragte berufte, ber jtoangloS an bem £ifd)e ^ßfafe nal)m. 2et)i legte feife bie £afd)e hinter iljrem 33efifcer nteber; er fdjämte fid) ber ©ienftteiftnng. ©ann jog er ben §nt, nnb totyitc mit ber biefen §anb in bem franfen §aar. 19 „§err 3uftijrat£) (Jrnft!" murmelte er, fid) öer* ncigenb, „21t), @te, £)err 9ttarfu$! 3Bte fommen @ie nad) 2JL? 3dj glaubte, ©ie mären auf ber Steife nad) 2tm* fterbam." „Sa, ja, idj madje einen Keinen Ummeg. £)a$ 3ie( meiner Steife ift Stmfterbam — es freuet mtd), baß id) ba$ ©tüd Ijabe, 31jnen ju begegnen/' „£)er §err Saron unb §err 2#arfu$ fennen ftdj?" fragte ©ruft. „3a, mir lennen uns!" murmelte ber Sitte, iridjt oljne Verlegenheit „@£ ift gut, ba§ mir un3 getroffen fjaben, mir fönnen nun ben 9tcft beS SegeS miteinan* ber .jurüdfegeit." 9ftarfu3 mar ftitt gemorben; er fa§ hinter bem £ifd)e, unb beobachtete bie junge Same, bie fortfuhr ftdj unbefangen mit bem Sufttjratlje ju unterhatten, 9Son $ett ?u 3e^ fcl) fte na(*) kern 3ubcn hinüber, unb bann tädjette fte ironifd) öor fidj Ijin, atS ob fie bem 33eobad)ter if)ren ©pott ju erfennen geben moflte. 2ftef)r mit §aft als mit Appetit öerjeljrte ber ©aron eine Portion ©raten unb trau! eine ?^lafd)e SBcin ba^ }u, fo ba§ er nadj $ef)it SÖiittuten öor Aufregung gtü^ fjete. Sann unb mann flüftcrtc er SÄarfuS einige Sorte jtt, bie biefer burd) 8äd)eln unb burdj liefen mit bem biden Sopfe beantwortete, ;Der Sufttjratlj fanb bie Same, bie ficf> in fo naber 3^trauticf)feit un^ 9 ft 20 ter feinen @djut$ geftettt, fo ttcbenStimrbig, bajj er in bcr Untergattung mit il)r bte beibcn (Sefettfdjafter faft öcrgaft. „£)err SttarfuS," fagte ber 33aron, ,,id) bitte fie um eine ©efättigfeit." „93efef)ten @ie, mein §err!" antwortete SJÄarfuS feljr unterwürfig. „Grrfunbigen @ie fid), mann bte ^o(t nacfi T>. ab* £)er 3ube berfdjmanb au$ bem ©aale. „Wad) £). woüen @ie?" fragte bie junge £)ame. „3a, Sflabemoifeße!" „@o Ijaben nur baSfefbe $itll" „£). ift audj ba$ 3*eI tneiner 9?eife/' fügte ber 3uftijrat| Ijinju. „Unb tooljtn reist ber 3ube?" fragte ftfjatffjaft lädjetnb bie @d)öne, inbem fie ein ®tüd Sorte auf iljrem £eüer jerfdjnttt. „@r wirb mid) begleiten/' fagte ber Saron. „@o ift iljr 3ufammentreffen e™ öerabrebeteS?" fragte ber Suftijratl). „§atb unb ffalb, mein §err! 2lber warum fädeln @te?" ff3d) glaubte, §err 8eüi SftarhtS fei auf bem Sßege nadj Slmfterbam." £)er 3ube !am jurüd Riefen 2lbenb fed>* Uf)r geijt bie $oft naefj ©. ab!" rief er. Die beiben Scanner $ogen ju gfeid)er £nt bie Uljren. M3Sier Uljr!" murmelte ber Saron Dcrbriefetid). „3mei ©tunben finb eine lange £zitl" ,,3d) merbe (Jftrapoft nehmen/' fagte ber Suftijratlj. „Urlauben @ie mir, baft icfy 3f)ren Sagen Ujetfe?" fragte bie Junge £)ame. „23erftef)t fid)," fügte fie rafd) fjinju, „baß id) aud) bie 9?eifefoften jur $ätfte trage/' ©er 3uftijratl) ^ab, fid) öerneigenb, feine 3ufttm* mung. Dann ertfjeilte er einem ßeftnet Auftrag, eine Sjrtrapoft mit jmet *ßferben nad) £). ju beftetten. „Sin läftiges Reifen!11 nieinte ber S3aron. „Siel* leidet l)aben mir balb eine Sifenbafjn öon fyier nad) D-" ©er 3ufti$ratlj marb aufmedfam. „©tauben @ie?" fragte er trofcbem g(etd)giltig. „SKatt fpridjt Don ber 2lu£füf)rung biefeS ^ßrojcf^ te$, baS nad) meiner anficht rentabel »erben muß. Die ®.fd)e (£ifenbal)n*@ompagnie ift bereite mit ber Srmerbung be3 Sanbeä befdjäftigt." „Jpat bie Regierung bie ßonceffion eitljeüt?" ,,3d) glaube. SBenn nid)t, fo mirb man fie nid)t oermeigern — menigftenS faßt fid) lein einteudjtenber ®runb baju annehmen bie Regierung unterftü^t berar^ ttge Unternehmen. Seiber ! Selber!" murmelte ber 2lltc, inbem er ben Sopf fdjüttette. „Sie finb mot)( ein geinb fotdjer 2lntagen?" fragte ber Sufttjratlj. 22 „9?cin, mein §crr. Sin Vernünftiger fann nur münfcfyen, baß gauj ©eutfdjlanb halb t>on Sahnen burdjjogcn ift, benn bie SSortfjetle baoon fpringen ju beutüd) Jjeröor. 3dj bin ein greunb be3 gortfdjrttte, aber ein erbitterter geinb be3 SBucfyerS, bem baburd) NJJat)rung gegeben rotrb, ba§ bie Regierung fo grofcar* tige Unternehmungen in bk §änbe oon ?ßriöatgcfcß= fd)aften legt." ,,3d) begreife fie rtidjt gatij, £err 23aron. 2öie fann man SSudjer treiben, menn fid) Gräfte, bie einzeln yiid)t& erreichen würben, ju einem großen Unternehmen Dereinigen ?" ,,3d) öerbamme bie (Sifenbafjnen, tote bie Ärebit* 2ftobiKer$!" rief ber SBaron, ber auf ein Sapitel ge^ fommen ju fein festen, baft er mit großem (Sifer befyan^ bette , benn ba& 9?otf) feiner SBangen öertuanbelte fid) in Purpur, unb feine Singen gtüljeten, „£)er Sapita* ttft gewinnt auf Soften ber äfrbettsfrfifte. 3dj lenne einen erjbummen £eufef, ber mit fünfjigtaufenb Zi)a- lern eine SKiflion ertoud)ert Ijat Unb tooburd)? burd) Crifenbafjn* unb Srebit^2frtftaIten*@pefuIationen. £>iefer 2ftenfd) rftfjt't feine §anb, unb täglidj meljrt fid) fein üßammon. Sie Kapitale oerfcfytmnben aus ber ®efd)äft§ roeft, fie fon^entriren fid) in ben ffiaffen ber fogenamu ten Sapitatifien unb @cfd)äft$männer. ^Inn mag ber ©runbbefi^er ober ber ftrebfame gabrtfgfjerr ^u einem foldjen Sftenfdjen ge^en nnb ein Kapital non tfjm fer* 23 bem — toa8 erhält er jur STnttoort? 3dj f)abe fein ©elb, id) fyabe nur Rapiere, unb biefe Rapiere Der* äußere idj nidjt. Sie ©runbftücfe, mein iperr, fyaben leinen SBcrtl) meljt, benn e$ teifyt ^ftiemanb ©elb barauf. 2lüe^ roenbet fid) ben (Sifenbafjnen unb Srebit*2lnfta(* ten i\x, Seber roitt gewinnen, oljne ju arbeiten, £)a$ ift freifirf) bequem, aber für ben größten £l)etf ber 9!ttenfcf)f)eit oerberbtid). 3d) fönnte Sljnen aus eigener (Srfafjrung ein Seifpiel anführen, toenn es midj nid)t anefelte, baöon ju fprerfjen. 9ttd)t toaljr, §err 2ftarfuS ! Sie fennen ba$ ©efdjäft? (Sine einjige pfeife öon menig ©tunben bringt oft £aufenbe ein, öorjüglid) menn man in bem redeten SlugenbUcfe eintrifft 9?un feljen Sie fid) ben §errn 2ftarfuS an — toaS mürbe biefer gute Sftann toof)t beginnen, menn er mit feinem ©eifte ober mit feinem Körper arbeiten müßte? @r madjt in Sifenbaljnen, unb fann nidjt einmal eine ©djaufet t>oß Srbe belegen ober einen $fal){ in ben ©oben fdjlagen !" £)er Saron brad) in ein lautes 8ad)en aus, bann ^ünbete er fid) eine neue 3*9arrc an> unb MieS bid)te ftaud)tt)otfen in ben ©aal. Seoi 9#arfuS ftarrte tädjefnb auf ben £ifd). ©er Suftijratlj fudjte feine 23er(egenf)eit ju Derber* gen, benn er fonnte bem 2l(ten nidjt ganj Unrecht ge* ben. 2tt$ er bebaute, baß er mit bem -Suben m\ unb baSfetbe ©efd)äft trieb, regte fid) ein teifeS ©djamge* fü{)t in feiner SBruft Sr fonnte nidjt bejtüeifefn, baß 24 ßetri in ber 2Ibftd)t reifte, i^m entgegcn^uttnrfen. aber in treffen auftrage reifte er? ©teS ju ermitteln, mar jefct bie nädjfte nnb toidjtigfte Aufgabe. 3ßie es festen, ^atte 2War!u$ mit bem ©aron bereits angefnüpft £ie junge ©ante las in einem 3^tungöb(atte, afs ob fie beS ©efprädjeS überbrügig fei, „§>err 33aron," begann ber Ouftijratlj, „Sie (inb ber SBefifcer beS Rittergutes ©feborn?" „9lein!" mar bie furje Slnttoort. „@r fennt mid) unb toiü auStüeid)en ," backte ber 3urift „2lber fo biet idj toei§," fagte er taut, „tft bod) ein 33aron bon ©tyboto . , ." ,,©an$ red)t; 2InbreaS t>on ©tjbom ift ber S3e- ft^cr jenes ®uteS ; id) bin [ein ©ruber, (?mtl bon ©tybotth" ©er Suftijrat^ berneigte fid). ©aS junge 9Käbd)en fal) überragt jur Seite; aber fdjnett heftete es bie S3(ide toieber auf baS Statt unb fufyr anfdjeinenb fort ju tefen, a(S ob eS burdjauS !ein Sntereffe an bem ®efpräd)e ^ätte. Sin ^oftbebienter trat ein unb fragte nad) brm $errn, ber bte (Sjttrapoft befteflt Ijattc. ,f3d) bin es," fagte ber Suftijratl). „SBann fann id) reifen?" „©obalb @ie befehlen. " „£)er Sßagen fott borfafyren!" „Unb 3t)r ©epäcf?" 25 ,,3d) fjabe nur einen {(einen Soffer — l)ier ift ba3 ©epätfbiüet, beforgen @ie!" „Unb f)ier ift ba$ meinige!" rief bie £>ame. ,,3d) reife mit bem £)errn." £)er ^Softbebtente entfernte fid) mit ben beiben SittetS. ,,©ie reifen nad) 3X?" fragte ber 23aron. „3a, mein £)err!" „9htn fo fann tr>of)l in £). baS (Sefaräd) ftatfc* ftnben, um ba£ id) ©ie hiermit freunblid) erfudje." ,,3d) ftefje ju 3l)ren £)ienften, £crr ©aron." „3n tocldjem (Saftijaufe werben ©te rooljnen?" ,,3d) bin nie in 3). gctpefen ; aber {ebenfalls roerbe id) mir ba$ befte ausfliegen." „©o tüäljfen ©ie bie Srone, meln§err! 3d) fjabe nid)t fo große (Site, barum fatjre id) mit ber getoöfyn* fidjen ©djnettpoft. 9(nbertf)a(b ©tunben fpäter treffe id) tu £). ein." „Dann roerbe id) meine ©efd)äfte beenbet fyaben — id) erwarte ©ie!" Öeoi Sßarfuö foar unruhig geworben; er ging ne* ben beut SSaron Ijer, bcv einen ©pajiergang burd) ben ©aa( machte. Der 3uftijratt) bc^atjlte bie 3ed)e. „§aben ©ie für mid) ausgelegt?" fragte bie Dame. „3a, mein grauten." „@ut ; in D. toerben toir 9(bred)nung Ratten u Sin <ßolhei*Äommiffär trat in ben ©aal. 26 „Sdj bitte, mein f>ert ÄaDaüer, geben @ie mir meinen Sftantet!" fagte tädjefnb bie Same* £)er Suftijratl) tief; fid) nriüig ftnben ; er bebiente feine Begleiterin, ba§ man fie l)ätte für feine ©etiebte ober feine grau galten mögen- @ie naljm hu Slufmcrf^ famfeiten an, aU ob (Srnft fie tl)r fd)utbig märe. 9?ad)bem er ben ^ßefj übergeworfen, fying fie fid) an feinen 2Irm. „2Iuf Sßieberfefjen, £err33aron!" rief fie freunblid). ,,2tt), @ie reifen and) nad) £). ®ut, fo fefyen nrir unß in ber $rone lieber. 3Sieüeid)t finben @ie norf) ein roenig ©efcfymad an mir!" rief ber 33aron Hjr fdjerjenb nad). „@ie finb ber tiebenSttmrbtgfte aüt Sunggefette, ben id) je gefefjen!" rief bie ©ante jurüd, inbem fie fid) an bem 2lrme beS 3uftijratf)$ entfernte, nadjbem biefer nod) einmal gegrüßt l)atte. 8eöi roottte ein ©efpräd) mit bem 83arone beginn nen, ba trat ber Sommiffär fjeran nnb fragte artig bie beiben sperren nad) ifjren ßegitimationen. @ie jeigten i^re ^aftfarten bor. ©er beamtete prüfte fie einige 2tngenbU(fe, bann gab er fie, sufriebengeftettt, ben 3n^ fjabern ^urüd. „23erseif)ung," manbte er fid) an ben S3aron, ,r ift 3fjnen bie Same begannt, biz fo eben an bem 2lrme hc$ §errn ben &aai üerttejs?" ,,3d) fenne fie feit einigen ©tunben; untertoegS ftiep fie in ben (£oup£, ben id) gemäht fyatte." 27 „Unb ©te fyaben fic früher nie gefeljen, |)err Sba* ron 9" „Site!" antwortete biefer erftaunt. „UebrigenS tyättt id) gern gemußt, mer bie mirf(id) retjenbe ^er^ fon ift." „£)a6 fönnen ©ie batb erfahren !" 5Wad| biefen Sorten öertieß ber Äommiffär rafd) ben ©aal. Neugierig fofgtcn tt)m bie beiben SJJänner. SHö fic auf bie Freitreppe öor bem $aufe traten, faf) man bie (Sjrtrapoft fdjon jteutlitf) weit auf ber @l)auff6e bafjinrotten, 2ln ein (Sinfyofen berfetben mar nidjt mefyr ju benfen. 2>er Äommtffär murmelte einige SBorte öor firf) f)in, bie einem ftludje nicfjt unäfjnlitf) Hangen. „2Kein £>err Sommiffär, bie junge Same fcfjeint 3l)re Stufmerffantfeit erregt gu fyaben," fagte 8eöi, ber Dor üfteugierbe gitterte* „23ietteitf)t!" murmelte ber ©itfjerfyeitSmann mit jener fdjtauen unb gefjeimni^ooüen Sftiene, bie feinen ©tanb djarafterifirt. £)er faunige SBaron fonnte fid) eines fpotteuben SädjelnS nid)t ermefyren. „£)er §err Suftijratt) (Srnft aus f ötn fjat 3f)nen einen fyübfdjen Sang bor ber 0?afe meggefdjnappt !" fagte er. „2Bal)rt)aftig, bie grembe meifc bem SReifenben bte öangemeüe gu oertreiben. ©ie raud)t 3igßn:en mie ein ©renabier , unb ift gefdjmä^ig mie eine gffter. 3Tro| metner grauen §>aare fönnte td} mid) tierfiebem" 28 „Der 3ufttjratf) Grrnft aus ßöttt ift i£)r öeglei^ ter ?" fragte ber $ommiffär , inbcm er tiefen tarnen in ein £afd)enbud) fdjrieb. „3a, mein §)err!" „Sin öerfjeiratljeter Sttann!" fügte 8ebi l)in$u. „@in SÜJann, beffen grau man für bie fdjönfte Dame ber ©tobt f0L* Die brei ^erfonen fafyen bem Sßagen , ber nur nod) einem flehten , fcfytoarjen fünfte auf ber gerabe auSlaufenben Stjauff^e gltd) , einige Stugenblide nad). 2lts er oerfdjtounben mar, toollte fid) ber Äommiffär entfernen* Der 93aron Ijielt tljn burd) bie grage jurüd : „Siegt 3l)nen baran , ber flüchtigen @d)önen Ijab- fjaft $u »erben ?" „SBenn bieS toäre, mürbe id) öorftdjtiger ju 2Ber!e gegangen fein. Der §err 3uftijratf> nrirb bei feiner 9tüdfe^r nad) $öln .fd)on SluSfunft über fie erweitern" „Watüriidj nur fo Diel, als er fefbft tüeife !" rief ladjenb ber ©aron. „Die 23erfd)tagenf)eit einer grau, gel)t über bie Sift eines Hbuofaten , uttb menn er ber gefdjicftefte im Sönigreicfye träre. 3ene bort forfdjt ben 3uftijratl) aus , toäljrenb er fie auSjuforfdjen glaubt. Die SBeiber finb nue bie $rebit = 9ttobilierS, fie jiefjcn an, um auSjujiefjen. (Sitten Sßüd in bie Äarte geftattett fie nur beuen, Ue fie als 3Kitfpielcr betrachten. $om^ men @ie, £>err SKarfuS , mir motten ein ®taS SBein auf ben glücflidjen 9Ibfd)(u§ unfereS ®efd)äftS trinfen," 29 Der ©aron ging in ben @aa( jurüd. fiebi mad)te ftd) nod) einmal an ben ^oltjei * Sommtffär. @r beftürmte ifjn , jubringlici) tote ein Sube , mit fragen über bie Unbekannte. ,,3d) fenne fie," rief er eifrig; „fie Ijat $öfn ofyne ifyr Äinb berlaffen, ba$ fie bort bor einigen Sodjen geboren. Sßenn fie bie Sftutter be$ bertaffenen ÄinbeS fudjen, fo ift eS biefe — berlaffen ©ie ftd) barauf. 9Ifö id) fie auf bem ©af>nI)ofe in ßötn anrebete, ftettte fie fid) fremb unb rooCtte mid) nid)t !ennen. 2lber id) bleibe babei, fie ift bie junge 9Jhttter, für bie ber grauenberein, an beffen ©pi£e bie grau ^uftijrätfjut ftefyt, geforgt öat. "Dem 3ufti$ratf)e gegenüber, ber fie in Sötn befudjie, ftcüt fie fid) nicf)t fremb. 3d) tnette eine äftiltton gegen @in$, bafj bieg eine öntfüfjrungSgefdndjte ift." „@ie f ernten bie junge ©ante affo ?" fragte ber ©eamte. „®anj genau." „9?un, fo muffen @ie aud) ifjreu tarnen üriffen." „93erftcljfc fidj, §err Sommiffär!" „Unb ber ift?" „3n Söfn nannte man fie SJttabame ©ettenau. Ob fie nun itnrf(id) fo fyeißt, Tann id) 3fjnen ntdf)t fagen. 2Iber aus fte(d)em ©runbe bigiliren Sie auf bie junge grau ?" ©er ^olijei^ommiffär antwortete nid)t; er ging tätficlnb nad) ber QalU, in ber ein angefominener 3!t9 30 fyielt. 8eDt gog fidj mit bem iöaron in ein ©eitenjim- mer jurüd:. 9iad)bem fie bie £f)üre gefdjtoffen, begann nen fie ein ©efpräd), ba$ für Seibe öon gleicher 2Bid)^ ttgfeit mar. „Snbütf) finb mir allein !" rief ber 3ube, inbem er fid) erfdjöpft anf einen ©effel tnarf. „^un erlauben ©te mir junädjft bie grage : mie fyaöeu @ie mxdj in $öln auSftnbig gemadjt? SBer fyat 3l)nen gejagt, ba% id) mid) bort aufhatte?" „3I)re Butter!" antwortete ru^ig ber iBaron. „9ttetne Butter ?" „Seine anbere, mein lieber §err 2ßarfu$." „93erjetl)ung , £>err 33aron , lüie aber ift 3ljnen meine Sftutter befannt? 2öir Ijaben uns bodj in 21m- fterbam fennen gelernt." „93or einem Safyre — e£ fjat feine 9?id)tigfeit. £)amal§ aljnte id) nid)t, ba§ ber 2lgent 9ftarfu$ ber @of)n ber alten Sftutter SftarfuS in Solu fei. ©eftern 2tbenb atfo fudjte td) 3f)re Butter auf." „@o, unb ju tt>eld)em gwedc ?" „Sollten ©ie ifjn nidjt ftiffen, £>err 2ftarfuS ?" „2luf @f)re, id) toeiß 9}id)tS ! 211$ id) biefen böi- gen ju il)r fomme, um fie öor meiner 9?cife nod) ein^ mal ju feljen, fagte fie mir: e$ ift gut, baß bu fommff, ?ct)i. 9Barum? frage idj. £>er §err 33aron don ©ty- boto l)at ein S5riefd)en für bid) Ijintertaffen , ba$ id) bir übergeben fotlte, menn bu in adjt Sagen öon 2lm 31 fterbam jürücffefjrteft — bie$ fyatte id) ifyr nämtid) gcfagt. 3d) erbredje 3ljren ©rief, unb tefe mit Srftan^ nen, ba£ @ie mid) in einer bringenben ®efdjäft$ange* fegenl)eit einfaben, nadj 3f)re8 ©rubere ©ute @($born ju fommen, mo @ie fidj mäljrenb ber ttädjfteit üierjcljn Sage aufhalten motlten. £>a meine Steife nad) Sttnfter* bam nidjt eilt, tarn xdj Syrern SBmtfdje fofort nad), ging jur (Sifenbaljn , nnb Ijatte ba$ Vergnügen, @te fjier jn treffen. £>a Ijaben @ie meine ganje ®e- fd)id)te." „£)ie meinige ," naljm ber SBaron ba$ äöort, „ift nicfyt minber einfad). 3dj fomme in einer ©efdjäft^ angelegenfjett jn 3!)rer SDJntter. ©a erjäfjtt fie mir in ber grenbe iljreS £>er$cn$, ba§ ii)v ©oljn 8ebi SftarfuS als ein ftatttidjcr §err tion 9Imfterbam angefommen fei, nnb ba% idj mid) an il)n in ber fragttcfjett 2lnge^ legcnljeit mcnben fotte, üieüeidjt fönne er ba$ ©efdjäfi vermitteln. 8ebt SttarfnS mar mir belannt \ nnb batb ergab fidj , ba§ mir ber ©ofyn ber Sitten fdjon einmal gebient J)at. 9ttag er e$ nnn fein ober nidjt , fagte Sljre 9Jhtfter, id) fenbe ifynen meinen @ofjn ! Sfteljrerer @id)erl)eit megcn fdjrieb idj ben SinlabnngSbrief , ben @ie dorgefnnben Ijaben. 3e^t finb mir beifammen, nnb fönnen oerljanbeln." „3dj ftelje ju ©ienften, §err 33aron, ganj gettufj, id) ftef)e 3l)nen jn ©ienften ! ©od) gnbor beliebigen Sie meine ^engierbc : fta$ f)at @ie , ben 9?ittergnt^ 32 befi^er , ju meiner SDhttter , ber alten 2/röbelrrau, geführt ?" „£>m, Sie fennen affo bie Stngefegenfyett nicfyt?" murmelte ber 33aron. „Sie fottte icfy? 3dj Ijabe nidjt baran gebaut, 311 fragen, unb meine 2ftutter fyat nidjt baran gebaut, mir Sfttttljetfangen biefer 2trt ju machen." „9hm, @ie fönnett 2lße$ tuiffen. £)ie (gläubiger meinet 93ruber$ roerben feit einiger $eit f° ungeftüm, bajs mir un$ in einer fdjrecfüdjeu Sage befinben* £> bie üerbammten Srebitanftaften ! ©ie üerbammten öifenbafjnen ! 9ttan entjteljt ntt$ bie Kapitale , um fie in 2lftien anzulegen „ unb menn mir neue Kapitalien aufnehmen motten, fagt mau uu$, atteS ®efb fei bereite angefegt ®a$ finb bie grüdjte öon ben großen 3lffo= jiationen, auf ®runbftüde feil)t fein SJlenfcf) mefjr, meil fie nidjt genug 3infen geben, 2öa3 für ein fdjönes ®«t befiljt mein ©ruber — nidjt ein ®rofd)en ift bar^ auf ju erhalten. 3lber fobalb fxd) ein Sifenbaljnunteiv nehmen regt, fliegt baS ®e(b öon aßett ©eiten Ijerbex, meljr als man Ijaben witf. £)er Sbcttkv bettelt fo fange bis er ljunbert £fjaler beifammen Ijat, um eine 9lftte ju faufen. £)od) idj lomme öon meinem £l)ema ah, J)a mir fein ®elb fcfjaffen fonnten, reiste idj ju ben ®fäubigern, um fie ju beruhigen, menig* ftenS nod) für einige $tit. 3d) fomme $u Sljrer Sßuiter." 33 ©er SSavon jünbete eine neue Zigarre an. 8eoi benu^te bte eingetretene ^3aufe. ,f3Bte/' rief er erftaunt, „l)at 3J)nen meine Wut* ter ®e(b gefielen ?" ©er SBaron nictte fdjmaudjeub mit bem Äopfe. „2Bte triel? SBie öiel?" fragte Sein, inbem er fjaftig mit bem @tul)(e näfjer rüdte. „©reißigtaufenb £f)afer." 8cöi rifj Sftunb unb Stugen auf. äftan fjättt fagcn formen, bte wenigen §aare feine« bidcn @d)äbe($ ftünben iljm öor Srftaunen ju Serge. „£)rei§igtaufenb Spater ?" ttrieberfyolte er (atfenb nad) einigen Slugenbtiden. @r l)atte nie geglaubt, ba§ feine üJJhttter ein fol- ä)t§ Vermögen befäfjc. Unb tüte fotfte bte alte grau aud) baju gefommen fein? konnte ba$ 2luSfetl)cn auf Sßfäxtbcr in ^eljn 3af)ren fo oie( eintragen? 8eot faß ba mie Sott'« @a(jfäu(e. 3tuf einige Xaufenb Ijatte er gehofft, aber nidjt auf biefe Summe. „2Ba$ ift 3£)nen?" fragte ber S5aron. „SBarum ftarren @ie mid) an, als ob fie ben 3Serftanb üerforen Ratten? SBunbem @ie ftd) über bie Unöorfid)ttgfeit ifyrer Butter? Ober galten @ie ba$ Äapttat bei uns für gefäfjrbet? 33eruf)tgen @ie ftd), mein SSefter, toir jagten als el)rUd)e Seute, unb toenn bie Ärebit* Stnftatten unb (Sifenbafjnen ttrie $U$e au« ber Srbe toadjfen." SBörfe unb «eben. IL 3 34 „2)a« ift es nid)t, ba$ ift e$ nitf)!!^ murmelte ber 3ube, bcr fid) balb t>on [einer Ueberrafdjung erholt ^atte. ,,3d) wunbere mid)," fügte er f)in$u, um ben wahren ©runb ju verbergen, ,,id) wunbere mid) nur, wie ber §err JBaron an meine 9flutter gefommen ift, bie boef) ifjre 2$ermögen$umftänbe ftetd fo geheim ge* galten fjat." „£)urdj einen gewiffen ©amfon $id." „XBtc, <ßtd?" „(Sr reifte burdj ba3 8anb, um ®olb unb Sbel* fteine ju faufen unb ju oertaufen." „Sea'S SSater!" backte 2»arfu$. „8Ufo $id t)at biefe 2ln(eif)e üermittett?" fragte er taut. ,3a." „©er 2ftann fjat meine Sftutter beffer gefannt, al« id). 2lber, £>err SJaron, ©amfon $id ift ja fdjon feit beinahe jeljn 3al)ren tobt?" „@o lange fcfyulben wir audj bag ©ctb. Sie 3iufen finb pünfttid> gejagt, aber trofebem ift uns ba$ Kapital gefünbigt, baS a(8 erfte §typotljef auf unferem ©ute ftefjt. ©amfon s]5id Ijat bafür geforgt, bafj er ba$ ©clb feiner greunbin fid?er anlegte. 9iun war idj atfo bei 3^rer SJiutter, um auf ein Safyr grift ju bewirten." „@ie wirb fie Sljnen bewilligt fyaben !" rief 2Rar!tt«. „ftein!" 35 „£)a$ tüunbert mid). ®ab fie feinen ®runb an?'' „Sinen fe^r triftigen." f,3d) bin neugierig, ©pefulirt meine SJhitter?" „Sie atte, bie Äapitaüen befifcen. SSier ^ßerjent genügen il)r nidjt meljr." „®p bieten @ie fünf." „3ft gefc^en." „Unb tro^bem weigert fie ftdj?" „@te Ijat tfjren §typotl)efenfdjein öerfauft." „8tn tuen V[ „2In ben Sanquier Valentin Äaifcr." „211)," rief üßarfu« bemunbert. „2ttfo an Satfer. ©er Sttamt madjt große ©efdjäfte in Slftien. Sie Ijaben bodj 9iüdfprad)e mit il)tn genommen?" ,,9iatürfid); er antwortete mir, ber 3uftijratlj örnft fei biefen borgen abgereist, um mit meinem ©ruber auf SfSborn bie @ad)e münbtid) ju öerljan* beln. £)er Quftisratl) Ijabe auSgebel)nte 23ottmad)t, unb er, Äaifer, !önne in ber @adje 9Wdjt$ tljun. @o Ijabe id) benn in OotteSnamen bie SRüdreife angetre* ten. ©er Bufatl führte mid) mit bem ^edjtSantoatte be$ 33anquier$ jufammen, @ie tmffen e$ ta. Unter* toegS mit iljm ju öerfjanbeln fyiett id) für überflüffig, ba nrir uns biefen Slbenb auf Stebont treffen. 3d) Ijoffe übrigens nid)t biet ®utcS oon biefer 33ermitt- lung." „äöarum, £err SBaron?" 3* 36 „Sßetf man mir gefagt l)at, ber Suftijratl) fei einer ber größten Slftienfpefulauten $öütS; man der- mutzet fetbft, er fei ein ftitter Stffocte beS Sanquier'S Saifer. 9htn brängte fid) mir bie grage anf: toarum (jat 9Jintter SftarfuS ben §^ot^e!enf^ein berfauft? SBarnm Ijat ber SBanquicr ifjn gefanft? £), biefer berbammte StftienfdjtmnbeU @r rninirt meljr af$ einen eljrttdjen 9ttann. 3dj !ann Sljnen fagen, §err 9#arfu3, baß mein armer ©ruber ber 23erjtt)etffung nalje ift. SBenn @ie nidjt 9?atl) fdjaffen , gebe id) baS fyerrüdje 9?tttergut dertoren." SftarfuS l)atte einige 2lugenb(i(fe bor fidj f)in ge* feljen. £)ann fragte er: „2Ba8 meinen @ie benn, bafj id) in biefer 2Inge* (egen^eit tfiun fann?" „2Sa^ anberS, a(S ®e(b fdjaffen?" rief ber öaron. „£)aS nurb in jetziger $tit ferner falten!" mm> me(te ber 3ube. „£>ie ©runbftüde finb im greife ge= funfen," „3mmerf)iu. (Steborn ift unter Sumerern jtoei* mal^unberttaufeub Später mertl), unb mir brausen nur bie Spöffte btefer ©umme, nm beut ©rängen ber ©fäu* biger mit einem @d)fage ein @nbe ju matten. 3to nn* ferer ©egenb ift freilief) ein fo(d)e§ Sapitaf nidjt auf* ^treiben, 3Da l)abe idj benu gebaut, baft ®tc in äntftcr* bam ©elegcnlieit finben werben — ad), §crr Sttarfug @te foften babei berbienen, mein SS?ort barauf. @ie 37 Ijaben mir oor fünf Sauren, a(§ id) aus ben Ijoüänbi* fdjett ©teuften fc^ieb, eine ©umtue auf Söedjfet berfcfyafft, es lann 31)nen nid)t fdjtoer werben, wtixn eine fotdje §typotI)ef geboten noirb. 3n Slmfterbam gibt es fottbc öanffjäufer, bie don bem Slfttenfd&routbet nod) nidjt an* geftedt finb. @ie fiub ein 2Igent, bem man Vertrauen fdjenft — tooüen @ie fid) bem ©efdjafte unterbieten ?" „Sttein £>err SSavon," fagte SDiarfttS, nadjbem er einige Siugenblüfe überlegt ^atte, ,,id) ftefye 31jnen gern ju £>ienften; aber id) gebe 3f)nen aud) ju bebenfett, ba§ fid) in bem Zeiträume öon fünf Sauren atte mer^ fantitifdjen SBerijättniffe öeränbert fyaben, 2(utf) in $oU lanb ift ba$ ©etb nidjt mefyr fo (eidjt flüffig ju madjen* £ro£bem toerbe id) Sitten aufbieten, tea« in meinen Gräften ftefjt Sßtffen @ie, ob meine SWuttcr ba$ bon bem Sanquier erhaltene Äajritat nod) in Rauben fyat?" „3dj ging fie barum an." 3uti?" „@ie I)at e$ bereite in 5lftien angelegt" „ £)iefe atte grau foüte an ben Stob beuten , ftatt an (Srtoerben!" rief 9Karfu$, obgteid) er fid) im 3n- nern über bie ju feinem ©unften unternommene @pe^ fufation freuete. „33on biefer Seite £>er tjättett mir atfo feine Hoffnung." „Seine!" murmelte ber Saron. ,,3d) fenne meine SJJutter, fie ift tjatöftarrig hrie ber £eufet felbft. (Slje id) jebodj cttraö unternehme, 38 motten mir bie 33erfjanbtungen be$ SufttjratljS mit Syrern iperrn ©ruber abmartert. ©ernährt er feine ©tun* bung, nun, fo merben mir ja feljen, ma$ ju tfjun tft.* „@te finb mein Stgent, £err ÜRarlu«?-' „SßaS i$ üermag, foü gefdjef)en." „begleiten @ie mid) nad) ©töborn; morgen miffen mir, moran mir finb." Der Saron jog [eine Ui)r. „3n einer SBtertelftwtbe gefyt btc *ßoft ab," fagte er; ,,id) föfe jmei SBittetS. (Srtoarten @ie mid), id) bin fogleidj mieber bzx 31)nen." Sr öerttefj ba$ 3tmmer. ,,25ortreffIid)!" murmelte 2flarfu$. „23ieüeid)t ge* tingt e$ mir, bem meifen £>erm 3uftijratf)e einen ©trtd) burdj btc SRedjnung ju madjen. Das frfjönc ®ut ftedt if)m in ber 5ftafe — id) merbe oerfudjen, e$ il)tn berauSjujieljen. 2Hfo meine üDhttter befi^t ein Kapital t)on breifcigtaufenb Jätern! 3d) bin ifyr einziger Srbe — fo(gttd) ift bie 2ftögüd)feit öortjanben, bafj id) ber JBcfifcer Don (SlSborn merbe. 9Jhttf), SDiarlu«, SWutfj unb 23erfd)fagenl)eit, unb Du bift mit einem @d)tagc ein reifer Sftann. 2Öa$ bem d)riftlid)en 3ufiijratl)e, bem Spanne be$ SRetfjtS, erlaubt ift, muß aud) einem jübt^ fdjen Agenten erlaubt fein. (§« lebe ber ipanbef, e$ lebe bie 33örfe, bie \t%t überall, fefbft auf ben Dörfern ift!" @r fußte fein ®(a$ mit bem 9?efte ber gtafäe, unb tranf e$ aus. 39 ©er ©aron fam jurüd ; er mahnte gum Slufbrudjc. 2flarfu$ betub fid) bienftfertig mit ber 9?ctfetafd)c fei* ne$ ^Begleiters, günf Minuten fpäter faßen S3etbe in ber *ßoft, bie im raffen £rabe ben SBeg nad) ©♦ ein* fällig. «StoeiteS ftajrftel. Site unbekannte Sdjöne, Sßäfjrenb ber ißaron unb 2)?arfu$ in ber getoö!)n* litfjen @d)neüpoft reifen, berieten tmr unfern Scfern bie SIbenteucr, bie bem 3uftijratl)e in ber ©jtrapoft be* gegneten. ©ie junge ©ante, öon ber e$ nod) unent* fcfyieben ift, ob fie ba$ 33anb ber (§l)e feffeft ober ntd)t, Ijatte fid) mit bem größten Vertrauen iljrem Begleiter angefdjfoffen. @ie lag in ber einen @anb gfänjten foftbare SRinge, mit benen fie toie jur Unterhaltung fpielte. ©er 2Iu$bru ba$ 9led)t, ben ^fafe cinjuneljmen, erfauft Ijabt. 41 ©er 3ufttjratf) f»attc für ben Stugenbüd ben Bwed feiner 9?eife bergeffen, er befdjäftigte ftdj in ©ebanfen mit ber ©cftenau, bie iljm fo fe^r am §erjen tag, als baS 3ntercffe feines greunbeS Äaifer. @r mar fetbft auf einer 3tmfdjettftatton ausgestiegen, um, tüte mir rotffen, einen örtef an feine ftrau ju fd)reiben, in bem er iljr bie junge Sftutter mit warmen Sorten empfahl. £)urd) biefen Stufent^att mar er beranlafjt gewefen, ben fofgenben Safynjug $u erwarten, ber iljm biefe fettfame 9teifebeg(eiterin jugefü^rt fjatte. Um bem ©ange unferer (Srjfiljtimg nid)t borju* greifen, werben wir foäter bie Sejie^ungen beS 3uftij* ratt)6 ju Stftabame ©eftenau erffären. gür \t%t genüge bie Einbeulung, baß iljn meljr als baS gewöhnliche ©e- fd)äftsintereffe ju if)r ^tnjog. Sine SStertelfiunbe fyatte er fdjweigenb über ben SlngriffSpfan nadjgefonnen. @r fd)ien mit fief) im klaren ju fein — als er ben ®opf f)ob, falj er, bag bie junge £>ame ifyr fauber geftidteS £afd)enbudj fjeröorgejogen fyatte unb jeidjnete. £)ann unb wann Mitfte fie ju il)m herüber. 2US ifyre ©liefe ben feinigen begegneten, lä* dielte fie wie ein Sinb, baS einen fd&etmtfdjen ©treid) auszuführen gebenft „SBaS beginnen @te?" fragte er. w3d) unterhatte mid), fo gut id) tanxi." „D, id) üerbiene biefen Vorwurf!" rief lädjelnb ber 3uftt$ratl). 42 „3dj tüitf feinen 93ortourf au$fored)en, mein £>err!" „Smmerfyin, itf) fyatte meine tiebenSumrbige 33e* gteiterin öergeffen," „Srfparen @ie fid) jebe Sntfdjulbtgmtg, benn tcf> fyabe fein SRedjt, fie ju f orbern. 3dj bin Sljnen im ®cgcntf)ette jn großem £)anfe t»erpftidt)tet . . A „Unb bennod) muß id) befennen, bag id) mid) nur mit 31)nen befcfjäfttgt fjabe!" „9ttit mir?1' rief fie tad)enb, „3a, mit 3f)nen, mein fdjöneä Kräutern!" „£)ann befinben toir uns in einem nnb bemfelben ftatte." „2öie?" „3dj befdjäftige und) mit Sfjnen," „@ie finb fefjr freunblid)." „äBoOen @ie mir eine ®efäßigfeit erzeugen?" „2ttit SBergnügen," „@o bleiben @ie in ber Stellung, bie Sie bis* f)er eingenommen Ijabem" „Sßarum? ©arum?" „'Samit idj bie geiftretdjen unb intereffantcn 3üge be$ SftanneS jeidjnen fann, ber fid) ber armen föeifen* ben fo großmütig angenommen fjat" „§)abe idf) 3fjnen benn einen fo großen ©ienft erzeugt, inbcm id) tf)at, toa8 bie £)öflid)feit erforbert, unb toaS jcber SInbere ebenfo bereitwillig getrau ^aben tofirbc?" 43 „3a, ja — td) glaube toof)I!" „Uttb ttiarum fdjtagen @te e$ bentt fo Ijod) an?" „Sßeil — tt>etl — o, ertaffen @ie mir bic (Sr* Härung." „SSerjeifjen @ie, toenn id) barauf beharre." „@ie fagen, jeber Slnbcre toürbe mir gleite 2Iuf^ merffamfeit gefdjenft Ijaben," rief fie au$toeid)enb. „TOemanb fann baratt zweifeln, mein fcfyöneS gräufein!" ,,3d) aber Ijätte öon einem Slnbern audj ntdjt ben geringften ©ienft angenommen/' ,,©aS ift ein SSorjug ben id) nicfyt $u öerbienen glaube." ,,3d) bitte, £err 3uf%at^!" „8ie fennen meinen ©taub?" fragte er öertounbert, „©er .perr, ben ©ie Saron titutirten, fyat @ie fo genannt." „®anj redjt." „©arf id) nun meine 3eid)nung boflenben?" fragte fie in einem bittenben £one unb mit einem Sädjeln, ba$ ben Suftijratfy entjücEte. „@ie Ijaben ju befehlen!" antwortete er berttrirrt. „Sie fofl id) fifeen?" „yitijmzn @ie gefäüigft bie ©teflung lieber an, in ber @ie bie ®üte Ratten, fid) mit mir ju befd)äf* ttgen." ©er 3uftijratf) legte fid) in ba$ Riffen jurüd. 44 „®ut, gut, bortreffttrf) !'J rief fic erfreut „©önnen @ie mir einige 2lugenblide, unb idj toerbe fertig fein!" £)er bequeme äöagen fufjr auf ber ebenen Sljauffee fo ruljig baljin, baß er bie 3etdi)nerin toenig befäftigte. 9lacf) fünf Minuten rief fie triumpfyirenb : „£)ie ©Kjge ift fd)fed)t, aber äf>nüc^ ! ©obalb id) 9?uf)e Ijabe, toerbe id) fie ausführen." Srnft bat, fie möge il)m bie geidjnung Sei9en- „3ßenn fie ausgeführt ift, mein §err! SDtefe ©fijje fotl nur baju bienen, meinem ©ebädjtniffe ju Reifen." „Senn bie ©lijje ausgeführt ift?" fragte der* nmnbert ber Suftijratl). „Waty biefer Slnbcutung glaube idj mir fdjmeidjeln ju bürfen, ba% ttrir uns toieber^ fefyen," „SlllerbütgS; es müßte benn fein, baß @ie mir au$toeid)en, 3dj merbe einige £eit in £>♦ bleiben, £)a$ Reifen ermübet, id) fefjne mid) nadj 9?u£)e> 3ft baS ©aftfjauS in £)♦ nur einigermaßen bequem, fo bleibe td) fed)8 ober adjt £age — irietleicfyt aud) nod) länger," MS)emnad) finb @ie fremb in biefer ®egenb?" „3dj bereife fie in meinem ?eben jum erften ÜRale." „Unb lann man ben £)®td Styrer SBeiterreife er^ fahren?" „Vergnügen, ^erftreuung 1 nxi)t$ weiter! ©er ftete Slufentljalt an einem Drte ift mir läftig. 3d) 45 liebe Me Sftonotonie ntdjt — fie fcttm mid) jur 33er- jmeiflung bringen." 33ei biefen 3ßorten üerbarg fie ba$ Portefeuille in ber £afdje tljreS feibenen $(eibe$, bann naljm fie ben ©ammtljut ab ; unb lüarf tljn nacfjfäffig in baS 9?efe unter ber ©ede. „@3 nrirb tuarm in unferm Sßagen!" rief fie aus. Unb nrirflid) geigte fidj eine teilte Stötfje auf iljren jartroetgen Sangen , bie il)r tounberbar fdjön ftanb. Der 3ufttjratlj fal) ein, bag ifjr auf biefe äöeife nitf)t beijufommen mar. @r naljm jur ©alanterie feine $u* ffadjt „9ftein lieber gräutein ," begann er nad) einer s$aufe, „@ie Ijaben tnitf) ftüdjtig fftjjirt unb befi^en bemnadj eine ftcfjtbare (Erinnerung an unfere 9?eifebe* fanntfdjaft. — 31)re reijenben $üge totxbt id) jtt)ar mdjt fo fetcf)t öergeffen, aber ttenn idj tneljr öon S^nen müßte , als baß @ie aus Sangemetfe reifen , fo mürbe baS Slnbenfett an @ie . . ." „2Ba3 motten @ie miffen?" fragte fie lebhaft. ,,3d) bitte, nennen ©ie mir 3I)ren Flamen." „Sofeftne!" „gurren @ie nur biefen einen Manien?'' ful)r er lädjetnb fort. ,,3cf) glaube, e$ genügt, memt itf) 3fjnen ba$ Porträt ber <ßerfon baju einljembige, bie iljn trägt" 46 @ie jog ein Keine« 9Kebaillon aus bem ©ufen, jerrijs Me ftf)toar$e @d)nur, bie es an ben £>als feffefte, unb gab e$ läd)elnb bem erftaunten 3ufttj; ratfye. ,,3d) befifee 31)r $i(b," fügte fie fc^r artig f)inju, „bie öiüigfeit erforbert, bafj td) 3f)nen bagegen baä meinige gebe. @ie fe^en, id) bin banfbar." ©ruft Ijiett ein Heines £)aguerreott)p in ber §anb, baS in einen fdjmaten mafftoen ©ofbreifen gefaßt toar; baS fauber retoudjirte Porträt toar bem Drigi* nale fpredjenb einlief). £)er Äopf auf bem Silbe fear ol)ne §nt; e$ fdjien faft, als ob 3ofefine ben £>ut abfidjtUdj abgelegt fyatte, um il)re 2lel)nltdjfeit mit bem 23übe befto anfdjaulidjcr ju madjen. „33in tdj getroffen ?" Wü biefer ^rage unterbrach fie baS ©innen beS 3uftijratl)S , ber baS 2flebaillon betrachtete , unb fidj babei ber Sftabame ©ettenau erinnerte, bie, ttrie 3ofe* fine , baS Original biefer ®opie ju fein festen* ©er §auptauSbnt(f ber 3üge auf bem 33itbe toar fenti* mental, aber babei freunbfidj. 3n bem Slugenblide, als er Sofefine anfal), um ifjre grage ju beantworten, fjatte iljr ©efidjt benfelben freunbßdjen, faft fd)mad)* tenben StuSbrud @S Heß fid) jebod) nidjt erfennen, ob biefer 2IuSbruart* nödigfeit ober feine entfe|lid)e SSirtuofität benmnbern foll." „Der Sttann muß fdjnmgen ," meinte ber Suftij- ratlj, „es bebarf ja nur einer Shtfforberung . • .-' „D laffen @ie tl)n, mein £)err; idj toitl lieber biefe frf)ted)te Strompete fyören , als baS ©eljeul ber Sofomotiüe, baS Sttarf unb Sein burd)fd)netbet. ©er SBörfe unb Seben. II. 4 50 ^ßoftiflort forgt für Unterhaltung," fügte fie ttad) einer Tarife fyinju. ©er Sufttjratl) mußte läd^etn. „£)er ^ßofttfion ift galanter als tdj!" fagte er taut „33erjeil)ung, id) tooüte 3!)re ©alanterie ntdjt pro* fcojiren!" antwortete 3ofefine. „@ie finb mir gegen* über fcfyon fo großmütig gewefen , bag es eine 2ln* maftung oljne ©leiten toäre, wollte idj 3fynen aud) nodj bie Saft aiffbürben, mid) ju unterhalten." fr@ie fdjienen traurigen ©ebanfen na{f)$uf)ängen, mein gräutein!" „STraurigen ©ebanfen 9U „SßorauS fdjließen @ie i>a$?" fragte fie in einem £one, ber U)re 9teugierbe fcerrietl). „Söenn ein ©eufjer SBetrübnifj anbeutet — " „W), ba$ ift e$!" „@o ntufj tdf) f fliegen — " ,r5Da§ icf) traurig bin ? 3$r @d)tu§ ift falfd), §err 3uftijratl) ! (£$ gibt aud) ©eufjer ber @el)nfud)t. @ie finb öerljeiratljet — @ie leben in ber SRulje be$ §erjenS — * „2Ber fagte 31)nen, ba£ idj t>erf)eiratf)et bin?" fragte rafd) unb bertounbert ber Sufttjratlj. w'3|tc ftrau i mein §err !" „SKeine grau? kennen @ie benn eine 3uftijrä* ti)in ©ruft?" 51 „3dj Ijabe fie !ennen gelernt unb gefprodjen." 3o? SBo?" „QaS tft mein ®el)eimni§ ; erlauben @ie, baß id) e$ betoal)re. UebrigenS muß id) befennen, ba§ @ie ftd) eine fdjöne HebenSttmrbige ©attin getoäljtt fjaben." „1)ie idj DieHeidjt nidjt öerbiene ?" ,,3cf) bin ju unerfahren, um bie üDtänner beur- (Reiten ju fönnen, Sperr Suftqratl) !" £)a$ ©efpräd) ftodte lieber, ©ruft glaubte mefyr aU Je baran '■■ bafj er mit Sftabame ©eltenau ju tljun fyabe. Sßie anberS fonnte fie feine grau lennen gelernt fyaben , aU in bem ©adjftübdjeu ber Sftutter ötettfc ? 916er toie fcerfdjieben toar ba$ Senefymen ber SReifenben t)on bem jener jungen SJJutter, bie burdj ben Slrjt ben SSetftanb be£ §ilf$dereut$ in Slnfprud) genommen fyatte! Sie Stimme, bie ©ejidjtSjüge, bie ®örperfor* men ttmren biefetben — (Sljarafter unb SBefen tüaren gang entgegengefe^ter 9lrt $u to eifern 3roed;e reiste bie junge ©ante ? Sarum berleugnete fie bie legten Sftonate, bie fie in fiötn beriebt Ijatte? „SBerjeiljung, gräutein 3ofefine," begann er, „menn id) auf 3f)ren SXufent^alt in fiöln gurüdfomme, )üla< bame ©ettenau fyat mir einen fettfamen SfedjtSfyanbef anvertraut — " „2Ber ift 2ttabame ©ettenau ?" unterbrach fie ihn rafd). „Sine arme, unglü(f(id)e grau, bie id) fo fange für toaljr unb aufrichtig gehalten, att mir ba$ Sßer* 4* 52 gnügen nicfyt ju gfjeit warb , 3f)re 33efanntfd)aft ju madjen." 3ofeftne brad) in tt)r gewöhnliches ?ad)en aus. „§err Suftijratlj, @ic fpredjen in 9?ätf)fefn I" rief fie. „@tf)eint es bodj , als ob icf) 31jnen Slufftärung über Sftabame (Seltenem gegeben tjätte, über eine ^ßer^ fon, bie mir eben fo fremb ift, als, als — jener ^o* (titton, ber in biefem Stugenblide bie wibrigfte Fanfare öon ber Seit bläst/' „3dj wieberijote eS , baß i$ Sttabame ©ettenan für aufrichtig , unb iljr Unglücf für ein unüerbientes gehalten Ijabe." $)ie junge ©ante antwortete in einem [proben £one: „@S fottte mir leib tljun, wenn idj, ol)ne es ju wollen, 3ljr günftigcS Urzeit über üDZabame ©eltenau in ein ungünfttgeS fcerwanbelt l)ätte. ©eljen ®ie, ba ift unfere Unterhaltung im beften ®ange. £)ie junge grau muß 3l)nen waf)r(id) nid)t gkidjgiftig fein, £)ann fretlidt) Ijat meine ^ßerfon fein großes 93erbienft, fidE> 31)re £f)ei(nal)me erworben $u fyaben. @ie fefyen, idj bin ju eljrlid), um 23ortf)ett bon einer 2leljnlid)feit ju jieljcn, bie id) in Syrern unb äftabame ©cltenau'S 3n- tereffe — nid)t waljr, bie junge £)ame fyeifjt ©ettenau?" ,3a!" „ßurj, id) mödjtc baß biefe 2lef)n(td)fei( nicf)t qA* flirte." 53 „©eltfam, ©eltfam," bad)te ber 3ufti$ratf). „3e länger id) biefe 3ofefine fpredjen Ijöre, je größer tütrb bie ®etotßl)eit, baß id) mit ber ©ettenau ju tfyun fyabc. @ie toeigern fid), mir Sfjren tarnen ju nennen P" fuljr er taut fort, „9hm ja, toett id) ©rünbe bajn fjabe. ©oftten toir un$ fpäter toieberfeljen, fo toürbe biefer ©rnnb ütefleidjt nid)t me^r ttorfjanben [ein, 3toctfc'n ®*e n^ an me^ ner SBaljrljeiWttebe, benn tootfte id) lügen, fo formte id) 31)nen ja nur ben erften beften tarnen nennen . l " „@te f)aben 9?ed)t, mein Kräutern! SScrjci^cn @ie mir, baß idj inbtSfret in @ie brang; aber bte Aeljn- ttd)feit, öon ber idj fpredje, ift fo außerorbentfid), baß ba3 fdjärfefte Auge ju einem 3rrtl)ume oerteitet nrirb, 3I)re ©oppetgängerin ift meine Klientin, unb toenn id) mid) für fic intereffire . . rIJ „Afj, fie ift 31>re Klientin !" rief Sofeftne. „3n einer fcfytoierigen, öerttrideften Angelegenheit, beren Aufgang nod) nidjt abjufeljen ift. Anfangt er^ regte bte ©adje ifyrer fetbft toegen meine SCljcttnaljme, benn fie ift tüunbertidjer , romantifdjer Art — bann [effette mid) meine Klientin fetbft, fo ba^ ber ©ntfdjtuß in mir reifte, AtteS aufzubieten, um tEyr nü^tid) ju fein, obgteid), tüte id) fdjon bemerlt, tüenig AuSfidjt auf ein erfpricßlidjeS @nbe oorfyanben ift" „Atfo bie Angelegenheit ift romantifdier Art, £>err 3uftijrat^? £)a$ ertoedt meine üfteugierbe. 3d) belenne. 54 baß bte ^Jengierbe ba$ einige öafter ift, bem idj burd) SBBillen^fraft feinen £>amm entgegenftetten fann. Unb fjter ift fie roofjt ocrgeifjlid), ba jene äftabame ©eftenau burd) ifyre 2tel)ntid)feit mit mir in mein Seben eingreift. ®arf man ben 3ted)t8faü fennen fernen ?" „®ett)iß!" rief ber Suftijratlj. ,,3d) gtanbe fetbft, Sfynen einen großen ©ienft jn teiften, wenn id) 3^nen einen iSUcf in bte ©adje geftatte." M9Bie, einen ©ienft? Äann fie mir ©efaljr brin* gen?" frS3teüeicf)t!" „D, erjagten @ie, ergäben @ie!" „Unter ber 23orauSfe£ung, baß @ie feiner brüten ^erfon meine SJiittfjeUungen anöertranen," „£)aß fdjtoöre id) Sfynen, mein §err!" ,,3d) toage nirf)t, 3(jr 23erfpred)en ju bereif ein." „^efymen @ie im 33orau$ meinen £)anf für ba$ SSertranen, beffen idj mid) toürbig bereifen toerbe." „@o ifövm @ie!" 3ln bem ©eräufdje, baß 3ofefine t) er ur fachte, er* fannte ber Quftijratlj, baß fie iljm näf)er rücfte, als ob fie beffer fjören tüoüte, 2öie bebanerte er, baß iljn bte ©mtfetyeit Ijtnberte, ben 2lu$brud iljreS ©efid)t$ in biefem äfogenblide ju erfennen; er jmeifefte nid)t baran, baß er metjr als -JJeugierbe oerriet^, „6$ mar im 3änner biefeö 3al)re$, als ein alter 2Jiann gegen Slbenb in mein 2trbett$jtmmer trat, ©eine 55 Äteibung mar t)on ber 2Irt, baß id) il)n für einen SdctU (er f)ielt, unb id) griff fdjon nad) meiner 33örfe, um ifjn burd) ein 2lfmofen fo rafd) als rnöglid) abzufertigen. „3dj bin fein Settier!" rief ber ©reis bewegt. „2BaS motten Sie?" fragte idj, oermuubcrt über bie Semegung beS Sitten, ber mid) fd^merjlid) tädjelnb anfaf). „@ie finb öffentlicher $fted)tSanmaft, mein §err?" ,,3d) bin OuftisratJ) !iJ „Sin biefen richte id) meine 23itte, benn idj bebarf eines juriftifd)en SeiftanbeS," „2lfS idj iljm meine Sereitmiüigfcit auSfprad), t^n anhören, tiejs fid) ber t)om raffen ©eijen @rfd)öpfte auf einem ©tuljle nieber, freujte bie raupen §änbe auf feinem £)ornftod:e, unb fagte: „3dj fucfye einen SSormunb für meine £od)ter. @ie munbern fid), baf$ id) mid) an ben 3Kann menbe, ben man mir als ben erften Suriften biefer ©tabt be^eidjnet ^at?" „2llterbingS," gab id) jur Slntmort, „benn e>3 läßt ftdj nid)t annehmen, bag @ie ©üter 311 oermaüen Ija- ben, bie ber Dbljut eines Suriften anoertraut merken muffen." „Unb bodj ift e$ fo!" antwortete ber ©reis. „2fteine ©üter finb fo umfangretd), bafs fie t>aS ©elüfte öerfd)iebener ^erfonen gemedt ijaben, bie fie mir ftrei* tig madjen," 56 „3d) fragte nacf) bem tarnen biefe$ fonberbaren Stienten. ©tatt üjn nur ju nennen, fragte er: „SBenn Sljnen bie äSormunbfdjaft, außer ben 3fynen geOüljrenben Slboofatenfoften, einen fixeren @rtrag öon }ä^r(td) jnmtaufenb £f)a(ern einträgt — finb ©ie ge- neigt, fie anjunefjmen?" ,f3d) fal) ben Sftann, ber mir einen fofdjen An- trag fteüte, Dom $opfe M$ ju ben güßen an. ©eine befdjmufcten ©tiefet maren jerriffen; fein abgetragener grauer 3x0(1, ben er bis an ben §)al$ jugefnöpft, ge* toäljrte unmöglid) ©dju£ gegen bte Saite, nnb auf feinem faxten ©djcitel perlten bide ©djtpeißtropfcn, bon benen c3 unentf(J)ieben tnar, ob fte bte Srfdjöpfung, bte ©cfjtnädje ober bie Slngft erpreßte. £)a8 burdjfurdjte ©eftdjt biefeS 9ftanne$ öerrtetl) tnbeg eine 9?ul)e, eine Sieberleit, bie tro| be$ SontrafteS, ber jttnfdjen feiner (Srfdjeimtng unb bem mir gemalten Slntrage (ag , ben aufleimeuben 2lrgtoot)n fcerfdjeudjten. 3dj befdjlof, auf bie ©arf/e einjugefyen." „3nnäd)ft mödjte idj toiffen, trer mir fein 23er* trauen fd)enft," fagte id). „äftein §err! tdj ermarte bk Sin th) ort, bie 2lnt* toort auf meine grage," murmelte ntfyig ernft ber ©reis. ,,3d) bin als ©efd)äf3mann bei 3f)tten." „£)ie Sebingungen, bie ©ie ftetlcn, finb atlerbingS borttjeüljaft, aber ber 23ortf)eit allein ift nidjt int ©taube, mtd) ol)ne ©eiteret jur 9Innal)me p beftimmen." 57 „2öa$ f orbern @ie nod) ?" „£)ie Ueberjeugung , ba§ idj in einer @ad)e Mette — " „•Die ben Sfatoatt itityt fompronütttrt?" „SRutt ja!" „€« fte^t3^nen frei, §err Snftijratt)! tyx SRatt* bat jurMjugeben , toenn fU$ fpäter ©ebenfen IjeranS* [teilen , bie fid) mit ber (Sfyre eines rechtlichen @ad^ »alters nirf)t vereinbaren taffett," „Sßarnm aber/' fragte id), „forbern @ie in biefem gatte meine 3u|id)crnng?" „@ie »erben bteS erHärtidj ftnben, fobatb @ie Stnfidjt t)on ber ©arfje genommen J)aben." „Unb »er bürgt mir für bie (Srfüßnng 3l)reS ©erfpredjfenS?" „Die @ad)e fetbft." „Das ift fettfam, mein £err! SBarum fommen @ie gerabe ju mir?'4 ,,2htd) baS »erben @ie ans ben papieren er- fel)en." „9ftein (Srftannen nnb meine 9err 3uftijratlj! toenn id) 3f)nen it)td)- tige £)ofumente übergebe, oljne 3fynen meine Stbreffe ju Ijinterfaff en ? @ie Ijaben ein gauftpfanb, triciljrenb id) nnr 31jr SSerfprecfjen mit mir nefjme." „©egen biefeö Slrgument fanb id) leinen triftigen nnb vernünftigen Sintoanb. „®ut, fagte id), gut, mein §err! id) neunte nnter ben geseilten 33ebingungen Sljren Stuftrag an," „£)er ©reiö Inöpfte ruljig feinen alten SRod auf, nnb l)oIte eine mit papieren angefüüte 33rieftafdje bon braunem ßeber fyeröor, bie mit einem fdjmu^igen S3anbe umttricfett toar. 2l(S er fie mir überreichen footlte, fragte id): „Unb menn id) mid) nun öerantaßt fänbe, mein SJianbat jurücfjugeben?" „£) über biefeä 9ttifjtrauen, §)err 3uftijratf)!" fagte (äd)e(nb unb fopffdjüttelnb ber ®rei£. „2lber es ift gut, redjt gut, benn es betreibt mir, baft id) mit einem öorfid)tigen 9ttanne ju t^un Ijabe , unb Sßorfidjt ift in meiner 2Inge(egenf)eit t)or aüen Singen erforber* (id). 2Iudj ben galt, ben @ie jule^t a(3 mög(id) anne^ men, Ijabe id) fcorgcfefjen. SMefeS ^ortefeuitte gibt 3f)nen ben SBeg an, auf bem es in meine §änbe jurüd> gelangt, of)ne baß mir uns feljen. Senn @ie müßten, 59 roeld)e@d)äßc c$ enthält! 2Benn@ie raupten, wie groß mein Vertrauen auf 3$re dijxt unb auf 3$re fflBiffcnfc^aft ift!" „Sßoljtan, fo werbe id) tiefet Vertrauen $u red)t^ fertigen furfjcn." „3dj ftrecfte bie §anb nad) bem ^ßortefeuiüe aus." HSSerjct()ung, id) l)abe 3fyr SBerforecfyen nod) nid)t!" rief ber ©reis feierlid) unb mit jitternber Stimme. „23erfpred)en @ie mir meiner Softer ein forgenber SSormunb ju fein?" ,,3d) öerfpredje eS!" „1)a6 ift SlüeS, was id) forbcrc/ „©eben @te, mein §err!" „23erfd)miegenf)eit mad)e id) 31jnen nidjt jur ^füd)t, benn fie ergibt fid) üon fclbft." ©er ©reis fegte ba$ Portefeuille in meine #anb. @$ war fdjmerer, als id) backte. 3d) wollte e$ öffnen. „3e£t nid)t!" rief ber Sitte maljnenb. „2Barum? SBarum ?" „Deffnen unb prüfen @ie mein 33ud), wenn id) mid) entfernt fyabt. Sind) biefc Sitte werben @ie erflär* lid) finben, fobatb ©ie fidj inftruirt fyaben." ,,3d) frf)Io§ ba$ 33udj in meinen ©efretär. £)er Sitte falj es mit wef)tnütf)igen 33ltc£cn in bem %ai)t Derfdjwinbcn. @r jog fein jerfumptes £afd)entud) ljer* bor, unb troefnete fid) ben ©djweiß üon ber ©tirne — wie mir fdjien aud) jwei Streuten, bk fid) aus feinen trüben Singen ftafjlen. 60 „9hm ertoarten ®te, bafj id) gelje?" fragte er Iäd)elnb. „9?ein, meine 3eit gehört meinen Klienten, unb ba id) @ie jefct ju ber 3^ berfetben jäljle — " „Sijr ÄBent, £err Sufttgratl)! fjat (ein ©efääft beforgt, idj Ijabe in biefem fünfte nichts meljr mit 3fjnen ju befprerfien. Sine Sitte jebod) fjabe td) nod) an 3l)re Humanität ju rieten." „9(1)," badjte id), „jefet nrirb (id) bie eigentliche 2lbfxd)t bes 2flanne$ jeigen. 2ttein 9ttijHrauen ertoadjte lieber, unb id) bereuete, mid) fo tr>eit mit il)m einge- raffen ju ijaben." „2BaS toünfdjen @ie nod)?" fragte idj neugierig« „©er Sitte fal) forfdjenb burdj ba$ 3imnte^ tonn flüfterte er, inbem er mid) mit einem unbefd)reib(td)en Sficfe anfalj:.- „§err 3ufttjratlj! @ie werben über einen Klienten fädjetn, ber 31jnen einen jäljrlidjen Soljn t)on jtoeitau^ fenb £l)atem juftd)ert, unb @ie nun um ein 3lbenb- effen bittet11 „WfytZ at« ba$ tooßen @ie?" „yiiä)t& weiter. 3d) Ijabe feit fed)S unb breiig ©tunben nid)t$ gegeffen. 3d) bin fo erfdjöpft, ba§ iä) meine s7Jad)t^erberge ntdjt erreichen mürbe." „SIber marum Ijaben@ie fid) bie 9?afjrung entzogen." „SBarum? SBarum? können arme Seute effen, toenn @ie 3tppetit ober junger Ijaben?" 61 „Unb babei lädjette ber ©reis fo trübfefig, baß itf) baS innigfte 2ftitfeib mit tljtn fünfte. Wiv entging es nidjt, baß fein ®eftd!)t in ber $eit fd)f bteid) ge* toorben fear, nnb baß il)m ber ©cfytoeiß in großen Kröpfen bon ber ©tirne riefelte. Sitte 3etcf)en böüiger (Srfdjöpfung maren dorl)anben." „Sftein ®ott!" rief Sofefine. „@ie Ijaben bem armen SWaunc bod^ fogteid) jn effen gegeben?" „Sto?" fragte gebebt ber 3uftt$ratlj. „£)aS burften @ie if)m nidjt bermeigern!" rief baS junge -ättäbdjen lebhaft „Unb bennodj fonnte id) il)m 9iicf)tS geben!" „D, mein §>err! baS ift mefyr als Ijartljerjtg, baS ift abfdjeutid)! SBer ber ©reis audj fein modjte, nnb märe er ein Abenteurer geroefen — @ie Ratten üjn fpeifen muffen." * „£)aS mar für ben ?(ugenbli(f nnmögfid)! antwor- tete ber 3u[tijratt) rul)ig. 3ofefine gerietf) außer fid). „Seif ®ie ein 3lbbo!at finb," rief fie in jorniger Aufhaltung, „unb meit bie Abdofaten jeben Sttenfdjen für einen 93erbred)er galten. 9Kein $err! ber jum £obe oerurtljettte SSerbredjer erf)ätt eine ^enferSmalj^ jeit — nnb @ie jögerten . . ../! „Seit fid) bes armen SJtanneS eine tiefe Dfyn* mad)t bemächtigt Ijatte; er tag tüte febtoS in bem ©effet. ©er ßuotenftotf, fein Sßanberftab, fiel geräufd)* 62 öoH $u ©oben. 3a, mein Kräutern, tdj ftanb toor ber Seidje eines 9ttenfd)en, ben ber junger gelobtet Ijatte. „2Iümäcf)ttger ©Ott! §err 3ufttjratl)! toaS fagen fie ba? ©er ©reis märe bor junger geftorben?" rief 3ofefine im SluSbrude tjöc^ften ©djredenS. ©er Sufti^ratl) fdjtoieg einige Stugenbfide, um bie Sßirfung feiner Srjäljlung jn beobadjten. £)a$ junge 9ftäbd)en regte ftdj nidjt, e£ fdjien in großer (Spannung bie 2lntrt)ort ju ertoarten. Qättc (Srnft il)r ©eficfyt fefjen fönnen! ©oöiel foarb tl)m inbeß ffar, ba% feine SBorte baS größte 3ntereffe erregt Ratten, unb baß Sofefine biefcS 3ntereffe berbergen ttotfte, ging barauS Ijerbor, baß fie mit getoaltfam angeeigneter 9?ut)e fragte: „Sßarum antworten @ie mir nidjt? 2BaS ift aus bem armen alten Spanne geworben ?" „3dj errietlj ben ©runb Ritter Qljnmadjt!" toarf ber 3ufti$ratf) gteidjgiltig l)in. „Um il)n lieber jum Setüußtfein ju bringen, ließ idj SBein unb ©peifen {jofen. 3n bem 9Iugenbtide, als mein ©tener eintrat, regte ficf> ber 2lfte mieber. gitternb genoß er bie ifym bargereidjten (Srfrifdjungen ; bann berlteß er geftärft feinen ^ta^. ^adjbem er gebauft, unb mid) nod) ein^ mal an mein il)m gegebenes SSerfprecfjen erinnert fjatte, ging er. 3cf) I)abe tl)n bis f)eute nidjt toiebergefefjen, tro^bem td) mir 9ttül)e gab, feine ©pur ju entbeden." ®er 3ufti$rat!) unterbrad) fid) öon feuern. 6r Ijörte, baß Sofefine tief Sttfyem fdjöpfte, als ob tbrer 63 ©ruft eine große Saft entnommen fei. 9?atf) einer $aufc fragte fie: „§aben @ie benn nid)t erfahren, mer ber fettfame Slient ift?" „Üftein; mie mar ba$ mögtid), ba er faurloS dci^ feftoanb?'' „Sr Ijatte Sinnen ja ein Portefeuille mit papieren Ijinterfaffen . . ." „£>iefe Rapiere gaben mir nur StuSfmtft über eine junge ?$rau, biefelbe, für bie idj forgen folfte. 3d) glaubte bon tljr nähere 2lu$funft über meinen feltfamen Auftraggeber ju erlangen; aber fie mußte nod) lt>eni^ ger, als id), unb öerfidjerte, baß fie ben ©reis — idj ijatte il)n ifyr befcfyrieben — nie gefefjen* £)a£ fjielt mid) aber rtitfjt ab, mein SSerfpredjen ju erfüllen; baS Unglüd unb bie ©djönfycit ber jungen grau maren für mtcf) ein ©porn jur angeftrengteften Xfjätigfeit SUieinc @d)u£befof)(ene mar feit einem 3al)re t)erljeiratf)ct unb ijatte ber Söelt fur$ öor meinem erften 33efud)e ein retjen* beS fitnb , ein 9ftäbcf)cn, gebeult, 3Me junge SJiutter bemofynte ein armfeltgeä £>ad)ftübd)en unb mar öon alten Mitteln entblößt — tdj öcrfdjcudjte ntdf)t nur bie 5ftal)* rmtgSforgen, id) berfd) äffte tljr aud) alle nur möglichen iBequcmlidjfeiten, inbem itf) für eine neue beffere 2Bob* nung forgte. 3Me Statur iljrer Angelegenheiten erfor* berte bie größte 35orfidjt, unb menn meine abbofatori* fdjen Semüfjmtgen ntdjt fdjeitern follten, fo mußte if)r 64 9tufentf)aft in ®öfn ein ®el)etmmfj bteiöen. Sfteine gegenwärtige ^tfcife berljinberte mid), bie junge SJJutter unauSgefe^t ju überwachen, bafyer empfahl td) fic mtu ner $rau. 9Jmt benlen @tc fidj meine Ueberrafdjung, als idj Sßabame ©eftenau unterwegs in benfelben Soupe (teigen felje, ben idj eingenommen Ijatte. @ie war munter unb guter Singe, ptauberte lebhaft unb raupte fetbft eine 3tgarre. ^ir fc^etnt , fic affeftirt ein fofdieö Sßefen, ba% bem ßfjarafter einer grau b nvty aus nidjt entfpridjt, um mirf) ju tauften. ®a fid) bic äußere 2leE)ttli(f)feit nidjt berfemten läßt, fudjt fie Küg* tid) einen ßfyarafterunterfdjieb ju bewirten, was tljr, id) muß es geftetjen, aud) gelingt" 3n biefem Slugcnbtitfe f)iett ber Sagen an. Sin ^oftbiener öffnete ben ©djlag. „So finb mir?" fragte Sofefine wie erfdjretft. „3n SD.," war bie Stntoort. £)er Suftijratf) ftieg au«. §l(S er fid) wanbte, um feiner ^Begleiterin bie §anb ju reiben, fianb fie fdjon neben ifym. S3eibe gingen in ba£ ber ^oft gegenüber^ (iegenbe ©aftljauS. 3ofeftne Heß fid) fofort ein &\m* mer anWeifen. „§aben @ie mir nidjts anvertrauen ?" fragte Sritft, efje er fief) bon iljr trennte. 3ofefine täfelte. „3efet nidjt ," antwortete fie ; „inefleicfyt fpäter, wenn mir uns wieberfefyen." 65 „Sßenn tmr uns wicberfe^eu !" fagte ber 3uftij* vati) gebefynt. ir3tt>eifetu @ie nidjt baran, mein §err ! icfy tjabc burd)au$ leinen (Srunb @ie ju flicken. 2ßir feljen un3 fo gemiß lieber, at$ tüir jefct 2lb[d)ieb nehmen, sJlocfy niefyr: e£ liegt in meinem 3ntereffe, baß iä) @ie toie* berfelje, unb id) preife ben &tfoü , ber mief) 3t)nen entgegenfahrte." „äöa^aftig ?" 3ofefine öerneigte ficf> , unb eilte bie £reppe Ijin* auf. ©er Suftijratl) beftetüe einen Sagen, nafym einige (Srfrifcfyuugen ju fidt)^ unb fufyr eine SSiertetftunbe fpcU ter nad) (£t3born, mo er gegen neun Ul)r aiifam, "Die SBidjtigfeit feine« ©efdjaftä tiefe ifyn für einige $eit ba$ 9?etfeabenteuer öergeffen. S)ritte8 ÄatftcL Per alte $arotu 3n bem Sturme be$ ©djtoffeä (Sfsbont fdjtug e$ adjt'Uljr. ©er 25efi£er beSfetben, 2lnbreaS Don @t)bom, tyatte ba$ ^adjteffen eingenommen, er lag auf einem ©opfya auSgeftrecft, unb befleißigte fidj ber SScrbauung. ©eine Seine ftedten in großen *ßeljftiefetn, benn er litt an ber ®idjt, bie ifju feit einiger $tit gemaftig plagte. SKürrifd) fal) er t>or fid) fftn, große ©ampf- S3örfe unb Sefcen. II. & 66 tDoffen au« feiner fangen pfeife Mafenb. ^tö^(tcf) fefcte er eine ®loerr iöaron!" antwortete eine fanfte sJJiäbd)enfümme. ,,2ßa« fteljt ju iljrett ©ienften ?" „3ft ba« £>oftf)or gesoffen?" „@djon feit einer falben ©tunbe. Sie Anette finb ju ©ett gegangen, unb bie SDiägbe öoltbringen bie tefete arbeit." „®ut, fo magft audj £)u £)td) fcfjfafen fegen." „Unb @ie, $err Saron?" ,,3d) füfjle midj fo »oljt, baß td> aüein ba« 33ett ftnben fann." „SM), ©ott fei ©auf!" rief Stfctte. „3a, ba« matf)t ba« gute Sßetter." „3ft ba« Setter mvtlid) gut?" fragte ber Saron mit einem ©eitenbtide. „Die Snft ift warm, unb öom §immet ijerab kudjten llar bie ©teme , ba£ e« stemtirf) ijttt ift, obg(eid) ber 9ttonb nidjt fdjeütt. Sßir werben morgen lieber einen frönen grül)ting«tag fyaben. 9Jätf)ften SDfonat fönnen @ie bietteicfjt fdjon in« 33ab reifen." „£)ann begteiteft £)u midi, Sifette." £)a« junge SJKäbdjen lügte Ijafttg bie §anb be« SBaron«. 67 „(58 ift gut, c$ ift gut!" murmelte btefer. „©topfe mir ben großen äfteerfdjaumfopf, bann getje !iJ 8ifet£e führte ben ©efeljt mit einer gertigfeit au£, bie öerrict^, ba% fie bie SSebienung be$ Sitten fdjon tauge beforgte. 33orfid)tig fegte fie bie geftopfte pfeife auf ben £ifdi), bann nmnfdjte fie eine gute 9tadjt, unb entfernte fid). ©er 33aron erfjob fidj müljfam Don feinem Sager unb trat, inbem er fidj auf feinen Srüdftod ftüfcte, ju bem ^enfter, ba£ nad) bem ©arten hinaus- ging. Qiittt er ein fdjarfeS Singe gehabt, fo mürbe er gefeljen Ijaben, mie bie ©eftalt eineö 9ftäbd)en§ über ben ÄieSpta^ fdjtüpfte unb jmifcfjcn ben ^Bäumen öer- fdjmanb* 8affen mir ben in ^acfybenfen toerfunfenen Sitten am genfter, unb folgen mir bem jungen SÄäbdjen, in bem mir tfifetten erlennen, fo batb mir e$ an ber näcfyften ©autngruppe eingeholt Ijaben. ©a$ nieblidje Sinb trägt einen bnnffen Sftantel, ben es feft um bie ©djuttern gebogen Ijat. ©er Sopf ift ol)ne SScbedung ; ba3 öoöe §aar ift ju einem bidjtcn glecfytenlranjc öer^ fdjlungen. SÖofyin geljt Sifette, nadjbem fie bem ©aron gefagf, ba§ fie ba$ ©ett auffitzen moftte? 2öir to erben e3 batb erfahren. 9?afd) flog fie burd) bie einfamen Söege be$ <$avH, M$ fie bie 9ftauer erreichte, meiere bie Sefi^ung einfloß. §)ier öffnete fie, inbem fie beu bieget jurücffdjob, eine Heine ouale SEIjüre. „Wartin! SDIartin!" rief fie tetfe auf bie angren* jenbe SBiefe IjinauS, 5* 68 @* erfolgte feine Slntmort. Sifette blieb in ber £l)üre ftefjen, unb fal) nad) allen Seiten um fiel), Sie näc^fte Umgebung mar füll; nur au$ ber gerne liefc fidj baS 9?aufd)eu eine« S3ad)eö üernefymen, ben ber ftrüfyüngSregeii ju einem gluffe üergröfcert Ijatte. 3n bem gorfte jenfeits ber Sßtefe frästen bie 9?aben, bie in ben B^eigcn ber fyofyen S3äume itjr 91ad)tlager auf* gefdjtagen Ratten. £)ie ungebutbige ßifette mieberljoltc tfjr SRufen ; aber audj bieSmal blieb e$ erfolglos. „93ßa$ ift benn baS?" flüfterte fie crfcfyredt cor fid£) f)in. „2ld)t Ufyr ift fängft oorüber, unb 2Jlartin täflt fid) nid)t feljen? SBeuu er nur bei bem Uebergange über ben augcfdjmotteneu $5ad), ber im grüfyjafjre fel)r gefäfyrlid) fein folt, nidjt derunglüdt ift £)a$ märe entfe|lid)! Sann trüge id) bie @d)utb, benn id) fjabe il)n oeranfaßt, ben 2Beg in ber Statut ju unternehmen. 2td), bu lieber ©ott, ftelje bem armen Sttartin bei!" @te faltete bie §ctnbe, unb hdttt [tili ein SSater* unfer. ©a3 ferne Sftaufdjen, baS öon Bett ju 3eit ftärfer mürbe, je nad)bem bie 8uft ftrömte, erfüllte fie mit @d)red:en. ,,3d) miß bodj einmal nad)fel)en, ob ber @teg ntd)t fortgeriffen ift/- flüfterte fie. ' @ie lehnte bie 3;t)üre leife tjinter fid) an, unb mottte über bie SBBtcfe gefjen. „Sifette !" rief eine ©iimme oon ber 2Jiauer fyerab. 69 ,,2ld), mein ©ott!" „«leibe!" „Sift £)u e$, Martin ?" „Sßer anbete toofyl fotlte e$ fein!" rief Sttartm (adjenb. „2ßa3 madjft £)u benn auf ber 2ttauer?" „£)a £)u fo lange jögerteft, bie £l)üre ju öffnen, tDottte id) einftetgen. 21(6 id) auf ber ®ante ber Stauer fafj, Ijörte td) ©id) fommen, unb nun tüoüte td) ©id) nneber ein menig toarten laffen. ©a bin id)!" Sei ben legten Söorten fpraug ein junger üJttann jur (ührbe nieber unb fdjlof; Sifetten in feine 2lrme. „2ld)t £age lang l)abe iä) ©id) nun nid)t gefe^ tjcn!" fagte er öortt>urf3öotL „2lud) Ijeute glaubte id), ©u nmrbeft nicijt fommen, unb id) müßte ben $äm-- toeg lieber antreten, ol)ne ju erfahren, trm$ ©id) fo lange fern gehalten ijat. Sifette, id) Ijabe große 2lngft um ©id) geljabt. Salb glaubte id) ©u feteft franl , balb bitbete id) mir ein , ©u Ejabcft einen 2lnbern gefunben, ber ©ir mel)r jufagte, af3 ber arme Partim" Cifette fdjob i^n fanft mit ben Rauben jurüd. „Sttartut," fagte fie fd)motfenb , „für biefe lefete Steuerung oerbienteft ©u eigentlid) eine berbe ©träfe! 2ltfo ©u fonnteft toirftid) ben 3?erbad)t tjegen, baß id; ©ir untreu ju merben fäfytg fei?" „Sifette! Sifette!^ 70 „Jpäftft $)u benn ba$ SBerforecfyen, baß td) £)ir fcierlid^ gegeben, für 9^irf)t^? ©ei), böfcr Sftenfd) ; bicfc [djledjte äReumttg öon mir merbe td) 2)tr nie öerjeiljen," @ie manbte iljm ben SRüden. Sftartin fteüte fid) rafd) t)or fie, nnb ergriff ifyre beiben §änbe, bie fie üor ba$ ®efid)t legen roollte. „@o mar ba3 md)t gemeint, meine liebe Sifette!" rief er au$* „$ftnn, mie mar eö benn gemeint?" „2fleine (Siferfudjt braute micf) anf mancherlei (Sebanlen unb Vermutungen," „£)u follft nidjt eiferfüdjtig fein!" „Samt müßte tdj £)idj nidjt lieben, wie id) ©id) liebe." „Sie maijre Siebe l)egt unbebingteS Vertrauen, mein lieber greunb ! SBenn idj ©id) mersefjn £age md)t gefefyen tjätte , fo mürbe id) mid) mol)t ängftigen, baß ©ir etma$ Unangenehmes begegnet fein fönnte, aber nie mürbe idj glauben, ©u märeft mir untren gemorbem" „Sßafyrljaftig, meine geliebte Öifctte ! ba$ braudrft ©u aud) ntrfjt ju fürdjten, benn menn td) ©td) nid)t }ur grau befomme, mill unb fann id) nid)t leben, ©od) Dcrjettje mir, roa3 id) mefyr im @d)erje als im Srnfte gefprodjeu l)abe. 3d) mollte ©tr nur anbeuten, ba§ id) bie (ebfyaftefte Söeforgniß megen ©etneS 2tuS- bleibend empfanb, * 71 „Sftutt, es ift gut, 9Äartin!" fagtc ftfette freunb»- tief), „gfir tiefet mal mit! id) Deinen Slrgtuoljn tjiiv gefyen taffen; aber trenn £)u nod) . . ." 9ftartin fdjloß iljr ben 2Kunb mit einem glüfjenben Äuge, inbem er fie mit beiben 2lrmen mnfdjfang unb feft an fid) brücfte, „<£$ f)at miä) gefd)mer$t," flüfterte fie bann, „baß id) nicf)t fommen fonnte," ,,3d) bin jeben Slbenb Ijier geroefen!" fagte ättartiu järttid). „Unb ii) ijahc an bem Äranfenbette beS SBaronö madjen muffend „3ft er benn fron!?" „Bai fc$ft it)tn?" „Sr (etbet an ber ©id)t. ©erabe um bte $eit, menn mir uns t)ter ju treffen pflegen, mußte td) tljm Dortefen. Um eitf Uljr fcfyttfte er mid) ju S3ett, unb bann mar es ju fpat ,,2Id), Sifette! id) fyabe meljr als einmal bis nad) eitf Ufyr f)ier geroartet. SBärft ®u bod) gefommen." „2Jietn lieber SKartin!" fagte Sifette, inbem fie iljr töpfdjen an feine Sruft fegte. „2W) ljättc id) baS gemußt — !" „9hm aber Ijabe id) ©ir (ürtroaS mitjutljetten. £abt 3^r einen ®aft im @d)(offe?" 72 „Da« tft fcltfam." ,,28a« bcnn?" fragte neugierig ba« junge 9ttcibd)en. „Der 33aron (Smit, ber ©ruber Deine« 9ßol)ttl)ä* ter«, ift feit aäjt £agen derrci«t, nrie Du mir ba« lefete 3ttal fagtefi" „@anj reebt SBir erwarten iljn morgen ober über- morgen jurüd" „Der Saron ?Inbrea« !ann e« aud) nicfjt getoefen fein, ba er fr an! ift" „SBobon fprtdjft Du benn, Martin? Du macfjft mid) fo neugierig, baß id) Did) bitten muft, Didj furj ju faffen. SIber faf; un« in ben ©arten geljen , ber SBinb jiet)t fa(t über bie SBiefe. Somm, rafdj !" 33eibe traten Arm in 9lrm burdj bie £l)üre in ben ©arten unb gingen (angfam burd) bie ©djfangentoege be«* fetben, bie frifd) mit gelbem ®ie«fanbe angefüllt toaren. „9Jun, fo Ijöre mid) an/' begann 2ftartin. „23or* geftern 2lbenb faß id), tote Ijeuie, auf ber 3Jfauer. Drei- mal Ijatte idj ben §eimtt)eg fc^on angetreten, aber immer W)rte id) ttrieber jurütf auf meinen ?(a^, toeil td) Ijoffte, Du mürbeft nod) fommen unb flüchtig einige Sorte mit mir toedjfefn. 2H« e« eiff gefd)(agen fyatte, fprang id) in ben ©arten, lief an ba« @d)foJ3 unb faf) ju Deinem genficr empor — e« mar bunfef tüte alte übrigen genffer, $ein Saut regte fid), nur t)on gut ju 3eit fnarrte (eife bie große SBetterfaljne auf bem ©iebef bc« ©djfoffe«. gurdjt lenne id) jtoar nid)t, aber mir 73 marb bod) ein menig unfyeimndj ju @tnne, als id) mid) gegen 9D(itternadj)t attein in bcm einfamen ^arfe falj. ©ann unb mann lam ein 9?egenfcf)auer, ber rafd) über ben 2ßa(b jog. 3n biefer Sfttnute mar e$ ftocSfinfter, in ber anbern festen ber 9Konb. @S mar mit einem Sorte ein munberfidjeS SBettcr. 3d) begriff tooljt, baß idj öon Dir ??td)t8 l)ören unb feljen mürbe, nnb trat oerbrieß^ fidt) ben 9?ücfroeg nad) ber 9ttauer an. £)a überfiel mief) ein SRegcnfdjauer, ber rafdj mie ber SBinb ange* fommen mar. 3d) fluttete mid) in bie Heine (SremU tage, bie bort bor uns liegt 2Hs tcf> in ber S^^üre ftanb unb ben Slbjug ber Sßettermolfe ermarte, fotnntt plö^tid) eine (Seftalt ben ®ang fyerab, unb nähert fid) bem $fa£e, ben id) eingenommen l)atte." „@ine ©eftatt?" fragte berttmnbert Stfctte. „Sa." „SBic falj fie benn auS?" „@ie mar groß unb in einen bunffen 2ftantel gefüllt. Stuf bem $opfe trug fie eine Ijofye SUhi^e." „£)a3 ift feftfam.-" „£ro^ be$ 9?egen$ ging fie langfam, unb fo (eife, baß idj fein Oeräufd) ber ©dritte fjörte. (Sntflief)en lomttc id) nid)t, ofyne non i^r gefefyen ju merben, barum trat id) u\ bie finfiere (Sremitage juriiä." „£)ag E^aft 1)u retfit gemalt, Martin ; benn menn man Did) entbedt ptte, mürbe id) großen 23erbruß gehabt l)aben." 74 „3* bfteb alfo laufdjenb fielen," fu$r Martin fort, „ber 9?egen Ijörte auf, unb id> gab midi) bcr Hoffnung fyin, baß bic fettfame ©eftatt, ba fic eines ©dju^eS gegen ba$ SBetter nid)t meljr beburfte, öor* übergeben »ürbc. 2Iber benfe ©ir meinen ©djreden — " „9hm?" fCüfterte cmgftltd) Ötf ette , inbem fie fid) fcfter an ben 2lrm beg ©efiebten l)ing. „@ie ging nicfjt Vorüber . . ." „9ttein ©ott!JJ „@ie berlteg ben 2Beg . ; ," „Unb fam in bie Eremitage?" „©erabe auf mid) ju," „2öa3 tfyateft £)u nun?" „Sdj jog mid) jurM unb fefcte midi ruljig auf bie Sauf im SBinfel, auf ber mir fo oft gefeffen Ijaben, menn e3 brausen regnete unb fdjneite." ,,2lber toa* Öjat benn bie ©eftatt?" „@ie trat ebenfalls in ba$ S3orfef)äu$d)en, in bem eine bid)te gtnfternifj l)errfd)te." „Unb bann?" ,$tt bem ©eräufdje ernannte td), baß fie fid) auf bie anbere dät ber San! fefcte. ©arm trat eine tiefe ©tüte ein, unb td> ijütttc mid) tDoljl, biefe ©tiöe ju unterbrechen. £)ie ©djfofcufyr fdjfug f)atb gtoölf. Un* nriWürlid) ftieg ber ©ebanfe in mir auf, ba% ber unbefannte 9ttann bi ♦? „Sttfo c$ war ein SJiann!" rief Sifette rafdj. 75 „3a, ein Sttann. S3 fticg alfo ber ©ebanfe in mir auf, baft biefcr 2ttann bis üDHtternadjt ntir ©efett- fcfjaft letften fönne, benn er fam mir unl)etmtid) nrie ein ©efpenft Dor, uub bie ©efpenfter lieben befanntUdj bie 2Kitternad)t$ftunbe," „©djerge nidjt, lieber Martin! fonbern erjagte rafd) treuer. £>u fpannft tntcä^ ja auf bie fjottcr." „©tüdftdjertoeife crfyob fid) ber Sftann nadj unge* fäljr getytt Minuten, ftofj ein f(ägttd)e$ ©eftöljne aus, als ob er große ©djmeqen empfänbe, unb berließ lang^ fam bie (Eremitage, ©a fid) bie £l)üre mir gerabe gegen- über befand, fo fonnte idj fetjen, tüte er langfam burd) bie SBege bem ©djtoffe ju ging, unb enbltd) tjinter ben 33aumftämmen oerfd)tt>anb. 9lun oerlteß aud) id) meinen $la|, flieg über bie 9ftauer unb eilte nad) meinem ©orfe gurücf, ba$ id) mit bem @d)tage jtüölf Ufjr erreichte. 2Ba$ meinft ©u rool)l, n>cr biefer munberltdje ©pajtergänger gemefen fein mag? ©er S5aron @mt( ift oerreist . . ." „Unb ber 33aron Stnbreas liegt franf, er l)at ben ganjen SBinter baS 3immer n^ derlaffcn," fügte 8t* fette rafd) fyinju. „Ob trieüeidjt ber alte 93erto alter »rod . . .* „9?ein, 23rod: ift fleht, unb bie ©eflatt beS @pa^ jtergängerS mar eine große, tüie bie bcS alten 33aron$." ,,©ann meifj td) mirfttcf) nid)t, maS id) baöon beuten fott. ©eine 33efd)reibung paßt auf feinen ber wenigen @d)loßbetüof)ner." 76 ®te beiben jungen Öeute waren nur nodj wenige (Stritte öon ber (Eremitage entfernt, bereu Keine £f)üre fyalb offen [taub, öifette betrachtete baS graue §äuS> djen mit bem runben ©djilfbadje unb flüfterte fädjefub: „3dj mötfjte tüofjl wiffen, wer außer uns 23ergnü* gen baran finbet, 9hd)tS jenen unfyeimHdjen Ort ju befugen, ©eljen mir [parieren, Martin; bei bem fdjönen Sßetter ift es unnü£, ba§ mir uns in bem feuchten §aufe oerftecfen* 3dj fjabe £>ir nod) SftandjeS ju ersten," ©rfjon wollten fid) Seibe entfernen, als Sftartin ptöfettrf) pfterte: „Sifette, fiel), fie$!" „9ttnn ©ott, was gibt es benn ?" fragte fie erfcfyred: t. üüiartin beutete nadj bem ©djfoffe. 3tt>ifd)en ben fcfywarjen btätterlofen Räumen bewegte fid) eine Ijofye, bunKe ©eftatt (angfam bem Drte ju, wo bie Öiebenben ftemben. £)er lange fragen iljreS 9J?antelS flatterte in bem 9?adjtwinbe, ber fid) pföfctief) aufgemacht, benn eine fdjwarje SBotfe jog über ber ©egenb l)in- „£)ort fommt ber ©pajtergänger!" flüfterte 2Kar* tut. „Dfjne 3toetfet befugt er bie Eremitage wieber/' „©tili!" fagte&fette Ie fort hinter baS §äuSd)en. 9ftit ber ©djtautjett, bie ben grauen fetbft 77 in ben öerljängnißöotlen 2tugenblicfen eigen ift, öffnete fie oorfidjttg ben Saben fo toeit, baft ftc einen SSüd burd) ba3 farbige genfter in ba$ 3nncre ber ßrenütage tücrfcn lonntc. Sann bat fie ben 9ftartin pfternb, ruljig an ifjrer Seite jn bleiben, ^adj j\oei Sttinuten gärten fie baS leife Äntftern, ba$ bie ©dritte eines 9ftanne$ in bem ©anbtoege derurfadjten. ©eibc laufdjten burd) bie ©palte, bie ber geöffnete Sabcn bitbete. £)te SBotfe ttmr Dorübergejogen, nnb ba£ Ware ©teruenlitfjt erfüllte ben ©arten, ©a fnarrte leife bie £f)üre, bie fid) anf ber entgegengefe^ten Qdtt ber (Eremitage befanb. öifette fonnte ferjen, roie ber üttann anf ber ©djtoetfe fteljen blieb, nad) einigen ©efunben eintrat, nnb fid) bann tt)ie erfdjöpft anf ber ©an! nieberftefj, fo baß er ben öaufcfycrn ben SRüden jumaubte. 9lnn trat eine tiefe ©title ein. ©a bie £f)üre roeit geöffnet nmr, fo brang fo Diel Stdjt in bie (Eremitage, baß man bie einzelnen ©egenftänbe barin beutlid) unterfdjeiben fonnte. SJiartin pfterte bem jungen SJJiäbdjeu jn, bag ber grembe fid) oorgeftern Slbenb eben fo benommen f)abe. „©tili, füll!" pfterte Sifette jurüd, bie mit gro* ßer 2lufmer!famfett taufdjte. Beljn Minuten faß ber 2ttann regungslos auf feiner ©an!. £)a ftieß er ein fd)merjltd)e$ ©eftöljn aus, gan$ fo, mie es 3J?artin gejagt Ijatte. „£)u lieber §)immel!" pfterte Sifette beftürjt. 78 „SaS ift £)tr?" fragte ber junge Sttann. „£)a$ ift ja ba$ ©eädjje be£ £>erru SJaronS —u „Sie, beS 33aronS SInbreas?" „3a. ©obatb bie ©idjtfdimerjen ju arg werben, ädjgt er auf btefe Seife* SaS ifjn toofjl um biefe 3eit in bie Eremitage treibt?" £)iefe$ furje ©efpräd) Ijatte ftattgefunben, toäfjrenb ber S3aron — benn er war es tmrfttd) — taut mur< Hielte unb ftöljnte wie ein SKenfd), ber bon ben Ijefttg* ften ©djmerjen geplagt ttrirb. @o Ijatte if)n Stfettc nod) nidjt gehört; fie füfjtte fidj öon bem innigften 9ftit(eiben ergriffen, at$ fie ben Sttann, ber fic wie feine eigene Softer erjog, fo leiben fat). Sie gern ijättc fic ftd) if)tn genähert, aber bie gurdjt, baß ifyr @tettbid)ein ent* beeft werben möchte, ba§ fie baS JDlifjfaüett be$ 33aron£, ber fie im 23ette ttmljnte, erregen fönnte, fyiett fie jurücf. 3efet trat ber ÜKonb hinter bem @d)tofstl)urme Ijeröor nnb erbeute bie öanbfdjaft; fein mitbeS 8tdjt brang aud) burdj bie offene £l)üre in bie Eremitage. £)a$ fjette 8idjt fdjien ben Sßavon ^u erfdjredcn ; er ful)r empor, unb legte beibe §änbe bor baS ®efid)t. T)ann murmelte er in einem ftagenben £one einige unoerftänbtidje Sorte, ^tö^tid) lieg er bie §änbe fin* fen, ftarrte ben S3oben an, unb fagte fo taut, bajj e$ bie beiben Jungen Seute berfteljen fonnten : „3dj fyabe mir eine fdjtoerc , eine furchtbare ?aft aufgebürbet! Sie tauge werbe id) fic nod) tragen ftm* 79 nett ? 2lber bin idj bcnn ein 3ttamt ? 9ßo ift mein 9ftutlj? ©ollte er fdjttrinben, je älter id) toerbe, je näljer idj bem ©reibe fotnme ? hoffen , hoffen ! £)ie 3eit brängt, unb id) neljme 2tnftanb, einen ©d)ritt ju tfyun, ber mid) Dom 23erberben retten lann ? borgen fommt mein ©ruber jurüd, bann ift e$ ju fpät, bann wirb er und) mit feiner getooljnten jfrattlvfyMt über* machen. £), er liebt mief) nur ju feljr, ber gute $ru* ber — er ift ju feljr um mein SBofyf beforgt — mefyr als mir lieb ift Ob td) mid) ifjm anvertraue? üftein, nein! ^Jiemanb fotl triff en, bafs id) ein ..." £)er iöaron unterbrad) fid) , unb fanf auf bie San! jurüd. Regungslos blieb er einige 2lugenblide ftfcen ; bann begann er toieber ju ädjjen , als ob er öon ben Ijeftigften ©cfymerjen gefoltert iDürbe." „2Jiein ®ott! toaS ift benn baS ?" pfterte mu nenb ?ifette. „©otften bie heftigen ©c^merjen il)n jur Serstneiflung treiben ?" Sftartm brüdte ber (beliebten bie £anb, als %tU d)en, ba§ fie fdjtoeigen möge, benn er fal), baß ber Saron ptöfcltdj ben großen Hantel abtoarf unb mit einer £ad:e, bie er bisf)er verborgen gehalten, ben 23o= ben aufbauen begann. @S lieg fid) nid)t fcerfennen, baft er biefe 2lrbeit in einem anfalle von Raferei aus* führte, £)ie ©d)täge erfolgten rafd) auf etnanber, aber fie brachten nur eine geringe SQBirfung auf ben garten S3oben Ijerbor. Steine Srbftüddjen flogen nadj alten 80 ©eiten, aud) an baS genfter, roo bie beiben jungen £eute in l)öd)fter ©ernmnberung ftauben, unb ber fon- berbareu Sirbett be$ ©aronS jufaljen, ber ptö^lid) fräf* tig unb gefunb geworben ju fein fdjien. ßifette ixotu feite nid)t, bafj ber arme ättann ben SSerftaub verloren Ijabe. 3Baö fonnte ilju antreiben, ben ©oben ber (Sre^ mitage umjutoüfyteu ? Sarum roäljlte^ er bie fpäten 2lbenbftunben , nadjbem er feine Seute ju %5ttt gefcfjtdt Ijatte? ®ab es nid)t Iräftige §änbe genug, bie biefe£ ©efdjäft vollbringen fonnten? @3 mar bieS eine (Sr* fcfyeiuung, bie auf eine ©erftanbeS&ertmrrung frf)liegen m* ©djon nadj jroei 3ttinuten ftellte ber ©aron bie Arbeit ein ; er braef) erfcfyöpft jufammen , uacfybem er fid) vergebend auf ben Stiel ber §ade ju ftüfeen oer^ fud)t „3dj null nodj märten !" murmelte er« „©ielleidjt bringt ber ©ruber Rettung , unb id) lann mein ®ut behalten, SiefeS $(ä|d)en mirb bann ruljig bleiben, mte e3 bisher gemefen ift — man ttrirb ben ©oben nidjt ummüljlen. £), ©abine, ©abine ?" 91un begann ber ©aron bie (Srbe lieber ju ebnen; er bebiente fid) baju ber §>ctnbe. ©ei ber 2lu3fül)rung biefer Arbeit t)örte man iljn taut meinen* „£)er arme Sftann ift mirHid) nidjt bei ©innen!" pfterte ßifette. ,,2Id) ©Ott, bürfte id) mid) if)m nur 81 ncHjern. 3d) toerbe mtdj [teilen, als ob i$ ifym ge* folgt fei.1' „Sie SIugf)eit gebietet SBorfidjt," meinte 9ftarttn, ber ein gefätyrlicfies ©eljeimnif; aljnte. rr9Scr^atte ©tdj ruljig, toenn ber 33aron fort ift, fönnen toir ungeftört reben." Sluf bem ©oben ber (Sremitage lag ein feiner, gelber SteSfanb, ber troden toie ©taub geworben um, ba ba$ £)ad) dor bem (ginfluge ber Sßttterung fäüfete. ©er 33aron mußte ben SSort^cU fennen , ben biefer Umftanb bot, benn er bertljeitte ben @anb gleichmäßig, fo ba% bie @pur feiner Arbeit berfdjtoanb. ©ann toarf er feinen Kautel um, verließ ba$ §äusdjen unb fdjloß bie £l)üre, bte er öon Stufen öerrtegelte. 2tt$ Stfette fünf Minuten fpäter Ijeröortrat, mar ber SBaron ber* fdjtounben. ÜKartin fpracf} (eine 3SertDunberung bar* über aus. „$reunb!" fagte ?ifette ernft, „ber 3ufa^ *)at m® ju 3cu9en eittcö feftfamen Grreigmffeä gemalt, unb Jeber Stnbere toürbe Hjnt weiter nadjjuforfdjen fudjen; toir aber »erben annehmen, baß SRtdjtS gefrfje^ctt fei, SSaS fümmert uns bie Eremitage? £)er gute SBaron ift ju Briten getfteSfdjtoad), tdj fyabe e$ längft bemertt, unb bteS ift aud) ber ©runb , ber iljn berantaßt , ein* gejogen tüte ein (Sremit ju leben. SJlarttn , id) ließe ©tdj bon ganjem §erjen, unb toenn ©u midj tiebfi, nrie ©u fo oft gefagt, fo üerfprid) mir, über ben 23or* »ötfe unb Se&en. II. 6 82 gang biefeS 2tbenb£ ein tiefes ©djtoeigen $u beob* achten." „Das öerfprecfje td) Dir, ?ifette!" „Unb bon nun an werben tt)ir bie Eremitage meu ben. Somm, idj begleite Did) biß auf bie SBiefc, bann woßen mir uns trennen/' 2Irm in arm gingen fie an ber Ijoljen ©arten* mauer l)in. „ßtfettc !" begann ber junge 9ttann nadj einer ^aufe, „wa$ mürbeft Du tl)un , wenn Du in golge einer pfö|tid)en 3Seränberung biefeS @d)Iofj öerfaffen müßteft ?" „Das ift eine wunberttdje ftrage, 9flartin !" 3d) wüßte tr»a^rltd) nid)t, was für eine SSeränberung ein* treten fottte **$.* „9ttan fpridjt babon, ber SBaron werbe feine 33e* fifeung öerfaufen." „@o ! SB er l)at Dir benn biefe große ^ieuigfeit mitgeteilt ?" „Der @d)ulmeifter, beffen Xbjunft id> bin. 2ttan will nämfid) eine neue Sifenbafyn bauen , unb biefe fantt nur burdj ben ©djfoßparf geführt »erben, ba redjtä bie Sergfette, unb tinfs ber 3ftoor eine anbere Süüe ntdjt geftattet. SDIan Ijat bem iöaron fdjon eine bebeutenbe ©umme geboten. Der ©djulmeifter ift in folgen Dingen erfahren, er fann eg tüoiji wiffen." „$$ Ijöre ba$ erfte SBort badon !" rief Sifette. 83 ,,9lud) fagt man , ba§ ber Saron Smif in biefer Slngclegen^eit berreist fei. 93ie(leid)t bringt er ben 2lb* fd)(uß be$ SaufS mit , unb bann , ßtfettc , nrirft Du mit bem SBaron biefe ©cqenb üerfaffen. 3dj fann Dir nidjt fofgen, menn id) bie Stntoartfdjaft auf ben ©cfyul* mctfterpoftcn, ber ber einträgliche in ber ganjen ©e* genb ift, nidjt öerüeren miß." „Sftartin!" fagte fie nad) einer *ßaufe, „ttrir toot- (cn annehmen, ba§ biefer mögliche Sali eintritt, fo bleibt mir 9ltd)t$ , aft meinem 9Bof)lt^ätcr $u folgen, ber in feinem leibenben guftanbe meiner §iffe bebarf." „Das ift rerf)t traurig I" feufjte 9flarttn. „ffy ja, aber e$ fäfjt fid) ntdjt änbern. Sßir fön* neu ja einen ©rtefroedjfel unterhalten/' „Da$ tooljl; aber toenn Du roüfjteft, u>ic id) in ben legten adjt Xagen gelitten fjabe, n>ie td) midj feljntc, Did) $u fc^en , 35i! tnürbeft begreifen, ba§ eine £ren* nung t>on Dir . . f „9}un, inie fange werben toit benn getrennt bleiben? ©obatb Du als ©djulmeifter augeftetlt bift, toerbe id) Deine $rau." „3a, fobalb id) angepeilt bin. 2tber barüber fön* nen nod) einige Saljre öergefjen, benn mein Vorgänger ift ein geijiger SJJJann, ber fo fange als mögfid) fid) ben ©eljatt ju ftdjern fudjt, ha bie ^enfion nur gering ausfällt. Du fennft ja ben alten Stör, id) brause Dir TOdjtS weiter über tl)n ju fagen." 6* 84 m3ö, td) fcnnc il)n, unb »eig; baß er am ganjen Körper fontraft ift. SBemt bie Regierung feinen 3U* ftanb toüßte, fie mürbe ifjn getütß batb penfxoniren nnb bem SDlannc ben ©eljalt geben, ber il)n oerbient. 2tuc^ foß Süietfter Ätör ein fcfyöneS SSermögen befi^en." „3a, Sifette! ba$ fann id) öerftcfyern," rief 2Jfor* tin eifrig. „Semnadj ift e$ eine ©djanbe, baft ber 2ftenfd) fo gäl) auf feinem Soften bleibt; er foüte bodj anbern beuten audj etwas gönnen, £)u, ber arme Sanbibat, mußt arbeiten, unb er, ber reidje fttfj, ber SftidjtS tljut, bejie!)t ben ©efyaft, bon bem er £)tr eine ^feinigleit abgibt, bamit £)u wohnen unb ©einen junger ftttten fawtft" f,3lcf) ja/' feufjte Martin, „ba$ ift woljl wafjr! Unb biefer ©djulmeifter mad)f nod) Siftiengefdjäfte. 2Iud) bei ber neuen ©ifenba^n tDiCt er fid) beseitigen. 3dj wollte, ber ©aron behielte fein ®ut, bamit ber Sau nicfyt ausgeführt derben fann unb ©u in meiner 5ftäl)e bkibft." Seibe brückten fid) fcfjweigenb bie £mnbe, als ob fie füf) tröften wollten. Sifette feufjte unb SJlartin fämpfte ein bitteres ©efüljt nieber, baS biefe 33etradj* tungen in tl)m angeregt Ijatte. „Sifette!" feufjte er traurig, „nun btüdft mic$ noc§ etwa«, baS id) £)ir mitreiten muß." „2BaS ift e* benn?" 85 ,,3d) toxll einmal annehmen, ba§ id) über furg ober lang ben Soften erhielte — roa$ toürbe gefd)el)en, toemt ber alte 33aron immer nodj £)euter Pflege be* bürfte? $önnteft £)u tfyn benn (äffen, um meine geliebte §>auSfrau ju »erben? Sürbe er ©id) mcfjt be$ Un^ banfeS jeifjen?" ,,2ld), lieber SJiartin! fo toeit geljen meine ©efürdj* tungen nidjt!" ,,3d) beule an 3Me$, unb bies mad)t mir bie größte @orge." ,,u ben ©eljalt unb bie fdjöne £)tenfttt)of)nung befommft — aüe£ Uebrtge finbct fidj- 2Kan fagt, ba$ 5Bab Sfteinberg f»etft bie ©idjt — nun fyabe id) ben Saron ju beftimmen genmfH, ba§ er bu* fen ©ommer eine öabefur unternimmt. 3a , lieber greunb! mir geljen in ba$ 93ab, unb ber S5aron tt»trb gefunb jurücffefyren- £)ann bebarf er meiner Pflege mdjt meljr, unb £)u fannft getroft um meine §anb bei iljm tcerben — öorauSgefe^t, bafj 3)u ein Sttann in 2lmt unb Sßürbe bift." 3n biefem Slugenblid l)örte man ba$ Sauten einer Otocfe. „SaS ift ba$?" fragte Partim Sifette blieb fteljen. „£>a$ ift ja bie ©fode an bem großen Jpoftljore!" fagte fie öertounbert „©oute Sefucf) fommen?" 86 „£>aju märe ed ju fpät. 3Stetteicf)t fefyrt ber 33a* von @mi( jurücf, ber in btefen Sagen ermartet mirb. ©ute SRatfyt, 9ftartin! borgen 2ibenb fefyen mir und mieber. 3e£t aber mitl idj auf mein Zimmer 9d)*n, benn man fönnte mid) rufen." w®ute ^acfjt, Hebe «fette !" ©ie führte ifjn rafd) bid jur Xljürc in ber SRauer. 9?acfy einem innigen Äuge trennten fxd) bie beiben Sie* benben. SDIartin mar fd)on jcljn ©dritte entfernt, als itjn Sifette nod) einmal jurüdrief: „äftetn lieber Qfreunb!" fagte fie ängftlid), „mirft £)u aud) über ben angefdjmolleuen öad) fommett, bcffcu 9taufd)en ftd) t>on ijter aud oernefymen lägt ? ©er fdjmale @teg ift bei %laä)t gefäfjrlid) ju pafftren. 2ld), tDenn £)ir ein Ungtücf begegnete!" „@ei oljne@orge, mein liebed sJftäbd)en!" antwortete 2Kartin jctrtlid) uub gerührt. „Der @teg liegt nod) fieser Dort einem Ufer bid ju bem anbern, unbKfotIte bad Söaffer in ben legten ©tunben ju fyod) geftiegen fein, fo madje id) ben Ummeg über bie 9Kül)le. Ummid)£)ir ju erhalten, mürbe id) bie ganje 9^ad)t burd) gelber unb SDBälbcr laufen. ©ei nnbeforgt, meine geliebte 8tfette! £)er ©teg über ben 33ad) fotl und feine ®efal)r bringen." „3n allem Uebrigen öertraue mir!" rief Sifette. ®ie ®lodc lieg fid) jum jmeiten TOale fjören. ?ifette fügte nod) einmal ffüdjttg ben OeUebten, bann berfdjlog fie bie ®artenti)üre, unb eilte auf il)r ©tübdjen. 87 f e r | t f u d). 2lnbreaS Don @t)bott) fa£ erfdjöpft in feinem @tul)(e, at$ fetfe an ber Satire be£ 3tmmerS geffopft ttmrbe. „2Ba$ gibt'«?" rief er. „©Olafen @ie fdjon, §err 33aron?" fragte brausen eine ©timme. „211), Du bift e«, Safpar, Somm herein!" Sie £fjüre toarb geöffnet, unb ein fdjon ergranter ®ned)t trat ein» (£& toar ber atte Safpar, ber in einem §äu$djen neben bem ^anpteingange tooljnte nnb hcn £)ienft be$ £fjürtoärter$ oerfaf). „§err öaron!" metbete er, „fo eben ift ein grember angekommen." £)er ©aron fctjrecfte ein wenig auf. 9ttit gettmft* fam angeeigneter 9?uf)e fragte er: „kannte er feinen tarnen ?" „^ein- <5r fyäü in feinem S5agen branden öor bem £I)ore, ba$ td) iljtn nur bann erft öffnen tt>erbe, tocnu @ie e$ befolgen fyaben." (£$ mar bie$ eine ©etoofynfyeit, bie man auf @l$* born fdjon lange beobachtete, ^öei bem (Sintritte ber ^Dämmerung ttmrbe ba$ £f)or gefcfytoffcu, unb auf ben 88 auSbrüdtidjen SBefeljt be$ SBefi^erS burfte e$* tüäljrenb be$ 2lbenb£ uttb ber 9lad)t nur bann erft geöffnet merben, iDenn bie ©rtaubnifj baju eingeholt toar. S3iö jcfct fear biefer gatt nid)t eingetreten — ^afpar ersten t;eute jnm erften 2Me. ,,3d) backte, mein Vorüber fänte jurüd l11 murmelte ber 33aron. „Sftein, gnäbiger §>err! es ift ein grember. SBenn id) redjt gefefjen, fo füljrt iljn ber $utfd)er aus ber $rone in SD." „^rage Üjnnadj feinem tarnen, bannfommejurüd," „Dfjne ba$ £t)or jit öffnen?" Äafpar öerfcfjtüanb, ©er S3aron erljob fid), unb trat an ba$ $enfter, ba& nad) bem §ofe f)inau$ging. 2H$ er bie ©dritte bes jurüdfeljrettben ßncd)t$ ^örte, toarf er fidj toieber in ben Seljnftuljl. $afpar trat ein. „Sßer ift e$?" fragte aufgeregt ber Stfte. ,,3tf) toeifj eS ntd^t, gnäbiger §err!" „SRarr, ®u fotiteft botf) fragen i . ? ,,3d) fjabe aud) gefragt" „Statt ber Slnttoort l)at mir ber grembe biefeS fleine @tüd ^^pier gegeben. „Ueberreidje bieS ©einem £>errn, mein greunb!" fagte er babei. Jpier ift ba$ 89 £)er SSarott empfing eine 23ijttfarte, „?idjt!" rief er mit bebenber ©ttmme. tafpar nafym bie ^erje üon bem £tfcfje, unb leuchtete. £)er öaron la«: „33iftor (Srnft, Suftijratl)." ÜJhirmelnb tmeberljolte er ben tarnen. ÜDann ftarrte er bor ftd) ljtn, aU ob er überfegte, toaS er beginnen fottte. „Kafpar!" rief er plö^üd). „£>err ©aron?" „§)öre mid) »ofjt an, $afpar!" fuljr er fort, nnb feine Singen oergrößerten ftd) t>or innerer Aufregung- „£u S3efe^t, gnäbiger §err!" ^ 3uerft öffne &&* tyot, faß ben gremben ein unb füljre il)n in ben Meinen ©peifefaaL" „@ef)r tüof)(, §err ©aron!" „£)ann rufe Öifetten, bie triettetdjt nod) toad) ift Senn fie fdjläft, mede fie. S3eei(e £)id)!" Safpar Dertteß rafdj ba3 &xmmtt. günf Minuten fpäter fuljr ein Söagen in ben ©cfjloßljof. „£)er 3ufttjratl) (Srnft aus Sota!" murmelte ber ©arott. ,ft)ie Angelegenheit muß mistig fein, ba er felbft eine fo toette Steife unternimmt S3ei biefer (Ge- legenheit tuerbe iä) ben SWann perfönltdj fennen, ber mir enticeber einen großen £)ienft erzeigen, ober feljr öerljängnißüoH werben fann. SKutf) unb 3?ut)e, SUter! 2öaS bebft 35u bor ^Dingen, bie nod) nidjt gefdjetjen ftnb? Sfabrea* bon ©tyboto ift ein Sbetmann, man 90 muß it)tt refpeftircn! tiefer 33efud) mirb ofjne 3meife( eine (Sntfdjeibung herbeiführen, bte id) Dieüetdjt nod) lange IjinauSgefcfyoben fyätte-" @r ging fo fange erregt burd) ba$ Zimmer, W* Öifette mit einem Sidjte eintrat» „£)a bin id), §err Saron! 3ft 31jnen etmaS äugeftoßen?" fragte fie beforgt. „5ftein, mein Sinb ! aber mir fyaben einen 33efud) ermatten, 9?id)te ba$ ©aftjimmer ein, unb beforge ein SRadjteffen." „2Bo fotf idj beden?" 8ifette entfernte fidj, nadjbem fie ben Sitten neu^ gierig betrautet Ijatte* ©er iöaron jünbete nod) eine iterje an. Sei biefer ®e(egenl)eit bemerfte er @d)mu£ an feinen §änben. gaft märe il)m bte ®erje entfallen; jttternb eilte er in ba$ angrenjenbe ©djfafgemadj unb mufd) ftd) bie §änbe. 2tts er jurüd fam, ftanb Safpar an ber £ljüre. @r erfdjraf. „3ßa$ nriflft £)u?" fjerrfd)te er ben flned&t an. „®näbiger §err! ber ^rembe (aßt um bie Srfaub* niß bitten, fid) 3{jnen dor^ufteßen. " „|)at er benn fo große @Ue?" „@o fdjetnt cö ; er geljt unruhig auf unb ab." ,,©ut, fage if)tn, baß id) ii)n erfoarte, Safpar!" „©näbiger #err?" „«teibe nod)!" 91 £)er $ned)t blieb an ber £l)üre fteljen. £)er §err fdjleppte fict) uod) einigemal müfyfam burd) ba$ 3wuner. „3a, ja/' murmelte er enbltd), „er mag fommen. 3dj bin $»ar franf, aber id) fann ben 33efud) empfan* gen. Äafpar fagc bem gremben im 93orau$, baß idj franf fei — fjörft £)u? @age iljm, baß id) fdjon feit langer £tit mein 3^mer nid)t üerlaffen i)ättt." ,,3d) »erbe il)m 2lfte3 fagen, gnäbiger §>err!" Äafpar entfernte fid), um gteidj barauf ben grenu ben eintreten ju (äffen, ©er 3uftijratlj Ijatte §ut unb Sftantel abgelegt; er öerneigte fid) t)or bem ©djloßljerrn, ber in feinem großen ßeljnftufyle faß. „©er £>err 3uftijratl) Srnft ift mir nrittfommen!" rief ber Saron. „93erseil)img, baß id) @ie öon meinem ©orgenftuljle au£ empfangen muß/ Srnft brüdte bie bargereid)te £>anb be$ alten £)errn, inbem er einige Sorte ber (Sntfdjulbigung »egen feiner fpäten SBfofunft fprad). „NJ?efymen ©ie^ta^, mein £>err!" fagteber ©utsbefi* ■fcer,„@te »erben of)ne3»eifef biefe5ftad)tmcm®aft fein?" ,,3d) bitte um eine Verberge, §err ©aron! benn es tr>trb woijl fpät »erben, ef)e mir unfere ©efdjäfte beenben. 3n bem Vertrauen auf 3l)re ®aftfreunbfd)aft fyabe id) meinen Sagen nad) I\ jurüdgefdjicft." „Sie fjaben red)t getrau. Verfügen @ie über ben meinigen. SBir finb ungeftört — teilen fic mir furj ben 3»ecf 3fjre$ 33efud)e$ mit." 92 „<6r ift eben nidjt angenehm," fogte ber 3uftis* ratf) tädjetnb; „aber id) t) off e, bafj ftdj bie angelegen- fjett gu 3t)ren ©unften toirb toenben taffen, wenn unferc 2tnfid)ten nidjt ju fe^r bon einanber abweichen. Säge mir nid)t eine frieblidfje ßöfung am §)erjen, id) würbe bie @acf)e fdjrifttid) erlebigt fjaben." ,,©ut, gut, feien fie meines ©anfes gewiß !" mur* melte ber Sttte. Sann warf er fid) mit bem Sopf in bie ?el)ne jurücf, faltete bie £änbe unb wartete. „§err Saron!" begann ber Suftijratl), „es befinben fief> brei 2Bed)fef, bie fie über bebeutenbe (Summen aus* geftettt Ijaben, in meinen Rauben. 3d) fott bie (Sinfö* fung berfefben bewirken unb nötigenfalls geridjttidje ©dritte gegen fie unternehmen." ,,3d) batytt es mir!" murmelte ber 33aron. „£)er 3nf)aber beS bebeutenbften SßedjfetS öon fünf* jigtaufenb Spatem ift ber Sanquier Äaifec." „Saifer?" fuljr ber Söaron auf. Srnft üemeigte fid). „2ltfo l)at ber Dberft öon $., mein greunb, baS Rapier in Umtauf gefegt. 3a, ja, baS finb greunbe!" „£)er Sanquier l)at ben 2ßed)fet getauft." ,,3d} lege bem Sanquier ^idjts jur Saft. SBer ift ber 3nl)aber beS jweiten 2Bed)fetS?" „@ie fe^en tt)n oor ftd), £err iBaron!" „@ie fetbft?" fragte öerttmnbert ber Sitte* 93 „3a, mein $err !" „9ßie fommt ba$ Rapier in 3f?re §änbe?" ,,3d) faufte e$ öon ber aßttme 2Jiarfu$ gegen @ifenbaf)n*2Iftien-" „2ltfo madjt ber #err 3ufti$ratl) audj Söedjfel* gefcf)äfte?n „(Sigentlid) rtidjt. 3Jiein Vermögen i(t gering, unb toenn fid) eine ©elegenljett bietet, ju uerbienen, fo be- nu^e iti) fie. £)ie 3äbin tooflte nm jebett Ißrei^ ben S53ec£)fet lo8 fein. 3d) glaube er befinbet fid} jefct in guten Rauben/ „3n ben Qljrtgen?" murmelte ber 83aron. frSßerIaffen @ie fidj barauf , bafj id) üjn nur bem SluSftetler jurüd gebe." „Unb ba$ britte Rapier?" „3ft mir Don einem Spanne übergeben, ber nidjt genannt fein totfl." „@o, £>err Suftijratlj !* „£ie ©rünbe baju fenne id) nid)t" „§m! §m! £m!" murmelte bereite. „2Bie fyod) belauft fid) bie ©umme?" „©reißigtaufenb £l)ater.* ©er SBaron ftarrte üor \iä) l)in ; feine Jpänbe, bie auf bem Saucfye lagen, jitterten ein toenig- „21(fo biefeS Rapier ift e$!" fagte ber Saron nad) einer ^ßaufe. ,3a." 94 „Demnad) fütb Sie unb ber SBanquier meine ein* jigen ©laubiger, $err Sufttjratlj!" „Darüber fann id) nicfyt urtfjetfen." „ ©tauben @tc e$ — id) t)abe weiter feine @d)ul* ben." „Dann fürchte id) SWc^t«." „9Kcin @ut ift ljunbert unb breifjtgtaufenb Xty* (er unter ©rübern mertlj." „9iid)t me$r ?" fragte erftaunt ber 3ufttjrafy ,,3d) fage: unter 33rübern, mein £>err!" „Die ©runbftücfe Ijaben menig SBertlj , feit bie Ärebitanftattcn ©etegenfjeit jur (Srjiefung {jöfjerer 3in* fen bieten. 3eber faßt fein ©etb arbeiten, mäfjrenb er bic §änbe in ben @d)oo£ legt Die 3$ertt>aftung eines ®ute« erforbert 2Inftrengung, Arbeit, 9Äüljfeftgfett . ." „D, £)err Sufttjratl)! bie SBertoattung eine« ©uteS ift eine Ijatäbredjenbc ®efd)id)te, bie foflte eigentfid) nur 33erbred)ern als ©träfe überliefen werben !" rief ironifd) ber 33aron. „flftein ©ott! mag bie Sftenfdjen fdjtoafeen, menn es gift, ein ©efdjäft ju breljen unb ju menben. ©oftte id) Stöbern öon 3fjnen faufen , fo würben @ie bie Ijerrlidjften 33orjügc borjufüfjren ttrif^ fen, ber Oefonom mürbe bie fdjönfte unb angeneljmfte 53efd)äftigung ber SSefi tjaben. Da mürbe bie Defono- nüe ungeheure %\n\ti\ abmerfen. 3Iber \t%t, ba man GrfSborn faufen miß, fefet man bie ©üter, bie Oefonomie, bie Defonomen unb SttfeS, ma$ mit iljnen jufammen* 95 Ijcingt, bis in ben Sotfj herunter. 3dj fennc ba$, §err 3uftijratl) ! 2tf$ id) @f$born faufte, gab rt feine jtoeite ©efxfcung in ber ganzen ^ßrotunj, unb toenn man e$ mir für bie ©umme bon ljunberttaufenb £l)atern lief?, fo erjeigte man mir eine befonbere ©efättigfeit, 3efet, nadjbem itf) jwanjig 3aljre (ang gnt getüirtljfdjaftet, gebanet unb 2leder unb SBiefen öerbeffert Ijabe, \z%t fott mein ®ut nur einen fo geringen Sßertlj nodj Ijaben, ba§ idj frolj fein muß, fcenn fid) ein Säufer finbet. §err ^uftijrat^ ! fo fange id) fann , bttjaltt idj mein ®ut." ©er Saron mar fo aufgeregt geworben, bafj er feinen ^ß(a^ öertieß, unb im atemur auf unb ab ging, ßifette trat ein. „£)ea$ S3fut gerätl? in SBattuttg, baß mir ber Sopf fdjnrinbett. 3d) meiß mitunter ntrfjt meljr, ma$ tdj fprecfje. 2Idj ®ott, id) bin moljt redjt !ranf! ©önnen @ie mir einige Stugenbtide Mut)*." @r ließ ben Sopf jurüdfinfen, unb legte bie redjte §anb an bie Stinte, auf ber fid) merttid) große ©djtoeißtropfen geigten, ©er Suftijratl) fjatte TOitleiben mit bem atten Sttanne, mie gern mürbe er bie peinliche Unterhaltung abgebrochen fjaben, wenn er nidjt gemußt Ijätte, baß 8edi 9ttarfu$ üjm auf ben Werfen folgte. „§err öaron!" begann er nadj einer ^aufe, „tdj bebauere bom §)ergen , baß id) 31)nen bie Aufregung nidjt erfparen fann, meiere, bie $atur ber @ad)e mit fid) bringt; aber öer^anbetn mir, gu Syrern eigenen £eile, fo rut)ig als mögtid). SBäfynen @ie ntc^t, baß id) als Säufer nad) ©Isborn gefommen bin — bie ©üter fjaben für mid), ben Suriften, feinen Sßertl)." „^ftun, in melier SIbfidjt [in! @ie benn gefom* men?" fragte ber Baron , of)ne feine Sage gu oeränbern. ,,3d) fomme im auftrage be$ SSanquierS §errn Saifer." „SO), @ie finb fein 9Jed)t8anmatt?" „Unb bann beftfee td), mie idj 31jnen fdjon gefagt l)abe, ebenfalls einen 2Öed)feL" „®ang red)t, gang redjt! Unb nun?'' 97 „£)ie 2Becf)fet meiner betben Auftraggeber foü tri) 31)nen präfenttren*" ,,3d) Ijabe um grift gebeten!" murmelte ber 33aron bor \iä) Ijin. „Der 33anquier ift ein ftrenger ©efdjäftSmann," „3dj biete iljm erf)öl)ete ^ro^ente." „§err 33aron Saifer ift fein SBudjerer*" „Aber (SefdjäftSmann. SßaS f)tnbert if)n ein neues ©efdjäft mit mir abzufließen?" „@ie fommen ba auf ein £ljema, mein £>err ! über baS ju öerljanbefn id) auger ©taube bin» £err Äaifer bringt auf fofortige AuSjaljIung ber 2Öed)fe{* föutb," „£>err Suftijratlj! es ift fdjttier, eine fotcfye Summe ju befdjaffen," ,,3d) weiß es." „2Äetn ©ruber ift in ©etbangetegenfyetten nad) Äöfa gereist41 „(Er tirirb unöerridjteter @ad>e jurüdfeljren*" „£)aS furzte id)." „@ie fönnen es als getoiß annehmen, benn ict> Ijabe iljn in £). gefprodjen." „Unb toaS werben @ie nun beginnen, £>err 3u- ftijraty ?" „sftad) ber Aufißt meines Auftraggebers foü idj bie 9?edjtSt)Ufe ergreifend' „2Bie?" ©örfc anb mm. II. 7 98 „3$ fott SEBec^fct^aft Beantragend „2fteüt ®ott, mein ®ott!" „£)er @ad)toatter Ijat mitunter traurige ^ßfttdjten ju erfüllen." „©djüfet midj meine Äranftjeit nic^t?" „Wein, §err 33aron!" ,,3d) fann bodj mit giftigen Seinen md)t ba* Donlaufen." „©ans red)t." „Unb toenn man mir bie Pflege entjteljt . . ." „@ie roerben aüe nur mögliche Pflege erhalten/' „Unb bie ©emüifjSerregung?" ©er 3uftijratl) judte mit ben Sldjfetn. „@ie »erben fid) ju f äffen fudjen." „2flein §err! unter folgen Umftänben faffe ft<$, toer fann. bietet mein ®ut nid)t @td)erl)eit genug ?M „SBebenfen ®ie, bafj @ie bie 2Bed)fet unterzeichnet ^aben." „2lud) mein fd)öne$ ©ut ift üerpfänbet." „©er SJanquier bringt auf SBedjfetljaft," „@r ift ein Unmenfd)." „©emsigen @ie fid), §err Saron!" „2Ba$ foü aus meiner (Sfjre werben?'' „@te toirb nidjt gefäljrbet fein." „SBenn man mtdj mie einen 9?erbred)cr einferfert?" £)er 33aron erljob fid) Dom Weuen unb ging burd) ba$ gimmer, ®er Suftijtatl) betrachtete iljn. 99 „Das ift fdjredttdj!" nturmefte ber ©djutbuer, „Sftein §err! ftetten @ie iDentgftenö 31jr ©erfahren fo tauge gegen mid) ein, bis mein Srubcr anfommt. SSief- (eidjt ift e$ iljm gelungen, ein Kapital ju ergeben/' „Steinen @ie nicht barauf. (£r fyat ftcf) über baS -DJiifjtingen feinet SHeifeptaneS gegen mid) auSge* fprod)en*" „©eben @ie mir griff, id) tterbe mein ©ut aus freier §anb herlaufen !" bat ber ©reis. ©er Sufttjratl) erljob fidj. „f>err SBaron!" fagte er rufjig, „tdj fetje if)re gren* jentofe 23ertegent)eit, itnb bebaute @ie Don §er$en." „©ebauern fie mid) md)t; aber Reifen @ie, Reifen Sie!'' „T)aS ift, fotoeit es meinen Sßcdjfet anbetrifft, mein SBunfdj. ßetber aber bin idj a(S red)tlid)er ©adjtoalter außer ©taube, Sljnen in Slngetegen^eiten meiner Stiert* ten 9iad)fid)t ju geben/' Der 33aron toarf fid) lieber in ben 8el)nftul)(. „@ut; toaS toirb atfo jwtädjft mit mir gefdjeljen?" fragte er in fidjtlidjer 2(ngft. „Söann tranSportirt man mid) in baS ©djufbengefängntfj?" „Darauf toerbe id) nidjt antragen. 3d) fattn mitbere 2ftaßregeüt ergreifen, ofyne meine sßflidjt ju üertefeett. @ie finb Iran! . . .u „D, id) bin fel)r franl — bem £obe nal)e!" „®te werben in Syrern 3immer bleiben." 7* 100 „£)a$ totyne 3t)nen ber $fotmet, mein §>err!" „93or ber £fjüre fteljt eine SBadje . . ♦" „Sßie, eine Sad)e?M fufyr ber faum beruhigte ©retS auf. „®o toifl e$ bat ©efefe." „©rofjer ©ott! tt)a« fotten meine ßeute babon ben* !en? £err!" rief er entrüftet, „bin td> benn ein 33er^ „(£$ fjat fdjon mandjer Äaöatter Sßedjfetfjaft ge- habt, unb er ift bennod) ein ©jrenmann geblieben. Süugenblidltdje ©elböerlegenljeit ift feine ©cfjanbe." „£)a$ finb 2lnfitf)ten!" rief ber Saron. „SHfo in meinem eigenen 3unmer null man mid) gefangen gal- ten? Unb meine Seute werben bie Sßacfye feljen? $err Suftijratlj! td) tt>et§ nitf)t, ob id) ba$ ©djulbgefäng* nifj in SD. nid)t borjielje; bort toerbe td) menigftenS ben Soliden meiner Scutc entzogen fein/' „ißergeffen @ie nid)t, bag @ie franf finb!" erin- nerte mitleibig ber 3uftijratf). ©er 33aron üerbeefte fein ©efidjt mit beiben £>änben unb babei murmelte er einige unfcerftänblidje SBorte öor fWj Ijtn, bie tote ein 23orttmrf Hangen, ben er einer britten ^ßerfon machte, ^adj einer ^ßaufe ließ er bie £mnbe finlen; fein ©efidjt mar leichenblaß unb mit ©djmeifj bebetft. „2Öa$ gefcfyiefyt lüenn id) ©cfangener bin?" fragte er murmelnb. 101 „£)a iljr ©runbftücf berpfänbet ift, tüirb man e$ öffentttd) an ben Stteiftbietenben berfaufen. £>te Sluftion ttrirb an Drt unb ©teile abgehalten werben." ©er 33aron wiegte fd)mer$Hd) [ein §aupt. f,£)emnad) fott irf) mit boppelten 9?utl)en gepeitfdjt werben!" murmelte er. „2flan fyält midf) in SBedtfelljaft unb berfauft mein fd)öneS ©ut." „£)a bie ©runbftücfe gegenwärtig im greife fo niebrig fielen, lann ber galt eintreten, baß buri) ben SS erlauf ber betrag fämmttidjer 3Betf)fef nicfjt erjieft tnirb." „Unmöglich, unmöglich, mein £err!" rief ber SBaron außer fid). ,,3d) muß biefen galt annehmen; faffe td) ifyn außer 2Id)t fo öerlefee id) meine ^flicfyt afö 9?ec$t$an* Walt, benn idj gefäfjrbe bie 3ntereffen meiner Klienten, gür baerr — idj würbe midj unter ber @rbe begraben taffen, bie man in meinen Siedern aufwirft Saffen @ie mir $eit, &aß *$ Mittel unb Sßegc fudje, meine SSerfegen^eit ju befeitigen, unb wenn bie$ nidjt gelingt, einen Käufer, ber mein (£($born in Sljren i)äit unb mir ein $(ä£d)en gönnt, auf bem id) fterben famt." 2IIS ber S3aron fdjwieg, l)atte er bie §änbe wie jum ©ebete gehalten. £)ie fdjmerälidje Aufregung fyatte aüe feine 3ttu$fetn in Bewegung gefegt, fie judten heftig wie im SramRfe. 3n biefem Slugenbticfe trat Sifette ein: fie fefcte ©Reifen unb SBein auf ben £ifd). £)ann forberte fie fyöflid) ben ©aft auf, ba$ 9?ad)teffen einjunef)men unb bat um ^adjfidjt, wenn man in ber (Site beffere ©Reifen nidjt Ijätte i) erb eif djaffen fönnen. £)en 3uftijratl) fyattt bie tlage unb ba$ fle^enttid^c Sitten be$ alten 9ttanne$ fo ergriffen, bafj er bem jungen 2)2äbdjen burd) eine SSerneigung banfte, oljne feinen $(afe ju öcrlaffen. ©er SBaron wieberljolte bie @in(abung nad) einer <ßaufe. 104 „Dfjne 3toctng, £)err 3ufti$ratl)!" fügte er fjtttju. ,,3d) tx>et§ ben ®aft bon bem 9?ed)t$amt)atte meiner ©laubiger ju trennen. 9Kan fofl nid)t fagen, baß 9ln= breaß t)on ©tybott) bie ®aftfreunbfd)aft &ernad)Iäfftgt, menn aud) bie ©orgen be$ SebenS tirie ein 3tteer um tljn toogen," 2luf feinen Sßinf entfernte fid) Sifette. „3ft ba$ ©aftjimmer in Drbnung?" rief er i^r nad). „3a, £err 33aron!" £)ie betben Sftänner toaren tirieber allein. ,,3d) bin unter eigentümlichen Umftänben 3ljr ®a%" begann ber 3uftijratl), inbem er ftdj ju £ifd)e fefcte. „Sie betüirtljen mid) fo freunblid), ber id) ben Auftrag I)abe, Styre Shtlje ju ftören, fetbft eine öölltge Umgeftattung aller 3l)rer SSerljältniffe fyerbeijufüljren." „SBeftnbet fid) nid)t einer meiner 2öed)fel in 31jren gwnben?" fragte fdjmerjlicf) tädjefnb ber Sllte, „£)a$ ift toafyr." „^htn, ba @ie 9iad)fidjt üben sollen, fann id} @ie nierr!" „(Sin einfacher SBedjfet ober eine einfache f)typotl)e* farifcfye Kaution Ijätte genügt/' „Grrmeffen @ie barauS meine 33ertegenljeit, in ber td) mid) befanb, a($ iä) bie Sinteren fontraljirte. 3d) mürbe aud) meinen J?opf jum ^ßfanbe gefegt Ijaben, toenn man iljn bedangt ljätte, Unb nun muffen @ie nriffen, mein £)err! — ber ®rei£ erljob fidj bei biefen Sßorten mit glüljenben Singen — baß idj biefeS ©etb nidjt in meinem 5ftu£en öerwenbet l)abe! (5$ ift einer unbanfbaren, ntcfytgtüürbigen ^ßerfon jn ©ute gekommen, ©ott ift mein 3eu9e> ba$ idj meine gegenwärtige Sage nidjt berbient l)abe!" fügte er erfdjütfert ^injn. ,,3d) Ijabe trief, unenbHdj bief gelitten! ©er SSerfauf meinem @ute$ an bie (§ifenbaf)n*®ompagnie gibt mir eubttdf) ben £obe£ftoß !" £)er 2tntoatt glaubte, baß jefct ber 2lugenbü(f ge= lommen fei, ben ©djtag auszuführen, ben er forgfäftig borbereitet Ijatte. Sie Abneigung beS Sarong gegen ben SSerfauf an bie (Sifenba^n^ompagnie fam ifjm ju ftatten, unb ßetri SWarfitS fjatte fein ©ptel fdpn öet* 106 loten, toemt er toirf(id) als Slgent jener Kompagnie reifte. „£>err 33aron!" begann er nad) einer ^ßanfe, ,,id) bin ber SSormnnb einer jungen ^ßerfon, bie ungefähr ein fo großes Vermögen befi^t, als jum anlaufe SljreS ©uteS erforberüd) ift 3d) glaube es fcor meinem @e* toiffen fceranttoorten jn fönnen, toenn id) bk metner SSeriüaftnng anöertrauten ©etber ju einem gttecfe t>er* toenbe, ber audj Sfynen für ben 2lngenb(id nü^lidj ift» SBetradjten @ie mid) als ben Käufer öon ©(Sborn." £)er ©reis ftarrte ben Suftijratl) an» „@ie fönnen über eine fotdje ©nrnme berfügen?" fragte er. „3m 3ntereffe meiner Sftünbef." ,,3d) fteüe 3f)nen mein @ut als #t#otf)ef." £)er Suftijratl) judte mit ben 2ld)fetn. „£)aS Kapital ift nidjt mein (Sigentljum, td) fann e« nidjt nad) belieben bertoenben." „@ie legen es fo ftdjer nnb rentabel an , toie es in nnferer 3eit nnr immer möglid) ift. 3d) biete 31)nen fed)S *ßrocent." „§err Saron! id) fann baS Kapital nnr anberS placiren , tnenn id) für meine Sttünbet ein ©rnnbftüd ertuerbe, baS fpäter als §etratl)Sgut bienen fann. @S ift burdjauS ntd)t anf einen nieberen ^reiS abgefefyen, nnb toenn id) 3t)nen ben 23orfd)lag in biefem Singen^ bticfe madje, fo leitet mid) md)t bie 2lbftd)t, 3I)re Sage 107 gu benü^en — fommt jtiufdjen uns ber ®auf ju ©taube, (o ift Sljnen geholfen, unb idj l)abe meine ^3f£td£)t als SSormunb erfüllt 2lu$ biefem ®runbe bin irf) nidjt rigoros gegen @ie fcerfafyren, fonbern f)abe al$ Vermittler btefe SReife unternommen. ^Billigen @ie ein, unb in ad)t Sagen ift bie traurige Angelegenheit arran* girt" £)er S3aron legte bie §)änbe auf ben 9tüden, unb ging im gimmer auf unb ab* @r festen ju überlegen. 2luf feinem bleiben ®efid)te malte ficf> ber Äampf, ber in feinem Smietn fcorging. ^(ö^lid) blieb er fteljen unb fagte: *£err Suftijratlj! gönnen @ie mir einige Sage Sebcnfjeit14 „Vergeffen @ie bie SBedjfel nidjt." „@ie bleiben mein ©aft." „3dj l)abe Verpflichtungen gegen meine Klienten." „@te mögen fo lange toarten." „Sftan tt)irb mir bie Vollmacht entjieljen, foenn id) jögere unb idj tserbe Ofynen ferner nid)t nüfcen fönnen." „Sparten @ie toenigftenS fo lange, bis mein 35ru* ber jurüdfcljrt." Stuf biefen SBorfdjlag glaubte ber Sufttjratlj ein* gefycn ju fönnetu ?eoi SftarfuS n)ar nid)t mefyr ju fürchten, unb ber (St kartete mufste biefen Slbenb notf) eintreffen. £ro| ber 2lu3ftd)t auf eine frieblidje Ööfung ber ringe Derblieb ber Saron in feiner peinlichen Un* 108 rufje; er bermodjte nid)t fid) unbefangen auf ba$ @e* fpräd) einjufaffen, baS ber ©aft nun anfttüpfte. Sftan fprad) Don ben gefcflfd)afttidjen ,3uftänben ber ©egen^ ttmrt, unb fo oft bie @ifenbal)n*2lngetegenl)ctten berührt tourbcn, fo oft geriet^ ber S3aron in eine fidjttidje Slngft. £)er Suftijratf) fcfyrieb bieg natür(id) ber 33eforgni{$ be$ ©reifes ja, baß fein fdjöneä ©runbftüd, ba$ unter feinen 3lugen erftanben toar, ber gerftörung preiSgege* ben toerben foüte. Sine $enbu(e fcfytug ct(f Uljr, „®el)en @ie ju $8cü, mein §>err!" fagte ber @ut$* Ijerr. „@ie finb ermübet öon ber Steife." £)ann erteilte er ber eintretenben ßifette ben 2Iuf* trag bem ©afte ein 3tome^ anjuttmfen. „@ute 9larf)t, £>err 33aron!" fagte (Srnft „£)ie Sftad)t tüirb nid^t gut werben/' meinte mit mit einem fdinterjltdjen ßädjeln ber @ret$- Vertieren @ie bie Hoffnung nidjt. S3ei SluSfidj* ten, mie iä) fie Sfynen geboten fjabe, (äßt es fid) fd)on Olafen/' „SIber id) bin franf, id) bin feljr franf!" ftöfjnte ber 2Wte. „£)ie ©id)t plagt meinen aften Körper — bod>, gute 9?ad)t !" ßifette führte ben Quftijratf) auf ba£ ©aft^immer, ba$ elegant unb freunbtid) eingerichtet trwr. £)ie $en^ fter beSfetben gingen nad) bem ^ßarfe l)inau$, ber jc^t im Ijetten Sftonbenfdjeine balag. 3enfett$ ber SBtefe, bie 109 Qtt bie SJttauer be^ partes grenjte , geigten ftdj bie grauen Umrtffe beS SBalbeS. £)er 3uftigratlj toar fo aufgeregt, baß er eine 3M3ai:re angünbete, baS $enfter öffnete unb in btc pradjtooüe Abenbtanbfdjaft IjinauS* btidte, ber £)imme( toar Kar, bie 8uft ruljig. „Sßarum ber 33aron fid) einfließt, a(S ob er einen Ueberfafl befürdjtete?" fragte fU) ©ruft, ber fet* neS fettfamen (SinfaffeS in baS @d)(oß gebaute. „Ob er eine 2tf)nung fcon ben Singriffen feiner ©djutbner gehabt ? ber feltfame alte 9ttann ! Sä) begreife übri- gens feinen @djmerg, benn toer l)ier ben größten £l)eit feines SebenS öerbradjt l)at, fann fid) bon biefem ^ßara- biefe nur fcf)tr»er trennen. @S ift nrirf(id) ©djabe, baß eS gerftört werben fott." ©ruft betrachtete bie 93ortf)ei(e, bie ber Abfdjtuß bes £anbet$ tfjm getoäfyrte, unb ba ©etoinnfudjt feine größte Öetbenfcfyaft toar, fo fdjtoß er feine SÖetradjtun- gen mit bem ©afee : „©tsborn ift ü&erfcfjulbet unb für ben S3aron öerioren ! üerfd)mäl)e idj, es burd) 8ift an midj gu brin- gen, fo bridjt ber SonfurS aus, unb es finben fidj anbere Käufer, bie baSfelbe ©efdjäft mit ber Sifenbaljn* Kompagnie madjen, baS tdj gu machen je£t beabfidjtige Die bizarren Slufxdjten, beS Sitten foflen mtd) nidjt irritiren- @r votrb ruhiger leben, toenn er nadj bem Arrangement feiner Angelegenheiten eine Heine SRente begießt, bie il)n bor fanget fidjert." 110 ©ie Jone einer ©locfc flauten burd) bie 9?adjt. Srnft erfannte bte (Slocfe am $oftljore ; er jtoetfelte ntc^t, ba§ beS ©aronS ©ruber unb ?etn 2Jtarfu$ anfameu* ©a er feinet SSortljeite beut Agenten gegen* über fidler toar, fd&loß er ba£ genfter, entftetbete fid) unb legte fidj jur 9htl)e, öfye er einfdjüef, fiel il)m Öofeflnc nod) einmal ein, bte umnberbare ©oppefgän- gerin ber ©ettenau. ©er ©djtaf übermannte ttjn, er fonnte ben ©ermutljungen nid)t lange meljr nadjljangen bie ba$ 9?etfeabenteuer in ifym erwedten. 3n bem angrenjenben 3immer fdjKef 8ebi 3Karfu$, ber nurllidj mit bem ©ruber be$ (Sdjfoßfjerrn angekommen toar. gnrifcfyen ben betben©rübern, bie fid) atiein in bem SBo^njimmer befanben entfpamt fid) folgenbeS ©efprärf) ; „£aft ©u gtift arfctrft, (Smit?" [ragte ber ®utsbef%r. „9iein ©ruber, ©er Dberft §at feinen 2ßed)fet öerTauft, unb bie 3übin ttritl nidjt länger toarten." „D, ber Dberft ift ein ©djurfe!" murmelte 8fo* breaS, „^ftidjt bie SS erleg en^eit, fonbern bie 9?ad)e treibt iljn, ba§ Rapier ju ®elbe ju machen," „©ein S33ed)fet befinbet jid) in ben §änben beS ©anquierS Äaifer," „3dj toeifj e$; fein SRedjtSattüalt ift ftfjon Ijter. 2Ba$ lägt ftdj notf) tymt, ©ruber?" „^üdjts als bejahen !" rief (Smil, ber feine fyci* tere Saune nidjt Derloren Ijatte. 111 „33ejaf)(en, tooöon? £>aft ®* ®^ mitgebracht?" ,,3d) glaube," antwortete @mi(, gutmütig lädjefnb. „®u gtaubft es!" rief ber 33aron auffaljrenb. „33ruber, nimm biefe @ad)e ntdjt öon ber Reitern ©ette, tme £)u ju fagen pflegft; fie l)at nur eine ©ette, unb jtoar bie ernftefte oon ber SBelt. 2ßaS nnttft $)u fagen ?" „£)af$ ©u annehmen fannft, id) l)abe ®elb mitge* bradjt. §aft £)u ben Keinen SÜiann mit ber ®fa£e ge* fefjen?" ,3a. SBer ift er?" „(Sin 5lgent ber ®/fd)en Sifenbat)u^ompagnie. Durd) iljn üerfaufen mir StSborn fo treuer, bafj £)ir uadj £)edung ber ©djufben nod) eine §übfd)e ©umme bleibt , t)on ber £)u gemädjtid) unb forgfoS leben fannft." SInbreaS gitterte am ganzen Sörper, als er biefen 23orfdjtag Ijörte; er mußte fidj an ber Sefyne beS ju* nädjftftel)enben ©effefs l)a(ten, um nidjt jufammenju^ brechen, ©eine Slugen vergrößerten fidj inbem er aus* rief: „9iie nie! 33ruber. ©prirf) baS SBort (Stfenbaljn mdjt aus, wenn £)u midj tiebft ! 9#ein fdjöneS ®runb* ftücE bleibt, tüte es ift. 33erfaufe idj es, fo ftette id) bie SSebingung, baß toäfjrenb meines ÖebenS audj nirf)t bie geringfte S3eränberung bamit vorgenommen tüirb. Sein ©paten foü einen ©amm auftoerfen ober eine ©rube graben, ©er 33oben bleibt, tote er ift Sannft £)u fein 112 anbetet SluSgleidjungSmittet (Raffen, fo fc^toetge — ©eine Steife ift alfo erfolglos getüefen-" 33aron @mit fdjüttelte ben Äopf. „3d> begreife unb tljeUe ©eine Stbneigung gegen bie Stfenbafynen," fagte er ruljig unb ernft; „toarum aber foüen tüir ben SBortljetf nicfyt jiefyen, ben fie uns bie* ten? ©ie ©efeßfdjaft muß ben Ijödjften 'ißreis jagten, toeil fic unfer Serrain braudjt. 3eber anbere Käufer toirb über bie gorberung täfeln, bie nur ber ®efefl* fdjaft ftetten unb bann fe^e iä) nodj borauS, ba§ fid) bei biefen Reiten ber 2Htienunternel)mungen unb Are* bit*2foftatten Säufer ftnbcn.'- „9Äufj id) öerfaufen fo ift fdjon ein Säufer ba!" „äßer? 3Bo?" fragte neugierig 23aron ©mit. „©er Sufttjratl) ©ruft !*- „SU)!" rief Gmtt gebebt „8ebi STOarfu« $at atfo bodj 3ted)t ©er £>err Suftijratl) ift ©efdjäftsmann, er ttriü faufen, Unb barum bringt er audj auf bie 33ejaf)* tung ber Sßedjfet. SInbreaS, bie ©acfje ift tüofjt ju ju überlegen; tyeute fauft ber Sufttjratl) (SfSborn, unb morgen berfauft er es an bie Äompagnie mit Profit ©ie ©pefutation ift etnfadj unb f(ar toie baS ©onnen* lidjt. @r jmingt ©id) burdj bie Sßedjfef ju berfaufen, batnit ©u nidjt £eit jjaft, mit ber Sompagnie ju untere Ijanbetn, SKarfuS ift ein ©djfaufopf, er Ijat bie ©efdjidjte burcfyfdjaut. ©ruber, man »iß uns um jtüan^ jig* bis breifttgtaufenb Später bringen !" 113 Sttan crrätf) tt>o^f, baß ber Söaron mit SflarfuS untertoegg über bie ©adje gefprocf)en, unb i>a$ bcr 3ube nic^t öerfefyft fyatte, ba er bie Spekulationen be$ 3uftijratl)$ fannte, feine ©djfüffe ju jieljen. ©er Um* ftanb, baß feine Sftutter bem 5Red)tSantt)atte einen Sßedjfef über eine bebentenbe ©umme übergeben, fyatte mancherlei 3been in ifjm getoedt, bie er bem bebrängten 33aron mitgeteilt, unb ba$ (Srftaunen be$ Septem läßt ftd) benfen, aU er bie borljergepflogenen Unterijanblutt* gen beg 3uftt$ratlj mit 2lnbrea$ erfuhr. Saron ©mit fanb ben 2Beigerwtg$grunb an bie fiompagmc ju Der* taufen, nidjt Ijittretäjenb; er mar ber Meinung, baß man unter ben obttmttenben Umftänben {eben 33ortljett ergreifen muffe. 2lber Shtbreaö ließ fid) nidjt irre madjen, er moflte burdjauS jeber &ttft'iv\iixq feiner 2ln* tagen borbeugen. „(StSborn fommt inityt bodj in bie §änbe ber Äompagnie," meinte (£mtf. „(Stjer ftede idj e§ in 33ranb, unb {äffe mid) unter ben Xrümmern begraben!" rief 2lubrea$. „£)enfe an ben Dberfteu l" „<&Q ift toaljr!" murmelte ber Site. „9Kein Un* tergang ift ja ba$ $ie( feiner Wafye. 2tber toa$ foü td) beginnen?'' „93erfaufen! üerfaufen unb bann ein ruf)ige$ 8e* ben führen. Sir jieljen in ein Sanbftäbtdjen, unb füm* mern uns um ba$ treiben ber SBett weiter ntcfjt, ba$ Söörfe unb Sefcen. II. 8 114 mit jebem Sage efetljafter wirb. £)ie dürften, bte W\* nifter, bic (Sbeüeute, bte Bürger, fetbfi bie ©auern finb ©pefutanten. $ein üDienfdj Witt meljr arbeiten; ba$ ©elb allein foll ernähren, foll SBoljfftanb unb SRetd)* ttjum fdjaffen. £)a$ i(t bie große 8eben$bo!trm un- ferer $ät $affc fie ndjttg auf, iöruber! unb fyänge nid)t an alten ©ewofjnljeiteu, fonft mußt £)u untere gelten." „§aft £)u ben Dberften gefprodjen?" fragte Sin- breaS, ber nadjbenfenb geworben war. „9hm?" „(Sr ift nod) berfetbe rofje unb unbeugfame 3ftenfdj, ber er ftets gewefen. £)a$ 2l(ter tjat feinen S^arafter nidjt ntitber, feine ©efinnungcn nidjt fremtbtidjer gemalt. (Sr ift fo feljr ©pefutant, baß er barüber feinen 2lbel Dergißt. ©er 9ftammon geljt iljm über 2llte$, unb tdj behaupte, baß er einer ©utnme wegen ein SSerbredjen begebt. £)u foüft tljn feljen — fein ©efidjt brüdt bte Seibenfdjaften aus, bie ifyn befeelen. ©ein §au$ Wim* mett öon 2lgenten unb 3uben, er ift bei alten Srebit* Slnftaltcn beseitigt unb befifct SHttcn aus aller §erren Sauber. Sftientanb Dermutljet in Ujm ben einft fo ehren- werten unb tapfern attilitär." „gür wen fd)arrt ber alte 2flann jufamtnen?" rief 2lnbrea$. „Sr fteljt allein auf biefer 2Bett, fyat Weber SBeib noef) ®inb!" 115 „Do« ift «Ben, bie iljn feunen, ein SRätyfet. Slmi, Slnbrea«! toa« gebenfji Du ju tfyun?" „©el)' ju S3ett, icf) merbc überlegen. äftorgen fpredjen ttrir meljr über bie traurige Slugetegenljeit. 3d) bin (o erfdjöpft, baß id) feineu (Sutfd)luj3 faffen fann." ,,©euü£e bie ©crlegenljeit ber Sompagnte, nnb laß £)id) tüchtig bejahen. Sie« ift ber einjige dlatt), ben £ir ©ein ©ruber geben fann. ©ute 9iad)t, 2tnbrea« !" „®nte 9iac$t, (Emil!" S)ie ©rüber trennten fid). (Sine ©iertelftunbe fpä- ter mar Sitte« (tili in bem großen ©ebäube. 2lbcr ntdjt alle ©etoofjner fdjliefen; ber ©aron 2lnbrea« faß toadjenb in feinem großen ©tuljte. @« fd)fug ein Uljr nad) Sttitternacfyt. ©a erljob er fxet) , al« ob iljn bie £eit baju anfpornte; er nafym bie tief Ijerabgebrannte Serje unb ging tangfam in fein @d)lafjimmer, ba« burd) eine mit ©orangen öerfefjenc ®la«tl)üre öon bem Sßoljngemacfye gefd)teben warb. §ier öffnete er einen ©efretär, unb fyolte bcrfdjtebcne Rapiere au« geheimen gädjern ljerbor. 9?ad)bem er lange gelefen, banb er einjelne Rapiere in ein ^adet jufamtnen, fiegelte ba« ©anb, unb legte ba« ^adet in ben ©efretär jurücf, ben er forgfättig lieber fd)to£. ©er @d)lüffel Ijing an einer ©djnur auf feiner ©ruft. 9iad)bem er bie« Der* richtet, legte er fid) fcufjenb ju ©ett. „9)Zein ©ott! bin id) benn toitftid) ein ©erbred)er?" murmelte er betenb üor fid) i)iu. „§)err! ©u fennft 116 mein §ers, id) ^abe nidjt aus 93orfa| gefünbigt. ®tb mir föuije, gib mir grieben! $au(, ^auf, ba$ Ijabeidj nidjt um £)td) fcerbient! £)u berfofgft mid), unb er£)ö^ft bie ©Freden meine« ®etotffen$. ®ibt es eine @ül)ne, fo Ijabe id) ba$, toa& id) getljan, fdjon Ijunbertfältig gefügt. Unb £)u, mein ®ott! ftärle mid}, baß id) einen (SntfdjUtß faße unb ausführe. £)ann faß und) fterben, unb bereinige mid) mit metner ©abine!" ©er ®rei$ beilegte nodj eine 3e^(ang ttrie betenb bie bleiben Sippen, bann übermannte iljn ber ©djlaf. 2Iber ein böfer £raum mußte iljn peinigen — feine Slugentiber jutften , aU ob er fxd) getoaltfam ben Sir* men beS ©djlafes entreißen toottte, ber iljm fo erfdjred* tidje Silber öorgaufette, Slber tüte gelähmt fanf er trieber jurüd — bie Sraft be$ ®eifteS t>ermod)te nidjt, bie @d)toädje be$ alten Körper« ju befiegen. gitofte? ftatfteL (Eine (Etttbethuitg. 91m näd)ften Sftorgen »ar baS Seben in bem @d)(oße (Stöborn reger als getoöJjnttdj, obgleich nur jroei (Säfte ju betmrtljen toaren. Sifette ijatte aöe £)änbe öott ju tljun, benn außer ber Pflege be3 33aron$ lag ifjr aud) nod) bie iBeauffidjtigung ber SBtrtljfdjaft ob. SDian biett ba& ijübfrije 3Käbdjen für bie £od)ter Dom 117 £)aufe unb gtoetfeTte nidjt einen 2(ugenbfie$ 3ufa™ntenI)angeS unferer <§r* jäfjtung toegen ift cö rtötljig, ba§ mir mittfjctfcn, Wie ber $3aron baju gefommen ift, ßifetten in fein ©djloft ju nehmen. 3Sor jtüölf 3al)ren befugte iljn fein alter 53ufen^ freunb, ber Dberft aufjer ©ienften ^aul öon 2)Min. (Smit Don ©tybott) ftanb bamats nod) als Hauptmann in einem fyottänbifdjen SRegimente, unb SInbreaö tooljntc allein auf (StSborn. £)ic 3Infunft beS Dberften mar ein froljeS ßrreignij} für ben ©d)(operrn, ber, aßen sJJad)barn unerftärlid), fo ftitt unb eingebogen lebte, als ob er bte üftenfcfyen fjafytt. ©eine einzige ^erftreuung mar bie 3agb in ben fdjönften gorfien fetner ©eff§uttg, unb Jagelang, nur oon feinem Wiener ©roef gefolgt, burd)firid) er bie Sparten. ÖS fducn, afS ob er fiel) abfirf)tlt(f) ermüben mottte, unb ©umpf unb SJioor festen feinen muffeligen ©treifercieu lein §inberni£ 118 entgegen. 2lutf) ber Dbcrft Don SMin Vizbtt bie 3agb unb beibe fröfjnten mäfyrenb ber $eit ^reg ©eifammen^ fein« il)rer Siebfyaberei nad) £>cr$en«Iuft. @ine3 Sftorgen« gingen fie jur Sagb au«, um ein entfernte« 9?ebter ju burdjftreifen, öon bem ber SBaron gefagt, bafc e« reidj an Söübbrct fei. @e(tfamermetfe mar bie 2lu«bcutc nur eine geringe gemefen, obgleich fict) bie Säger meiblid) abgemüht Ratten. ,,©ie SBübbiebe muffen bie $Rcl)e »erjagt fjaben!" murmelte unmiüig ber S3aron. „Sd) begreife fonft bie 23eröbung meine« gorfte« nidjt, ben id) nur fetten befudje." ,,©a« fonttnt öon ©einer fd)Ied)ten 2Birtf)fd)aft," antwortete ber Dberft. „@teüe tüdjtige görfter an, bte SBalb unb gfur übermalen, unb ©u ttrirft leinen Mangel an 2Bi(b Ijaßen. ©ie ©iebe ttriffen, ba§ ©eine SBalbungen unbemadjt finb , unb barum treiben fie smangto« il)r Untiefen, id) fann mir ba« lebhaft ben* fen. Du after Sljor, fei nidjt fo geijig. S3ei ©ir trifft ba« ©pridjmort ein: ©er ®eij ift bie SBurjet alle« Uebef«." ©er SJarott fdjüttelte ben ®opf unb fdjttrieg. Sn ber ©ämmerung famen bie Säger an ein ©e* Ijöft, ba« einfam am Staube be« SÖatbe« lag. Sine Seljmmauer umfdjlofi ein ®ärtd)en unb ein mit ©trof) bebeefte« §äu«d)en. 2luf ber ®iebe(fpifee biefe« §)äu«* eben« mar ein große« ©tordjneft angebracht, ©ie 93er* 119 fdjmeljung be$ festen £age$titf)te$ mit bem ©djeine be$ bereite aufgegangenen SSolfmonbcS fc^itf eine reijenbe ©ämmerung. 33ei biefer Söefeudjtung bot ba$ ©eljöft einen pittoresken Slnblid „903a$ ift baQ?" fragte ber Dberft, inbem er ftc- !)en blieb. „Die $üttc eines armen §ofjljauer$," antwortete ber Saron. „©er $erl woljnt nrie ein (SinfteMer." „@r ift e$ aud). ©er toadere Äafpar lebt nur feiner gamitie; er arbeitet im SBalbe unb fümmert fid) um bie SEBett itidjt" „Slußer wenn er ein feifteS 9?ef) an bie Sßeft ber* fauft!" rief ladjenb ber Dberft. „Safpar gilt allgemein für einen braben, rebtidjen Sftann. 3d) glaube nidjt, ba§ er midj beftietytt, benn id) gebe tljm oft Arbeit unb im Sinter 33rot." „Unb in biefem (Stauben läßt ©u il)n unbeachtet, greunb ! trenn ©u ©eine ©runbftücEe , bie bortrefffid) finb , niäjt beffer betmrtljfdjafteft, werben fie balb rni^ nirt fein. 3Kir fdjeint, f)ier fpielt Seber ben §)errn, bel- auft baju Ijat. 3d) mödjte tooljt ben braben $afpar einmal fefjen." „2ßo$u baS?" „Um ben Wann $u beurteilen, ©ie SBitbbiebe fjaben für ben Kenner eine eigene ^(jtjfiogitomte." ff»ift ©u benn ftemter, <ßaul?" 120 ,,3d) glaube, mein lieber 2lnbreaS!" ,,©ut, ftattett mir bem Safpar einen 53e[ucf) ab. Slber mir toerben unferc 2Ibfxd)t geheim galten." „Sflatüxtifyl gorbern ttrir einen £runf frifcfyen 2Ba[* fers," ©ie beiben 3ägcr traten burd) ba$ Ijatb öerfatlene Zfyov in ben §of. @d)on bie nädjfte Umgebung gab 3eugnij3 t)on ber großen Strmutl? SafparS- ©er £of toar 3tt)ar reintief), aber Don allem ©erätfye entblößt 9ftan faf) toeber §)o($ nod) ©trolj für ben Sinter auf* gehäuft, ©urdj bie SRiffe eines Keinen @d)oppen$, ber fid) an bie niebere SDfauer tefjnte, brangen bie ©trau- ten be$ ättonbeS. 2lu$ einem ber genfter flimmerte [tili unb traurig ein mattes ?id)t 9xing$ fear es ru* f)ig mie in einer Sinöbe. ©er Dberft tootfte burdjauS einem Söilbbiebe auf bie ©pur fommen, gr flüfterte feinem ^Begleiter ju : „ßeife, leife! 2öir motten einen $8üd burd) ba$ genfter werfen. SBer meiß , roa$ in ber ©arafe fcor* ©eräufdjloS fdjjtidjen fie bem §)äuSd)en näljer, bef* fen niebere £!)üre nur angelehnt mar. ©er Dberft er- reichte juerft baS genfter. ©urdj bie trübe ©djeibe ließ fid) baS ©tübeben, ba ein ßid)t barin brannte, überfe* t)en, ©ic bitterfte Slrmutl) Ijatte aud) fyier il)r panier ent* faltet, ©em genfter gegenüber ftanb ein 23ett, in bem eine tobtbtetdjc grau aufregt faß. 9? eben if)r auf bem 121 ©titele fafj eine anbere grau , bie $u ber Umgebung einen feftfamcn Äontraft bitbete, Diefe grau, obgleich über bie erften Sugenbjafjre f)inau$, mar fdjön unb ele* gant gefteibet. @ie trug ein feines ©pi^enfjäubdjen auf bem bunflen £)aare, ba& in furjen Socfen an ben meinen SBangen fyerabfying. Den fcfylanfen \ üppigen Körper fd/tofc ein $leib üon fcfymarjer @eibe ein« ^eben iljr auf bem @tuf)te lag ein eleganter Sftantef unb ein Da* menljut mit einem meinen @d)leiet. Der Dberft ftanb tpie erftaunt. Die beiben grauen bilbeten eine timuber* bare ©rnppe, bie jeben unbefangenen Saufdjer über- raffen mußte. 2öie fam bie elegante unb reidje Dame in biefe einfame Sßo^nung be$ SfettbS? 9Jtan fjättt fie für einen Sngel galten mögen, ber dorn §immel in biefe Grutöbe Ijerabgeftiegen, um bie ^otfy ber trauten ,f)o(jl)aucr§(rau ju milbern. Der 23aron ftanb erftaunt roie fein greunb. 33eibe taufdjten mit angehaltenem 3(tf)em. Die Sranfe lächelte, als bie Dame ifyre §anb ergriff, baS ttmr ein fdjmerjlidjeS Säbeln tüte bie 2lnt- ttort auf einen STrofifprud), beffen 23 ertoirf lidjung man für unmöglich Ijält. f,gaffen @ie Sühttlj, arme grau!" fagte eine tüoijh lüngenbe weibliche ©timme; „ morgen feube id) 3f)nen einen gefd)idten Slrjt , beffen £)ilfe, mit ber meini* c]en öcreint , 3l)nen bie ©efunb^eit balb tüiebergeben iDirb. Sljre Äranffjett ift eine golge be3 langete an ben nötigen 8eben$bebürfniffen. Serbien toir 122 uns ba& ntdjt. Vertrauen @te auf ©ott unb auf gute 9ttenfäen." „3)er §immet toljne 31)nen bie ®üte, mit ber @ie fid) meiner annehmen!" antwortete bte Traufe. „2Bo ift 3^r 3Äann ?" „(£r ift nadj ber ®tabt gegangen, muß aber batb jurüdfeljren," „@ie fönnen ba$ 33ett nid)t öerlaffen, unb befin- ben fid) allein in biefem einfatnen §aufe." „Safpar fjat ffdjj mit Sßiberftreben entfernt; aber re mußte ben 2öeg unternehmen, menn mir nidjt £>un^ gerS fterben mollten." „D, baS ift entfe^tid) !" fagte untt)itftg bte ©ante. „Sttan foöte e$ für unmögttd) galten, baß inmitten eines fultiöirten unb citutifirten ?anbeS eine ftamilie in biefem (Stenbe Übt" „©tauben @ie mir, Sftabame ! mein guter 9ftann trägt mafjrfid) nicf)t bte ©djutb; in ber ^äfye gibt e$ feine Arbeit für it)n, unb in ber gerne 33erbienft fu- cfjen, erlaubt meine Sranffjeit nidjt. Steine Softer ift ju Kein, um mir ju nü^en, unb ba muß ffafpar, ftatt ju arbeiten, feine grau märten. 2ldj, ber ©ebanfe, baß id) meinem Spanne, bem id) eigentltdj jur @eite ftefyen foüte , eine fo große Saft bin, ermedt oft ben SBunfd) . . ." „(Sprechen @ie biefen Sßunfd) nid)t aus, arme grau!" rief im Jone beS SBorttmrfe« bie£)aine. „@ie fre^ Dein gegen bte 23orfeljung, bie 31)r ©djid fat beftimmtljat" 123 „£)cmn mn£ idj eine arge SSerbretfjerin fein/' fd)(utf)£te btc Äranfe; „beim bie 23orfel)nng l)at mtd) einem feieren £ofe beftimmt; fo fdjtoer, baß eg bie $raft eine^ TOenfcfyen nitfjt tragen fann. 2td), SSerjei* ljung, SÄabamc! meine SBorte muffen 3l)nen tooljt fre* t)e(t)aft erfreuten; aber mer fo feibet, hue idj, roer fo oft nmfonft ju ®ott gebetet fyat, muß enbfidj eine Söeute ber 33erjtoetflung werben." £)ie Sranfe fan! toeinenb in ba$ Riffen jurüci Sie beiben Sanfter faljen, baß bie ©ante fdjmer^ tid) iljr £)aupt fdjüttette, fid) erljob nnb (angfam buref) ba$ ©tübdjen ging, Sfjre ®eftalt mar groß nnb ebef; ifjre S3eit)e(]unnen tt>aren ruf)ig nnb grajtö^. ^ßfö^Iitf) blieb fte fteljen, nnb betrachtete mitleibig bie Sranfe. „ Siebe grau!" fragte fie fanft, „liegt nidjt in ber SWcilje ein Rittergut?" „3ta, ÜRabame! düiorxt." „SBarum tüenben @ie fid) nicfyt an ben Sefi^er ? Q*$ bebarf ja nnr einer geringen Unterftü^ung, um 3^re 9lotf) ju [tnbern." „35er §err ©aron öon @t)botü fjat un$ bereite einige Slfmofen jufommen laffen. ©er (Sbetmann ift fo nnpgönglid), nnb jumal }e|t, ba er SBefud) ^at ..." „2öer ift benn bei ifyrn?" „9ffan nennt ben fremben §errn Dberft don Sühün — weiter toeiß xi) nichts." 124 „@o mufj fxcf) 3l)r Sftann an ben Oberften tt>en^ ben!" fagte entfdjieben bie £)ame. „3fo ben Oberftcn?" „©enriß, gemiß!" „2ln ben fremben ©aft im ©djloße? ber £>err 33aron mürbe meinen Äafpar tote einen läftigen SöttU ler baöonjagen 9?ein, liebe Sftabame ! ba$ fönnen mir nidjt tragend „@ie werben e$ magen; id) ftefje 3l)nen für ben erfolg." „@ie, Sftabame ? ©u lieber ©ott, tri) meifj ja mdjt einmal, men ein gtüd(id)er 3ufaü in meine fmtte gefügt" „@ie merben es Dietteidjt and) nie erfahren ; aber folgen @ie meinem SRatlje. borgen grüf) mag 31jr Sftann in ba$ @d)to§ gefycn, bem Oberften biefeS Keine Souöcrt überreifen unb iljtt im tarnen ber 2lbfenberin um ein ©arteten üon jtoct^ bis breifyunbert Spater bitten, ©tauben @ic mir, 81jc SJiann mirb nid)t mit leeren £>änben jurüdfommen." „3fteifjunbert Später!" rief freubig erfdjredt bie $ranfe, inbem fie fid) emporrichtete. „gorbern @ie mefyr, f orbern @ie fo btel als 3fynen nötljig erftf)etttt, um ftd) für immer aus biefer brücfenbcn Sage ju reißen." £)ie 35ame marf ein Sondert auf ben £ifd). I)ann ^og fie U)re S3örfe unb legte einige Spater neben 125 ba$ ßouöert. 9?un fal) fte nad) ber gotbencn VLt)V, bie an iljrem ©ürtel f)ing. „@djon adjt Uör vorüber!" rief fie au#, 5Rafd) toarf fie ben Sftantet um, unb fe^te ben §ut auf, beffen toeifjen ©dreier fie über ba8 ®efid)t tjerabjog. „9tat ift es $eit, ba$ toir geljen," flüfterte ber Dberft. ©er ©aron Ijörte btefe Slufforbcruug nidjt; er ftanb nrie eine ©äule unb ftarrte burdj ba$ ftenfter- ©er greunb naljm üjn bei ber £)anb uub jog il)n mit ftdj fort (Sine üKinute fpäter befaubeu fie fid) jenfeits ber 9ftauer fjinter einem ©djtefybornbufdje. ©er Dberft mar ju feljr mit ficf> felbft befdjäftigt, aU baß er ben fd)toeigenben greunb bcobad)ten fonnte, ber fid) toitlen- fo$ führen ließ. @r ftüfete fid) auf fein ©etnefjr unb beobadjjtete ben 5Rafenp(a£, ber l)eü dorn SWonbe befdjie^ nen toarb. ©leid) barauf fyörte man baS Deffnen unb ©fließen ber SEljüre in bem §äuSd)en be# §ofjl)auer3. „gort! gort!" fagte ber 33aron, als ob er einen @ntfd)Iuß gefaxt fjättc. „@3 ift fdjon fpät — man tüirb um un$ beforgt fein/' „(Sine Minute nodj!" flüfterte ber Dberft, inbem er ben greunb jurüdljieft. „Sßarum? Sßarum?" fragte SlnbreaS toie bertoirrt. ,,©u teifteft mir einen ©ienft, toenn ©u berljin* berft, bafs man unfere 2Intoefenl)eit bemerft." 126 2lnbrea$ freujte bie Sinne unb lehnte fid) mit bem dürfen an bie SBanb, als ob tljm ba$ längere ^Bleiben Uebcntrinbung foftete. $aul öon 3Jielin ftedte ben Sopf hinter bem SSufcfye Ijeroor. ©a fam ein ättann Dom SBalbe £>er über ben föafenpfafc ; er lief meljr, als er ging. £u gleicher £ät trat bie £)ame au$ ber Pforte in ber Sftauer. @ie blieb fteljen, bis ber äftann fid) ii)x genähert fyatte. „Sabine! bift £)u e3?" fragte er. „3a!" toar bie 2lnttoort. „£)u bleibft lange. 3d) mar beforgt um £)id}-" „Oljne ®runb. 3d) Ijabe eine nridjttge Sntbedung gemalt!" fagte ©abine in einem bitteren £one. „Sine Sntbedung?" mieberljolte ber 9Äann, in* bem er ben lurjen Sflantet um bie ©djultern warf, ben er bistjer auf bem Slrme getragen fyatte. „£)er Dberft befinbet fid) jum Sefudje auf (£l$born." „<ßaut öon 2ttetin ?" „2ftan nannte mir biefen tarnen." „£)a$ trifft fid) gut!'' murmelte ber äftann. „2ÖaS gebenlft £)u nun ju tljun?" ,,3d) fyabc meinen $fan geänbert; 8ifa toirb nod) einige £ät bti ben ^Bauersleuten bleiben , obgleidj bie grau Iran! barnieber liegt" „(Sabine, id) ratfye nid)t baju!" murmelte ber SKann. „SRimm baS tinb jefet jurüd, unb gib es in eine ^enfion.fc 127 „golge mir; tdj merbe £)ir untermegS bie ©rünbe mtttljetfen, bte mitf) öeranfaffen, meinen erften ^ßfan ju änbern. ©od) fdjtageu mir einen guftmeg ein, baS @ra$ ift nafj Dom £l)au." 33eibe entfernten fiel), 33atb berfdjmanbcn (ie jmt^ fd)en ben erften ^Bäumen be$ ©eljö^eg, burd) ba$ ber guftmeg fährte, ber ftdj tote ein graner Streifen im ©rafe fortjog. £)er Dberft ftanb, auf fein 3agbgemel)r ge^ ftüfct, unb ftarrte nad) bem Salbe ; ber S3aron blieb unbemegttd) in feiner Stellung, günf Minuten ber- floffen. „können mir getyen?" fragte ptö^tid) ber 33aron. „}cein!" murmelte ber Dberft. „2Barum?" „3dj miß bie franfe grau beS ^ol^auerS fpre* d)en." *®§ ift ber fürjefte Sßeg , um ba$ SouDert ber Dame in (Smpfang ju nehmen, ba$ fie auf bem £ifdje jurüdgelaffen l)at." „9?un ja," murmelte ber Dberft mit finfterem ©e* fidjte; „meine 5fteugierbe ift mofyl erflärtid)." „Sennft £>u benn bie £)ame?" fragte 2lnbrea$ ein menig heftig* ,,3d) merbe fud)en, fie fennen ju lernen." „9?ed)t; üielletdjt gibt ba$ Souöert 2luffd)(u§. ®e* Ijen mir in biefjpütte,'' 128 £)ie$mat betrat StnbreaS jucrft ben §of. £)em ©berften fcfyien bie ^Begleitung be$ greunbeS läftig gu fein ; er fyieft il)n an, „greunb!" murmelte er, „faß midj attein mit ber Traufen reben; fie ttnrb erfdjred en , wenn jtüei Sttän* ner erfdjeinen-" „$afpar$ grau fennt midj; fie weiß, bag fxe meu neu S3efutf) ntdjt ju furzten Ijat. £)u magft immerhin in einer gefjeimnißooüen 33cgicljung ju ber Unbefann^ ten fielen — id) werbe ©ein ©efyeimniß eljren, meiner £)t3frctton barfft £)u genriß fein/' £)er Dberft fügte fiel) ; er trat mit bem greunbe in ba% ©tübdjen, Sie Sranfe Ijatte ftdj bei bem l)er- annaljenben ©eräufdje ber ©dritte emporgerichtet; fie tnar fo erftaunt, aU fie bie beiben ÜWäntter erbttdte, baß fie fein SBort reben fonnte. „(Srfdjrcden @ie nidjt, liebe grau!" fagte mitb ber üSaron ; ,,id) l)abe erfahren , baß @ie Iran! finb, unb ba% Safpar feine (ofjnenbe Arbeit finbet. Sftein Sßeg fü^rt mid) biefen 2tbenb Ijter öorbei — H ,,2fd) , §err SBaron! @ie finb ein großmütiger, gnäbiger §err!" „SBarum l)at fid) Äafpar nidjt fängft an mid) geftenbet? baß e$ fo weit fornmen mußte!" fügte er f)in$u, inbem er burd) baS traurige ©emad) blidte. ,/£)a liegen ja Spater auf bem £ifdje !" rief er mit erfün* fteftem grftaunen au$. „211), bie üftotl) ift ftoljT ntdjt fo 129 grog, atS man fie mir gefcfytfbert fyat, unb meine §)itfe fommt ju fpät" „23erjeil)ung , §err Söaron! — biefeS ®elb Ijat mir üor faum einer SSicrtctftunbc eine £>ame ge- „Sine Same?" fragte ber Dberft, ber gern baS Soubert fog£eidt> ergriffen i)ättt. „3a, lieber §err !" „2Ber mar bie £)ame?" fragte ber ©aron. £)ie ®ranfe geriet!) in fxdjtüdje SBertegenljeit. ,,3d) fenne fie ntef^t!" pfterte fie. „©egen Slbenb trat fie ju mir ein — 1 @ie ftocEte r nnb fal) ängftlidj naef) bem (Sonderte auf bem £ifd)e, afs ob fie eS gern bea ©tiefen ber beiben Scanner entjogen Ijättt. 3n biefem Slugenbtide ließ fid) bie ©timme eines $inbeS öernefymen, baS auf einer efenben ©treu in ber ©de beS ©tübdjenS tag. „ÜJhttter! äKutter!" rief meinenb baS Äinb, inbem es ben Sopf aus ber jerlumptcu £)ede l)ob. „©djmeige, Sifette!" „äßutter! ift ber SSater jurücfgefommen? 9#id) hungert !" „©cfytafe nur, liebes fiinb! er fann nidjt lange nteljr bleiben!" tröftete bie äRuttrr. ,,3d) toerbe £)idj meefen, fobalb ber SSater 33rot bringt'1 „2lbcr mtdj hungert fo fef>r; idj f)abe ja feit geftern 9Ud)tS gegeffen!" SBörfe unb Se&en. II. 9 130 Cifette toetnte btttettid). £)ie SJiutter fucfyte fte um* fonft ju beruhigen. £)a trat ber Dberft an ba$ Stroh- lager, imb betrachtete aufmerffam ba§ toeinenbe SJiäbdjen. ©er 33aron lie§ tljn nidjt aus bem 2luge, er öerfotgte aöe feine ^Beilegungen, ©ie Sücngftüdjfeit ber Sranfen mehrte ftd). 2iud) Me3 entging bem 33aron nid)t, ber ftd) in einer fieberhaften Aufregung befanb, Sie au$ gurdjt Dor bem Dberften fdjtmeg ba$ ®inb, ba£ auf- regt anf bem öager faß. ©ie btonben §aare fingen öertoirrt über ba$ feine meige ©eftd)t Ijerab. 3n ben großen himmelblauen 2Iugen ergtänjten Streuten. ©a$ unfdjulbige ©efcfyöpf, baS ber junger aus bem ©djtafe getoedt, bot einen rüljrcnben 2InMicf. Srofebem roanbte ftd) ber Dberft mit jornigen dienen ab; er fdjien eine Sntbedung gemalt ju Ijaben, bie iljm bie ©alte in ba$ 33(ut trieb« „grau," itmnbte er fid) ju ber Sranfen, „man Ijat Ijier einen ©rief für midi abgegeben — id) bin ber Dberft fcon 3Min, ber fid) jum Sefudje auf (Steborn bcftnbet" ©ertrub, fo fjiefj bie grau be$ §oIjf)auer$, nidte erftaunt mit bem $opfe. „@te nuffett es?" fragte fte (eifc. ,,3d) toeig e$ öon ber ©ante fetbft." ©ertrub beutete auf ben SCifd). „STOetn Sftann foöte 3l)uen ba$ Rapier morgen übergeben/' ffüfterte fte ängftltd). 131 „Unb jugfeid) %\vtu ober breifjunbert Zfyaltv bon mir forbertt — ntdjt waljr? S)te frembe ©ante berfügt über meine Sörfe, a($ ob e$ bie irrige märe. Sollen boef) fefjen, wefdje ©rünbe fie bafür angibt." ^ßattl bon 3ßclin naljm rafdj ba$ Soubert bon bem Safere. St faß bie 2lbreffc. ©eine ©eftd)t$mu$fetn judftcn ein wenig. £)ann jerrt^ er ba$ Siegel, nnb l)otte ein feinet Statt Rapier au$ bem Umfrage, ber ju S3oben fiel 3e länger er faS, je größer warb [eine Aufregung; ber Sarott glaubte felbft eine Shuoanbfang bon Sdjreden in (einen 3ügen ju bemerfen. Snbem er ba$ Rapier in bie £afcfye feinen SagbrodeS ftedte, toarf er einen burdjbofjrenben SB lief anf ba$ $inb, baß üjn feinerfetts mit 33eftürjnng anbtidte. „@ie finb nid)t bie äftutter MefeS $inbe$?" fragte er bie Sranfe. ©ertrub fyatte ntdjt ben BRüfljp; biefe grage ju beantworten, bernt fie fal), baß ber S3aron fie faft mit ben Äfttfcn berfdjtang. (Sine peinliche ^ßaufe trat ein. „@o antworten @ie bodj, ©ertrub, fo antworten @ie boefy!" rief ber gekannte Saron. „$3er ift MefeS „©näbiger §err! erf äffen @ie mir ein ©eftänbniß, bon bem id) ntdjt weiß . . ." „3a ober nein? Leiter ift 5ftid)t$ nötyig." HSRctn!" antwortete fanm berneljmbar bie fraufe ©ertrub. ,,3d) tjabe Cifettc nur erlogen." 9* 132 „SBracbte eS 31)nen bie frcmbe £)ame, bie üorljin bei Sitten mar ?" fragte ber Dberft ,,3d) loeitf eS nid)t!" „Seine 2lusf(üd)te , grau! id) muß bie 3Ba()rt)eit miffen. Sßenn @ie mir SUfeS erjagen, (o jaf)(e id) Sfjnen bie gcforbcrtc ©umme; öerljavren @ic im @d)tt>et* gen, fo ermatten @ie feinen Pfennig." „£)u lieber ®ott! rote fann idj benn fagen, roaS id) nid)t mi§?" rief fdj(ud)$enb bie franfe grau. „28ie finb @ie benn ju bem fiinbe gefommen?" fragte ber Dberft ,,3d) mar nidjt ju £aufe, td) fanb eS bei meinem 2ttanne t>or , als id) eines 2tbenbS öon ber 2trbeit ju^ rüdfeljrte, @r beraubet! bie ©adje als ein großes ®e- Ijeimntft ; idj Ijabe nie ein SBort Don ifjm barüber erfa^ reu fönnen. UebrigenS ift mir baS arme Sinb fo Heb, a(S ob eS mein eigenes toäre, Sonnte id) meljr jur (Srjieljung beSfelben bettragen, a(S mir bis jefct üergönnt geroefen!" „2Ufo Sfr üflann fennt baS ©efjeimniß SV1 fragte ber Dberft. „3a!" „@o toerbe id) eS lüo^l erfahren !" backte ber Saron. 5ßad)bem ber Dberft einige Slugenbüde überfegt, fagte er ju ber Sranlen : „©enben @ie morgen 3l)ren 9Kann nad) Stsborn; eS nuib auf ifjn anfommen, ob td) iljm baS ®efb jafyte, baS bie grembe 3f)nen in 2luSfid)t gefteüt l)at." 133 „®ute yiadjt, grau ©ertrub!" fagte müb ber Saron; „tröften @ie fid), 3tjrc ßage mirb ficf) änbern." ©ie beibeu 3äger öerüeßen ba$ £)äuSd)cn be* £)ot3f)auer$- ©raupen trafeu fie 33rod:, ben ©teuer, ber feinen £>errn mit Ungebulb evmartefe. (5r mdbetc, bafc ber SBagen auf beut getbmege Ijatte. „SBittft ©u fahren?" fragte ber ©utebefi^er feinen ©aft. „9tan," antmortete ber Dberft; „tdj füfjle ba3 ©e^ bürfniß naef) Semegung in freier 8uft. SBie meit fyaben mir nod) biö ju ©einer 33efi£ung?" „SBeim mir burdj ba£ ©eljöf$ geljen, eine Ijatbc ©tunbe." „©eljen mir burdj baö®e^öIj!H fagte ber Dberft, ber biefeu 33orfd)lag gern annahm. Sövoä erteilte beut Sutfdjer ben SSefc^t be3 §errn. ©ie greunbe marfen bie ©emeljre auf ben 9?üden unb fdjtugen einen gufjpfab e™/ ^er ftd) eine $tit lang am SBalbe tjingog. ©er monbtyefle Slbenb mar fd)ön; feiu öuftfyaud) machte ba3 8aub ber SSciume gittern. ©ie Sanbfcfyaft tag in Döttiger SRulje unter beut meiten, blauen §)immef$bome. lieber ber ©iefe fdjmebte ein meiner, burd)ftd)ttger ^ebet , ber bie jenfeitä ftefjenben einjetnen Säume mie Schatten riefiger ©efpenfter erfdjei* neu ließ, ©ie greunbe fjatten feinen ©tun für bie (Schönheiten be$ 2tbenb$ ; fie gingen fdjmeigenb neben einanber, Oeber f)ing feinen ©cbanfeu uad). ©er Dberft 134 fdjritt rüfttg »ortoärts, als ob il)n eine innere Unruhe ^ur Eile trieb, ©er 33aron trodnete bann nnb mann ben ©djtoetf; öon [einer ©tirn ; ein fdjmersüdjeS ®e* füljl fdjien il)m bic ißrnft jufammen^npreffen nnb am rafdjen ©efjen ju l)tnbcrn. 9?ur mit Sttülje fonnte er bem öoranfdjreitenben greunbe folgen, ber fid) nm fei* ncn Begleiter nid)t lümmertc. £> er auftritt in ber §olj- tjauerljüttc Ijatte eine tterfdjiebenartige Söirfung Ijerborge* bracht : ^aut öon 3Min mar jornig, 2tnbreaS öon ©^ bott) mar ftiü nnb ernft geworben, man tonnte fetbft fagen, ba§ fid) ein fdjmerjttdjeS ©efü^I in feiner 33ruft regte. ^lö^lid) blieb ber Dberft ftel>en. „2tnbrea3 !" fagte er, „toa$ fyättft £u öon ben grauen?" „©onberbare grage!" murmelte ber 33aron. „£)u bift 3unggefetfe, trie td); e£ liegt barin ftfjou ein gettiffeS Urtljetf." „23ieüeid)t ! ©od), foa* veranlaßt £)id> .. . ." „9?adj ben grauen ju fragen?" rief mit einem bittern Sachen ber Dberft. „9ton ja!" ,,3d) foffte eigenttid) fdjtoetgen, benn ber (Segen- fianb ift einer Erörterung md)t toertl)," „£)u fdjetnft bittere Erfahrungen gemalt ju \)a* ben, mein artner greunb! 3dj erinnere mid), baft ®tr ber Umgang mit geiftreidjen, tteben£tt)ürbtgen grauen früher 33ebürfni§ mar/' 135 „D idj Ijatte fte gern; aber gerabe btc geiftretcfjen grauen finb btc gefäljrtidjften. 2ttan muß ftdj bor tljnett f)üten tüte bor giftigen ©drangen. ®cr teufet f)at ba$ fd)önc ®cftf)(ed)t gefd^affen. (£$ ift aus Sügen unb £>eu* d)c(eien jufammengefe^t." „$auU faft mödjte xä) glauben — " „3ßaS?" rief auffaljrenb ber Dberft. „®aß bie frembe ©ante ju benen gehört, btc 3Mr eine fo üble Meinung bon ben grauen beigebracht laben." „©ans red)t, greunb ! id) toifl es T)ir nid)t ber* ljel)ten." „3)a$ ift traurig, fefjr traurig !" murmelte ber S3aron mit einem ©eufjer. „£)a£ lurje ®tM, ba$ mir it)re ?iebe einft ge* »äljrtc, muß idj fdjmcrjUd) büßen.'' „3ßie?" f,$)u ficfyft ja, fie berfotgt mid)." ,,3d) glaubte, ein 3ufaö ^obe gefügt . . ." „Sßenn baS ift, fo benü^t fie ben 3ufaü, um mitf) ju branbfdjafeett. 3c^t jeigt fie ftd) in tfjrcr gan- jen ©torie; aber e$ gibt fein üßtttet mid) mürbe ju machen, mein §erj ift f)art geworben \vk ©teilt. Sbenfo toenig werben mid) £)rof)ungcn einflüstern, benn id) fü^te ben $iutlj, ben boSfyaftcften Angriffen ju tinberfteljen." „Sßer iftbie£)amc?" fragte faft fduiebfern ber 23aron, 136 ,,3d) toeifs nid)t, ob £)u t^re gamitie Icnnft; fic ift ein gräutein ©abtue Don §otyer." £)er 33aron judte ein toenig äufammen. „©abine öon §otyer?" murmelte er. „2Irm, blutarm; aber ftotj bis jum Uebermutfye, bis jum Sßaljnfinn." ff9Stettetd)t auf ifyre @d)önl)eit?" fragte SlnbreaS, tnbem er fangfam ben 2öcg fortfe^te, um feine Unruhe ju verbergen. £)er Dbcrft ging ifym jur ©rite. „@d)ön tt)ar fic , ttrie eine 3uno, unb fcfyetnt e$ nod) ju fein/' fuljr er fort „@ie befi^t aud) einen gfänjenben ©eift, ber bie 9ttänner beraufd)t, baß fie öor ifyr nieberfinfen ; aber ba3 §erj fc£)(t biefer ©tyrene, ba% §erj unb baS ©emütl). @te reibet fiel) an ben Qualen, bie fie bereitet, unb fpottet ber $(agen, bie tfyre Dpfer auSftoßen. Da Ijaft $)u ba$ fogenannte fdjöne ©efdjtedjt. ©abine üereinigt in fid) aüc £ugen^ ben unb Öafter be^felben. SBir Scanner finb Darren, baft lüir un$ gängeln laffen nrie $inber. 3d) fdjäme mtd), es ©ir ju gefteljen, baß tdj @.>büten$ megen au3 bem §eere gefd)ieben bin, baft id) tfjrettoegen eine Sarriere aufgegeben, bie mir bk tjerrlicfyftcn 2IuSfid)ten bot Unb bafür täufcfyte unb befog fie mid). 3a bie 8ügc ift eine 5ftotI}tt>enbtgfeit, bie ju bem Seben ber grauen gehört 3d) glaube fie formen etjer otjne Cuft cytfttren, ats ofjne Öügen. £)tefe meinte unb tu d)tc toenn 137 fie (og — je nadjbem e$ btc ©ituatton erforberte. Unb e# gab eine $eit, in ber trf) jebeS itjttt SBorte für ein Drafet f)ie(t. SMefe ©dränge Steint nod) auf meine frühere Neigung gu bauen, fdjeint nod) einmal ba3 5fte£ auswerfen ju moüen, ba& mid) einft gefangen. 2Iber fie tüirb mid) mit ©orten auägerüftet frnöen, bie ifyren gtänjenben ©djtlb zertrümmern. §aft T)u ba$ $inb auf bem @trol)fager gefeiert ? O, e3 ift jum 8ad)en P1 „Sftir fdjeint," tagte ernft ber SSaron. „©abine i erf)tf erttgt Teine 2lnfid)ten oon ben grauen. 2öenn fie fällig ift, ifyr ®inb fo ju öernad)(äffigen, bafj e$ bem gräfctidjfteit <5(enbe, bem junger anheimfällt, fo ift bie tieffte $erad)tung bie geringfte ©träfe, bie fie treffen fann." ,3a baS Sftäbdjen ift iljre Softer!" „Unb £>u?" fragte mit bebenber ©timme ber 33aron. „2lnbrea3, toenn id) mein (Sfyrentoort als Offizier jum ^Jfanbe einfe^e . . I* „©enug! ®enug! Dein (gfyrenmort genügt, um allen SBerbadyt üon £)ir abjuttmfjen." ,,3d) glaube e$." „2Öa$ enthält ber ©rief, ben 5>u auf ben SEifcfj fanbeft?" „®ebutbe £)idj, £)u foltft if)n tefen; er ift ein neuer Seitrag jur Äeitntttifj ber grauen, ©abine ift ju tief gefunfen, als ba§ man il)r 9Rttfeib sollen tonnte." 138 „2lrmer greunb (" ftüfterte ber 33aron fetfe bor fid) Ijtn, unb eine Tratte roßte über feine brennten JBangen. „Safpar tüirb mir morgen 31uffd)luj3 geben, gnblid) l)eüt \id) ba3 berljängniftboüe ©unfel meines gebend. " 83eibe gingen nnn fdjtoeigenb weiter. £)er Oberft fdjritt öoran auf bem fdjjmalen Sßege, ber red)t$ unb finfS oon bidjtem Unterljofje begrenjt warb, ©ie 3t»eige ber ©cbüfdje ftreiften bte ©efidjter ber 3äger. £)a tiefj fid) plö^Ud) ein 9?afdjefn in bem Saube ber* nehmen. -SBa« ift baS?" fragte ber Oberft, inbem er fte* !)en blieb. „Dfjne greife! e™ 9?^!" „2Bir fönnen nidjt toeit mef>r bon ©CSborn fein." ©er S3aron falj fid) um. „9ßo liegt (Steborn!" murmelte er. SBir finb un- bemüht öon bem redjten Söege abgelommen. — §ier ift mein T)onenftieg. grennb ! ttir finb eine ©tunbe t>on unferm £ich entfernt." ©in b erb er gtud} entftfjtüpfte ben Sippen be$ Dberften. „£)aran finb bie grauen fdjulb!" fügte er Ijinju. £)a£ 9?afd)e(n ließ fidj bon feuern berneljmen ; aber bieSmat in weiterer Entfernung-. 1)a$ ©eräufdj fdjien öon ben fangfamen ©dritten eine« 2ftenfd)en Ijerjufommen. 139 „9ftan bcftiefytt ©eine ©jungen!" flüfterte ber Dberft. „£)ie SrammetSbögcl finb treuer biefe^ 3al)r." „©tatuire ein Stempel, greunb! unb man tptrb ©eine ftorften lüd^t mefjr fo fretf) befielen." ©er Dberft fudjte eine ©elegenljeit, feinen ©roll auSgutaffen. (Sr naljm (ein ©emeljr gur §anb, unb fc^ritt feef bem Orte gu, bon tno man baß ©eräuftf) gehört tjatte. „@ei t»orfi(i)tig !" flüfterte ber 33aron, ber iljm folgte. yiai) gtoölf bis fünfgefyn ©dritten blieben fie fte* f)en. (Sinige 2lugenblid:e toar 2lÜc$ ruljig. ®ann fyörte man ba$ ©eräufd) gang in ber 9iät;e. £)ie bieten Sßalbbäume mehrten bem 2Jionbenttd)te, man !onnte nur bie Umriffe ber ©ebüfdje unterfdjeiben , in benen bie Setoegung beS nnbefannten ©egenftanbeS ftattfanb. £)ie Säger brangen einige Stritte fcor. £)a$ 9?a^ ftfjetn toarb ftar! unb lebhaft, e$ fdjien fidj ein Sftenfd) fdjnetl entfernen gu trollen. „Qaitl" rief ber Oberft mit ftarfer ©ttmme. £)a$ ©eräufd) fdjtoieg. „2Öer ift ba?" fragte ber 33aron. <£« erfolgte feine Sfottoort. 9?ing$ f)errfd)te tiefe ©title in bem finftern SBalbe. „Sßer ift ba?" nrieberfyotte ber Dberft, inbem er einige ©dritte toeiter ging. „Sßer ift ba?" 140 3c|t nnterfcfjteb man bcutlidj, ba§ 3emanb ju entfliegen fndjte. ,,2It)," rief ber Dberft, ,,id) backte e$ mir. @telj, 33nr|d), ober id) gebe gener h Da fragte ein @d)nfc ans bem ©idtdjt t)eröor. ©ie ^agetförner fanden ben beiben Sägern nm bie topfe. „9?td>t übel!" brüllte ber Dberft 3n>ei rafdj fyintereinanberfolgenbe ©djüffe erjdjüt* terten bie Önft — ber Dberft ^atte fein boppeüäufi= ge£ ©eme^r abgefenert. „93orficl)t! 23orficf)t!" rief ^anf bon 3JMin. „2öir fyaben es mit einem gefäfyrlidjen SBilbbiebe $u tfjun." @x 50g ben grennb fjinter ben ©tamm eines 39aume$. „Sßarten mir bk Sßirfnng meiner @cf)üffe ab/' fügte er t)inju. rr2lud) fann fid) noch ein jtoeiter @d)nft in ber 9?äl)e befinben. §aft ©n getaben?" „3a!" ,,©ib mir ©ein ©emeljr." „Sßarnm?" ,,©n bift ju fdjtoadj, nm anf einen Sftenfdjen anjufdjlagen." ©er Saron tücdjfelte fein ©emcl)r mit bem beS Dbcrften ; bann oerfncfyte er, ba3 empfangene jn laben. (Sin lanteS ©djmerjenggeftöfyn, baS ans bem näcfyften 33nfd)e brang, Ijtnberte ifyn baran. 141 „£)u l)aft tt>irHtdj bcn SKenfcfjen getroffen, ^ßaut!" „ffißie er e£ öerbient." „a$ mä)dn beS £obe$!" pfterte er. „SSenn ber©d)urfe getroffen Ijätte, (äge einer Don un$ am S3oben, nrie er. 3»cl) glaube, 35 u fjaft SKitleiben mit bem 23erbretf)er, mit bem 2ftörber, ber auf un$ gefdjoffen [jat Sßeidje nidjt öon ber ©teile, ber ©djuft fann bie ©enoffen be$ Siebet Ijcrbetlocfen." ©er Dberft blieb fo faltblütig, als ob er ein SBifb erwartete ; er fjatte ben £afjn gekannt uub laufdjte nad) allen ©etten. ©aS ©tonnen marb immer lauter. „©ertrub, meine arme ©ertrub!" rief eine ©timme. £)er ©aron juefte Ijeftig jufammen. „3dj fenne biefe ©limme!" flüfterte er. „Sßer ttrirb fid) meinet armen Sßtibc® erbarmen ? ©ertrub liegt franf." „Uff," fagte ber Dberft, rrbcr ©djuft fpridjt öon einer franfen grau. SBtefletdjt ift mir ©ein braoer Äafpar oor ba$ dtoi)v geraden." 142 • "3U §Mfe' P §>tffe!" röchelte ber SBernmnbete, ber verborgen im ©ebüfdje tag. „@$ ift «afpar !" „3d> fterbe! 3 fterbe!" „©feibe 2lrtbrea^ !Ji fagte ber Dberft, iljn jurütf* Ijaftenb. „®er Jeufei traue ben Sttbbteben; fie ftnb doü £ücfe unb JRänfe n>ic bie SBeiber." ©in tiefer ©cfymerjenSfaut entmanb fid) ber ©ruft be# SSermunbeten. Wad) einem furjen $Röd)etn toar 2ttte3 füll. (Sinigc 2Iugcnblt(fe fpäter f)örte man ba$ ©eräufdj, a(3 ob ein fdjwerer Körper ju ©oben fiele, „fiafpar!" rief ber SBaton, ffbift ©u es? SInttoorte, id) fterbe £)ir ju Jpilfe fommen." 2lber «afpar gab feine Slnttoort. 9iod) jtoet* ober breimal ttneberfyolte ber ©arou feinen 9?uf vergebens. £)ann toanbte er fidj ängft(id) ju bem Dberften, ber immer nodj auf ber Sauer ftanb. „993er gibt uns nun Sfoffdjttiffe über ba$ Ätab?11 „£), mir gilt ba$ gtetet) !Ji murmelte ^|3auL „Slber mir nidjt. 3d) muß ttuffen, h)er iljm ba8 «tob gebraut $at." ©er bisher fo üerjagte Sdavon brang fed in baS ©ebüfd), ba& er mit bem «otben feines @en>el)reS tljeüte. 21(3 ber Dberft ju il)m trat, tag er neben ber 8eidje eines Cannes auf ben «nieen- „Äafpar, Äafpar!" rief er ängfttidj unb bringenb „iä) t>erjetl)e £)ir ben greöet, ben £)u an ©einem 143 f>errn unb SBo{)ltf)äter begangen — aber fdjeibe nid)t mit einem ©eljeimniffe aus ber 2öett, bon beffen (Sntljüttung baS ©lud meines gebend abfängt 2Ber braute ©ir baS Ämb, baS man ßifette nennt? SBcr braute e$ ©ir? ©eine ?^ran weift 9ttd)t$ baoon — gib nnr ein 3ctd)en, beute mir burd) ein SBort an, tt)o idj 2lnff(ärnng erfjatte. $afpar!" — ber öaron rüttelte ben SBitbbteb — „®afpar! raffe ©eine testen öebenSgeifter jufammen — er ift tobt ! ©ein SBtei, $aut! Ijat Ujm für ewig ben SÄunb gefdjloffen. D, baft td) midj fo lange jurüd Ratten lieg ! Sfttt i!jm fdjarrt man ein ti>td)ttge$ ©efyeimnift in bie ©rube." ©er Dberft Ijatte ben SluSbrüdjen ber SSerjiDetflung feines greunbeS erftaunt jugel)ört.(£r ftanb toiet)om33ti£e getroffen unb ftarrte bie ©ruppe ber beiben Männer an. „3ßaS ift baS? 2öaS ift baS?" jifdjte er burd) feinen großen SSavt ©er SBarott rüttelte nodjmal ben am ©oben liegen- ben $afpar; es mar öergebenS, ber Xob fjatte bie ©Heber beS Ungtüdüdjen crftarrt. „dt Übt nidjt meljr!" fagte leife unb in einem tiefen £one ber 33aron. ©ann erljob er ftdj. „yaull" rief er, „<ßaut! too bift ©u?" „§ier bin idj !" antwortete bumpf ber Dberft ©eine 2Iugen glüljeten unter ben ftarfen, bufdjigen brauen, unb feine §anb fjielt frampfqaft ben 8auf 144 be£ ©etoefyreS umfpannt. (Stne ungctt)öf)nüd)e Söeroegung frf)ien ba$ ©tut burd) feine 2tbern ju jagen« T)ie £)äm* merung Ijinberte ben 33aron, beu 3^(^nb be$ greun- bes ju bcmerfen. „£)a$ ift ein Ungiücf, ^aut! — £)u fyaft einen Sftenfdjen getöbtet" „£)ältft ÜDu ba$ für ein Ungtütf?" fragte fyöljnenb ber Dberfi „@$ ift ein aßenfdjenleben." „9JJag c« ein 33erbredjen fein, einen 3ftenfdjen ju tobten, ber bie 33üd)fc anf tntdj abfenert — tdj lenne ein 23erbredjen, ba3 nodj größer ift, a(3 ba3, einen unfdjutbigen ÜRcnfd^en ju morben — id) fcnne eine Infamie, bie alle SSerbredjen übertrifft — " „2Ba$ imöft £>u fagen?" unterbrach ifyn auf* fafjcenb ber ©aron. ^3aut Don üKeltn redte ben topf 1)0$ empor; feine äugen glüljeten in ber ©ämmerung unb feine ©ttmme bebte, at$ er mit üoüer traft rief : „£)a$ abfd)euti<^fte , ba$ entefyrenbfte 33erbred)en begebt ein Sbetmann, toenn er bem greunbe ba$ 2Beib ftieljft, ba$ biefer anbetet; toenn er fein SJiittet unoer^ fud)t täfjt, feinen eljrlofen 3me(^ in erreichen, £)u Ijaft ©abine mit ©einem SKeidjtljume öerbfenbet, £)u Ijaft fie baljin gebraut, bafj fie ben armen ^aut öon SWelin t) erließ , £)u Ijaft fie betört, unb mief) öerteumbet." „<ßau(! $aul!" 154 „leugne e$ nid&t, ©u bift ber SJater be$ $inbe$, ba$ «Sabine ber 3rau be^ $>otgljauer$ übergeben Ijat, um öor ber Sßelt itjre Styre ju retten.41 ©er S3aron mottle be$ Dberften §>anb ergreifen. „©erüljre mief) nidjt!" rief biefer jurücfnmtfjenb. 3e£t befiegte ba$ @ljrgefüf)t ben ©djmerj be$ Söa* ronS ; fein £>qxx\ erwarte. „Sftenfd), nußft ©u und) eljrto« machen ?" rief er. ,,3d) fyabe bie in ©einer 33ruft fdjtummernben ©e* füt)te überrafdjt. SBtßft ©u ©inge leugnen, bie in meinen Slugen £l)atfacf)en finD? 3e£t toiib mir ©ein öeneljmen in ber §ätte Rarj jefet begreife ii) bie 2lngft, bie £>id) ju bem SSermunbeten trieb, tro| ber ©efatjr eines jmeiten, üerfteeften Angriffs. ©u ^aft Sabine getiebt unb (iebft fie uodj; ©u roeifjt, bajs fie SIRutter ift, unb jitterft üor bem ©ebanfeu, baß fie ©ir untreu geworben, nrie fie e# mir gewefen. ©a ift bie Stuftöfung be$ SRätljfelS. D, btefer SBübbieb trat uns ju gelegener $eit entgegen ; fein £ob Ijat meljr bewirft, at$ er je im 8eben Ijätte bewirten fönnen." ,,^aut! id) öerjeüje Dir bie S3e(eibigung, bie ©u mir im StuSrufe bcS ^ornes jufügft," fagte SlnbreaS ruljig. „3dj öerjeilje fie Dir, weit ©eine (Sntrüftung eine geregte ift, fo tauge ©u meine 23ertl)eibigung nid)t gehört, benn idj erfenne, baß ber Sdjein gegen midj ift. Stber id) forbere üon ©ir, baß ©u und) fjörft, efye ©u in ©einen @d)tüffen weiter gefyft," üBörfe unb Sefcen. u. 10 146 „®ut, td) wiö £)id) Ijören!" murmelte ber Dberft, inbem er fid) mit bem Slrme auf fein ©eweljr ftüfete. „2ßa$ fannft £)u mir $u ©einer Rechtfertigung fagen?" „antworte mir auf ©ein ©emiffen , ^aul! Rebe offen aU ©fyrenmann, wie td) jefct ju ©ir fpredje." „grage." ,£)aft ©u ©ein Skrljäftniß ju Sabine nid)t ge* Ijehn gehalten?'' „9Iu$ toetdjem ©runbe? ^enne tfyn mir, benn nur auf biefem Sßegc fönuen mir uns berftätibigcn. SBir finb allein, e$ Ijört uns SWtcmanb . . ." ,rS3Sett Sabine auf ben £ob eines DljetmS Ijoffte, bcc eingeinb meiner gamilietoar. ©a$ groJ3e23ermögenbiefe£ üftanneS, ba3 iljr entjogen würbe, wenn er unfer 23er- ^ältnt§ aljnte, fotlte ba$ ©füd unferer 3ufunft bitbcn*" „$aut! ^iemanb fyat barum gewußt, unb ©u nimmft an, baß td) e3 luiffen [od? 3dj (ernte ©abinen fenncn, nadjbem ©u ju einem anbern Regimente ber* fefct warft. @ie fam meinen Bewerbungen entgegen, unb berfidjcrte, ba§ id) tljre erfte Siebe fei." '„£), bie ©dränge! Unb bodj unterhielt fie einen Särtlidjcn ©rief med) [et mit mir." „©emnad) finb wir ©eibe öon tljr getäufdjt." „Sßarum aber ifl ©ein 23eri)ä(tnifj geheim geblie* ben?" fragte ber Dberft, in bem fid) neue 3weifef regten. „Sßar ber reiche Onfet audj ©ir abljolb?" 147 ,,3tf) beburfte feinet Vermögens tticfjt.'1 „2lber es mußte botf) ein ®runb öorljanben fein!" rief ungebutbig ber Dberft. „3a, e$ toar ein ©runb, ein fefyr triftiger ®runb öorljauben. ©abine liebte mid) fo innig, baß fie fid) mir mit %tib unb ©eele Ijingab. Unfer vertrauter Um* gang blieb ntd)t oljne folgen; fie mußte fid) für einige 3ett aus ber 3ßelt jurüdgieljen, benn meine 23ermögen$- öcrljäftniffe toaren nicfyt georbnet, unb id) fonnte an eine §eiratl) nid)t benfen. 3cf) fd)idte ©abine mit i^rer 5üiutter in baS Saab 3tt . ; Um fein Stoffeln ju erregen, ließ idj fie, retdjtid) mit ®elbe auSgerüftet, allein reifen. 33alb jetgte fie mir an, baß fie ber SSBelt eine Zofyttv gefdjenft tjabe. 3m §erbfte fam fie reijen* ber ^urüd, als fie früher gemefen — fie mar bie DKutter meinet SinbeS, unb id) liebte fie mit einer fdjranfenlofen ßeibenfcfyaft Sein 9)?enfd) aljnte, tt)a$ öorgegangen toar, unb tro^bem midj Don nun an bie innigften SBanbe an ©abine feffeften, fo befdjtoor fie midj bennod), meine 3lufmerffamfeiten für fie geheim ju galten. 3d) £)atte feinen ©runb, il)r bieg ju der* weigern, benn id) bitrftc midj iljrer untoanbelbaren Streue gewiß Ratten, ba id) 33etoeife iljrer aufridjtigften 2iebe l)atte.. SBenn id) fal), nrie fid) bie junge 9#änner* roett um ba$ fd)öne SBeib bemühte, ttrie 2llte$ il)r ijnU bigte, tt)ie man fie allgemein für eine unbeugfame ©probe Ijtelt, bie feinen ber SBetoerber ttjrer toürbig 10* 148 fattb, fo warb td) mit einem ©totje erfüllt, ber midj glüdüd) machte. 3dj burfte mir ja fagen, baß id) ber SSeoorjugtc biefer gepriefenen @d)ön£)eit (ei, ber fetbft ein fjürft ijulbigte." „(Sin gürft?" fragte ber Dberft erftaunt „©er ftürft oon Ä., ber fie im 33abe gefeljen tjatte. dt war tljr nachgereist, um ifjr bie gtänjenbften 33orfd)(äge ju machen, ©abine der£)eimlic^te mir SftidjtS; fie betrachtete fid) at$ meine ©attin, unb id) tiebte unb e^rte fie als fo(d)e, 3dj muß fetbft benennen, baß ba$ ©efyeimnißöofte meiner Öiebe ben 9?eij berfetben erljö* Ijete, idj war in gteidjem ©rabe Sieb^aber unb ©atte. Um biefe 3ett erlieft id) bie freie £)i$pofition über mein Vermögen. öS läßt fid) beuten, ba$ ril ©abinen an WdjtS fehlte. 3n ber Hoffnung auf bie Srbfdjaft be$ DnfetS, ber feine reijenbe 9?id)te wie ein foftbareS tteinob bemadjte, fcerfdjwenbete id) bie größten ©um* men an meine ©attin." „©ab xljr benn ber reiche Dftfel 5ftid)t$?" „@r Ijatte ber 2ftutter eine Weine Leibrente ju jagten, unb fdjon biefe war bem ©ei^alfe ju täfttg. ®u Ijaft tfjn oietteid)t gelaunt — es war ber §err t>on @(3born, ber frühere S3efi^er meinet ©uteS." r,@rtd) bon @($born; idj erinnere midj be$ alten 2Wanne$. @r trug feinen £>aß gegen uufere gamtfie, beffen Urfpruug itf) nid)t lenne, offen jur ©cfyau. ga^re fort, Slubrea^! fafyre fort; aber faffe ©id) furj." 149 ,,3d) bin gleich ju Snbe," fagte ber SBaron, in* bem er einen unruhigen Solid auf bie 2eid)e toarf, bie in biefem Hugenbtide Ijeft Don bem fycraufgerücften 9ftonbe befdjienen toarb. „£)er alte Srid), obgleid) er feljr gebredjüd) fear, tooßte gu unferem großen 9Scr^ bruße biefe SBett nid)t berlaffen. 3e länger er lebte, je mefjr fdjmolj mein Vermögen jufammen, unb iä) Ijatte boppeften ©runb, auf feinen £ob ju harten, ©abine toar meinetmegen beforgt, baß iijr bie Srbfdjaft entjo^ gen trerben fönne. Unter ^aqcn unb Sangen öcrfloß bie 3eit. 3^ forgte mit tt>af)rf)aft bäterUdjer ©roß* mutf) für bie SKutter unb if)r Äinb ; obgleidj id) k& tereS nie gefe^en Ijatte, benn e$ befanb fid) bei einer 2lmme in 9Jiv too e$, tme ©abine öerficfyerte, gut auf* gehoben fei ©ie. befdjttior mid), iljrem 9?ufe burd) eine 9?eife nad) bem SBabeorte nid)t ju fd)aben, ba man feit eini- ger 3eit anfing, if)rer @f)etofigfeit oerfd)iebene ©rünbe beizulegen, ^lö^üd) bot ber atte Dnfet fein ®ut (£ti* born jum SBcrfaufc aus. ©er alte 9ttann, ber mid) für reid) Ijielt, forberte mid) auf, meine Sapitalien in ©runb* ftüden anzulegen, unb (SlSborn au erwerben. 3d) fprac^ mit ©abinen barüber, unb fie rietl) mir, bie geforberte Summe ju befcfyaffen, ba ber Dnfet ofjne 3roetfe( fei^e 2Ibfid)tett Ijabe, baß er gerabe mid) jum anlaufe auf* forberte. Sllfo aud) ©abine f)ielt mid) für reidjer als id) »ar. £)ie (Sitetfeit unb bie ©eforgniß, mein ©lud ju verlieren, fpornte mid), bem 2Bunfd)e meiner Sraut 150 nad)jufommen, jumal, ba fic fid) feinte, ©läborn ju betrogen, auf bem fic ben größten SE^eit i^rer Sinber* %tit fcertebt Ijatte. Um anbern Käufern jurorjufommen, fdjfoß idj mit bem alten ©rief) ab. 3d) tüürbe nod) meljr getljan fyaben , trenn e3 ©abine verlangt Ijäite, benn meine Seibenfdjaft ju tfjr teuef)^ mit jebem Sage. äftein Vermögen fear bergcftalt jufammengefdjmoljen, baß e3 ntd)t ben brüten £f)ett ber Sauffumme meljr repräfen* tirte, 3d) ijütttt mief) trof)l, ber beliebten ein ffiort bafcon ju fagen. 3n ber 33orau£fe^ung, baß meine fünf* tige ©atttn mir ein großem 85 ermögen jubringen toürbe, benü^te id) meinen firebit, lielj bie nötigen ©ummen auf $Bed)fet unb derpfänbete nod) baju, weit e« bie be* treffenben Sapitaliften rerlangten, ba$ angefaufte ®ut. @o trar id) nun SRittergutSbeft^er mit einer enormen ©djulbentaft. ©er Ertrag ber gelber reichte !aum Jjitt, um bie 3infen iu beefen. 2lber tra£ fümmerte ba$ niidj ? 3d) rechnete ja auf ©abine unb ben reidjen Du* fei, ber unmöglid) nod) lange leben fonnte. 9hm tljeilte id) meine £eit jtütfctjen Sl^born unb ber ©tabt ©er alte ©rief) trar mir getrogen, unb festen e« gern ju feljen, trenn id) mict) in ©efellfd)aften feiner ftoljen 9tid)te näherte. 3d) fud)te ©abinen ju betregen, uns if)tn offen $a entbeefen. ©ie treigerte es ftanbljaft, in* bem fie t>orfdi)üfete, baß fie ben alten trunberlic^en äftann beffer fenne, unb baß gerabe \z%t bie größte £)i$fretton uötljig fei, ba fid) bie ^Angelegenheit einer 151 frieblicfjen ööfung nähere, benn bcr Dnfet fyabe bereite bon feinem ÜEeftamente gefprodjen. 3d) Heg biefe ©rünbe nidjt gelten, nnb ftü£te mid) auf bic 2tu^eid)nung, bie mir ©cid) öon @t$born ju £l)ei( werben Heg. ©abine blieb btfyavxüd). 3t)vt Steigerung mad)te mid) beforgt unb id) fprarf) mein Sftifjtrauen au3. „?!Ifo ba$ tft eö!J< flüfterte fie beftürjt. 3d) gab if)r ^u bebenfen, baß feine triftigen ®rünbe meljr öortiegen nnb ba§ bei Dnfel mir, bem 9?ittergut$beft£er, feine (Sinmiüigung nid)t öerfagen toerbe. 2ftit einem SBorte, id) brang anf nnfere öffentfidje 93erbinbnng unb fegte, tücnn fie nidjt erfolgte, ©abine aHeia bie ©djulb bei, inbem td) ifjre ©fcid)* giftigleit gegen mid) öorauSfe^te. „2lnbrea3," fagte fie berieft, ;£m jmintift mid), £)ir ben toaljren ®rnnb jn nennen, £)ie 23erf)ä{tniffe finb ju gebietljerifd) geworben, als baß id) tfjnen meine Siebe ju £)ir nidjt nnterorbnen foftte, nm £)ein nnb mein ®(üd jn beförbenu" 32un fagte fie mir anf eine jartc SBeife, baß ber Dnfet meine ©d)u^ ben fenne nnb mid) megen meines ?eid)tfinneS bebauere, Dann toarf fie ftd) an meine ©ruft, erinnerte midj an unfer Sinb, für ba$ jn forgen bie fjeüigfte $fßäjt fei, nnb befd)iüor mid), bie gute Meinung, bie ber alte ©rid) öon tfjr fjege, nidjt ju jerftören. ©fettere ber ^3tan ofjne ifyr 23erfd)u(ben, fügte fie Ijtnju, fo fyabe fie fid), bem $inbe gegenüber, feine 33ortt>ürfe ju madjen, unb toerbe mit mir dor ben Slttar treten, rote id) e§ tt)ünfd)e. ©tefe ®rünbe beruhigten mid) jtsar, aber fie 152 befcf)ämten mid) aud). 3d) befd)(ofc ju toarten. 33(ieb ©abinenS Setragen gegen mtd) and) baSfelbe, fo nagte bodj eine nnbeftimmte Seforgnift an meinem ^eqen, bie mid) in jebem reiben 9ftanne einen ^ebenbnljter erbtiden ließ, benn fie roarb immer nod) bon Anbetern nmfdjtoärmt. 9iad) nnb nad) ertoadjte and) bie <5iferfu«i)t. (Sinft fam id) früher bon (5(3born ^nrüd, als fie mid) erwartet Ijatte. @$ ttmr Slbenb nnb id) eilte in bie 3ßof)* nnng ber ©eliebten. £)ie Sttntter empfing mid) in bem 93orjimmer; e$ entging mir nidjt, baß bie atte £)ame mef)r at$ jerftreut, baß fie bertDtirt mar« „2öo ift (Sabine, gnäbige gran?" fragte id). „@te befinbet fidj nnttioljt nnb l)at fid) in ifyr 3immer jurütfgejogen," toar bie jögernb erteilte WuU mort. „£aben @ie einen 2lqt rnfen taffen?" „S^etn, es ttrirb borübergeljen." „(Srlanben @ie mir, baß id) ©abinen felje." „@ie nrirb jn 33ett gegangen fein-" „Sttetben ©ie mid); mein ^ßfafe ift an ifyrem 33ette, wenn fie leibet" „Smarten ©ie mid), id) toerbe ©abinen borbe* reiten." £)ie 2Hte entfernte fid) jittemb, als fie meine 2tnf* regnng bemerkte, ba ftanb id) nnn in bem 33orjimmer ber ®e(tebten, ber tdj mein SSermögen geopfert l)atte. 9fteine gantafie, öon ber (§tferfnd)t nnterftüfct, matte 153 mir bie tounberUcfyften SMnge. Die wenigen 2ttinuten, bie id) matten mußte, würben mir jur §)öttenquat. 333ie jerfdjmettert ftanb id) am ^enfter, unb fat) f)inau# in ben Dom ÜJionbe beleuchteten £>of. 3d) ^atte bie gtütjenbe @tirn an bie falte ©djeibe gelegt unb füllte ba3 taute stopfen meiner ^utfe. Sie Siferfud)t raubte mir faft bie SBeftnnung. £>a fat) idj einen 3Jiann über ben §of bem 2tu3gang£tt)ore ju eüen ; er mußte bie Hintertreppe fyerabgefotntnen fein, bie id) früher (o oft erftiegen fjatte, wenn id) fjeimüd) ju ber ©ettebten fd)(idj), bie midj in bem fcerfdjwiegenen SBouboir erwar- tete. 3d) wollte baS ^cnfter öffnen — meine jitternbe £>anb Dermodjte e$ nidjt — idj fließ bie ©(aSfdjeiben ein, baß fie ffirrenb auf baS ^flafter fielen. £)a blieb ber Sftann fterjen unb fat) ju mir herauf." ,,2lt), ba$ ift ber Dnfel!" rief er in einem frei* fdjenben £one. „23iet ©fütf, £err öon @t$bont!" „£)ann ftieß er ein burdjbringenbeS ©elädjter au£, unb oerfdjwanb. ©iefer beißenbe §ot)n, ben id) t)ößig begriff, gab mir bie Raffung jurüd" „2ll)nft £)u, wer biefer SJlann mar?'' fragte ber Dberft „diu Nebenbuhler/' „3d) war e$, ben man unter bem 33orwanbe ent* fernte, ber reidje Dnfet fei angefommen." „$)a$ f)atte id) begriffen." ,,£)od) weiter, 2lnbreaS, weiter!" 154 „£)ie 2Ifte tarn mit lädjefnben dienen jurüd." „SSeil bie Suft rein war." „@ie fünbigte mir an, ba§ ©abine erfrent fei, rnid) ju empfangen . f Jl „9Wi$t ttbfir „Unb bafj idj fie in bem Sßofynjimmer erwarten möge* 3dj Wollte mid) entfernen, aber ein unerttärlicfyeS ®efül)l fyielt mid) jurfid. SJiit übermenfdjtidjer $raft erhielt id) meine gaffung aufredjt. ©aS Sädjetn auf ben Sippen, aber bic SSerjtüciftung im §erjen, trat id) in baS 3immer. ®urd) eine anbere £l)üre erfdjten @a* biue — fie war in iljrcr SIbenbtotlette fo reijenb, bafc ifyr 2lnbticf midj faft entwaffnet fyätte. Sßit ber £ävU tid)leit, bie fie ftctt gegen mid) gezeigt, bot fie mir bie fdjweßenben Sippen jum $uße. 3d) tonnte fie nidjt berühren, ba8 33htt erftarrte mir, aU id) iljr unbefan* genes Sädjeln, tfjre 9?ul)e faf). Das atfo war bie ®e* liebte, bie mein üotleS Vertrauen befaß. £)a$ atfo war bie ©abtue, für bereu 2lufrid)tigfeit id) mein 8eben ein* gefegt Ijätte. 93or fünf 3JHnuten fjatte fie einen betro* genen Ciebtjaber enttaffen, unb \t%t empfing fie ben ^weiten, um if)n abermals $u betrügen." „JBaS ift £)ir, 2tnbrea$?" fragte fie überrafd)L „®ift ©u franf?" ,,3d) war es, mein Sinb!" „Du fieitft fo Meid) au$, jttterft ? „D, id) bin gcnefenöon einer fd)redtid)en$ranft)eit!" 155 „£)u erfdfjrecfft mid)!" ,,35od) fpredjen mir Don ©ir; ift ©ein Untool)^ fein Dorüber?" „©abine gab ber ÜRuttcr einen Sßiuf, baß fie jtdj entfernen möge, ©ie ?Ute jog fid) mit beforgten S3Iicfcn jurücf, unb id) blieb mit bem fofetten SBcibe allein, ba3 oijne 3tt)eife( auf ^h btenbenben $Rei$e bauete, um mid) ju entwaffnen unb jum ^rieben ju fingen. 2lber id) mar ju tief öerlefct, als baß bie lädjetnbe ©tyrene IctdjteS ©piet fjaben fonnte. Sßer Ijätte ba3 Don ©abine gebaut, Don ber $rone ber grauen unferer ganjen ©tabt! Steine Aufregung riß mid) ju fef)r bittern 2leußerungen fyfcfl^öd) fprad) meinen 23erbadjt unuiu* ttmnben au£. ©Wtne leugnete nidjt, aber fie toanbte fidj) mit einer Jpofjeit unb Sßürbe ab, at$ ob fie e$ Derfd)mäl)ete,ftd) Don biefem niebern 23erbacf)te ju reinigen. §atte id) meinen Nebenbuhler nid)t gefeljen? §atte if)tn ber ©roll nidjt jene SBorte erpreßt, bie mir 2luf^ flärung über ben Sitotä feinet 33efud)$ unb ben ©runb feinet raffen ©eljens gegeben? SBenn id) SißeS bebad)te, fo mußte mir Sabine in einem trauri- gen £id)te crfdjeinen, obg(eid) fie fd)ön tüte ein ©ngel Dor mir ftanb unb große £f)ränen in tljren fdjroarjen Slugenmimpern fingen." „@ie Derbienen meine Viebe nid)t!" rief fie ent* ruftet, „2Öer mid) einer fo fdjmäljtidjen £anb(ung fäfjig i)ält, ijat midj toeber gefannt, nod) geliebt/' 156 „Rechtfertigen Sie ftd), Sabine, menn Sie tonnen. $?er mar jener 9Jiann?" „(Srmarten Sie feine Stntmort auf biefe grage." ,,3d) fyabe ein dittyt baju!" „Sabine fdjleuberte mir einen fürdjterlirfjen Sßtiä ju, manbte mir ben dürfen, nnb Dertteg ftotj baS 3immer. 3d) fjörte, baß fie bie £i)üre hinter fidj öer^ fdjtojj, bamit idj il)r nid)t folgen tonnte. £)iefe$ 2Kitte(, mir ben 2Beg ab^ufdjneiben, beburfte e£ mafyrticf) nidjt," fügte ber 33aron bitter t)inju; „ba$, ma$ gefdjeljen, genügte, um eine unüberfcfyreitbare Ätuft smifcfyen un$ ju öffnen. 3)er arme Vieb^aber mar tyv sJHd)tS mefjr, er mürbe bei Seite gefdjoben. 9Weüt d^mer^ mar grof f aber mein Stotj mar nod) größer. 3d) öerließ bie Stabt unb jog mid) nadj (StSborn jurüd 3e£t tag mir 2Iüe6 baran, ba$ ®ut ju erhalten. 2JJir mar jebe$ bittet redjt, baS ju biefem 3ie(e führte. 3dj fie( aus ben §änben bes eines SBucfyererS in bie be$ anbern. £), mte tuet fdjtaflofe yiädjtt t)abe id) gehabt, mie öiete traurige Sage ^abe id) üerfebt. 9J?ein X^afein mar ein unauSgefe^ter Sampf mit mtbermärtigen 23erf)ältniffen; aber id) fämpfte mutfyig, um Sieger ju bleiben.'' „Unb Sabine?" fragte ber Dberft. „Sie fümmerte ftd) nid)t um mid)." „(*in boö^afteö 2£eib!" „Oft gab e$ Stunben, in benen id) fie für unfd)ut= big f)ie(t, unb id) bereuete mein IjeftigeS auftreten; 157 aber toenn id) bebaute, baß id) moljt einer 9?ed)tferti* gung, einer 9(nnäf)ernng toertl) fei, tnenn idj midi) ber (Sinjetnljeiten iljreS früheren SSenefymenS unb nnn tljrer fortgefefcten §artnädigfett erinnerte, bann bnrfte idj ntdjt mel)r jmeifetn, bafj U|t ber 33rudj mit mir null* fommen gcroefen nnb bafj es meiner Sfjre gunnber fei, eine 2lu§gteid)ung Ijerbeijufüfyren. Unb toer gab mir aufterbem ©ürgfdjaft bafür, ba& id) @ie öffent(td) meine @attin nennen bnrfte, oljne ber ßädjerlidjfeit anljcimjufatten? 3d) blieb anf Steborn, befteüte mein 8anb nnb fämpftc mit ben ©laubigem. £)a$ mar meinße* ben bis ju bem heutigen Jage, an bem td) ©abineinber $ol$ljauerl)üttett>ieberfal). 9f?un weißt Du 2lQe$, ^ßaut! entfdjeibe, ob id) Dir ein treutofer ftrcunb gemefen bin." „£)ier ift meine £anb, 9lnbrea#!" Die Beibett greunbe fdjüttetten ftdj fdjweigenb bie §änbe. 3n biefem Slugenbtid ließ fid) eine Stimme üerneljmen, bie rufenb näljer fam. „Das ift 93rod!" faßte ber «aron. (5r gab ein Beidjen auf e*ner Keinen 3agbpfeife. „3ßa3 beginnen ttrir mit biefem 28i(bbiebe?" fragte ber Dberft. „Sßxod mag für bie gortfdjaffung forgen." Die beiben greunbe betrachteten fd)tt)eigenb Un Seidjnam. „Sabine mar eine treufofe ©etiebte, eine Slbenteue* rin — fie ift audj eine fd)(ed)te üttutter, ba fie tfjr 158 Sinb einem fofdjen (Stenbe preisgibt !^ murmelte tnU ruftet ber Dberft „Unb mein Sinb, mein $inb!" fügte ber 33aron leife fyinju. „Sßie oft !)abe id) ba$ arme, in Sumpen geljüüte Oefdjöpf an ber 9ttaucr fpiefen gefeiten, tt>tc oft fyabe idj iljm eine 3J?ünje jugemorfen — fonnte id) benn aljnen, baß e$ ©abinenS ®inb ttmr? D, toie gern Ijätte id) biefen SJJann gefprodjen!" „3toetf(e nicfyt baran ; ©abtue ift bie ^erjtofe Wnttev, bie ftcf) iljreS tinbeS entäußerte- ©iefer Wiib* bteb, ber baS üerfaffene SBefen ernährte, fteljt tu meinen 2lugen £)öt)er, als }ene$ SBeib, ©orgen mir öereint für feine franfe Sßttoe." „Unb für baS »inb!" 3e^t fam Srotf gerbet ; er erjäf)Itef baß er bie ©djüffe gehört Ijabe unb in ber Meinung, bie §erren jagten, ber 9?id)tuug beS ©chatte gefolgt fei. 3u9Ieid) fünbigte er an, baß ber SBagen auf bem gafjmege Ijaftc. „Da liegt ein Sßitb!" fagte ber Dberft. Sdvoä fdjauberte jurüd „$afpar l" rief er entfefet aus, „£)er arme, ungtücf^ Ud)e 2Rann!" „Der arme 3Katm ift ein SBitbbieb !" fagte ber Dberft „Dann Ijat tljn nur bie große 9iotf) baju getrie* ben," meinte S3rod, ber fidj mit bem lobten befdjäftigte. 159 ,,3tf) toürbe it)ttt aud) bergen Ijaben," fagtc bctoegt ber Sßavon, „trenn er nicfyt auf uns geftfjoffen Ijätte. Unfere ©irfjer^ett erforberte bie yjfafjregel, bie mein greunb genommen l)at. @d)affe ben Körper }U bem Slmtmann unb fage, idj tcoße morgen ben £l)atbeftanb ju ^rotofotte erftären. ©er Dberft bon 2Min mürbe als 3eu9e erfreuten." £)ie beiben 3äger fugten unb fanben ben 3agb- toagen, ber in furjer Entfernung auf bem Sßalbmege ijiett. @ie liegen fitf) nad) ber £)ofjl)auerf)ütte jurütf* fahren, um bte franfe grau auf ben traurigen galt öorjubcreitcn unb fie toegen ber 3ufunft iu beru^i^ gen. Xtjov unb £l)üre ftanben offen. -3n bem <&>tvfo* djm brannte bie Weine ßampe nod) unb bie gtän* jenben Jf)ater lagen baneben. ©er S3aron richtete feinen erften Solid nad) bem ©troljtager — e$ toar teer, „So ift baS Ätnb?" fragte er. ^ßaut ftanb an bem 33ette. „£tei !" fagte er. (5ine rüfyrenbe ®ruppe geigte fidj ben 931iden ber beiben greunbe. £)ie tobtbletdje Oertrub tjtett ben btonben Kopf be$ StnbeS in iljrem SIrme. £)a$ taute unb ruhige Htljmen jeigte ben feften ©djfaf beS fteinen 2Räbc$en$ au; bie 9JJutter tag ftarr unb regungStoS, iljre 2lugen toaren toeit geöffnet. ,,©ie fd)tafen!" murmelte ber Dberft. 160 „£)a$ ift fein ©cfytaf," fagte ber SBaron, ber mit bcr ?ampe näfjer getreten ttmr, um ba$ Äinb ju beob^ achten; ;$aS ift ber Job — bie Slugen ber armen grau finb gebrochen unb tljre §änbc finb fatt roie StS." „T^aS junge Öeben an bem 33ufen be$ £obe$!" ©ertrub ttmr änrfüdj tobt; ein Scfjtagflufj fyattc ber frfjtüarfjen, Don ber fangen firanfljett aufgeriebenen grau baS Seben ptöfctid) geraubt, maljrf et) einlief) in öotge ber lurj juoor ftattgefjabten (tarfen ®emütl)^ bemegung. 2ttan roedte ba$ fiiub, baS fief) nur mit SDiülje bem ©djtafe enttoanb. „Wtutttx, 3Wu*t*r'!" rief Sifette erfdjredt, „ba finb bie ÜJtctnner tüieber!" @ie fcfjmiegte ftdj ber lobten an, a!$ ob fie @d)u<5 fudjte. „Komm, mein liebes ®inb !" fagte milb ber S3a- ron, ,,id) mü £)id) mit mir nehmen, toerbe für IMcf) forgen. ©raupen ftefjt mein Sßagen. ©u fennft midj ja unb nmßt, bafj tdj es gut mit £)ir meine." £)a3 Sinb begann bittertief) ju wehten; e£ fcfjmtegtc fidj innig ber SKutter an, als ob e£ baburd) feine Weigerung anbeuten tuottte. sßlöfeltd) fufyr e$ jurüd „T>ie üJlutter ift fatt!" rief es aus. £)ann jog c$ bie £)ede herauf, um bie franfe ÜJiut^ ter ju erttmrmen. öifette geigte bie Sorgfalt, bie Keinen acfjtjäfyrigen 3J?äbd|en eigen gu fein pflegt. 161 „©eine 9Kutter ift geftorbcn," fagte bcr Dberft gerührt Sifcttc fal) mit iljren großen blauen Stugen erftaunt ben fremben 9Kann an, ber biefe Sorte fprad). Sann richtete fie ijjjre Solide auf bie (tarren £üge *>er tobten grau. „2Bo tft benn ber 23ater?" fragte traurig ba£ Ätttb. „@r bleibt Ijeute fo fange aus." Statut mid) es ängftlicf) öon bem Körper ©ertrubs Surftet ©er Dberft Ijob e$ aus bem SSette. ©a ftanb i>a§ arme Sinb, nur mit einem jcrlumpten §embe be^ fleibet. ©aS btonbe §aar Ijtng mirr über bie nadten ©c^ultcrn fyerab, toeldje bie ©onne braun gebrannt f)atte. ©te Weinen güße nmren mit @d)mu£ beöecft. Üttan fal), bafj bem Stube feit lange bie mütterttd^e @org= fattunb Pflege fehlte; e$ befanb ftd) im 3uftanbe Döüiger 23emad)läffigung, ©er Dberft beutete bitter lüdjetnb nad) ben wenigen £l)alem, bie auf bem £ifcf)e tagen. „©abine! ©abine!" murmelte ber iöaron, tnbem er ba$ §aupt fcfyüttelte. ©ann legte er bie §anb auf ben blonben $opf bes SinbeS unb fagte: ,,3d) merbe für ©td) forgen!" ?tfettc mußte nidjt, toaS fie beginnen folfte; fie fal) balb bie Sftämter, balb bie tobte Butter an- „2Bo finb ©eine Sleibcr?" fragte SlubreaS. ©a$ 9ttäbd)en l)otte einen jerlumpten 9iod t>on bem Strohlager unb beffetbete ftd) bamit, Bbrfeunb Sefcetr. II. H 162 „9hnt totß id) geuer anmadjen, bec SBater muß batb iommett — Sftutter Ijat es gefagt!" rief Stfcttc, als ob fie fid) etneS 23efel)($ erinnerte. „(Sr »oflte 33rot nnb gleifd) mitbringen." ©er Dberft murmelte ben Flamen ©abine unb flieg eine SSentmnfdjung au3 ; fein |)erj mar empört über bie gemiffenlofe Sftutter. £)e$ Sarong Ijatte fid) eine mcidje ©timmung bemächtigt; er fudjte ba3 $inb burdj liebreiche Sßorte ju überreben, tl)m ju folgen. 5ftad)bem er fid) nod) einmal überzeugt ^atte, bafj ®er* trnb mirfftdj tobt mar, naljm er ba$ meinenbe $inb anf ben Arm, trug e3 IjinauS, nudelte eö in bie ^3ferbe= bede, bie er fid) Don beut Sutfdjer geben lieg, unb fefcte es neben fid) in ben gonb be$ 2Bagen3. £)er Dberft Ijatte mäfjrenb biefer $eit bie £f)üre be$ £)äuSdjen# gefdjloffcn. £)an ftieg audj er ein, unb ber Sagen fufyr rafd) baoon. Sifette mar fo erfdjöpft bon bem Mafien unb bem 2ßeinen, ba§ fie batb einfdjfief; fie lag mit bem Sopfe auf ben $nien beS Sarong, ber äkrgfeidjje jmifdjen ber gtüdlidjen Vergangenheit unb ber traurigen, erfd)red(id)en ©egenmart anftetfte. (£r Ijatte ©abinen ju innig geliebt, um nidjt fcon bem, ma$ er btefen Slbenb erfahren, heftig erfd)üttert ju fein. ©ag es einen meibtidjen (Sfyarafter mie ben ©abinenS geben fonnte, Ijatte er für unmöglidj gehalten. @c prieö fid) gtüdtid), einer el)elid)en SSerbinbung mit tljr ent= gangen ju fein. £)er Dberft Ijing fdjmetgenb feinen 163 ©ebanfen nadj; mitunter murmelte er einige unoer^ ftänbtidje Sßorte in ben S3art unb fdjtug fidj mit ber ffadjen §anb an bie ©tirne, hrie ein Sttenfd), ber ftd) eine große £f)or!)eit jum SSortüurfe madjt 9^ad) einer SSiertelftunbe fufjr ber SÖagen in ba£ Zfyot öon @(3born, 3)a$ Stnb mar auf ben Änien be$ Sarong feft eingefrfjtafen ; man übergab e$ ber alten 3ßirtl)fd)afterui mit bem 33emerfcn, baß e6 forglitf) ge- pflegt toerben unb bon biefem Siugenbüde an in bem Spaufe bleiben fofle. „£)aS ift ja Äafpar« 8ifcttc!iJ rief bie SHtc Der* ttmnbert aus, als fie ba£ blüljenbe ©efidjt beS Meinen SftäbdjenS in ber $)eaufe am Söalbe tterfümmert ©eljen @ie nur baS reijenbe ©eftdj)*, bie feinen Sippen, bie toeißen Qäfynt unb ba£ fdjötte blonbe Jpaar. Wlan fottte maljrlicf) glauben, eS fei nidjt ba3 Sinb eines §otjf)auer^. 2Id) (Sott! idj fyabe Sifette bebauert, fo oft iä) fie gefeljen. @ie !ommt toirHid) nac!t unb bloß in unfer §auS. @S ift fein ©unber, bie Sttutter liegt fdjon lange franf, unb ber 23ater . . ." „3ft ein gefährlicher Sßitbbieb!" unterbrad) bie SRebfetige ber 33aron, „^Bringe @ie ba$ ®inb ju 33ett unb fdfjaffe @ie morgen gute Sletber." Sie 3äger fcotfenbeten rafd) tljr 9iadjteffen ; bie (Srlcbniffe be$ SlbenbS Ratten ifjnen ben Stppctit geraubt. 11 * 164 S3ro(J erfdjien unb geigte an, baß ber ersoffene Stfb* btcb im ©prtfcenljaufe untergebracht fei unb baß mor* gen grül) ad)t Ul)r ein 3lftuar ein visum repertum aufnehmen motte. „33rocf!" flüfterte ber SBaron beim §>inau$geljen. „®näbtger £err?" „£)u tDtrft morgen grill) um fünf Ul)r, trenn e$ ttodj bämmerig tft, nadj ®afpar$ §mtte gel)cn unb Sftadjfudjmtg galten. Sitte Rapiere, bie $)u finbeft, bringft £)u mir*." „Out, Sperr Saron!" „Srorf! toarte nodj." ®er ©aron überlegte einen Slugenbtid, bann fügte er ljtnju: „£)ie Rapiere, bie Dir in bie §)änbe fatten fottten, tüirft £)u mir allein übergeben. 9tterfe £)ir! mir allein." Sßvoi berfpradj, ben Sefeljt genau ju befolgen. „SInbreaS !" fagte ber Dberft, „ttrir l)aben Ijeute eine toidjttge ©ntbetfung gemacht. £)u alfo toarft ber ©lüäüdje, ber mir bei ber frönen ©abine ben SRang ablief." „£wtte idfo ©ein 23erl)ä(tnij3 geahnt, ^ßaul . . ." „©ntfdjulbige ©idj nidjt, greunb ! jefct burdjfdjaue id) ben ^ßlan beS böfen ffietbeS Sftan l)iett ©tdj für retdj , unb mid) für arm. ^icfyt bie *ßerfon, fonberu ba$ Vermögen gab ben 8ht8fd)Iag. Sabinen lag mef)r an einer gfänjenben, aU an einer gtüdltdfjcn ©f)e. Sftun, 165 ba£ ifi ja \z%t ba£ ^rtnjip alter armen gräufein, bie einen fangen Stammbaum nnb ein menig ©djönfyeit anzeigen fönnen. $flit biefen 23orjügen, wenn e6 näm^ üü) SSorjügc ftnb, fpefultren fie, toie ber ©efdjäftSmanu mit feinen Slftien. Sie $urfe merben burd) erlaubte nnb burd) unerlaubte Sttittel in bie §>öf)c getrieben. £)u Ijaft verloren an ber Sörfe, nnb Sabine fyat gewonnen. 2BaS munbetn mir un$? ©djabe, baß idj ba$ 2öeib je^t nidjt fpredjen fann, nnb märe e$ and) nur, nm ju erfahren, mie fie ifjre SRänfe ju bemänteln fudjt. 2Irmer grennb! märft £)u menigftenS gtüdlid) geworben , fo ^ättc bod) ber ganje Raubet einen gnten 3medi gehabt" „&$ follte nid)t fein!" murmelte ber 33aron- ,,3d) bin gatalift, nnb glaube, baß eö fo gut ift. SBenn td) nur mein ®e(b nid)t fo rüdfyattloS Derfdjmenbet fyätttl" „®ut, 2tnbrea$! baß £)u auf bie ©elbfrage ju^ rücffommft." „SBarum?" „£)u Ijaft Ungtücf, id) f)abe ®Iücf gehabt ©u ^aft ©ein SScrmögen öerloren, id) Ijabe eines geerbt — \6) fann mof)l fagen, mir finb fyunbertfünjigtaufcnb Spater in bie Safere geregnet (Sin entfernter ©roßonfef, ben id) nie gefefyen fyabe, mar fo freunblid), mid) in feinem £eftamente ju bebenfen. 211), menn e£ ©abine gemußt t)ätte!" rief ber Dberft tadjenb aus. „(Stcment, fie muß c§ \t%t miffen — ba fällt mir ifyr 33rtef ein. SWmm unb lieg." 1G6 ^ßauf gao bem grcunbe baS Rapier* ©iefer ta3: „£err Dberft! ,,©ie finb Syrern greunbe SlnbreaS öon ©tybott), unter beffen ©acfye ©ie jefct tooljnen, ©an! fdjuf* big. 3d) ertoctyne bie SSerantaffung baju nidjt; aber toenn ©ie fid) gebrungcn füllen, tute id) ntd)t bejtoeifefn barf , biefen ©auf ju betätigen, fo unterftü^en ©ie ben üftann, ber 31)nen gegentüär* tige 3^cn bringt, mit fyunbert ober meljr Jätern, bie er in meinem 3ntereffe ju öertoenben Ijai SBeigern ©ie fidj, meine S3itte ju erfüüen, fo muß id) annehmen, ba§ ©ie ftcW ein $eud)ter tt>arcn. ©abtrieb ,,©)a$ finb rätljfeftjafte geilen!" rief ber 33aron. ffSBic beuteft ©)u fie ?" „@ie bleiben mir ein 9?ätt)fel, tüte ©abine felbft." „Unb toa$ loürbeft ©)u getfyan Ijaben , tuenn ber Sauer bei ©ir crfcfjieuen märe?'' „D, ba$ treiß id) nidjt, mein lieber greunb ! aber ma$ id) jefet tljun ttcrbe, tt)ci§ id). 3fabrca$! au$ ©ei* nen 9Kittljei(utigen, bie ©u mir, um ©td) ju redjtfer* ttgen, gemalt, muß idj ben ©djtuß jiefyen, baß ©eine Sage nidjt bie gfänjenbfte ift; ©ei offen, greunb ! unb fprid) ju bem greunbe, ber in einer Sejieljung gtücf^ lieber getuefen ift, als ©u. Sie ftet)t es mit ©einen ©djutben ? " 167 „@ie finb nod) atte öorljanben,. ^3aul! ©S ^at mir äftüfye gemacht, bie l)oljen 3tnfen ju begasten. Sin $a* pttat ift mir gefünbigt — " „2ßie Ijodj belauft ftd) biefe« Äapitat ?" „Stuf breijHjJtaufenb Spater. 3dj fuc^e feit brei SPocfjen f . .* „@ucf)e weiter tudjt, £)u ^aft e$ gefunben." „2Bo?" „33ei mir, 2tnbrea3 ! 3dj leifje ©ir breißtgtaufenb Spater." „$reunb in ber $ftotfy!" rief gerührt ber Söaron. „£)tdj Ijat ein ®ott nadj (StSborn geführt." „@o fcfyeint e$, unb mie ®u, bin ani) ii) mit meiner SReife aufrieben. 3d) jaljle atfo bie nötige Summe." „Unter toetdjen 33ebingungen?" „£)u totrft fie morgen erfahren. sJiun ertaube, baß id) ju iöett gel)e, ber @d)(af ftreeft feine SRtcfenarmc naef) mir au$." 2tm fotgenben 3J?orgen faßen bie greunbe beim Äaffee. 3H$ bie SÖirtljfd) afterin erfd)ien, fragte ber Saron : „2öie gefyt e$ Sifetten?" ,,©ut, gnäbiger iperr! 2(dj) , ba$ ift ein retjenbeä Sinb ! %lad) bem öabe fiefyt e# mie ein Snget au$. £)iefen Mittag ttrirb ba$ neue Stfeib öoffenbet fein, ba^ id) fertigen taffe, bann füt)re id) 3f)nen ba$ Sftäbdjen 168 ju. £)ie 33equem(irf)feuen, bereu es fidf) bei uns erfreut tragen biet baju bei, btc @(tern t)ergc(fen ju madjen." £)ie frolje 2Wte erfcrnte fid) mit ber 93erfid)erung, baß Sifcttc bie forgenbe §anb ber 2ttutter nirfjt ent^ beeren fotte. „£)a3 roirb ntd)t ferner fein/ murmelte ber Dberft, „benn bie üDhitter ift ein Ungeheuer« 3d) fyaffe jefct ba8 2öeib eben fo gtütjenb, al§ trf) es früher unbegreiftirf)er= weife liebte. üßit freierer grerfjfyeit nähert fid) ©abine mir tüieber. ©ie ift oljne Steifet eine doßenbete 2lben- teuerin, bie toeber ©cfyam, nod) ©efüljl für ©itte unb Slnftanb befifct. SlnbreaS! idj iDoöteSir biefen borgen hk Sebinguugen mitreiten, unter benen irf) £)ir brei^ig- taufenb Später teüje." „Sftenne fie mir, unb fann irf) fie erfüllen, fo fei gettrifj , , J' „£)u fanuft es , toenn £)u toitfft. 3d> ftette fie nidjt ju tjorf), benn bie 9?arf)e, bie irf) burrf) biefen greunbfrfjaftSbienft an unferer gemeinfdjaftlidjen ®etteb= ten nefyme, frf)tage irf) babei mit an. SSon ben 3™1eK ift, tme fid) öon fcfbft" öerßeljt, feine 9?ebe, benn td) bin fein 3ßud)erer." „2lber ©u mußt borf) ©ein Kapital öeraertfyen, ^aut!" toarf erftaunt ber 33aron ein. „9ftir bleibt genug, um ein anftättbigeS 3unggefe0 (cnfeben ju führen, ©cfytteigen mir Don biefem fünfte, ber nur mid) aüeiu angefjf. ^un f)öre mid) an: ©a* 169 bitte fdjeint fid) in mifcfidjen SJci^ättniffcn ju bcfinben, ba fie bic Sttimente für i^r Ätnb auf mxä) antoeist. @S gibt feine größere ©träfe für einen ©pefutanten, als i>a$ SBcitmfjtfein, bä ber (Sinfeitung eines Unter- nehmend einen bummen ©treid) begangen ju Ijaben. ©abine muß begreifen, baß fie jefct bie geartete grau eines gut fituirten Ritterguts befi^erS fein fönnte, trenn fie früher nid)t fo tetdjtfinnig unb fdj(ecf)t getrefen träre. ©aß fie ©td) mefyr geliebt l)at, a(3 mid) — nun, ba- Don fyaft ©u ben öemeis im £>aufe. 3d) rädje mid) atfo burdj ©id), unb ©u toirft mir beiftefjem" „«rHfire ©id), $auU" ,,©ie erfte 33ebtngung, bie id) ©ir ftetfe, ift: ©u fümmerft ©id) nie lieber um ©abine, unb Ijtlfft ifyr nidjt mit einem Später, audj trenn fie t)or ©ir auf ben $nien läge unb barum bätt." ,,©ie tnirb mir getrifs nid)t fommen*" „Unb trenn fie fäme?" ,,©o erfülle id) ©eine erfte 33ebinguug. 3d) nefjme feine 9?üdfid)t auf baS uubanfbare ©efdjöpf ; id) Ijabe ifjr genug geopfert, — fott id) tfjr \z%t ein neues Opfer bringen ?" „2Sot)fgefprod)en, 2lnbreaS! 3eber ift fid) fefbft ber Tiefte." „9?enne bie jtreite Sebingung, $aul!" ,r©aS Sinb ©abinenS bleibt in ©einem §aufe." „©ennß, geuriß, id; trerbe es gut erjiefyen laffen/' 170 „Sßenn nun Sabine es jurüdforbert?" ©er Söaxon fal) beu greunb erftauut an. „Sie ljerjtofe SDlutter !ommt nid)t auf beu ©e^ banfen," meinte er. „Bugeftanben J ober träte biefer gaQ ein, fo totrft Du fie eben fo tait abtoeifen, ebenfo Ijer^toS Derfaljren, als fie einft mit Dir »erfahren ift, 3d) Ijoffe es intrb Dir bieS nidjt fdjtoer »erben* Da «Sabinen bie 33e* toeife festen, baß fie bie Sttutter SifettenS ift, unb ba alle Sßelt glaubt, baS $inb fei bie Softer SatyarS, fo l) fingt es nur t>on Deinem guten £>erjen ab, ber an Didj ergangenen Sitte ju enifpredjen, redjtticfye 5ln* fprütf)e finb nidjt ju ergeben. 3dj berlange Dein Sljren* frort, SlnbreaS ! bafj Du ber böfen Sabine §erj, £ljor unb Zijüvt berfcf)(tefjeft. Unb toenn Du bebenfft, baß fie mit bem $inbe, baS reijenb fein foü, tüie bie Qau&fyaU tcrin fagt, ebenfalls etneSpefutation unternehmen fönnte, fo ift es and) Deine ?ßfttdjt, Stfetten öor ben ßinftäf* fen ber Sftutter ju betoaljren. SBer lann ttriffen, in toeU djer 2lbfid)t fie in bie Tiäl)C öon (StSborn gefom* men ift." Dem 33aron leuchteten biefe ©rünbe ein, unb ba aud) er einen Slnftug t)on $Rad)egefüf)l nid)t unter* brüden fonnte, fo rief er auS: „Deine öebingungen fann idj feidit erfüllen, ^aut! benn es finb Sebingungen, bie tdj mir fetbft [teilen 171 „95rat)o! ©ein (Sfyrcntoort, 2Inbrea3!" „f)ier ift e*." 33eibe reiften fid) bie §>anb. ,,©u ert)ättft dem mir breißigtaufenb Spater, bie ©u jur Slbftoßung ber briugenbften ©djutben türmen* ben fannft. ©u wirft ber SSeft^er öon (Stgborn bleiben, bamit ©abine fid) ju £obe ärgert/ ©em S3aron mar burdj biefes Srbieten ein fdjmerer (Stein t>om ^erjen genommen, nnb er pries laut bie aufrichtige greunbfcfyaft beS 3ugenbgenoffen* ff^3aul!" fagte er gcrüfjrt, ,,id) Ijatte e£ für meine ^ftidjt, Dir eine üDlittljeitung ju machen, elje mir ba$ ®efd)äft abf fliegen." „Steile mit, Slnbreas! tfyette mit." „Stteine Sage ift ttrirftidj eine trübfetige*" „@o. 2Iud) mit meinen bretfjigtaufenb S^atern?" „3a nnb nein." ,,©a£ öerftelje iä) nidjt" „Um e8 ©ir begreiflich jn machen, müßte id)©id)mit ben Schiebungen ju meinem SruberSmttbefanntmadjen.'' ,,2tt), ©eine gamtticnangelegenfyeiten lümmern mid) nidjt, greunb ! ©ie ©cfäüigfcit bie id) ©ir ieifte, gibt mir fein 9?cd)t i. . ." „2lber fie legt mir 23erpf(td)tungen auf. 3dj muß ©ir ba$ Kapital fidjer [teilen." j,$vilH murmelte ber Dbcrft „könnte e$ bei©ir je gefäfyrbct werben?" 172 ,,©urd) meine ©djutb nid)t. @S gibt aber &\xfäU ligfeiten . ♦ ." „StnbrcaS, idj benfe, ©u gibft mir eine @dju(b* öerfdjretbung über breißigtaufenb Spater; mir fteljt eine halbjährige $ünbigung frei, 3ft bicfc grift öerftricfyen, fo ja^tft ©u mir nad) ffied)fe(red)t bie Summe jurüd." „Unb toenn id) nun fterbe?" fragte ber 33aron. ,,2U) bat), benfe nidjt an ben £ob." „Ober rocnn anbere 2Bed)|etg(äubiger aufmidjein- ftürmen . . .u ,,©u tjaft nod) ffiecftfelfdjutben?" „Seiber-" „fcttge fie." „$auU td) bcrbtcntc ©eine greunbfcfyaft nidjt, tootttt id) teidjtfinnig ©ein Kapital auf 3 @pie( fe^en." „&8 ift bie §ätfte meine« Vermögens." „Um fo mefyr eradjte id) e$ für $fltd)t, ©idj fieser gu fteüen." „Sßte?" fragte ber Dberft. ,,3d) üetpfänbe ©ir bis ju ber §öl)e ber ©djulb mein @ut. 9?un mag gefdjefyen, tt)a$ ba tüiH, id) Ijabe meiner greunbfdjaft gegen ©idj SRedjnung getragen, ©u er^ältft einen Sßedrfet nnb bie 33ürgfd)aft" 33?an fiefjt, baß ber öaron ein offener, eljrficfjer Sftann mar. (§x gfanbte jugtetc^), burd) biefeS (Srbieten feine 2lufrid)tigtot an ben Sag ju (egen nnb ben lei- feften 3^^ Ju befeitigen, ben ber Sugenbfreunb in 173 Sejug auf fein SBerljättmjj ju Sabinen bietteicfyt nod) liegen fönnte. „®ut," fagte ber Dberft; „ntdjt ans SDiifjtrauen, fonbern xotil Du e$ toünfdfjeff, neunte id) bic mir gebotene ©arantie an." Sie 2tnteil)e toarb abgefdjfoffen, ber 33aron erlieft eine 2lmt>eifung auf ein 33anfl)au$ in Jranlfurt unb ber Oöerft bie @d)ulbberfd)reibung in ber berabrebeten ftorm. DiefeS festere Dohtment tüarb bou bem ©e^ ritf)t§atnte rcfognoäcirt. Sluf biefe Sßeife entftanb ba£ @d)u(bberf)ciftnifi beS ©aron$, SfabreaS bon @t)bott> ju bem Dberften ^auf öon ÜMitt. yiai) bem grüfjftücfe tourben bie nötigen Slnjeigen bejügftd) tfafparS unb fetner grau gemacht. Der ©e* ridjt^aftuar, ber in einem benachbarten Dorfe »oljnte, beforgtc.baS Weitere. Srft gegen Sfttttacj tarn 33rod bon ber §ot$ljauer* Ijütte jurütf. @r fudjte feinen §crrn allein ju fpredjen. „9cun, iörod ?" fragte ber SBaron, „Dit bift feljr lange ausgeblieben/' „Sßerjeiljung, gnäbiger §err! itf) tt)ar jurüdge^ garten." „SßaS t)iett Dtdj jurüd?" „(£ine Dame." ©er ©aron unterbrüdte eine freubige Ueberra^ fdjung. Dann ging er mit bem Diener in ein 9teben^ 174 jimmer, unb fdjtoß bie SCtyüre hinter fid), um üor bem Dberften fieser ju fein- ©er Söavon gebaute nodj mit einer fdjmerjlicfyen greube jener 3eit, *n ber üjn bie Siebe ber frönen ©abine fo f)odj begtüdt ijatte; er fünfte fetbft einen Slnflug öon ©tolg über bie 33eöorjugung, beren er fid) bei ber gefeierten ©djönljeit gu erfreuen gehabt. £)a£ ©abine iljren Srief an ben Dberften gerietet, Ijatte itjn ein wenig beriefet 9?idjt3 war iljm wittfom* mener als eine 2luff(ärung über biefen ?ßunft, unb Sdxod fonnte fie ifym tueüeidjt geben. wS35aS Du mir jefet mittljetfft, wirft £>u jebem 2Inbern, fetbft bem Dberften, oerfdjweigen," begann er* „(£rjäl){e, erjage!" £)er crfdjöpfte Säxod bat um bie (Srtaubnifc, fid^ ju fefeen. ©er SSaron fdjob ifym Ejafttg einen ©tuljt Ijin. „2HS tdj anfam," erjagte SBrod, war bie £f)üre be$ §äuSd)enS geöffnet 3d) ging über ben SSorptafe in ba$ ©tübdjen. 35 a trat mir eine £)ame mit aßen Beidjen be$ ©djrcdenS entgegen; fie gitterte unb il)re 2(ugen gtül)eten." „2Bo ift Äafpar?" fragte fie, inbem fie mir ben 2ßeg bertrat. „Safpar ift tobt!" „£)u tügft !" fdjrte bie ©ame. „£)er Dberft bon SD^etitt Ijat if)n erfdjoffen." „®roger ®ott! 2luS welchem ©runbe?" 175 „Seit R'afpar ein Silbbieb mar, unb jmar ein fe^r gefätjrttdjer." „Unb ber Dberft ift fein äÄörber?" „3dj gab ber ©ante in menig Sorten Slufftäruttg, 9Rein 23eri(f)t fd)ien fic beruhigt jn Ijaben; fie fragte mid), mer id) fei, unb iä) fagte e$ iljr offen, Samt falj fie nad) bcm 33ette ber tobten ®ertrub hinüber, faltete bie $änfte, unb ftüfterte : „@o finb fie nun SSetbe tobt! £)a§ ift fein 3ufaü, ba$ ift SJerfjctngniß!" „Sie nun fofgenben Sorte fonnte id) nidjt ber* ftcljen; aber id) glaube nic^t ju irren, menn id) behaupte ba§ fie im 3orne gcfprodjen mürben. 9hm begann bie ©ante in bem Sanbfdjranfe ju fudjen, beffen Stljüre angelehnt mar. @3 mußte ibr feljr trief baran fiegen einen ©egenftanb ju finben , benn fie öerfdjonte feinen SinfeL üflactybem fie fid) frudjtfoS abgemüht, burd)fudj)te fie ba§ Zimmer, unb enbtid) aud) ba3 SBctt ber lobten." „SfttdjtS, nidjts!" rief fie aufgebracht. „D, bafHdj gcftern SIbenb fo feig mar!" „üftabamc!" fagte id), „man Ijat mir bie ©efor* gung biefer Seid^e übertragen." „335er, mer?" fragte fie auffa^renb. „9ftein gnäbiger £>err." „SBer ift ©ein £err?" „©er §err iBaron fcon @t)bom." 176 ,,3d) bad)te es mir. 2l(fo aud) er Ijat t)ier Me £anb im ©pick. 2BaS foü nun junädjft gefdjefyen?" „Die tfetdjenfrau be$ ®ird)fpiel$ mu§ gleidj fom* men; toenn biefe iljr ©efdjäft öoübradjt Ijat, totrb bie Sobte in ba$ tfeidjenfjauS be$ Dorffird)f)of$ gebraut" „Unb too tfi baS Jftnb ber 33erftorbenen?" „ßifette befinbet fid) auf QrlSborn; ber §>err Sdavon totrb fid) be$ beruhten SttäbdjenS annehmen." „§>at er ba$ gefagt?" fragte rafc^ bte Dame. „3a, 9ttabame!" „Dann bin id) rufjig." „3n biefem 2tugcnbüde fam bte ?eid)enfrau; ber alte Sobtengräber folgte mit bem ©arge, ben id) be* [teilt ^atte." „SBätyreitb btefe Reiben iljr trauriges ®efd)äft t)oü^ brauten, trat id) mit ber Dame in ben §of." „Wein gremtb!" fagte fte, „Du fannft mir einen Dienft reiften, ben id) Dir gut bejahen toerbe. £aft Du 8uft baju?" „(53 lommt auf ben Dienft an, Sftabame!" „Du ttmßt oljne Bmeifet, ^° M &ie ^e^e ^a" fparS befinbet?" „®efje, unb burd)fud)c bte Kleiber beSfelben. gut* beft unb bringft Du mir ein Keines fdjtoarjeS £afd)en* bud), fo erljättft Du bon mir fünf PouiSb'or. 3d) erwarte Dtd) in ber SWoorfdjcnfc, bte Du oline 3wcifcl fennft." 177 „2ftabame!" antwortete id) tljr, „Wäre e$ nidjjt bef^ fer, wenn @ie fid) an ben ©eridjtSaftuar wenbeten, bem ber ®e[d)offene bereite übergeben tft?" „9ton, nein; id) erwarte £>idj, unb bin bereit, ben 8of)n ju öerboppeüt, Wenn er £)ir nid)t grofj genug erfdjeint." „3dj erinnerte mtd), ba£ @ie, £>err Saron! mir Auftrag gegeben, 31)nen bie Rapiere ju bringen, bie id) etwa öorfinben foüte. Um bie £)ame an weiteren Un* terneljmmtgcn ju öerljinbern, fcerfpradi) id), iljr ben £)ienft ju tetften." „Unb £)u Ijaft iljn geleifiet?" fragte rafd) ber Saron. „^ein, gnäbiger §)err!" antwortete 93rod. ,,3d) ging jwar in ba$ ©prikcnfjauS, burd)fud)te bie Steiber ÄafparS, uub fanb in feiner 33rufttafd)e baS fd)Warje 33ud), aber id) fyabe es . . J1 3o ift baS Sud)?" „£)ier, .anb, faf) e$ einige Singen* blide bewegt an, unb fdjob e3 bann in feine £afd)e. „3ßa$ warb nun aus ber 2)ame?" fragte er. „@ie fd)Iug ben 2ßeg nad) bem SBalbe ein, hinter bem bie SKoorfdjenfe liegt, unb wirb mid) wal)rfd)ein- tid) erwarten. 3e£t fyat ber gnäbtge §err ju befehlen, ob id) geljen, unb wa$ id) ber £)ame fagen fotL" SBötfc unb Sefcetu IL 12 178 Der Saron entließ SSrotf mit her beftimmten Sßeifuug, bte ganje Angelegenheit flreng geheim ju galten unb feiner mettern Söefeljte im Sdjtoffe jn mar* Jen. $aum fjatte fid) ber Diener entfernt, als ber ©djtoßfyerr baS Xafdjenbud) öffnete, ba$ man bei bem tobten $afpar borgefunben, (£& entlieft ein Dofttment, in bem Sabine fid) berpflicfjtcte, für ba$ junge 3J?äb- djen, ba$ fie bem ®afpar jur (Srjie^ung übergeben, iätjrftd) fünfjig £ljater SHimente ju jagten, ©ottte bie 3al)lung nidft erfolgen, fo fönne Äafpar unter ber SBebingung bie Keine £ifctte aU fein eigenes Stnb be* trauten, bafj er nie, fefbft feiner grau, berrietlje, tt>er eS gebracht Ijabe. DaS jtneite Rapier, ba§ fid) in ber Srieftafcöe befanb, mar ein berftegefter ©rief mit ber 2lbreffe: „Dem §erm iSaron 2tnbreaS bon @t)bom/' 35eibc Rapiere tt)aren befdjmu^t, nrie bie £afd)e fefbft Der SSaron erbradj f)aftig baS Äoubert. @r bcrfcfytang bie &tiUn, bit bon ©abinenS il)m toolpefannter §anb getrieben toaren. 3n Saftiger Erregung jog er bie ©lode. Sövoä trat ein, „Wein <ßferb!" befaßt ber Saron, „3n je^n 3»U nuten muß es gefattelt bor ber £{)üre fteljen." Dann ging er ju bem Dberften, ben er in bem ^ßarfe antraf. Der greunb unterhielt fid) mit ber Weinen ?ifefte, bie man, fo gut es in ber (Stfe gefc^e^en fonntc, fjerauSgepu^t l)atte. Die ?(eljn(id)feit be$ ÄinbeS mit ©abinen mar nid)t ju berfennen, jc^t, ba iljr bfon- 179 be$ §aar geflochten unb tl)r ®efid)t rein getuafcfteu mar. Sifette, bie ben Saron fannte, fal? tljn gut^ miitfjig fädjetnb an. ©er Söavou aber aijkte faum auf fic. „^aul!" fagte er, „tdj muß ©id) auf eine ©tunbc öcrfaffen." „Cege ©ir feinen 3^an9 an/> $reunb!" „33ei £ifd)e fefjcn mir un$ mieber- 93ergiß nicf)t, baß ©ir in meinem §aufc Sitten ju ©ebofe ftcljt. tttt* terljalte ©itf), fo gut ©u fannft" „Sümmere ©id) md)t um mitf), 2lnbrea$!" ©ie beiben ftreunbe trennten ftdj, nad)bem fie ftrf) einanber f)ers(icf) bic §mnbc gebrädt. ©er Oberft bfieb, feine furje 3agbpfeife raudjenb, im (harten, äßir begleiten ben iöaron, ber fein $ferb beftieg, unb im rafdjen £rabe bem 2ßa(be juritt, nacfybem er (angfam ben ©djfoßfyof öertaffen Ijatte. ©er SBeg führte ifyn an ber §otjljauerl)üttc, mie man fiafparS JpäuSdjen ju nennen pflegte, öorbei. 3n bem 2Iugeub(i(fe, at« er anfam, erfrfjien ein 9ftann mit einem ©djiebfarren in ber £l)ürc ber itmjäunung; auf bem Sarren ftanb ein fanger, aus roljen Uretern loder ju[ammengefügter Saften, ©er Leiter mar nidjt in Bmetfel ö^er ben 3nl)att biefeS ©arges — er mußte, ba3 man bte irbifdjen SRefte ber armen ®ertrub nact) bem Öeidjeufyaufe be$ benadjbarten ©orffird)^ofeS fdjafftc. »d>, unb fein Stteuftf) folgte ber ©efdjicbeuen ju iljrer testen SRufjcftätte, 12 * 180 ©er Stobtengräber, ber bie traurige flaft fufjr, grüßte ben ©utsljerrn. ©eibe verfolgten einige Sftinu* ten benfelben 2Beg. „2Ba$ ^abt 3fjr ba, ftreunb?" fragte ber Saron, ber gern »iffen modjte, ob ©abtue ttidjt micber in ber §ütte gctüefen fei, nnb beStjalb ein ©efprätf) anfnü* pfen toottte. „@afpar3 Söeib!" tt)ar btc Slnttoort. „3ljr ift lt»of)t ; fie Ijat iriel gelitten!" „©aS benfe iä) aud). ©a fie bod) einmal nxijt nneber gefunb werben fonnte, tüte idj fdjott öor brei 3a£)rcn gefagt, fo ift e$ beffer, baß. fie bon it)ren Sei* ben befreiet ift ©er arme Safpar ift 3eit fe*neS Sc* ben$ arg geplagt getoefen; ibm fehlte ber ^erbienft, nnb babei Ijatte er eine ftet« !ran!e grau, ©a muß ein 9ttann jurüdfouttnen , nnb toenn er bie 9*ed)tfcf)affen* ijeit felbft ift." „$afpar toar in ber legten $eit Sßifbbicb." ,,©a$ muffen @ie ifjm nid)t fo übet nehmen, gnä* biger §err !" „D, 2irter!'J „Sa, toatjrlid). 3ßo$u treibt einen Sttenfcfyen ntdjt bie SWotlj. ©enfen @ie fiel) : bie ganje gamilie hungert, unb brausen fielet man bie SRelje, bie H& 23i3cf)en Staut im ©arten abfreffen — ba ift bie SScrfocfung fo leid)t, bie Qffinte ju nehmen unb ba$ SBtlb nieber* jufcfjicßen , um einmal ein ©tücf d)en tfleifd) auf ben 181 £ifdj ju bekommen. 3d) fann mir bo$ bcnfen. Ucbri^ gen£ weis man ja ntc^t genau , ob ftafpar wirflitf) gewilbbiebt I)at. Senn bte6 tt)äre , er würbe waljrfidj nidjt fo jämmerlidj mit feinem Sßeibe unb feinem $inbe gelebt fjaben. (£in Sötlbbieb, ber fein §anbwerf bcrftefyt, erwirbt fidf> ein frf)önc^ ©tüd ©elb. ©er arme Äafpar bat nid)t eine Srotfrume im §)aufe gehabt, unb tdi tücttc, baß feine grau mefyr öor junger geftorben tff, aU weil fie fr auf war." „2lber 3i}r fagtet botf) , baß 3ljr ben Job ©er* trüb* fcfyon fcor brei 3af)ren propfycjeifjt hättet." „Sawofyt, gnäbiger §err ! ©ertrub (itt an einer unheilbaren Äranffyeit; aber wenn fie eine angemeffene Pflege gehabt Ijätte , fo würbe man il)r ?eben öerlän* gern fyaben fönnen. Ueber biefen $unft Ijabe id) mit $afpar oft gefprod)en; er l)at gemußt, wag feinergrau nötfjig ift, aber er l)at e$ tl)r nid)t fcerfdjafft, weil er nidjt jum ©pt^buben werben wollte. 3d) bleibe babei, f?afpar i}(it Weber einen §afen notf) ein 9ief) gefdjoffen." Sern S3aron (eud)tcten biefe ©rünbe ein. „9ßie aber/' fragte er fid), „fommt ber £ol'jf)auer mit bem ©ewefjre SübenbS in ben SBatb ? 2Parum fd)oß er ^uerft auf uns, als wir tfyn anrebeten?" ,,©u lieber ©ott!" murmelte ber £obtengräber, „wie leitet in bie arme ©ertrub ! @ie befielt nur au$ §aut unb Snocfjen. (Sin $inb mad)t mir nid)t meljr 9ttüf)e, wenn td) e$ in ben @arg (ege. ©tauben §ie 182 mir, gnäbiger §ede ftanben bie testen Säume beS £an^ nenroatbeS. £)te Sljauffee bitbete bie ©renje be$ gorft^ 9?etuer$ öon StSborn. SSor ber £l)üre be$ einfamen ©aftfjaufeS t)iclt un- fer Leiter an. Sin ©tattfncdjt erfcfyien unb naljm baS ^ferb in Smpfang. „2£ol)nt eine frembe £)ame Ijter?" fragte ber 2(n^ gefommene. ©er Snedjt, ein cdjter @ol)n jener 9J?oorgegenb, ftarrte ben ^remben an. „Sine ©ame?" fragte er. „9hm ja, eine öornefyme £)ame." „Wein!" „@inb (Säfte in ber Sdjenfe?" „Wetn!" murmelte ber Shtedjt „©te Säuern fom? men nur 2(benb$." 184 „9?eifenbe V „sftein. 35ie SReifenben fahren rafd) Vorüber." £)er 33aron nal)m an, baß ©abine üjren 2lufentl)aft geheim galten tooüte; er befdjtofs, mit 3Sorfid^t ju fonbiren. „güf)re mein ^ferb in ben ©tat! unb forgc gut für ba$ erfdjöpfte £[)ier," befahl er. £)cmn ging er in bie ©aftftube. Sein Sftenfd) mar ju- feinem Smpfange ba. Sie fd)toarj geränderte ©tube toimmette Don Millionen fliegen, bie ein bumpfe§ Summen fcerurf achten. 2luf ben Jifd)en faften biefe 3nfeften fo btdjt, baß fie tote mit einem fd)toarjen Tucfye htbedt erfcfyiencn. £)te ©cfyei^ ben in ben tourmftid)igcn genfterraljmen toaren fdjmn^ig grün, fie tieften nur ein mattet 8id)t in ben mit einer fdfjtoülen ?uft angefüllten 9?aum bringen, ©er S3aron befanb fid) jum erften Sßlak in einem folgen £)aufe; eS toiberte iljn an. Unb fyier foüte fid) ©abine aufhalten, ©abine, bie an gfanjenbe 35oubotr$, an $rad)t unb SBequem* (idjfeit getoöl)nt toar ? Unb bod) lag bie öofle Sßafyr- fd)eintid)feit t>or, benn e$ gab in ber ganzen ©egenb feinen Ort, ber bem ©djtoffe unb ber ^otjljaucrljütte näljer fag. Sn bem benachbarten ©orfe felbft befanb fid) leine ©djenfe. ©er 53aron tooßte nid)t rufen, um feine Slnfunft nidjt ju fcerratljen. (Sr trat tiefer in ba£ 3*mmer unb falj burd) eines b-T beiben ©tebelfenfter, bie naefi beut ©arten IjtnauS* 185 gingen. T)a tag ein DernritbcrteS ©tüd öor Ujm, ange* füllt mit ©bffbcmmen, bcren B^ctge unter ber ^Qft bcr $rüd)fe fid) beugten. 3n ben Sßegen umwerte ba3 Unfraut, unb auf ben breiten 55ecten ftanben ©emüfe nnb ©etreibe tnirr burdjeinanber. ©er menfdjttdje 3tfetfj ljatte fjier nid)t$ getljan, befto mefjr aber bte ^atur, bic ftd) btefcä 3al)r befonber# fegen^reid) ertoieg. £)ie Üftoorfcbcnfe toar beut 33aron ein boppelteS 9?ätf)fel: in 33e$iefyung anf ©abine unb in 33e$ief)ung auf bte Setmrtfyfdjaftung. 2£a$ lonnte ein tfyätiger Defonom nidjt aus bte* fem ©oben gewinnen. 'ftod) toar ber Saron unfdjtüffig ob er nad) 2lrt ungcbnfbiger ©äfte rufen ober fttfl fpäfjen foflte, als er plö^üd) jtt»tfd)en ben obftbelabenen Säumen be$ ©artend eine toetgc ©cftatt falj bte fid) tangfam auf unb ab betocgte. $Per anberS fonntcbaS fein, af$ (Sa- bine? ©er ?aufd)er fünfte aüe feine Sßulfe ffopfen,unb eine brcnncnbe £>i£e fein ®efid)t überfliegen. Df)ne fid) ju befinncn üerltefj er ba$ 3immcr, tra* burd) bte §uttertl)üre in ben £>of unb fudjte f)ter ben Eingang ju bem ©arten. „9ßol)tn?" fragte plöfcftd) eine ©timme. 2lnbreaS toanbte fid). Sin junger 9ttann ftanb öor ifjm, ber ^tnar 3^tß(cibcr trug, aber in feiner ganjen Srfdjeinung ben SKititär toerrtetl). ©ein braunes ®eftd)t fc&müdte ein fdjöner Schnurrbart, fein bunfteS I-raufed 186 |)aar mar furj gefdjnittcn, unb [eine Haltung mar lecf unb ebel. £)en eleganten fdjmarjen Dberrod Ijatte er bis an ben §a($ jugefnöpft. 2Kit fragenben ©liefen ftanb er öor bem erftaunten 33aron, ber ficf> gefteljen mußte, ba§ ber Unbefannte ein fdjöner 9Kann mar. Sin ®efüf)f, ber (§ifer[ud)t einlief), ermatte mieber in il)m. „@inb fie ber SBirtf) biefer ©djenfe?" fragte er. S)er junge Sftann antwortete mit einem feinen Sädjetn : ®ann trat er näljcr. 33ei ben wenigen (Schritten bie er ausführte, flirrten bie ©poren an feinen ©tte* fein. „3u biefem $aüe begreife id) nirf)t, mein §err! mic ©ie jn ber $rage fommen, bie ©ie foeben an midj gerietet Ijaben," fagte ber Saron mit ber 3ronie, bie ber ©ebanfe an ©abinen in iljm erjeugte. ,,3d) bin Ijicr (Saft nnb fudje mir 33ebiemmg." „211), ©ie finb ©aft, ein Sfeifenbcr trietleid)t!" I'er Saron öerneigte ftd) nnb motlte in ben ©arten treten, beffen SEljüre ftd) in ber Umgäunurig jeigte. „T)er SQJtrt^ befinbet fid) bort — er Ijauet mit feinen Sucdjtcn eine Xanne um!" fagte ber junge 2ftann, inbem er nadj ber 2Biefe jeigte, bie ber ££)üre gerabe gegenüber lag. 187 „3$ lotfl ben guten 95?ann nid)t ftövcn ; i>a id) I tin ©tünbdjen ju ritten gebenfe, mcrbe id) bt8 ju fet* Ver SRücffeljr einen Spaziergang burd) ben ©arten machen. " Dljne JßeitereS trat er burd) bie ^aunöffnung in Den Dcripilbcrten ^auptroeg, ber mit abgefallenen ftvüd)* ten tüte bcbtdt mar. SBäfyrenb er mit ben Soliden nadj 6er meinen ©eftatt fudjte, fyörte er hinter fid) ben feife |d)riüernben £on einer Sagbpfeife. Dl)ne 3toeifel fotlte bie$ ein Sfoertiffemcnt für bie ©pajicrgängerin fein, „Die fd)öne ©abine füljrt ein abenteuertidjes ?eben ln badjte ber SBaron, ol)ne feinen ©ang ju unter- brechen. „3dj bin neugierig , tt>a§ für einen Srfotg biefeS 3c^cn f)a*-" Sftit öcrfdjärfter 2lufmerffamfeit fal) er burd) bie rötfjüd) fd)tmmernben 3toetgc. £)a bemer!tc er, ttrie bie tüeifje ©eftatt in einem Seitenwege rafd) bal)infd)tt)ebte, toafyrfdjeinUd) um unge^ fe^cn einen jmeiten 2lu#gang ju gewinnen. „211)," bad)te ber SSaron, fffie fliegt ben ftremben, ber fed in if)r 9Serftcc£ bringt. 3ener 9JJann fteljt alfo ju ifjr in 33ejicf)ung, nnb ba£ 3cid)en m^ &er ^Pfeife ift ein öerabrebetes. §icr f)at jeher grembe gleite 9?edjte." Tum fd)ritt er Ijaftig qner über bie Sonic, bi% er unüermutljet ber meinen ©cfiatt, bie angenfdjeinlid) alk% SBegegnen mit il)m ju öermeiben fud)te, in ben 2ßeg trat. 188 (f$ mar mirftid) ©abine. ©ie trug einen ehtfadicn meinen SNorgenrod: un einen großen ©troljfyut, ber ifjr immer nodj retjenbc ©efxdjt üor ber 9)iittagSfonne fdjüfete. ©ne güttc bunl fer Socfen floß auf bie ©cfjnftern l)erab, bie tt>ie Sita baftcr burdj ben treiben ©pi^enffor flimmerten. <£ti, breite« 23anb üon rotber ©eibe fetylofj bie feine £aitt nadjtäffig ein« Tie ganjc Toilette mar einfad}, abei mit bem ©efdjmacfe gemadjt, metöjer Sabinen ftett. eigen pemefen. (Seit fie 3JIutter mar, f)atte fic ber S5aron nidjl mieber gefeljen ; er mußte fid) eingeftel)en, ba£ meber 3eit nod) Umftänbe iljren 9?eijen Stbbrudj getfjan, ba§ ©abine Diefmeijr, mie fie jefct öor if)tn ftanb eine unbe* fdjreibltdj poetifdje @rfd)cinung fei. ©abine mar betroffen einen Schritt jurüdgemirfjen. ,,$d) backte es mir!" flüflerte fie mit einem bitten ren Säbeln. ©cm S3aron maren biefe SBorte nidjt entgangen. 3nbem er fid) oernetgte, fugte er : ,,©ie fyaben mief) alfo mieber erfannt?" „Jrofc ber SSeränbcrung, bie mit 3^nen Dorgcgan* i% §err öaron t>on ©tybom!" „Unb maS baben ©ie gebaut?'' „©aß ber 3ttann, ber in 3f)rem ©ienfte fteljt, ein ©djmä^er fein mürbe." „2lber er ift ein treuer ©iener feinet £>crrn." 189 „Od) jtoetffe nidjt barätt." „Statt feiner bin id) nnn gekommen, um 3fjnen :,ia« Rapier ju überbringen, beffen Sßiebererlangung '"pljnen fefyr am §ergcn ju liegen fdjeint." ©er ©aron jog ein Rapier au$ ber £afd)e unb liberreidjte c« il)r. ©abinenS ©efidjt überjog eine tiefe SRötlje. ,,©on 31)nen fofl id) e$ empfangen ?" fragte fie aum fjörbar. „Sott mir!" 3?a[(f)c ©dritte liefen fidj üerneljmen. ©abine jer* nitterte baS Rapier in ber ipanb, toie burd) eineframpf* jafte ©etnegung; bann öerbarg fie e$ in ber £afd)e IjreS filetbe«. ©er junge Sftann trat hinter ben 3^9^ e*neS Apfelbaumes Neroon „9ttein ©ruber!" fagte bie ©ante, bie ftdj ein Denig gefaßt l)atte. „Sftettt ©ruber SBalbemar !" ©er ©aron fonnte ba3 Srftaunen nidjt unter* Druden, ba$ ftdj in feinem ©efid)te malte; er Ijatie bis efct nid)t gemußt, baft ©abine nod) einen ©ruber jatte, D^ne fidj beirren ju taffett, fügte fie f)inju: „§>err ©aron StnbreaS Don ©tybom ! öon bem id) nidjt fetten ju ©ir gefprodjen Jjabe." ©ie beiben 9J?änner grüßten fid) burd) ©erneigun* gen: ©er ©aron ironifd) lädjetttb, SBatbemar mit einer 190 91rt verlegener ftreunMid)feit , bie beut 33aron tttdjl entging. 9J?it ber ®etoanbtl)eit ber ©afonbame toanbte fid) ©abine ju bem jungen 9ftanne. „9ftein guter ©ruber Ijat bie ftteunbtidjfeit gehabt, midi auf meiner §erreife ju begleiten; er nrirb je^t bafür forgen, ba§ id) in einer falben (Stuttbc bie WM* reife antreten fann. £)a$ ©efdjäft, ba$ rntcf) Ijierfjer* füljrte, ttrirb bis bafjin ofyne 3*°*^ abgemalt fein." „3dj laffe meine ©djmefter bei bem Sperrn S3aron &ou ©tyboto!" SDiit biefen Sorten, bie er ein toenig betont Ijattc, entfernte ftd) SBalbcmar. (§3 mußte ttrirftid) ein gefd)tmfterlid)e$ 23erljä(tnifc jtmfdjen ben Reiben obtoaltcn, benn anbernfa(l$ toürbe ©abine bie (Sntfernung SBatbemarS tttdjt beranlaßt, unb biefer fid) nicfyt fo bereitwillig gefügt Ijaben. ©er S3aron fünfte fidj ein ttientg beruhigt, jumal ba er ftd) erinnerte, nie fo red)t nadj ben ^^ütien^ ber^äftniffen ©abincnS geforfdjt ju Ijaben. Sr mußte barüber nur , ma$ mau iljm gefpräcf)$meife mitgeteilt $attc. 9lber toaS fottntc iljn \t%i nod) Sabine fümmern, nad)bem er feit 3al)ren mit iljr berfallen getuefen? 2Sa$ führte if)n überhaupt, gegen baS 93erfpre< djen, ba3 er bem Dberften gegeben , nad) ber 3Koor fäenfe? 191 ©abtue mar feine erfte Sugenbttebe gemefen, er fdjmelgte nod) in ber (Erinnerung baran ; bie ©egen* mart tt)ar ifym SftidjW, bie 93ergangenfjeit mar il)m 2Itte3. @r Ijtelt ©abineu für fdjutbig , aber in feiner Pietät für ben ©egenftanb feiner fettigen Öiebe münfdjte er, bafj bie Saft, bie fie trug, fetjr Kein fein möge, §>atte er bie Same aud) aufgefudjt, fo mar er ftd) bennorf) be£ $erfpred)en$ bemüht , ba$ er beut Dberften gege- ben, unb ber @utfd)(ufj [taub in iljm feft, biefeg 93er ^ fpredjen ju Ratten. 916er ma$ für ein (Sljarafter mar benn eigentlich ©abine? §atte fie ber Dberft richtig beuvttjctU? 9SteCfetrf)t gibt uns bie nun folgenbe Unterrebung «uffölüffe. ©echtes flatftel* Sabine. yiad) ber (Sntfernung SBatbemarS nafym ba$ ®e^ fidjt ber T)ame einen ernften, faft feierftdjen 2fu$brud: an. Sfyr fdjöneS 9Iuge rufyete einige ©efunben öormurf^ öotf auf beut 95aron, ber innig bebauerte, bag in bte* fer munberbaren £)üüe ein fo unmeibttdjer (Seift meinte, ©ein ©efüljt empörte fid), menn er baran badjte, ba§ bie Sftutter fid) iljreS $inbe$ entcmfjern fonnte, um e$ in ber niebrigften ©pljäre unter üftanget unb Grtenb 192 einem ©tanbe ergießen $u (äffen, ber bem ber 9ttutter fo fern tag. (Sr füllte fid) berfudjt, barin eine 8trt SRadje gegen il)n ju erMitfen. „3ftein §err! finb @ie nur in ber 2lbfid)t gefom* men, um mir ein Rapier ju übergeben, an beffen 2Bie= berertangung , id) gefiele es, mir biet gefegen mar?" fragte ©abine. ©er S3aron fjatte feinen botfen ©teidjmutt) tuie* ber erlangt „9ton ," gab er ^SfCic^ $ur Slnttoort ; ,,id) motfte 3f)nen aud) münbttd) bie 2Inttoort auf einen S3rtcf überbringen, ben @ie bem Srjie^er SifettenS anvertraut Ijaben." „80), ba$ ift e$ !" „Sollen @ic midj anhören ?" ,,3d) gtaube, bag es otyne ©efaljr für midj gefdje* t)en farnt." „£)efto beffer für uns 33eibe." „@o folgen @ie mir nadj einem ^J3(ä^d)en , too toir ungeftört un« unterhatten fönnem 2lber bergeffen @ie nidjt," fügte fie ftofj l)inju , rfbag id) in einer ©tunbe abjureifen gebende." ©er S3aron berneigte fid), ©abtne ging bitrdj bie teuften Sßege boran. 9?ad) einigen SJJinuten blieb fie an einer bidjt betoadjfencn Saube fteljen, bie am äufterften Snbe be3 ©arten« tag. 3ub:ufitfd)en unb ttutber Spljeu bifbeten eine 2trt £>atte, 193 in bcr $ül)te unb Dämmerung f)errftf)ten. Stuf einem SEtfdje fal) man Sücfyer nnb f(eine meiblicfye §mnbar* betten ; bajmifdjen eine 9D?appe mit Rapier nnb ©djreib^ jeng. 3^^ ©tfi^Ic ftanben neben bem SHfdje. Sitten berrietl) , bafj biefe ßaube ein längerer 2Iufenti)a(t ber £)ame gemefen mar, ©uref) eine Deffnung ber ötötter, einem genfier ätjnlid) , fat) man anf bie 9Koormiefe, bon ber bie ©djenfe tljren tarnen Ijatte. 3n fnrjer Entfernung ergfänjte bie $(ätf)e eines großen £eidje3, ber fitf) biö an bie ©rettjen be3 SBatbeS ausbeute. ©er einfame Ort mar fo redjt jum SiebeSgepfauber gefd^affen — aber meldj' eine Unterrebnng foötc nnn Ijier ftattfinben! 9Jad)bem bie Same iljren ©tro^ut anf ben Z\\§ gelegt, tub fie ben Saron ein , anf einem ber ©tüljte ^5Ia§ jn nehmen, iöeibe faßen ftd) einanber gegenüber. ©abtne mar gfeidjgtttig, ftotj ; fie troefnete gra- jtöö ben feilten ©djmeifj bon itjrc Slfabafterftirn, ftridj bie ferneren Soden jurütf nnb ftüfcte ba3 §aupt anf ben meinen 2Irm, ber nnr fjatb bon bem feinen ©pi^en- gemanbe bebedt mar. Zxty ber 9inf)e, bie fidj in bem ©efidjte auSfpratf) , berrietl) bie fnrje Semegnng be$ SBufenS, baft fie mutant eine innere ©rregnng nnter* brädtc. Unb mie fdjön mar btefeS rätselhafte SBeib in ber mnnberbaren SJHttagSbämmerung ber bnftenben Saube! 2BaS Ijätte ber S3aron gegeben, ber immer nodj Eörfe unb Sefcen. n. 13 194 liebte, toenn ee tl)m möglicf) gctoefen, je^t einen SSlttf in bie geljeimnißüoüen liefen beS JperjenS biefer grau ju toerfen, bie mit Seidjtigfeit, ^ulje unb ©eifteSfretljett üor il)m faß, }e|t, ba fie fürchten mußte, bie SntljüQung einer üerfjängnißüoüen Vergangenheit $u feljen. £)er arme Sharon Ijatte fidj toäfjrenb feinet jurüd* gejogenen ?eben$ auf (ür($bom eine fefte Slnfidjt Don ben grauen überhaupt, unb Don ber gtänjenben ©abine befonber§, gebifbet; er l)iett fie atte für fofett, felbft* füdjtig unb untoaljr. 9JHt biefer 9lnftd)t toar er nad) ber 3ttoorfd)enfe gelommen; er tooflte ein 3nquifitor fein, unb glaubte ba$ 9?edjt baju ju Ijaben, inbem er be3 armen Weinen ättäbdjenS gebaute, ba$ er feit geftern unter feinen @d)u£ genommen Ijatte. 2ld), ber gute 9ttann ttmßte nid)t, baß er fid) auf einem für fein §erj gefäl)rHd)en Sßege befanb ; er toußte uid)t, ba% ein SBeib auSforfdjen ju tooüen, nidjts an* bereS Ijeißt, aU ftd) il)m Eingeben. ©abine fcfyien im 93orau$ il)re$ 23ortljetfe$ getoiß ju fein, benn ba$ faum merffidje Öädjeln, ba% il)re Sippen umfdjmebte, trug ben 61)arafter ber Ironie; fie fdjien ben -Jftann ju bebauern, ber als ein 9^id)ter gelommen fear, 3f)re SRulje unb iljr Säbeln panjerten ba$ §erj be$ 33aron$ mit jener SBitterfeit, bie fid) ber 93erad)tung beigefeltt, toenn fie eine tooljlöerbiente ift, unb toenn ber ©egenftanb berfetben feef genug ift , ©tolj entge* 195 genjufc^en. ©abtue beobachtete bie getoöljnftdje Zattit fdlöner, geiftreidjer grauen , fte erwartete ben erfteu angriff. ,,©te ttmren gefteru Stbenb nidjt jum erfteu 3ttale iu ber §of$f)auerl)ütte?" begauu ber Saron, ©abtue toarf ben Sopf jurüd „23erjetf)Mtg , mein £>err! motten ©ie midj tnqui* riren?" fragte fie falt. $ltfa, aber ai$ ®ut$l)err öon SfSborn tft es meine $fttdjt, (Srfunbigungeu über ein bermai$te£ $inb etujujte^eu, ba$ beut öffentlichen SJUtfeiben preiggege* ben ift" „21(3 ®ut«ljerr öon gtsbont!" fagte ©abine be* tonenb. „SJIein §err! unb besljalb menben@te fid£> an ff2tn bie ©ante, bte ba£ Sinb im jarteften Sitter ber ©ernenn übergeben; an bie £)ame, bie fünfzig £l)aler jäljrficije (SrjieljungSfoften ju ja^en angetobt, aber il)r 9tngeföbni£ nid)t gehalten Ijat." „Unb ©ie glauben, id) fei biefe Same, §err 23a* ttiß" „Der (Staube ift feljr natürttd) ♦ ♦ ♦ " „SBenn ©ie fidj ber £tit erinnern, mein §err! in ber \ti) ftfjmad) genug mar, 3ljnen meine @f)re ju opfern — md)t toal)r, ba$ motten ©ie fagen? ©ine grau, bie aus Siebe ftraudjett, finft nad) 3l)rer Meinung enbticf) jur SSerbredjerin Ijerab — nidjt mal)r, £>err Saron?" 13* 196 „3$ futfie bie SHhttter beö Äittbes!" fagte mdjt ofjne SScriDtrrung ber 33aron. „@ie l)aben fte gefunben!" „Sabine!" ,,3d) bin bk Sttutter be$ ungtüdndjen ®inbe$!" £>er SBaron mar feiner !anm nod) tnäd^ttg. £>ätte er nid)t be$ Dberften gebaut, er toürbe (Sabinen ju güfjen gefunfen fein. Sine peintidje ^ßaufe trat ein: ber SBaron enbigte fie mit ber $rage: „®eftel)en @ie mir ba& SRedjt ju, näfjere (Srfun* bignngen über ba% fiinb etnjujteljen ?" (Ein fd)merjUd)e$ Säbeln verbreitete ftd) über ba$ ©eftdjt ©abinenS. „3dj öerjeilje 3l)tten bie Sränfttng, bie in biefer Srage liegt/' flüfterte fie betoegt ©er 9ttann, bem id) meljr gab, als id) geben bnrfte, tocig, treffen er ftd) bei mir ju berfetjen !)at, toaS er bon mir Ijoffcn barf, §aben ®ie mid) in biefer 93orau$fe£mtg gefrättft, §err ©aron! nnb finb 3f)re SBorte md)t burdj einen anbern (Einfluß Ijeroorgerufen, fo toerbe icf) 31)nen meine 23er* jeifjung baburdj bereifen, baß td) bem SlnbreaS bon (Styboto, aber nid)t bem ®utsf)errn bon gtsborn, bie ©efdjtdjte jenes ®inbe$ er\äf)Ie, beffen 2ftutter ju fein id) ttneberljott feierlid) befenne. (§£ bebnrfte ber Ueber* reid)ung be$ ^apiereS nidjt, um mid) ju biefem ®e* ftänbniffe ju beranlaffen. 2I6er bebenden @ie, baß idj 197 mid) niä)t rechtfertigen, ober irgenb einen metner ©dritte entfcfyutbigen voiti — tt>a$ id) getfjan, toerbe idj beretnft fcor @ott fceranttoorten, unb toenn e$ fein muft, audj Dor beu 2ftenfdjen, 3d) tljetfe Sfynen mein STagebudf) mit, ba$ id) bis ju bem genügen Sage getoiffent)aft geführt fjabe. Biegen Sic 3ljre ©cfytüge, mein §err! unb öerbammen ©ie mid), tcenn ©ie fönnen-" „©abine! toarum ttenbeten ©ie fid) bon mir ab?" ,,3d}? 3dl?" fragte fte mit einem fdimeqttdjen £one. „Sin Söort ber Verfertigung mürbe genügt Ija* ben j i ♦" „HnbreaS öon ©tybom fannte mid) genug, um mid) beurteilen ju fönnen. 3d) l)atte meine (Sljre, aber nid)t meinen ©tolj oertoren." ,,©ie tiefen mtdj oljne SEroft gießen , Sabine!" ,,3d) Ijatte 3t)nen alt' mein Vertrauen gef^enft — burfte icf) nidjt ein ©Ieid)e$ oon Sfjnen ertoar* ten?w ,,3d) \ai) ben Dberften, als er fyeimtid) ftd) öon 3fjnen entfernte." ©abine ^atte ein elegantes £afd)enbud) Jjerdorge* Sogen. „§ören ©ie, £err ©aron! id) toerbe 3I)nen bann feine grage mel)r ju beantworten fyaben,iJ ©ie fdjfug bie erfte ©eite be# iBudjeS auf, unb begann rufyig ju tefen: 198 „»übertreiben, ben I. 8ntt 18 3 : „3dj befugte mit meiner Sflutter einen 33att im Surfaafe. (Sin junger Sftttmeifter führte mtdj jum er^ ften £an$e. Sr ttrid) ben ganzen 2lbenb nicfyt bon mei* ner Seite. 3d) tanjte bis jum @d)tuffe beS Sattel mit ifjm, ber um ein Uljr erfolgte, ©er 9?ittmeifter bon SJie^ lin begleitete uns nad) unferer SBofynung. 2lm folgen* izn SJiorgen begrüßte er uns in ber Srunnenaüee. SDa er unfer ßanbSmann ttmr, nahmen tr»tr um fo Heber feine Slufmerffamfeit an, ats bie 2lnfunft beS £)nfe(S Sljrid) Don (StSborn fid) um bterjefjn Sage berjögerte. SlbenbS fabelt ttrir iljn an ber ©pietbanf ; er fpielte fyoä) unb mit ®tü& „£)en 2. Suti „£)er Rtttmeiper mar SJHttagS unfer 9iad)bar an ber XäbU*Vf)ott; ttrir lernten iljn als einen geiftrei* cfjen ©efeftjtfjafter fennen. SIbenbS trafen ttrir iljn in einer Soge beS £I)eaterS. 9tad) bem Sweater führte er uns ju £tfcf)e. Sie 3Jiutter mar entjücft über ben Iie= benSttmrbigen Äaoatier , ber 2ltteS aufbot um uns ju unterhalten. „£>en 3. 3uti. „33et ber 2ftorgcntotfette fanb fofgenbeS ©efpräd) jttrifdjen ber SJhitter unb mir ^tatt: „2Öie gefällt SDir ber ^Htttmetfter, ©abine ?" „(£r ift ein edjter Spufarenoffijier." „3ßaS foübaS feigen ?" 199 „Daß er ju leben unb fein Vermögen unterju* bringen toeiß." „2lber er ift aud) ein fdjöner unb getftreicfyer ättann, ©abine l" meinte bie 9ttutter ber tdj e$ anfaf), baß (ie fid) burdj feine Stufmerlfamfeit gefdjmetdjett fünfte* „£>a$ ift ®efrf)matfgfad)e, Hebe 2Jhuter! 2Bäre er nidjt 9Ki(itär, fo toürbe mir feine Slnnäljerung lieber fein/' „2lber bie Uniform fiefyt il)m füperb." ,,3d) mag fte nidjt (eiben." „(Sine Ijatbe ©tunbe fpäter trafen mir ben 9?itt* meifter in ber Slüee; er trug mie geroöl)n(id) bie Uni^ form feinet 9tegimcut^ unb erregte bie 2lufmerffam* feit atter Surgäfte. 9iad) einer furjen ^ßromenabe, bie er an unferer ©eite gemalt, erfdjien ein £)iener mit einem pradjtöoßen ^ferbe. ©er SRittmetfter ifyäitt uns mit, bag er ben Stimmet t)on einem benachbarten ©uts* befi^er geftern gefauft Jjabe, weit er ein feiten frfjöneS £l)ier fei. (£r beftieg ba$ ^ßferb unb ritt in ber @ei^ tenattee auf unb ab. ©er Leiter bot einen reijenben 2lnb(id, unb id) mußte bie 2lnftd)t Reiten, bie meine SÄutter benfefben borgen auSgefprodjen Ijatte. „£)en 4. 3u(i. „SJitttagS bei ber £able*b'f)ote fdjtug ber Offizier einen ©pajierritt oor, nad)bem er fid) ftitt eine £cit (ang mit meiner 2ftutter unterhatten Ijatte ) er bat mid), tfjn ju begleiten. „3u ^ferbe?" fragte id) öeraunbert. 200 „3a, mein grcwleut ! Sljre gnäbtge Butter fjat mir gefagt, ba§ @ie eine getiefte Leiterin finb." „SBenn idj ein lammfrommes $ferb Ijabe," „Sin foldjeS ^ßferb tft dorf)anben." „§ier in 33aben ?" fragte idj ladjenb. „Sie SDWetljSpferbe, bie idj bisher gefeiert, finb fdjtedjt." rr@ic werben ben @d)tmmel reiten, ber 3Ijren $5tu fall Ijatte. 3d) ftelje bafür, bafj er gnt nnb fid)er geljt, ^Billigen @ie ein, mein gränlein! ©ie bürfen fid) eine angenehme Partie fcerfpredjen*" „®ie Sftutter rebete mir jn nnb id) billigte ein. Um brei Uljr Nachmittags erfdjien ber SKittmeifter jn ^ferbe üor nnferer SÖoljnnng; er (mg ein elegantes bürgerliches 9?eitfoftüme. @in ©iener Ijteft ben ftattlidjen ©djimmel mit einem rotten ©amenfattel. 3d) fyatte baS fdjtDarje SReitffeib angelegt, baS id) in meiner ©arberobe als ein nnentbetjrfidjeS 9?equtfit jnm Sabeteben mit mir führte. ©er Dffijier Ijob midj in ben ©attel nnb toir fprengten baüon- ©leid) hinter nnS folgte eine gtoeitc Satmlcabe bon £erren nnb ©amen ; alle ritten 3JJietf)S^ pferbe, bie mit nnS nidjt gleiten ©djritt galten fonnten* ©er SRittmeifter mar ein fo (iebenStoürbiger ©efellfcfjaf* ter, baß id) biefen Nadjmittag jn ben angenefymften meines SlnfentfjalteS im 33abe jäljlte* ,,©en 6. 3öft „Sßir fjaben nnfere ©pajierritte bereits jtoeimat nueberljott. ©er SRittmeifter bon ÜÜietin tft unfer fteter 201 33eg(eiter, unb id) finbe feine 93eranlaffung, iljn jurüd* jutpeifen. (Sr erfd)öpft fid) in ber 2lufmerffamfeit für midj, oljne meine 2Jiutter ju t>ernad)(äffigen. SlbenbS tranf er ben £l)ee in bem ©arten üor nnferer SBoljnung. „Den 7. SüHi „£eute i[t mein ©eburtstag, td) bin einnnbjtuan^ jig 3al)re alt. ®ie SKorgenbämmerung mar lanm an* gebrochen, als mir meine äftutter — toir Ratten unfere Letten nod) nid)t öerlaffen — gratuttrte. 3n bemfetben Slugenblufe erljob fid) eine fanfte Sßufif öor ben gen* ftern. Äaum aus bem @dj(afe ertoad)t, matten biefe £öne einen, trunberbaren (Sinbrud auf mid). £)ie 9Äut* ter tnar aufgeftanben unb f}atte ba$ genfter geöffnet Sine fanfte SMobie aus ©eflint'S „^adjttoanbferin" gitterte tieb(icf) burd) ben füllen 2ttorgjn. 3d) fdjfüpfte in mei* nen 9Jiantet unb faufd)te burd) bie ©arbine; ©aftanb ik gange 33abefapette auf bem 5Rafenptafee. „@iet)ft £)u tfjn?" fragte meine Sftutter. „2öen?" „Den töttttn elfter." „Runter bem Orangenbäume." „$)er Dffijier, in einen teilten SJttorgenmantet ge* fjüöt ftanb jmtfdjen ben Stättern unb fal) nad) meinem genfter hinauf. „2öer Ijat it)tn gefagt ba$ Ijeute mein ©eburtS* tag tft?" fragte id) bie Sftutter. 202 „(£r l)at es im ®efpräd)e bon mir erfahren; id) meij* felbft nicf)t, ttrie es gekommen." „SÄutter! toaS f)aben @ie gemalt," rief tdj tt* fcfcredt. „SßaS tyut'8 ? ^ebenfalls ift biefeS 3ßorgcnftänb^ rfjen eine fdjöne Slufmerlfamfeit, bie uns ju bem in* nigften ©anle berpftidjtet" „1)aS ift es eben, toaS idj bermeiben tooüte." „£)u bift eine Närrin ; man beneibet ©id) nm ben SSorjug, ben £)ir ber 9?ittmeifter gibt." „2Bo$u fofl baS 2WeS führen ?" ^3w einem pten Snbe." „£)te ©abe*Sefanntfdjaften finb fompromittirenb, toett fic borübergeljenb finb." „£)aS fürchte td) ^jer nidjt." „SBir lennen ben Dffijtcr farnn." „©er Dnlef trifft in ad)t Sagen ein, er wirb bie @ad)e arrangiren." „Unfere 9)?agb unterbrach baS ©efprädt) ; fie bradjte einen pradjtboüen Slumenftraujj in einer gotbenen „23on toem?" fragte id), obgleidj in ben Slbfenber nmßte. „(Sin Wiener braute tljn unb trug mir auf, tljn bem gnäbigen gräutein ju überreifen." „9Jieine Butter mar außer fid) bor ftreube. 3d) tonnte biefe greube nid)t Reiten, obgfeid) meine (Sttet* 203 feit md)t toentg gefd)tttctrf)elt tüarb, benn bcr SRittmctftcr galt für ben fd)önften Sttann unter ben ffurgäften. 3d) fragte mid) umfonft nad) bem ®runbe, ber midj trau* ctg ftimmte, at« bie SKufif fdjtrieg uub bie Huftier \iä) entfernten. „(Sine ©tunbe fpäter fafjen nrir in ber Saube beim Kaffee, ba fprengte grüßenb ber 9?ittmeifter üovüber. „£>en 8. 3uti. „Sßäfyrenb ber SJtorgenpromenabe fprad) man in ber ättee öon bem ©lüde, ba$ ber tftttmeifter 2lbenb$ ju= )or am @pieftifd)e gehabt Sinjelne ©amen bejeid)neten Ijn, bafs id) es fjören mufjtc, als einen enragirten Spieler. Sttan bebauerte, baß er fid) Don biefer Seiben- djaft fo ganj beljerrfcfyen ließ. SJlittagS war er in un- erer ©efeßfdjaft 3dj ftattete iljm meinen ©anf für bie Serenabe itnb ben 33(umenftraufj ab ; er fügte mir !l)rerbietig Die §anb unb antwortete: „(5S ift nur ein fdjroadjer SluSbrud ber ©efü^te, ie id) feit unferem erften begegnen für @ie empftnbe. )abe id) Sljnen eine Heine frolje Ueberrafdjung bereitet, bleibt mir %li(f)t$ ju münfdjen übrig." „Den 9. 3uli. „2luf bem ©pajterritte, ben ttrir Nachmittags mad)^ ml natürltd) ol)ne meine Sftutter, geftanb mir ber üttmeifter feine Siebe. ©a$ war gu rafdj für mid). d) antwortete nidjt, unb fürjte bie ^romenabe ab, bie, )ie id) ermeffen fonnte, ju bem £mdt be$ 2ttteinfein$ 204 unternommen tuen*. 3d) oerfdjtoieg metner 2ttutter ba$ ©eftanbnijji be^ 9?ittmeifterö ; tro^bem mußte fic es am folgenben Sage, @ie machte mir 23ormürfe, bafj id) i^i mein Vertrauen entzöge* „©abine! ma$ ^aft J)u gegen §errn t>on 2Min?" fragte fie mid). „@r i(t ein angenehmer unb bc^bet reifer Äaoaüer aus einer alten abetigen Familie, Sljm tütrb jebe SEljüre geöffnet; nur £>u jögerft, it>n einju* taffen, tro^bem er feljnfücfytig flopft, ©efinne £)td), £)u lönnteft e$ fpäter bereuen," „9Jhttter! mir fennen uns fo furje 3eit" „2lber er üebt £)ttf) gtüijenb." „©eine Siebe ift nidjt bie rechte, fie gfeidjt bem ©troljbranbe, ber eben fo rafdj öerlifd)t, alö er auf lobert." „®ib üjm menigfienS ein £tiä)n\, ba% er ^ offen barf.* ,,3d) öerfpracf), aus Sfüdfidjt für bie Sftutter, iljn nicf)t fpröbe ju betjanbeln, 3ft es 2tl)uung, ober eine unbemußte 2Intipatl)ie, bie mid) öon if)m fern Ijält? „£)en 12. 3uß. ,,3d) Ijabe ben 9?ittmeifter feit gtr>et Sagen nidjt gefeiert, ©iefen Sßorgen erjagte man, baß er große SSertufte an ber Söanf gehabt Ijabe* ©egen Slbenb be gegnete er uns in ber ^romenabe; er fatj bietet) unb atterirt auS; feine ©timme gitterte, als er mit mir fprad), dv tarn mir in biefer SSerfaffung intereffanter 205 bor, als fonft- 3d) betrachtete if)n berftof)(en — es tag ein £ng ta feinem ©eftd)te, ein SluöbrucE in feinem |8lierr 2D^eün feinen ftrennben gab. 3dj fprad) ben ZÖunfd) an«, ju £aufe jn bleiben. „©abine!" rief bie SDiatter tote beftürjt, „nnfere Jtbtoefenf)eit toürbe einen ©etat Ijerborbringen." „SBarnm?" fragte icf) berttmnbert. „Sitte Seit ift ber 3JJeinnng, ba£ man ba* geft Dir jn (Sfjren beranftattet fjat." „Nun, fo mag bie SBett feljett , bag fie fid) ge* äufd)t f)at." „Sebenfe, baß fidj ba* Vermögen be* Jperrn bon Dkfin nm Ijnnberttanfenb Spater bermeljrt ljat. SBir tnb arm nnb leben nnr bon ber ©nabe meine* 33rn* )erS, be* ftfjtgen §errnbon StSborn. äöenn $)u toittft, jift $)u in fecfys Söodjen gran bon 2Jietin nnb nnab* )ängig." „@£ gelang meiner SJhitter mld) jn bereben, unb i) ging jn bem gefte, af* beffen Königin man mid) mxtiiä) betrachtete, ©er SreiS ber ©äfte tt>ar Hein, :ber ein an*er(efener. £)te grennbe be$ SRittmeifter* 206 gehörten ben angefeljenften gamilien an. 93i$ Sflitter* nadjt bauertc Me £afet, bann begann ber Satt, ben idj mit bem geftgeber eröffnete. Sßäljrcnb be$ STan^eS lernten ttrir an einer ©ruppe öorbet, bie ftdj jiemlid) ungejtüun* gen unterlieft. „$err Don SJMin ift ein ©tüdsfinb!" rief ein junger 2J?amt, aufgeregt Dom SBein. „T>aS Spiet begünftigt tljn toie bie Siebe." „2öie freunbüdj Ijeute ©abine ift!" fügte eine anbere Stimme Ijinju. „SiSljer mar fie falt unb fpröbe. rr3Sergeßt nidjt, baß ber SKittmeifter bie 33anf ge* fprengt f)at, unb ba$ ©o(b fprengt bie 9?inbe öon jebem ttmbüdjen £>erjen." ff3Diefe SBorte famen bem 9?ittmeifter ju Dfyren; fie tourben bie 3Seranlaffung ju einem ©neue, in bem er bon feinem ©egtter eine Sunbe empfing. 9ftan tooüte mir ba$ (Sretgmj* Derl)eimlid)en, aber öier Sage fpäter erfuhr id) e$. „T)en 20. 3uü. „Der 9tittmcifter begegnete mir in bem ">ßarfe, 3dj muß befennen, baß mid) bie Srfcfyeinung SDeffen, ber fein Seben preisgab um meine (Styre ju retten, tief ergriff, ©er fd)öne SJiann trug ben 2lrm in ber 33inbe. Um mid) ju tcmfdjen, fdjüfete er einen leisten ©turj mit bem ^ßferbe bor. ©ein ©entüljen ging atfo baljin, mir ba%, toaS er getrau, verborgen ju Ratten. @r ftieg in meiner 9Id)tung, aber meine Siebe fonnte er mcfyt 207 ertoecfen, !Ctc TOutter fteüte fein Sßerbienft umfonft in ba$ ^etCfic 8idjt. ^aut öon 3fleün fudjte midj ™fy auf, aber er benufete jebe ®elegenljeit, bie mid) tl)m entgegenfüfyrte, im ®efprädje mir feine befonbcre Nei- gung an ben £ag ju legen, „(Sine peintidje ®emütl)$fttmmung bemädjtigte fid) meiner, ©er lebhafte 3ßunfdj ertoadjte in mir, ben 9?ittmcifter enttoeber nie gefeiert ju ljaben, ober ifjn lieben ju fönnen ; er toar nidjt ber Sftann, ber meinem §erjen jufagte, obgteid) mein 23erftanb afle 3Sorjüge beSfetben ju fdjä^en tüugte. @S ift bieS ein SRätljfcI, beffen ööfung bis jefet fool)I nod) nidjt gelungen ift. 93ießeid)t Ijätte eine nähere SBefanntfdjaft meine ®e* füljle anberS geftimmt; aber aud) biefe Ijerbeijufüljrcn fonnte id) nidjt über mid) gewinnen. „Um biefe 3eit tarn mein Dnfet (5t)rid) öon &W born an. „@ie fennen ifjn, fagte ©abine, inbem fie einen Slugenbtid: ba$ Shtdj nieberkgte; ,,id) enthalte midj jebeö Urtfjcifö über feine ^erfon unb feinen (Sljaraftcr. 3d) fyabc in meinem Sagebucfye nur biejeutgen feiner Jpanbtungen öerjeidjnet, bie auf mein ©efdjid öon (Sinfluß tearen." ,,3d) bitte, fahren @ie fort!" fagte ber Saron, beffen fidj nad) unb nad) eine große Erregung bemäd)^ tigt Ijatte; benn alle jene gtüdlidjen ©tunben, bie iljm bie Siebe ju bem fdjönen Sßeibe bereitet, ftanben f(ar 208 unb beutlidj bor fetner ©eele. ©er ©ebanfe, ifyr $erj befiegt ju Ijaben, erfüllte i^tt mit ©tol$. ©abtue tjatte ifyre SRulje nidjt verloren; faft gteid)* gütig, als ob fie einer ^ftidjt ber ®onbeniens genügte, nal)m fie ba$ SSnü) lieber auf unb fuljr ju lefen fort, oljne bie berfdjiebenen Sage ju bejeidjueu. &$ fd)ieu, als ob fie rafdj ju Snbe fommen toollte. „Dnfet dtjviäj bemoljnte ein 3immer in beut §aufe, ba$ mir gemäf)It Ratten; er fdjloß fidj uns au unb mir bilbeten eine gamilie. £)en Sag nad) feiner 2lnfunft fal) er §errn bon 9JMtn, ber un$ in gemofynter Sßeife, Ijöflid) unb freunbfdjaftlid), entgegenkam. Steine SCRutter [teilte bie beiben Männer einanber bor. 3d) falj, mie ber Dnlet unangenehm berührt mürbe. £)er SRtttmeifter jog fid) balb jurüd, nad)bem er mit mir einige artige SBorte gemedjfett Ijatte. ,to ift ba$?" fragte icf) leife bie Butter. „@ie gab mir burd) ein 3e^en 5U flennen, baß id) fcfjmeigen möge. „Dnlel @f)ricf) betrat mit uns berbriepcf) bie SBoljnung. „£)u lennft ben £errn bon 2Mtn, ©djmefter?" fragte er. „3a, Vorüber! ift er £)ir unangenehm?" „Sßenn ®u nitfjt mitlft, baß icf) auf ber ©teile mieber abreife, fo trägft ©u ©orge, bafj ber SMttmet* fter nie mieber in unfere 9?älje fommt." 209 „Wein ©ott!" fagte beftürjt bie Butter. „Sßie entfd)ieben £)u £)itf) au^fprid^ft," ,,3cf) l)abe bie triftigften ®rünbe don ber SBett baju." „Unb barf man biefe ©rünbe tDiffen?" „3u feiner 3°^- 5w jefct begnüge £)id), meinem SBimfdje ofyne ju überlegen 3U genügen. $)u toeißt, baß id) ftet« mit 33orbebacf)t fyanbte." „!Qtvv öon 2Min ift ein UebenStoürbiger 9ttann." „Sei ben ©amen trietteidjt." „Unb bei ben Scannern ?" fragte meine SJlutter, bie iljre ^eugierbe nidjt bejä^men fonnte. „$rage nicfjt toeiter!" „2lber fo gib mir bodj 2luff(ärung, Sfjrid) !* „£>er Dnfet fragte mit unterbrüdtem 3orne: „Sfttt toem mitlft £)u lieber in $reunbfdjaft leben : mit mir ober jenem 9?ittmeifter?" „$ftatür(idj mit ©ir,,23rnber!" ,,©ut, fo metbe £errn Don üfteftn." „@r Ijat fid) nn[er in ©einer 2ibtDe|enl)eit gro{^ müttjig angenommen." „£)a$ ift md)t gut!" „Sei biefen Sorten faf) midj Onfet öfjridj an. 3l($ er mein Srrötljen bemerkte, trat er jn mir uub fagte fiebreidj: „Sabine! idj fytnterfaffe toeber 3ßei& nod) Sinb, £)u bift meine einjige Srbin ; aber ttmfjte itf), bafj £)u SBötfe unb Sefcen, n. -4 210 je mit bem 9?ittmeifter mein SBermögen tfyetftcft, id) toürbe £)ir leinen Jljafer ausfegen, nnb toenn £>u in ber brütfenbftcn 2Irmutl) lebteft." „@r üerTteg ba$ 3immer, anf geregt, tüte id) iljn nie gefeljen. „üDhitter!" fagte id), „ber Dnfet mag fidj beruht* gen; bie (Erfüllung feinet SßunfdjeS fättt mir ntdjt ferner. 3ft e$ bod), als ob bie 93orfel)ung über midj genmdjt Ijat" „äfteine arme SDlutter faß (äd)elnb in bem ©opfja; aber Hjt ®cjid)t tt)ar bfeidj nnb iljre Sippen jttterten. „35a8 ift mieber eine öon ben ©ritten meinet ©ruber«, ttetdje bie Sranffjett in iljm erjeugt. fjaft glaube tdj, er felbft f)at bie 2Ibfid)t, £)tdj ju Ijetratljen." „£)er Dnfet?11 „3a," „(5r ift jttieimal fo alt, a($ tdj!" rief ieft ladjenb, „SUter fdjfifet bor £I)orf)eit nid)t" „(Eine fold)e 2lbftd)t ju fyegen, toäre mef)r aU „®anj meine Meinung." „£)ie gurd)t bor ber Enterbung foütc mid) nid)t ab* galten, bem SJianne bie £>anb ju reiben, ben id) liebte-" „Sabine! id) l)abe bem ÜUttmeifter mein SBort ge* geben/' „Butter! SDMtcr!" „(Er ift jung, gut, fdjön unb reid).'' 211 ■„816er er ift ein Spieler, ber fein Vermögen ba(b öerfdjwenbet ljaben wirb." „£)ie grau, bk er anbetet, wirb ifyn jn beffern im ©taube fein — nnb §err Don üftelin bäd £)id) an, $ftimm £)ir bie 2Jiül)e, ben SRtttmetfter näljer lernten ju lernen, unb baS 23orurtl)eU, ba$ ©u gegen if)n Ijegft, toirb fdjwinben." „2Bir brauen ba£ ©efprädj ab. „£)enfefben 2Ibenb erhielt meine üftutter einen 23rief; idj gfaube, er fam öon bem SRittmeifter. Ob fie ifyn beantwortet i)at , weiß td) nidjt, aber td) Der* mutlje e$, benn fie bfieb in ber S^ac^t länger anf, als id), 21m folgenben Sftorgen erfuhren wir, baft §>err öon STOelin ptöfcttd) abgereist fei ; ein ©efeijl l)abe iljn ju feinem SRegimente jurütfgerufen. 3d) war frof), baft biefer Sefeljf bie fo unangenehme Angelegenheit befei* ttgt tjatte. 3efet erft warb id) bes SBabetebenS einiger* maßen fro^ , wenn and) bie SJhttter bon $eit ju $eit ba$ ©efprädj auf ben SRittmetfter (enfte. „Se^t erfdjien ber SSaron 2InbreaS t)on ©tybow. 3d) fal) tl)tt jum erften 9tta(e in SSegfeitung meinet Dnfete, ber iljn fdjon länger fannte. £)er ©aron übte einen anbern ©inbrud auf mid) aus, aU ber SRittmet* fter. SJiir war es lieb, wenn er fid) mir näherte, unb aU er mid) anzeichnete, empfanb idj eine innige greube, bie td) öorljer nie gelaunt 3n biefe $eit faßt bie (Srfranlung meinet DnfetS. 14* 212 ©abine legte abermals baS ©ud) nteber. fr3d) übergebe nun eine SKeilje öon ^Begebenheiten," fagte fic , „bte baju bienten , htn $eim bcr Siebe, ben ber Saron in mein £>erj gelegt, jur $xud)t ju reifen. SBir faljen uns l)eimttd), mir faljen unS fo oft, afS es möglid) mar. 2luS Üxücffidjt für ben franfcn Dnlcl ma* ren mir bie Seiten in bem 33abe. 3d) tfyeUtc meiner 2J?ut* ter mit, maS in meinem §erjen vorging, §)ier ift baS erfte ©efpräcf), baS jmifdjen iljr unb mir über biefen $un!t ftattfanb." „£)er SSaron ift arm," fagte fie. „£)u bift ofyne Vermögen, menn ber Dnfel £)id) enterbt." „(£r tüirb gegen ben ©aron Täd)t% eingumenben fjaben," marf td) ein. „£)aS fommt barauf an; mein ©ruber ift eigen* finnig, munberlid)." „Sflwxi, fo fjeiratfjet baS arme 2ttäbcf)en bm armen Saron." „Unb maS mirb aus mir, ©einer 23tutter?" „Siefe Orage fcermirrte mtd). „93crgif$ ntdjt, Sabine!'' fufyr fic fort, ,tt>a$ mir t>on ben Sßoljltljatcn meines ©ruberS (eben. 3iel)t er feine §anb oon uns jurüd, fo finb mir bettelarm." „3dj merbc bei bem Dnfet fonbiren, fobalb ftd) bie ©e(egen!)eit baju bietet" „@d)one if)n, bis er fcöttig Ijcrgeftettt ift." „£>aS t)erfprecf)e id) 3Mr, liebe 3)iutter!" 213 „£)iefe ©ctegenljeit bot fid) etft, nadjbem toir ba$ Sab verfaffen Ratten» „3u meinem ©lüde — bamafS Ijiett id) e$ ttod) für ein ©lud — toäljfte ber ©aron biefelbe ©tabt ju feinem Aufenthalte, bie Dnfet @l)rid) toSfjttz, toeil er bort unter ber 2tuffitf)t eines berühmten SlrjteS leben toottte* Steine ?iebe toud)8 mit jebera Jage, fie toarb $ur $el)renben ?eibenfd)aft, bie enbtid) feine ©renjen meljr fannte. 3d) l)atte bem ©efiebten meine (gfjre geopfert , unb mufjte mid) ber SKutter anvertrauen. 3e£t galt es nun, bie Sfafidjten be$ reiben DnfefS fennen gu fernen. @r felbft fam mir ju biefem &mät entgegen. „Sabine !" fagte er eines £age$, „meine ©efunb* fjeit ift nun vööig toieber Ijergefteüt; id) füf)(e mid) tote verjüngt unb neues Wut roßt in meinen 2Ibem. ©iefyft ©u ntdjt, bafs eine vortljeiüjafte SSeränberung mit mir vorgegangen ift?" „©etoij?, mein lieber DnW!" gab id) jur Stnttoort. ,,3d) toünfdje Qljnen von §)erjen ®(üd." „©er bleibe, Magere Wann faf) mid) mit fcltfamen SUden an. Die S3efürd)tung toarb in mir rege, baß er, toie bie Sttutter mir im 33abe gefugt, aus (SiferfudEjt bie ©etoerbungen beS SRittmeifterS gemipißigt l)abe. ©eine Keinen, mattglän^enben 2lugen faljen mid) mit tooljlgefättigcn Süden an, inbem er meine §anb ergriff unb fagte: 214 „©abtue! mie SDtr mein ®(üd, fo liegt mir aud) baö ©einige am £erjcn. gut eine Same Don ©tanb bleiben bic bittet, ftanbeSgemäß gu (eben, fteW bie $auptfad)e« 3d) biete ©ir mit meiner £)anb bie SJJtttel, bie ©id) jur gürfttn machen." ,,3d) mar Ijatb oorberettet auf biefen Stntrag. „@ie fdjerjen!" rief idj aus, „@$ ift mein Srnft, ©abine! Sin id) and) um einige Safyre älter, als ©u — toaS tljut'S? 3d) fytnter* (äffe meiner SBittoe ein fürftüdjeS Vermögen. SBiffe, ©abine! baß id) für ©idj gefpart, für ©id) fpefutirt, für ©idj 2tüe$ getfyan fjabe, nm bereinft als 3Jttüionär au$ ber 2ßeU ju fdjeiben. Söenn id) öon ©tr nun for* bere, baß ©u für ben 9?eft meinet ?eben$ mir geljörjt, baß ©u meinen tarnen trägft, baß man mid) ©einet^ megen beneibet — bringft ©u mir ba ein Dpfer? Ueberfege ©ir meinen Antrag unb gib mir in brei Sagen 2lntmort. ©enfe an i>a% 8oS ©einer Butter, bie eine fogenannte Siebe^eiratl) gefdjloffen Ijat. SBte enbigte bie unter 9tofen begonnene @f)e? Unter ©ifteln unb ©ornen. ©ein 23ater, fagt bie SBett, fei im Steine öerungfüdt — nur »tffcn genau, baß er fid) ba& ßeben genommen, toeil if)tn ein Ärtminafyrojeß roegen Sßed)* fefoerfäffd&ung bcoorftanb." „Dnfd!" rief id) au$, „efjren ©ie ben Sobten!" ,,3d) tljeife biefeä ©eljeimniß nur ©ir mit, mein Äinb! bamit ©u eine ßefjrc barauS jiefyea fannft." 215 „@3 toar ba£ erfte SBort, baö id) in biefer S3ejie^ ijung über meinen 23ater, ben id) faum gelaunt ^attc, I)örte. ©er ©ebanfe, id) fotte ba3 ©(tief metner 3ugeub an einen alten, abgelebten 2J2ann üerfaufen, beffen §^ podjonbrie ba$ Seben jur £)ötfe machte, empörte mid). 3)feine 2/Jutter erbleichte, als id) iljr biefe Unterrebnng mitteilte. £)enfetben 2lbenb überragte uns £>err t)on 2JWin, ber jum Dberften aöancirt toar. (Sr nmrb form* tief) nm meine §anb. ,,3d) neljme eine Stellung in ber 2lrmee ein/' fügte er fyinju, „bie mid) ber S^ottjtoettbigfeit, anf 23er ^ mögen ju fefyen, überlebt Saffen Sie Qfyren geijigen OnW unb folgen Sie Syrern fersen." „Wut auf bie Stimme meines §erjenS Ijöre id),* flüfterte id) ifjm ju. „Unb toa$ fjabe id) ju erwarten ?•• fragte ber Dberft. „3dj geftanb ifym offen, bafj id) einen Ruberen tiebte* „Sabine! Sabine!" rief beftürjt ber Ober ft. „SKeine SDiutter tooßte if>n befänftigen. S)er auf* geregte 3Jiann madjte iljr bie bitterften SSortüürfe unb fragte fie an, barum gemußt ju fyaben, bajs mein £>er$ md)t frei fei. „§err Dbcrft!" fragte id), „Ijabeid) 3f)tten burd) irgenb ein 33erfpred)en 9ted)te an mid) gegeben ? 3dj Ijatte ooüe grei^eit ju Ijanbeht, unb wenn id) mid) 216 31jnen im 33abe nidjt fäfter geigte, als e$ gefdjefyen, fo folgte ttf) ben ^füdjten beS Slnftanbe^. Slußerbem bin itf) Don meinem Dnfet abhängig, ber ju einer 23er ^ binbnng mit 3ljnen nie feine ©nttiitligung gibt" „3n biefem Süugcnbfide toarb bie ©lotfe gebogen. „Steine Sttutter eilte ljutauS. 3n iljrer Sfagft tuet* bett fie ben Dnfef gfjrid) an. ©er Dberft mar plöfc* tief) mie umgemanbeft, als er biefen tarnen ^örte. ,,3d) gef)e !" fagte er falt, „um nie mieberjnfeljren. Unb @ie, meine ©näbige !" manbte er fid) ju ber Sttut- ter, „Ijaben ein etenbeS @piet getrieben — id) redjte mit 31)nen meiter nicfyt ! Sollen @ie mir aber eine tefcte ©efäfligfett erjetgen, fo führen @ie mid), baß idj mit meinem ärgften fttinbt md)t jufamm treffe." „grfauben @ie, baft id) 3f)nen biefen Dienft er* jeige," fagte id), inbem id) eine $erje ergriff, voranging unb ben ©aft über eine ©eitentreppe in ben §of führte. 3d) orbnete meine £oi(ette unb trat in ba$ äBotinjim^ mer. SJteine Ueberrafd)ung lägt fidj benfen, als id) ftatt beS DnfetS, ben id) ermartet, ben ©eliebten treffe, ben icf) nid)t ertoartet fjattz. ^un folgte eine ©jene, bereu 33efdjreibung @ie mid) überleben. 2Inbrea3 oon @t)boto oertief; mid), ofjne mir £tit iu^ Rechtfertigung ju gön* neu* 3m SÖegge^en fprad) er bie bittere Äränfung aus, baft er fid) für ein treulofeS SBeib ruinirt Ijabe. Unb ©ott ift mein $euge ) td) ^be in ber feften 23orauS* fe^ung bie Unterftü^ung beS geliebten 9ttanneS ange* 217 nommen, bafj icf) tf)m bereinft als treuem SBeib ange* fyören würbe, benn iä) war ja fd)on bte SJtuüer feinet Äutbe*." Sabine fdjwieg tüte überwältigt t)on ber (Sänne- rnng. 35er 33aron wiegte nadjbenfenb ba$ §aupt, bann fragte er : „2Ba£ foß idj benfen, wenn id) meinen -Kebenbul)* ler bnrd) ben §of geljen fef)e ? SBamm fyatte man mir früher Don ber 2lnnäl)erung beS SRtttmeifterS nidjtS ge- fagt?" ©abine faf) ftotj anf. „3Jieut §err!" fagte fie mit bebenber ©timme, „icf) wollte 3{jrer (Stferfudjt nidjt nene S^aljrnng geben, ©päter würben @ie SltteS erfahren l)aben, wenn @ie mir 3ett Su e*uer genügenben (Srffärnng getaffen Ijät* ten. 2Iber @ie gärten mid) nicfyt an, nadjbem a$ $inb öerfd)eud)te bie toeidje ©timmung, bie ftd) be$ 33aron3 auf einige Stugenbtide bemächtigt fyatte. „galjren ©ie fort! gafyren @ie fort!" mur* mefte er. ©abine fdjtofj fangfam ifyr 33ud). £)ann (egte fie bie jarie toetfje £anb, an bereu ©otbfinger ein £rau* ring erglänzte, anf ben geftidten ©edd. r,3d) fomme ie^t ju bem <ßnnfte meines Gebens, ber beSfyalb ein öoügiltigeS Beugniß über bie Reinheit meiner ©efinnungen gibt, tr>eU er ber SBenbepunft mei* ne$ ©efd)id£ ift. ©ie erinnern fid) be$ Antrags, ben 219 mir mein Dnfef geftellt Ijatte. ©er feltfame SPicum brang auf meine ©ntftfjeibung. 3d) fämpfte fange unb fdjmerjtid) mit mir. ©ottte id) ttym Wki offen befen* neu? ©olltc ii) mid) baburdj feiner für immer entle* bigen? ©a$ ^tege mid) ber festen @tü£e berauben, auf bic idj für mein $inb unb meine 2J?utter Ijoffen burfte. 3dj ftanb allein, arm unb öerlaffen in ber SBelt. Weine 8age »ar eine fd)re(i(id)e, aber nidjt minber aud) eine bijarre. 3d) bat ben Onfet um eine fjrift öon trier SBodjen. „®ern, mein $inb ! gebe td) ©irbiefe ftrift," fagte er; „aber jögerc nid)t länger, benn jeber £ag ift mir foftbar." ©ie JJeii t>erflo§ unter Seratljungen mit meiner Butter. „©er S3aron bon @t)bom ^at ©td) nie geliebt/' fagte fie. „2Bie oft fyabt idj mein S3ebenfen gegen bie* fe$ unglüd fettge 23erf)ä(tniß ausgebrochen, 2Idj ! Ijätte td) es öerfyinbern fönnen ! SKtt bem Sftajor toärft ©u glüdlid) geworben, benn er btttU ©idj an. §ätteft ©u 3^m nur ©eine Siebe ju einem Stnbern nid)t geftanben," „Unb menn bte6 toäre, üJttutter?" ,,©ann mürbe id) tt)m ©eine ©mneSänberung ju erfennen geben, unb ba§ er gu ©ir jurüdfeljrte, unter* läge feinem 3nmfel-" 3d) fdjauberte bei bem ©ebanfen an bie SSermirf^ ttdjung biefeä planes. 220 „äftutter! folt id) ben SJiann betrügen, ber mid} aufrichtig liebt? ©er Dberft ift ein Sftann Don @{)re, ©olbat, Offizier — nie merbe id) etnttrilligen, baß Du eine Slnnäljerung betoirfft. Rennt aud) bie Seit nteinen erften gefjltritt nid)t, fo mit! id) iljm bod) nid)t einen jmeiten l)injufügen, ber nod) derbammlidjer ift/' „2ßa$ bleibt £)ir übrig, menn mir ntdjt im (Sfenbe fcergefyen motten? ©ibft 35 u @^ritf) eine abfdjlägige 2lnt* toort, fo stef)t er bie Heine Unterftüfeung jurücf, bie er un$ bis jefet gemeiert l)at" ,,3d) ^offte immer nod) auf bie SRütffeljr be$ 33a* ronS, be$ 23ater3 meines $inbe$, bcnn id) l)ielt iljn nidjt für fo fjerjtos, bafy er nid)t enbtid) bei ruhigem ^ad)benfen eine beffere 2lnfid)t üon ber @arf)e gemänne. Slber id) f>atte mtd) getcmfdjt, td) follte ben eflatanteften 33emei$ Don feiner maljren £)enfungsmeife gegen mid) erhalten. GrS motten bierjeljn Sage berfloffen fein, at$ id) in einer Bettung ^e SScrlobung 3ba'3 öon ©♦ mit bem Saron 21. Gr. öon ©tybom ta$. £)iefe Slnjeige, bie fo rafd) nad) jenem öerijängnifjöollen 2lbenb er* folgte, mar eine mtd) oernidjtcnbe £>emonftration. 2ln* breaS Ijatte alfo, mäljrenb er mid) allein ju lieben ge* fdjmoren, mit einer reidjen Srbin ein järtlidjeö 93er* l)ä(tni£ unterhatten, ba3 jefet ju einer ©fje führte, unb iä), baS arme entehrte Sftäbdjen, mar üerlaffen. ©iefer @d)tag mar furdjtbar für mid) unb meine 2JZutter, bie erfranfte unb nad) furjer $tit ftarb," 221 „2öaS tft ba$?" fuljr ber 23aron auf. ,,3d) f)ätte mid) bertofat?" „@o fagte bamal« bic geitung. ^odj gcftattcn @ie mir, baft tdj bem gaben meiner Srjcttjümg folge. SRaä) bem £obe meiner 3Jiutter 30g id) micf) auf ein flehte« ®ut meine« DnM« jurüd, ba« einfam in ber Glitte eine« ©albe« lag. Sie üöllige 2lbgefd)iebenf)eü üon ber SBrit ttjat mir moljf, unb f)ätte id) mid) ber (Srjie^ung meine« Äiube* jtt>anglo$ toibmen föutien, icf) mürbe balb einen kräftigen £roft gefunben Ijaben. @o aber bnrfte id) ba« arme Söcfen tttdjt anerfennen, id) burfte micf) ifyrn nid)t einmal nafyen, toemt id) nidjt jum Oefpötte ber SBelt »erben, teenn id) nicfyt ber £äcf)erlicf)feit anheimfallen rootfte, benn id) mußte, ba$ icf) Diele böswillige Leiber f)atte. Steine £rauer, bie eigentlich) meinem gerben ©efdjtde galt, fdjrieb man natürtidj bem SSerlufte ber 3Äutter ju, Sludj Dnfel Sfjricf) efyrte meinen ©djmerj ; er fpradj uid)t meljr öon feinem §eiratl)«projefte, aber er erzeigte mir Slufmcrl- famfetten, bie mid) mit Sfttttctben erfüllten. Sie Siebe eine« bejahrten 2ttanne« ju einer jungen grau f)at ftet« eine fomifcfye (Stitc; aber (S^rid) öon @t«born mar mir, nad) ben Erfahrungen, bie id) mit einem jungen 2Jianne gemadjt, eine Srfcfjeinung, bie mein reifliche« 9iad)benfen ermeefte. konnte id) tf)n audj ntdjt lieben, fo fonnte id) if)tn bod) eine forgenbe (Sattin , eine Pflegerin feiner alten £age fein, me(d)e bie 23orfel)uug 222 tfjm tuetteidjt färgtid) jugemeffen Ijätte. £)a$ £rauer* jaljr mar borüber, (Sfjrtd) erneuerte feinen Antrag unb id) reifte iljm bie ipanb. Sßenn id) ifym berfcfymieg, baß id) bereite 2)?utter mar, fo leitete midj bie 2tbfid)t, iljn fpäter jur 2lnerfennung meinet fiiubeä baburd) ju bemegen, baß id) ifym bie Jjtngebenfte unb treuefte ©attin mar, Dljne B^^f^f machte id) mid) einer argen £äufd)ung fdjulbig ; aber menn id) mein junget ?eben an ein altes fcffclte unb fonadj ein großes Opfer braute, glaubte id) eine Heine Sntfdjäbigung in ber SSerljeimttdjung eines geljftritteS ju finben, ben mein ergrauter ©atte nidjt fo I)od) anfdjfagen fonnte, menn er bie obmaltenben 23eri)cittniffe berüdfidjtigte. 2lud) Ijiett mid) ein eigenes @djamgefül)( öon einer offenen (Srflärung ab, bie bieüeicfyt ganj unterbleiben fonnte, menn (Sljrid) burdj einen naljen £ob öon mir getrennt mürbe, mie es fid) bei feinem gebred)tid)en Körper er* märten ließ. 3d) geftelje, baß id) bei biefer £)eiratl) ein menig fpefu(atit) ju SBerfe ging, Unfere Trauung marb ftiü in einer ©orffirdje botfjogen, ©feid) nad) ber Trauung madjte id) mit meinem Sftanne eine große SReife nad) ber @d)metj unb Stauen, unb in unferer §eimatl) mußte s7Uentanb, baß ber alte (Sfjrid) bon SIS* born eine junge grau fjatte. 3d) glaubte meine ,3ufunft gefidjert, unb gab mtd) ben 3^ftreuungen fjin, bie eine foldje 9*eife in reifem Sftaße bietet 2ßir blieben brei SBinter abmed)fetnb in SSerona, gtorenj, ^ßifa unb 223 Neapel. 3m trierten 3al)re jtüattg uns bie ßrünftid)* fett (SöridjS jur SRMUijv , benn i>a& ©rbnen fettteö SJermögenS lag if)tn am §erjen. 33ei meiner 2ln* fünft in ber §cimatl) lernte id) 2lnton (Smtl öoti ©tybom lernten, ber furj $ut>or feine ©attin, Oba Don @, , verloren l)atte. ©er jnnge SBitmer febte bei feinem Srnber , SlnbreaS (Srnft öon ©tybom, ber nod) unöerl)eiratl)et mar. £)emnad) l)atte id) mid) burd) bie 2lnfang$bud)ftaben ber SSornamen ju einer £äufd)ung derleüen laffen , bte ben unglüd (id)ften (Stritt, ben id) je im 8eben getf)an , $ur f^ofgc ge* fjabt" „@ie toaren ja bie ©attin eines reid)eu SJianneS, ber mit einem $nße bereite im ®rabe ftaub!" fagte ber ©aron in fd)merslid)er SMtterfett. ,,3d) mar e$, ol)ne ba§ bie Sßett barnm mngteJ' „£)a$ SBefanntmerben f)tng ja nnr bon 31)nen ah." „Unb don meinem ©atten, ber fidt) fonberbarer SBeife feiner 33erl)eiratl)ung jn fdjämen begann, je l)in* fälliger er toarb. (£$ gab £age, an benen id) if)n für geifteSfranf ljieft. ©er furrfjtbarfte ©ebanfe mar ifjm, baß e$ befannt mürbe, id) fei feine grau." „£>aben @ie nie ben ©rnnb baüon erfahren?" fragte ber S3aron gefpannt ,,3d) fenne ben ©rnnb; aber @ie erlauben mir, baß id) ifjn jefet nod) üerfd)meige, überhaupt fo lange, als es nad) meinem (Srmeffen nötljig tft* 224 ©er 33aron berneigte fid) ironifdj täd)efnb. Sabine fut)r fort: „£)a$ ©djtcffaf festen mid) bafür, baß tdj mief) mit bem alten 3JJanne berfyetratljet fjatte, boppeft betrafen ju motten: tdj erhielt bie ©emißfjeit, baß 2tnbrea$ Don ©tybom jurücfgejogen lebte, unb baß mein mir fyeimfid) angetrauter ÜJIann feine SJHene marf)te, bie 3ufunft [einer grau ju fidjern. (Sr berfaufte nadj unb nad) feine ©runbftücEe, unb (egte bie gelösten ®apita* üen bei oerfcfjiebenen 2lftien=©efeflfd)aften an. ©ein ©eij naljm rafdj ju, tnte feine jefyrenbe Ärauff)eit. 3d) fonnte nidjt über fo Diel @e(b verfügen, a($ nötfjig fear, um bie 23erpfIegungSfoften für mein ®inb ju jal)ten. 3)ieine8age mürbe mit jebem Sage brütfenber. 3d) madjte meinem SUJanne besl)afb ernfte SSorfteßungen. „211), ©abtue! Ijaben ©ie benn ein SRedjt ju for* bern?" fragte er !alt. ,,3d) bin ifjre grau, §err bon Stöbom!" antwor- tete idj Hjm; „unb bie grau fyat bem Spanne gegen- über gemiffe 3tedjte, bie fein ©efefe tljr ftrettig madjt" „SGBo^I, aber bie ©jre!" fagte mein Sftann mit einem furchtbaren Stide. „£)ie (Sljre — ma$ fofi ba$ Reißen?" „gragen ©ie 3f)r ©emiffen." ,,3cf) erbleidjte. ©er Magere Sttann fafj mid) mit feinen mattgtänjenben, bon ber Äranfljett vergrößerten Stugen an. £)ann tootfte er mtd) üertaffen. 225 „33teibcn @ie, £>err bon @t£born! 933a$ Ijaben @ie mir borjutoerfen?" „!Daj$ @ie mid) fdjmäpd) betrogen Ijaben." „@ie Ijaben mid) gefannt, unb mein Seben beob* ad&tet." „3d) fyahe ober nidjt getoujjt, bafj @ie Ijehnlidj ein $inb erjieljen laffen, unb bafj bcr SSater biefeS ®inbe$ mein geinb, ber Dberft bon 2ßelut, ift." ff 2tbfd^eultc£>e 8üge!" rief tcb entrüftet. „ßeugncn @ie nidjt, idj Ijabe einen Ladern ©e* tofi^römantt/ „SBen?" „£)en ©arort (5mif bon ©ijboto." „£)en Sruber be$ S3aron$ 2Inbrea$?" „1)aS freiließ ift ein gfaubtoürbiger 9Äann!" rief icf) niebergefdjmettert. „Sftein erfter ©ebanle mar ber an bie 9?ad)e beffen, ber mid) für treufoS gehalten. 2lnbrea$ bon @t)boto fprengte mit f)ttfe feine« ©rubere biefeS ©erüdjt aus, um mir bei meinem SDianne ju fdjaben. Dfyne 3we*fc' Ijatte er meinen ^ßfan burdjfdjauet. (Sine Sitterfeit be* wältigte ftdj meiner, bie midi faft ber SBefinnung beraubte. @S bauerte lange, ef)e idj fo biet gaffung gemann, um ba$ ©cfpräcf> fortjufe^en. @f)ridj bon ßlsborn faß (ädjetnb in feinem Seljnftttljfe, er fdjien fid) an meiner öeftürjung ju reiben, ©oßte idj mid) »Stfc unb fielen. II. *° 220 bor einem üßannc bemtttfjigen, bem icf> größtenteils aus üftttfeib meine £>anb gereift? 3d) Ijatte tfyn für geifteSfranf gehalten ; jefct begriff td), baß er ein fafter, gefüljtfofer S^araftcr war, ber gorberungen an mid) ftettte wie ein junger, tteben^tnürbtgcr Sttamt- @S gab eine ftürmtfdje ©jene. „Sftein §err!" fagte id) ifjm, „eine liebenbe ®aU tin fonnte idj 3l)nen ntrf)t fein, benn ttrir flehen in ju öerfd)iebenen öebenSaftern; iü) glaube annehmen ju bürfen, baß @ie bie$ aud) nid)t erwarteten, als @ie um meine §anb anhielten." „Unb xva& fott idj erwartet Ijaben nad) 3l)rcr Meinung?'' „£)aß Sie mid) als 3f)re Pflegerin an ficJ> feffeln wollten." „2Bte fdjön @ie bie @ad)en ju wenben wtffen!" rief ber Äranfe f)öl)nenb. ,,3d) nefyme bie SSerljättniffe, wie fie finb." ,,£)emnad) Ijaben @ie recfyt getljan, mir 3l)re ©djanbe ju berfdjweigen, mir, Sfjrem ®atten. SSergeffen @ie nid)t, baß id) Sbefmann bin!" fuljr er auf. „@ie weifen meine Pflege jurüd, £>err öon &$* born !" „©ewiß, gewiß — fie ift mir ju ttjeuer!" ©er 3orn übermannte mid). „Unb eine ©attin fann id) Sfjnen nidjt fein!" rief id) aus. 227 „Sßoljfan, fo (äffen totr uns [Reiben. JJ „3dj bin jufrieben." „@ie toerben eine ^enfion Don bretljimbert £lja(ern erhalten." „£)ie td) annehme, xotxi td) ffe mit 9?ed)t bean* fprndjen fann." „£)ie ©Reibung fanb oljtte ©dfotoiertgfett ftatt; (Sfjrid) öon (§($born befeitigte 2IöeS mit feinem (Selbe. Um midj bor ber SKebifance jn fidjern, übte xä) ftiß unb eingebogen in ®ötn, ido mid) Sßtemattb farntte. 9ftein ®inb wollte idj bi* ju einem gegriffen After bei ben SöanerSfenten taffen, benen id) es anbertrant Ijatte. £)a fyörte idj, bafj SlnbreaS fcon ©Ijboto ©Isborn gefanft Ijabe. ©er 3ufaö braute iljn alfo in bie unmittelbare S^ä^e feinet ÄtnbeS. SRod> jtpei 3af)re mar es mir mögUdj, bie (Srjieljunggfoften ju bejahten, bann aber ftarb (Sfjrid) öon SfSborn nnb meine ^ßenfion ertofd), 35 a ber atte 9iarr, toie man aus einem Ijinterlaffenen Briefe erfalj, jldp aus Ueberbruft ba$ Seben genommen, ofjne meiner jn gebenden, fiel fein Vermögen einer Seitenlinie ju, beren ©lieber mir ööüig unbefannt finb. 3d) lebte Don biefer 3e^ an to *>cr brüdenbften 2lr* mutlj." „Sßarnm Ijaben @ie fiel) ntdjt an mid) getoenbet?" fragte ber Saron hrie jerftreut. „9ln @ie?" rief ©abine öertounbert. „3d) lebte in guten 23ed)äftniffen." 15* 228 „2Bol)I Sitten, §err 33aron! aber toenn id) ju ftotj fear, mid) öor Grljrid) bon (Steborn ju bemütfyigen, toürbe mid) ^JUdjtS in ber SBett belogen Ijaben, 3f)nen ju jetgen , ba£ 31)re nieberc Sftadje gefangen toar. ©enfen @tc baran, baß @ie mid) bei meinem Spanne t>erbäd)ttgt Ratten," ©er 33aron fdjfittcfte bm topf. „@$ ift too^f mögfid),'' fagtc er, „ba$ mein 33ru* ber Smil jene Vermittlung, trietteidjt aud) bie Sßtfyaup* tung bcjüglirf) beä Obcrften, auSgefprod)en ()at; id) aber toeiß 5ftid)t$ badon, id) fyöre in biefem 2tugenbttcfe ba$ erftc SBort 2flein ßeben ift [tili öcrfloffen; id) bin mit ber Söcit in feine 33erüf)rung gefommen. Qättt @mtf in meiner ©egenmart eine berartige 2Icußerung getfjan, id) lüürbe il)m ©djtoeigen geboten fjaben- UebrigenS l)at er nie erfahren, ba§ id) einft liebte, nnb bafj bie$ ber ©runb ift, ber mid) tterantafjt, ftets ©arejou jn bleiben. 21(3 id) an jenem öerljängnißDotlen 2lbenb in 31)rem §)aufe meinem Nebenbuhler begegnete, Ijaben toir uns gegen* feitig nid)t erlannt ©er Dberft ift mein Sngenbfrcnnb; aber geftern 2Ibenb erft l)at e$ ber 3ufaft getoottt, bafj ttur uns als Nebenbuhler erfannten. 2Öir fyaben @te an bem Seite ber franfen ^Bäuerin gefe^en." (Sine ^aufe trat ein; jebe ber beiben ^ßerfonen backte einige Slngenbüde über bie ftattgetjaöte 2tnff(ärnng nad). „§err SBaronl" fagtc ©abine ptöfcltdj, ,,id) lja&e 3I)nen mitgeteilt, toa$ oft Sttotlj gelitten !)abe." „Sßarum aber gaben @te baS $inb in bie §änbe bon 2flenfd)en, bie es nur ju einem nieberen 8aub* mäbdjen erjie^en fonnten?" ,,2(ud) auf biefe grage tritt id) 3I)nen antworten. @ie triff en, mein §err! baß id) mid) aus Siebe ju meinem $inbe mit einem alten, berbriefjlidjen Spanne b erheiratete, nacfybem id) bie ©etripeit fyatte, baß ber ©egenftanb meiner Siebe mir berloren mar. 2ftein £erj Ijatte je^t lein anbereS ©efüfjt mefjr, als baS ber ÜJJut* terüebe, deinem Sinbe toürbe tdj 2ttteS geopfert Ijaben. Die Neigung 3U bem ©eliebten gibt fid) rüdljaltStoS — bie Siebe ber SDhttter beregnet. ?d) gab baS $inb 230 in eine nicbcrc ©pl)äre, um ben 2lrgtooijn befto fidjrer abzuleiten. SJieine Spekulation mar teiber eine öerfeljtte, unb id) mußte bie 9?ücfnal)me meinet ^inbe^ t>erfd)ie^ ben. 3e£t aber feljen ©ie mid) bereit, meine £odjter mit mir ju nehmen. " ,,©o finb ©ie gtücftidjer als fonft ?" fragte ber 33aron in einem weisen £one. ,,3d) bin toenigftenS fo gtüdlid) , baß id) meine Sftutterpftidjten erfüllen fann." „Sabine ! öerfdjeudjen ©ie bie legten 3toeifet, faf* fen ©ie und) rufjig in bie Vergangenheit jurütfbliden — geftatten ©ie mir eine gfrage," ,f2öa^ motten ©ie ttuffen?" ,r2Öcr ift jener junge Sftann , ber midj t)on bem Eintritte in tiefen ©arten abhielt" ©abine rcidjte ifym betoegt bie §anb. „©iefe grage ," fagte fie mit jttternber ©timme, „ift mir ein ©etociS, baß bie arme ©abine nod) ein ^(ä^djen in 3l)rem ^erjen befifct, unb baß ©ie nitf)t faßten, toie id) mahnte. gürdjten ©ie tiefen jungen SJiann nid)t, er fompromittirt toeber meine Sfyre, nod) fann er ba$ ®e* fül)( beeinträchtigen, ba$ ©ie mir nod) betoaljrt Ijaben." „2lber mer ift er? Ser ift er?" „2ttein Vorüber ©tepf)an." „tyv «ruber?" „©ie Ijaben nie bon tl)m gehört , id) weiß es ; aber glauben ©ie mir, er ift mein jüngerer ©ruber. 231 Sfod) ifyn verfolgt ein partes ©cfdjid So jung uod), ift er fdjon ®atte unb SSoter. ©ort fommt er felbft." Stefan trat in bie ßaubc. „£)ie jur 2tbreife feftgefe^te Stunbe tft tängft oor* über/' fagte er j ,,id) toeiß nic^t, ob tdj redjt gef)anbe(t, toenn id) unterlaffen ijätte, ©id) baran ju erinnern, Sdjtoefter !" ©er 33aron prüfte bk beiben ©efd)tt)ifter burdj einen forfdjenben 33ltd; er fanb, baß in ©eiber 3ügeu eine 2le£jntid)feit lag. Stefano uitereffante* , bteidjes ©eftdjt, trug ben Stempel einer tiefen Melancholie; feine ©liefe maren büfter, unruhig, Sabine ftellte mit bem Safte ber fein gebilbeten ©ante bie Männer einanber oor. 33ei Nennung be$ 9iamen3 „öon Stybon/' judte Stefan leidjt jufammen, ©te Sdjtoefter bemerfte eö. „©er ©efud) be$ £>errn Sarong ift mir nidjt nur angenehm, er ift für midj audj öon großer $ßid)ttgfeit," fügte fie fyinp; „barum bitte id) ©id), bie Slbreife fo lange aufjufd)ieben , bis unfere Unterrebung ju @nbe ift," Stefan grüßte unbefangen, unb entfernte ftd). Man fal) ifyn rafd) burd) ben £>auptmeg beS ©artend geljen. 31(6 er t)erfd)tt)unben toar, fagte ber ©aron : „Sabine, e3 |d)eütt ein ungtüdlidjer Stern über uns p malten ! 3d) belenne, baß id) mit bem feften (5utfd)(uffe gekommen bin, ber forglofcn Mutter ba$ 232 Unredjt oor 2tugen gu führen, unb je|t begreife id), baß id) im Unrechte bin, beim id) f)abe mtd) burd) ben ©djein verteilen (äffen, @ie ju t>erurtf)citen. £)! glauben @ie c$ mir, id) Ijabe bis ju biefem SlugenbUde tuet gelitten !" @r jog iljre §mnb an feine Sippen, unb fußte fie innig- Sann betrachtete er ben SRing, ber an ©abinenS ginger gtänjte. „ SD^ein 9ftng !" rief er betoegt aus. (Sabine neigte fid) unb fußte feine ©tirn. „3dj Ijabe iljn nur fo fange abgelegt," antwortete fie, „als bie $flid)t erforberte, einen anbern ju tragen, ©eit id) tüieber frei bin, Ijat er nie meine §anb t>er* (äffen. " ©er SJaron fanf ju ifjren ftüßen nieber; er falj fd)tt)eigenb, aber mit bittenben Süden ju iljr empor. 3n ©abinenS fdjönen Stugen erfdjienen Xljränen. ©er ttogenbe 33ufen berrietl) ben $ampf ber in ifjr öorgtng. „SlnbreaS!" pfterte fie, fdjmerjltd) ,,td) barf ©ir nidjt angehören." „9ßaS Gilbert ©idj ?" „©er fcerfjcingnißdotle ©tern, ber über unfern Häuptern fdjtoebt" „33ift ©u nid)t frei ?" fragte er fid) erljebenb. „9Ketn §erj ift frei; aber meine §)anb ift gebun* ben. 3d) bin, üon bem Seben gebrängt, Verpflichtungen eingegangen, bie id) erfüllen muß. SlnbreaS, wollte idj jefet bem ®efül)le folgen, baS ©ein Slnblid in mir er* 233 regt, idj mürbe jur 93errät^ertn an metner Siebe ju Dir »erben, fiannft ©u es, fo übertrage ©eine 9?ei* gung an 8ifa, ©eine unb meine £orf)ter. 2fn mid) benfe tirie an eine Ungtütftidje , bie eines geljeimniß* öoüen STobeS geftorben ift." StnöreaS üon@i)bott) fal) fie beftürjt an. ©iefcfyöne $rau fyatte i()r ®eftd)t mit bem £udje üerfjüüt, fie »einte. 3fjre SHjränen mußten aufrichtig fein, beim man f)örte ein feifeS, frampffyafteS ©djfudjjen. „2Sir trennen un^/' fagte fie bann mit gemattfam angeeigneter 9?ul)e. „2Bir muffen uns trennen. 9SMHft©u unfer Äinb besaiten, fo mag fie als SafparS Softer gelten; erjiefje fie ju einem guten Sanbmäbdjen, bamit fie bie große SBett nie fennen lerne, jene 233eft, in ber bie Seibenfcfyaften baS Peben verbittern. 3dj (äffe ©ir mein fiinb, a(S ein $fanb ber Ijeiügften, aufoyfernbften Kitbz. ©iefes Opfer fann id) ©ir bringen, tt)enn ©u es annehmen ttnttft — mefjr nitfjt.* ,,3cf) begatte baS Äinb !" rief rafcf) ber Saron. „©auf, banf, mein geliebter Sttann!" „©efjen mir uns ttrieber?" „grage baS ©tfjtcffal!" @ie marf fitf) an feine ©ruft, inbem tfyre Streuten öon feuern flößen. StnbreaS fußte fie unb brütftc fie innig an fidj. „Sabine! jerfprenge gemaftfam bie fteffefa , bie ©icf) fyinbern, frei ju fyanbeln." 234 ©ie fdjüttelte traurig baS reijenbe £)aupt. „£)er SCag fommt, ber £)ir SlufHärung bringt/' antmortete fie. „33iS baljin glaube mir, baß maljre Siebe ju Dir meine Jpanblungen feitet Unfer Seben ift burdj bie Sftadjt ber 23erf)ä(tniffe verbittert ; fämpfe, SInbreaS ! mie id) fämpfe. SBir werben jmar fpät fiegen, aber mir fönnen uns als Sieger nur beS SlbenbS unfereS SebenS erfreuend' ©abine fdftojj iljn nod) einmal an iljr §erj, bann öerfdjmanb fie aus ber Saube. ÜDer 33aron mar mie bttänbt auf ben @tul)t gefunfen. Sänge ftarrte er nue ein £rcmmenber öor fid) l)in. £)a fal) er baS £afd)enbudj ©abinenS auf bem £ifd)e liegen ; er naljm es unb eilte aus bem ©arten in baS §auS, don ba in bie £l)üre, bie nad) ber SBiefe führte. 3n großer Entfernung fuljr ein Söagen bie S^auff^e fyinab, bie fid) in fdjnurgeraber Sinie burd) bie SJloormiefe 30g. 2ftan fagte ifjm, baß bie £)ame öor jeljn Minuten abgereist fei. £)er23aron gab S3efe£)l fein ^ßferb borjufüfjren. @r fdjmang fiel) in ben Sattel unb fprengte ben Seg jurücf, ben er ge* fommen mar. Sttandjerlei ©ebanfen burdjfreujten feinen Stopf, er mußte nidjt, ob er es billigen follte, baß er feinem meinen §eqen ©abinen gegenüber gefolgt mar, ober nidjt. 3toar wußte er fid) fagen, baß ifyre dltfyU fertigung bie ©ad)e in ein anbereS Cict)t ftettte, unb baß er felbft einen großen £f)ei( ber ©djulb baburd) auf fid) gelaben, ia^ er fein 23erl)ältniß mit i^r fo rajd) 235 abgebrod)en Ijatte ; aber feine ©elbpfudjt ^atte bon ©a* bitten eine 2lnnäl)erung ertoartct, jutnat ba tfjr 2ftutter* pfüdjten $u erfüllen oblagen. £)a fiel iljm ein, baß ber ©rief, tat man auf beut SEifdje in ber §otjl)auerl)ütte gefunben, an ben Dberften, unb nidjt an iljn gerietet toar. Der Leiter ftfjtug fid? mit ber §anb an bte ©tim unb murmelte : „Ueber biefen $unft fjat fte mir feine Slufflärung gegeben ! SBießeidjt fann td) fie üon bem Dberften erljaf* ten, toenn MefeS £afd)enbucf) Sfttdjt« barüber enthält." £)er 33aron fam in bem £ofe feinet ©Stoffe« an. £)er Dberft erwartete iijxi in bem Keinen ©petfefaate. „§aft Du ©abinen gefunben?" fragte er (äd)e(nb. 2Inbrca3 g erteil) ein toenig in 23ertegenf)eit ; um nidjt gerabe mit ber ©pradje fyerauSjurücfen fragte er: „2Bie fommfi Du auf biefe 23ermutf)ung ?" „9ttein Heber greunb! man fjat fo feine 33ermu* jungen, menn man bte Umftänbe jufammenf)ä(t. Unb gefte^e es nur, jenes fiinb liegt £)ir am §er$en. Du Ijaft affo ©abinen gefprodjen ?" „Sa/1 antwortete ber S3aron mit ber tfjm eigenen Offenheit ©er Dberft (adelte fpöttifd) oor fidj Ijin. „Saft beneibe id) ®id) um biefeö ©lud!" „SRemte e$ nitf)t ®(ücf ^aut!" ,,2lf) !" rief ^ßaul gebebt, inbem er aufftanb. „£at bie Qiattz SBetberjunge £)id) mürbe gemalt." 236 „SBarnm Ijälft ®u es für ein Ungtücf, Sein altes Siebten getroffen ju fyaben?" „^aul! £)n bift mein grennb." „2lnf ben 5Du ftets rennen fannft." „£mt £)ir ©abine je SBerfpredjungen gemalt ?" „£)nrd) i£)re 3Kntter. £)od) faß MefeS nnerqnicf* tücfye SC^ema," fagte tierbrießüci) ber Dberft ,,3tf) fjabe mit jener 3eit meinet gebend abgesoffen, nnb richte meinen Solid nnr notf) anf Me ©egenmart nnb anf bie 3ufunft. 8aj* nn$ jn £ifdje geljen, benn in jtüei @tnn* ben gebenle id) abjnreifen- @in ^örief benachrichtigt mtd), i>a§ meine 2Inmefenl)eit in Solu nötfyig ift. Uebri* gen$ erinnere £)idj an ba$ 93erfpred)en , ba$ £)n mir gegeben Ijaft." Wad) Zi\d)c traf berOberft feine Vorbereitungen jur Abreife. SlnbreaS Ijätte gern nod) einmal bie 93rief* angekgenfyeit berührt; nm fidj aber feine iölöße ju ge* ben, fdjmieg er« Unb too^u tnürbe e$ iljm genügt fyaben, einen tieferen Solid in bie ©adje werfen ju fönnen ? ©abine e^iftirte ja fürifyn nidjt meljr, nnb barnm naljm er fidj t>or, mie ber Dberft mit ber Vergangenheit ju brechen. ®egen Slbenb nafjm *ßaut 2lbfd)ieb, nnb ber Söaron befanb fid) allein anf feinem ©ute. ^Inn na^ men iljn bie Angelegenheiten ber ©egentoart fo in Stofprud) , baft er eine fjeilfame 3erftreuung bavin fanb, bie nötljig geworbenen Anorbnungen ju treffen. 237 lieber Stfetten ju toadjen unb fie ju erjiefjen, blieb fein fefter 93orfa£. ©amit aber bie 2Be(t ber Sfteinung bleibe ba$ 2ftäbd)en fei bie dcrtr>ai^te Softer beg ungttidtt* djen Safpar, unb er Ijabe fi$ iljrer nur aus Sftitlelb angenommen, fottte fie tüte ein ftf)tid)te$ Öanbmäbdjen erlogen roerben. ©ie £eit ber 9iüäu$d)en ftanb. ©er Dberft Ijatte lange ntd)ts öon ftdj l)ören (äffen; e$ fd)ieu, als ob er ben Oreunb unb ba8 ©cfyulb* bcr^äftntg bergeffen l)abe. Sttfertftfl erfuhr iufäftig, bag ber frühere ©otbat ein ®efd)äftgmann geworben fei unb fid) bei aüen größeren 9Iftienunternel)mungen be- seitige. (Sin Sßoüfjänbter f)atte gefagt, baß ber Dberft oon 2ftetin in ber ©tabt für einen ülftittionär gelte, unb baß fid) fein Vermögen notf) tägfid) tiergrößere; er l)abe ®(üd in aüen feinen ©pefufationen, unb fei in ber größeren ®efd)äft$tt>e(t ein gefügter üftaun. ,,3d) aßein bleibe jurüd," backte mißmutig ber 33aron. „Sßäljrenb id) mutant meine gelber bebaue unb mit taufenb ©orgen ju fämpfen Ijabe, gewinnen 3lnbere große ©ummen im ^idjt$tl)un." £ro£bem aber fonnte er fid) nicfyt entfdjüeßen, bcm mobernen Slftientreiben beizutreten; es fehlte iljm an Sftutl), feine Keinen Kapitalien &u tragen, bereu 3Sertuft feinen 9?uin herbeiführen lonnte. JBon ©abinen erhielt er weiter feine Kunbe; mit ftf)merjlidjem SBebauern naljm er an, baß fie moralifdj untergegangen, toenn fie nodj am ßeben fei. £)afür aber Ijatte er feine greube an ber aufbtüljenben ßtfette, bie öon Slüen, h)ettf)e fie 239 famtten, geliebt unb geartet warb. üftan f>te£t fie roie bie Softer dorn £aufe. <£tne$ £ages trat Sdxod, ber jum 93ertoa(ter unb §ofutfpeftor abanctrt mar, ju feinem £errn in ba$ Btmmer- ,;mu* brtngft ©tt; «rocf?" „@ine fettfame 9teuigfeit, gnäbiger £>err!" „9hm?" „Sä) fjabe bie 5^u ttriebergefel)en bie @ie in ber 9Äoorfd)enfe einft befugt l)aben." „2Bo ?" „3n ber §o($ljauerl)ütte." „SBann?* „23or einer ©tunbe." „§aft £)u mit iljt gefprodjen?" „93rotf, ttjeKe mir 2lße$ mit/' „£)e$l)aft> bin id) gefommen, gnäbiger £>err!" „Sr^äfjle, erjäf)(e!" „£)amal3 mar bie Jrau fdjön unb elegant ge^ fCeibet." ,,3cf) toeiß es." „3e£t ift fie fyäßtid) unb trägt feljr bürftige ®(eiber." „Unmöglich !" „3a, §err Ü3aron! xd) Ijätte fie faft nidjt toieber erfannt Unb babei fteljt fie fo traurig unb belümmert aus, baß man unttrittfürtid) 2ttttleiben mit iljr Ijaben 240 mufe. 2tud) fdjeint c« mir, aU ob tl)r SBerftanb ein toenig gelitten fyätte." frS3rocf ! toa« beranfaßt ©td) ju biefem ©djtuffe?" „3dj fomme ju ^ferbe bon bem ®raienfampe, ben tdj tiefet Satyr mit SBeijen beftetten taffe* ©er Sßeg füljrt, tote @ie ttriffen, an bem §o(jl)auerl)äu$d)en dorbei, ba& jefct ber £anbet«iube SBolf betooljnt. ©er 2Ramt Ijat tyübfdj gebaut unb fdjetnt fid) ganj tüotyt ju befinben." „?aj3 ben Suben unb crjätyte bon ber grau!" rief ungebulbig ber 33aron- „3dj reite alfo bor ba$ genfter be$ 3uben, um ityn nad) meinem Cottcrietofc ju fragen. $aum fiefjt er midj, fo ruft er au$: ba fommt ber 25ertt>alter bom ©ute — fragen @ie ityn nad) bem §)crrn33aron- ©leid) barauf trat eine blaffe grau au8 ber £>auStf)üre. $un legt fie mir eine Sttenge tounberlidjer fragen bor, bie idj nid)t beantmorten fonntc, audj menn id) bie Slbfidjt baju gehabt Ijätte, ©nblid) fragt fie audj nad) ber ffei* neu 8ifette. 3d) fagc üjr, xoa$ iä) bon bem lieben $inbe toetfj. ©a fängt bie grau fo fjeftig ju deinen an, baß fie fid) auf ber ©teinbanf bor bem £)aufe nieberfe^en mußte," ©er ©aron toar tief betoegt. „SBäljrenb Mefer 3eU," futyrörod: fort, „ erinnere idj mid), baß es biefelbe grau toar, ber id) einft bie Rapiere t)on bem beworbenen $afpar tyofen follte. Um 241 fic bon bcm neugierigen 3uben ju entfernen, fttcg idj bom *ißfcrbc unb bat fie, bo§ fie mid) eine ©trecfe SBegS begleite. @ie tljat c$. SRun Reifte fic mir mit, baß fie Sifetten fe^en h>oöe. 3dj gab iijt ju berfteljen, bafj bieS oljne bie Gftntmßigung beS gnäbigen $errn faum mög* Kdj fei; toenigftenS fönne idj tljr meine §Ufe nidjt jufagen." „9?ed)t, JBrotf! redjt. 2Ba$ antwortete bie grau?'4 „@ie ging lange fdjweigenb neben mir Ijer; enb* lidj rief fic : gut, fo »erbe id) mid) an ben £erm 33a* ron wenben. 9hm ging fie mit mir auf ba$ ©djtofc." „Die grau ift $ter ?" „3a, gnäbiger £err!" „Unb wo?" „@te fifet auf ber £au$flur." *8a§ fie fogleid) fommen, SBrod! @age $ftteman* bem, in tt>etd)er Slbfic^t bie grau Ijier ift. Sifette barf e$ um feinen <ßrei$ erfahren." Sdtod ging IjinauS. 9?adj jtoei SJJinutcn lieg er eine bteidje, ärmtid} geWeibete grau eintreten. SBärc ber Saron nidjt borbereitet gewefen, er würbe ftdjerttdj in biefer Srfdjeinung nidjt Sabinen, bie einft fo glän* jenbe ©djönljeit, erfannt Ijaben* 3ljr ©eftdjt war btag unb abgemagert, aber man fonnte e$ immer nod) fdjön nennen. £)ie &üQt beäfetben waren fein unb regelmäßig. 3n bem bunfeln, immer nodj boüen £>aare jeigten fidj einige ©ilberftreifen. 3n ber 9JcU)e be$ feinen 2Äunbe$ »örfe «nb Sefcen. Ui 16 242 unb an ber freien ©tirn gemährte man bie erften gurd)en. ©abine trug ein ®teib Don grauer SBoßc unb ein Umfd)tagtud) bort ungenriffer fjfarbe. ©en Sopf bebedte ein fdjmarger einfacher ©ammtfjut, ber t>crfrf)offen unb an einigen ©teilen berbogen mar. ©er 33aron mar tief crfdjüttert, )&t er einen S3(id auf bie (Sintreteube geworfen Jjatte. ©abine grüßte, toenn aud) befangen, bod) gra\iö$. „#$} fetje," begann fie mit bemegter ©timme, „i>a§ ©u mid) erfannt t>aft, SlnbreaS!' ©eine fd)n>eigenbe SSertounberung gibt e$ mir beutfid) ju ernennen, ©elf mir un$ i>a§ le^te SCftal gcfef>en, ift eine große SSerän^ berung mit mir vorgegangen." „Sctber! Öetbcr!" murmelte ber SBaron. „2lber füvdjtc barum täftß, baß id) ©eine 9JJtlb* tf)ättgfeit in 'äfofprud) neljme." „©abine! biefer- ©tofj ift nidjt am regten Diu." „2$ielteid)t bodj." ö ** „3n biefem Jyalfe begreife id) nid)t „Sßarum id) 'gefommrn bin?" fragte ©abine mit einem fdjmerglidKn Sädjefu. ,,3d) bermutfje, baß mein Sagebudj in ©einer §>anb gutfief geblieben ift/' „®anj redjt. H% ft-e^t ju ©teuften." 3^ „Unb bann toitt id) mein Stnb fefycn." ©er SBaron" führte ben feltfamen ©aft jit bem ©opfja; er füllte, ba§ ©abincnS §anb gitterte, als er fie berührte. i 243 „©abine!" begann er in einem faft feierlichen Jone, „ ju ben Singen, bie man für uuglaub(id) hielte, toenn fie nid)t gef^e^en toären, gehört baS 23ert)ciUm£, in bem toir ju einanber fielen. 3dj feugne ntc^t , ba§ mir bie £cit unferer $kbe immer nod) fyetftg tft, unb bafj ic& in ber (Erinnerung an biefe Qät ein fdjmers* fidjeS ®(ü(f finbe; aber bie nadj unb uadj eingetretenen 33erl)ä(tniffe fdjtoädjett mit jebem Saljre, mit jebem Üßo* nate, faft möchte id) fagen, mit jebem Sage bie greube an ber 93crgangen()eit. £)aS 2l(ter fommt, unb mit il)m bie ©tetdjgUtigfeit Sie ©orgrn be£ materiellen SebenS nehmen ben erften tylat} ctttJ' ,,©u Ijaft ©orgen, SttnbreaS?" fragte ©abine Der* ttmnbert. „3dj Ijabe Grföbont ju treuer bejaht" „Unb idj barfite, aU id) (Sfjrid) beftimmte, ©ir ba$ ®ut ju berfanfen, ©eine @£tftcnj trmrbe gefiebert fein." ■©er S3aron fal) erftaunt auf. „SQSte," fragte er, „£)u gabft bie 33eranlaffung?" „Um £)ir ba£ jurütfjugeben, toa$ icf) t>on Dir empfangen §abe — * „SBerütjre biefen *ßmtft nidjt, Sabine !" „Unb um unferem Stnbc ein (Srbtl)ei( ju fidjent." „§aft £)u fo feft auf meine öereitnnfligfeit gehofft, biefen ^3(an förbern ju Reifen?" £}aS ©efpräd) toarb burd) ein leifeS Stopfen an ber Tfyüxt unterbrochen. 16* 244 £)er Sßaxon foppte biefeS Stopfen; er ftanb über«» rafcf)t auf. „2Ber fommt?" fragte ©abine, inbem fie ben 33a- ron jurü, fürchte TadjtS, 2lnbrca$!" 2(1$ ob fid) ©abine nidjt Sraft genug jutraute, ben nädjften 2lugenb(id im ©tefyen ju erwarten, fo fefcte fie ftdj auf ben ©effct jurüd. „9ttein ©ott!" pfterte fie. ©er S3aron öffnete bic £l)üre. Sifettc trat nrirHid) ein. „§err Sßavon . . . !" ©ie ©orte erftarben bcm jungen Sftäbdjen auf ben Sippen, at$ fie bie grau falj, bie fie mit einem unbe* fdjreibüd)en Sitae anftarrte. „2Ba$ toiflft ©u, mein HebeS $inb?" fragte mitb ber ©utsljerr. Sifette geriet^ in große 23er(egenf)ett. „@ie Ijaben 23cfud), £>err SBoron! — td) fomme fpäter lieber." Dann tooflte fie fid) rafd) jurüdjieljen. 245 „33feibe, mein tieftet Sinb!" ftammefte ©abtue mit SInftrengung* £)a3 Sinb faf) fragenb ben Saron an, ber un^ fcfylüßig mar, ob er (eine guftimmung erteilen foütc ober nidjt, benn ©abine fdjien tl)re ©emütljSbetoegung nicfyt fänger bemeiftem ju fönnen. „33(eibe!" fagte er enb(id) tüte aus ÜJittteiben. ©abine fanbte if)m einen baufbarcn, Don Streuten umflorten Sßüd ju. ?ifette mar jefct fünfjelju Saljre aft, ein frfjöite^, MüljenbeS SDJäbdjen. £)ie ©puren bc$ früheren trau^ rigen CebenS in ber §oljljaucrljülte toaren öernnfdjt. £ntg fie auef) ntdjt moberne, ftäbtifdje ®(eiber, fo faß iljr bodj ba3 fdjttwrse ©ammtmieber fo eng unb jierüd) um bie fdjtanfe ÜTaifte, baß ifyr 2£ud)S einen artflofra* ttf^cn Slnftrtd) ermatten i)attc. £)a$ faltenreiche 9?ötf* tfjen t)on blauem ütteriuo ging !anm M$ an bie $nöd)et be$ Weinen, mit einem fdjneetüeiften ©trumpfe befteibelen güfdjenS, ba$ in einem gtänjenben Seberftiefef ftaf. ©a$ bfonbe §aar Reifte ftd) über ber ©tirn gu einem gtängenben ©Reitet, unb fiel in jmei ftarfen, fangen x$hd}tcn über ben SRütfeu tjerab. 9?ofige 3üge unb (adjenbe 2lugen öoftenbeten ba$ SSilb ber Ougenb, @org* tofigfett unb bc$ grot)ftnn$. £)er S5aron fjatte 3Kutter unb £orf)ter ftitt betrat^ tet (Sine auffaßenbe 3lel)nftd)fett Ijerrfdjte jtoifdjen Seiben. 246 ©a$ $inb ftanb öertnunbert in bcr Wüte be$ ^immerä ; c$ fcfjien mit ben Süden jn fragen, tt)a$ man mit if)m öorfjabc. „Sifettc !'j fagte bcr Saron, nm ber peinlichen ©jene ein Snbc ju machen, „fafj fjeutc für brei ^erfo* nen betfen; biefe ©ame ift 6ei Eifere nnfer ®aft." ©aS $inb madjie eine furje Verbeugung, bie iljm reijeub ftanb, benn fie toarb mit einer natürlichen ©ragte nnb JTnmutlj ausgeführt. „3n bem rotten 3ttnmer?" fragte bie ©ienftfertige. „3a." Sifette öerfd&toanb. $aum f)atte fid) bie £f)üre gcfdftoffen, als ©abinc iljren ?{a£ &crlie§, bem 93aron näf)er trat nnb iljm bie Jpanb reichte* „2lnbrea$!" fagte fie unter Xljrctnen, „ttrie fofl id) ©tr banfen ?7 „©aburdj, ba£ ©u nnfer ©eljcimntf; bettmljrft ©u toflrbcft ben ^rieben bc3 ttnbcS gerftören, »oöteft ©u iljm ben ©tauben an feine (Sltern nehmen/' ,f3i) ftefje allein, gang allein in bcr SQBett !" „Scr trägt bie @d)ufb ?" fragte falt ber S5aron. „3dj f)abc feine gerfireuung außer meiner £od)ter." „©abine! tr>a3 ttrittft ©u fagen?" „ fotlte idj in einer 3ttufion leben, fo ift bteS eine fdjönc, eine begtücfenbe öüufion. ?ifette bleibt unter meiner Dbtjütl" fügte er beftimmt l)in$u. ©abine juefte teidjt jufammen. „©önnft £)u ber Butter ttidjt, ftd) an bem 2In* Mitfe ttjreS SmbeS ju ftärfen?" fragte fie. „3dj bebenfe bie obtoattettben SScr^ältntffc : e$ mu§ £)ir jum SErofte gereichen, ba$ ba# öerfaffene Sinb eine bteibenbe <&tättt , einen väterlichen ©djufc gefunben §at." 248 „2tnbrca$ ! ict> fann mtd) ntdjt lieber t>on meiner £od)ter trennen. " „3d) mürbe mtd) boju entfetteten , toenn idj ein £eit bann erbüdte." „2lnbrea$ ! id) l)abe Wtfyt." „Sftadje fic gettenb!" „2öa3 ift ba$ ?" pfterte ©abine beftürjt „£)n »tttft mid) jnringen . i & „£)a$ ©lücf Seinem $inbe$ ju beförbern." £)a$ bleibe ®efid)t ©abinenS rottete fid), iljre großen bnnfefn Singen büßten. 5lber nnr tme ein ©traljl judte biefe innere S3emegnng anf, bann fefyrte bie vorige 9?nl)e jnrüd 3n biefem Slngenblide trat ßifette ttrieber ein. „93erjeiljnng, §err 33aron! baß id) jnm jtueiten Sftate fomme," fagte fd)üd)tern, aber frennblid) ba$ 8tftb. ßifette fußte bie bargereidjte §anb be$ Sarong. „3ßa$ bringft £)n benn, mein tiebeö $inb?" £)a$ jnnge 9ttäbd)en pfterte iljm einige SBorte in ba$ Dljr- „®ut; fage bem bemalter, ba§ td) fpäter mit tfjm barüber fpredjen toerbe." „Sifette!" rief mit jitternber ©timme ©abine. „333a$ tüünfd)en @ie, Sttabame?" @ie ftanb rafd) anf nnb fügte in großer Jöetoe* gung bie reine ©tirne be$ SftäbdjenS. 249 „£)enfe, bafc ©eine 2ttutter ©idj gefügt f)at!" pfterte fic unter £Ijränen- 2luf einen SBinf be$ Sarong entfernte ftdj Sifctte, nadjbem fie öerttmnbert bie frembe grau angeblidt Ijatte. ©er ©aron fcfjten biefen SluSbrud) ber Sttutterüebe gu mijjbifttgen. 3n einem plöfctid) beränberten £one toanbte er fid) an ©abine, bie tl)re Zfyvixnm troefnete. „3ßie fommt e$ bemt, ba§ ©ie je^t don fo großer ©eljnfud)t nad) Syrern $inbe erfüüt werben, nadjbem ©ie jahrelang ftd) nidjt barum gefümmert? SBarum tootten ©te ba$ ®(ücf be$ armen 9Jläbd)en$ burd) eine Eröffnung jerftören, bie aüe meine ^ßfane burdjfreujt? Sarum moüen ©ie ba$ 800$ be$ tinbeS an 31)re unbeftimmte &Ütbvifi feffetn ?" „5tnbrea$ ! id) ftelje allein, ganj allein in ber Söett !" (,©ie fönnten Ijeute meine ©attin fein, toenn ©ie bie Siebe nidjt afä ein S3örfenfpiel betrautet Ratten, ©tatt Syrern £>erjen bie @ntfd)etbung ju übertaffen, räumten ©ie bem fpefuürenben 23erftanbe bie §aupt* ftimme ein. 3Son biefer 2lnftrf>t merben midi toeber 31)re Sitten nodj il)re Streuten jurücfbringen. Unb au$ biefem ®efid)t$punfte betradjte id) aud) 3l)r 23erf)ä(tni§ ju ßifetten. £)a$ fiinb fteljt unter meiner Dbtjut . • •" „©ie räumen ber äftutter feine 9?ed)te ein?" fragte ©abine ernft „3dj bin ein geinb öüer ©treittgfeiten. 2lrrangiren foir uns. 3d) taufe 3l)nen bie föedjte an ba$ tinb ab," 250 „9ftein £err!" „Surj unb bünbtg: f orbern @ie!" ©abtue fdjicn an bem £iefe tijrer SBünfdje ju fein; toenigftenS t>errietf) ber 2lu$bru , er füfjlte, i>a§ er ju meit ging. ©abine judte tetfe jufammen; bann falj fie auf. „gal)ren ©ie fort!" fagte fie fatt. „©efteljen ©te es, ©abine! bie (gttelfett biftirt Sljnen bie gorberung." „£>ie Sitetfeit?" fragte fie rul)iger> 252 „ £if ette ift ein fdjöneS $inb," warf bcr Saron ljut, um feine Ueberettung wicber auszugleiten. ,,3d) jaljte |eben *ßrei$, um mir meinen Stebting ju crt)at^ ten. gorbern @te, forbern @ie, bann muft e$ ja leidjt werben, bie 2luge(egenf)eit tr>ie einen tauf $u be* trauten." „£)err 33aron!" „€prid)t bei 3f>nen ba$ §erj mit? @inb @ie burd) füge ©ewoljnljeiten au ba$ $inb gefeffett? D, woju wieberfjote id) ba$ 2l(fe3 ?" ,,©ut id) werbe forbern!" fagte rafd) ©abine, in* bem fie iljreu *ß(a£ t)ertie§, „®ut id) werbe aus 9?üc^ fid)t für @ie bie ©efüljte iu meiner Söruft unterbrüden. 93ietteid)t glauben @ie banu uod) an bie Uneigennüfcig* feit unb 2Baljrl)eit meiner Neigung ju 31)nen. 3d) Witt mid) bon bem ©egenftanbe trennen , ju bem mid) eiu natürliches ©efüljt jieljt, obgleich id) ifjn nur wenig fenne — für @ie, §err S3aron! für @ie." rief pe fjeftig, 2lnbreaS antwortete burd) ein ungläubiges 8äd)efn. ©iefeS Sädjetn fdjten bie grau ju reijen. „@o l)örcn @ie benu meine gorberung!" rief fie laut unb aufgeregt „(Sorgen ar bie Slntmort. 254 „(So begreife ii) mdjt ..." r,£>aS @tf)i(ffat ift tounberttd), e$ fügt oft £>inge, bie toir nid)t für mögtidj galten, tüenigftenS nicfyt öor* auSjufeljen im ©tanbe finb. Sßenn td) midj meiner £od)ter entäußere, ttriß id) ifyr (Sfücf öoüfommen geft^ d^ert hriffett. SHefe ©etoig^ett totrb mid> tröften, beru* Ijigen." „2öa$ f orbern @ie alfo 2i „@ie legen eine 23erfd)rcibung in meine §änbe nieber." £)er 33aron ftufete. @r erinnerte fid) ber Sleuße* mng be$ Dberften, ber tl)m geraden Ijatte , (StSborn um jeben ^ret$ ju behaupten, bamit ©abine tttdjt über feine Verarmung fid) freuen fonnte. @r ftanb überfe* genb öor ber $rau, bie il)n fdfjarf anfal). „Nun ," fragte fie mit einem ironifdjeu öäd)etn, „fäüt e$ 3l)nen benn fo fd)toer, bat ®IM 3fjrer £od)* ter ju fiebern, an ber 3I)r £>erj fo järttidj Ijängt? @ie tabetten midj , ba§ irf) SInftanb näljme , ein Dpfer ju bringen , midj , bie td| Sifettcn faum fenne ? Jßäljrenb td) bie angeborne 9ttutteittebe befämpfe, um mein Siub ju beglüden, liegen @ic mit 3l)rem ©igennu^e im ©treite. £>err 33aron! id} fönnte öfjnen biefetbe ©traf* prebtgt, unb eine noef) fdjörfere Ratten , a1§ idj borljht Don 3fjnen anhören mußte." „@ie motten, bog id) ein ©ofnment in 3fyre £>änbe (ege . . ." 255 „@te mißtrauen meiner Sljrßdjfcit — " „SDa* nidjt." „®eftetjen ©te'e« ein." „9iun |a," fagte jögcrnb ber 33aron , ber fjoffte, bie SluSfiettung eines ©ofumenteS ju umgeben. „3n Slnbetrac^f, baß Sifcttc 3f)ncn fremb ftcljt ! . }• ir9Uj, ba8ifte$!" flüfterte f)öf)nenb bte grau. „Seit tdf) nad) 3fjrer 2Infianb nadj bem ®ute <£(sborn aus* ftrctft, ober — öerjeüjen @ic, §err öaron! toenn id) 3f)nen mein §erj ganj barfege — ba£ @ie Sfjre 2öil* i tenSmcinung änbern foflten. <£# gibt feinen anbern 256 ^reia ber mid) berantaffen fönnte, midj meine« SinbeS gu entäußern, als ba$ ®(üd beSfetben." £)er33arongtng nadjbenfenb auf unb ab. 9iad) einigen Stugenbliden blieb er plöfettdj bor Sabine fteljen unb fragte: „2Ba$ lüürben ©te tljun, toenn idj 3f)re 9Kutter* rechte Ijartnädtg beftritte?" „£>err Söaron I* „£)ie 2Belt tt)ei§, bafc ßtfette bie £odjter be$ un* glüdtfdjen SBilbbiebS ift, ber fidj gegen midj vergangen ijat. SBäljrenb es 3ljnen ferner fallen muß, JBenmfe gur ©teile gu fdjaffen, ljabe id) baS 3eu9niß ber 9an* gen Umgegenb für midj. 2ftef)r als eine ^ßerfon fennt meine Pflegetochter bon SinbeSbetnen an ; fie ift unter ben 3lugen beS Pfarrer«, ber fie getauft Ijat unb unter* rietet, aufgelaufen." ©abtne Ijatte iromfdj lädjelnb gugeljört. „$ättc id) md)t ein Rapier bon beut unglüdfidjen Äafpar in meinen Rauben , fo würbe id) einen leben* ben 3ei*gen gur ©teile fdjaffen fönnen." „2Ben ?" „£)en Mrgt, ber mir in ber fdjtoerften ©tunbe meine« CebenS beigeftanben." „Sßoljtan benn," fagte ber 33aron nadj einigem Uebertegen, „idj felje feine ©efaljr für meinen Siebling in ber Erfüllung beffen, toaS ©ie forbern. ©agen ©ie fidj fdjrifttid) bon ßifetten to$, unb idj gebe 3ljnen bie Crrffärung, baft Sifette meine Uniberfaterbtn ift* 257 (gtite SStcrtctflunbc fp fiter taufdjten 33eibe bie $a* ptere aus. ,,©ic merben ber ©aft metner Zotytev fein/' fagte ber 23aron. „Srtaubcn ©ie, baß id) mir ben 2tbfd)ieb fo fetdE>i als mög(td) marfje." „£)a$ ift ein ©runb, ben idj etjren muß. 3dj bringe nicht metter in ©ie." % w 316er eine öittc ertaube td) mir an ©ie ju rieten," „©predjen ©ie." „Saffcn ©ie mid) nad) £). fahren/' ©er Skron öffnete ein genfter. „93rod!" rief er. „©näbiger $err?" fragte eine ©timme in bem $°fe. „2flein Steifemagen fott fog(eid) öorfaljren." „3u SSefe^t, gnäbiger §err!" „@r foü eine Same nad) 3). bringen," 33a(b jeigte ein ©eraffel an, baß ber SBagen bereit mar« ©abine erljob fid), grüßte, mie c« fdjien, gerührt, unb verließ baS §au$. ©raußen falj fie fid) nod) ein* mal bergebenä nad) Stfetten um. £)er öaron, ber fie begleitete, ftüfterte tljr ju: „Spaben ©ie nod) einen Sunfd), ©abine?" „(Statten ©ie ba3 ©ut 3f)rer £od)ter!" mar bie SIntmort. 58örje unb Sefcen, n, 17 258 „2ßcr foütc e$ tljr rauben?" „©er Dberft bon SReftn btcfleicf)t" ©er ®ut$ljcrr gerietf) in Verlegenheit. „©er Dberft?" mieberljofte er. „@r iftmeingreunb." „Unb 3tyr ©laubiger. 3d) toeiß »fle«. 93ieüeierr! unb babei fdjött toie ein (Sngcl. SBer fie fieljt, betüunbert fie." „2Bal)ii)afttg ?" fragte ber SBaron, ber über biefe« 8ob eine innige greitbe empfanb. „9ftan fotttc faum glauben, ba§ fie bie £od)ter eine« £)o(j!)auer« märe." „SBarum, S3rod ? Sann bie Softer eine« §o(j* Ijauer« ntdjt ein gute« SKäbdjen fein?" „£) \a, §err SBoron !" „Nun, mie fommft £)u ju ber fo eben au«gefpro* dienen 2Inftd)t?" 17 '* 260 „2H$ fte am testen Sonntage jur Ätrd>c ging, fal) fie aus \vk ein gräufetn. ®te Keinen £änbe unb $üße, bie jarte £aiöe nnb ba£ ganje Sßefen Stfetten^ faffen glauben, baß ftc bie leibliche Xotyttt be$ £>errn SöaronS iftij „SBäre fie e$, idj tooüte mid) nicfyt barüber ärgern." „£)err Sarou! unffen @ie, rcaS neulidj ber alte ©djulmeifter fagte?" ff2Iber SÖvoäl toie fann idj i*a& Riffen/' rief tadjenb ber Saron, ben biefeS ©efpräd) in eine gute Saune berfe^t ^atte, „(£8 ift fo eine Lebensart, guäbiger §err lu „Sllfo, toaS l)at ber alte ©djulmeifter gefagt?" ©er SSertDatter täfelte berfegen, er tooüte ntd)t mit ber ©pracfye heraus, ©er Saron mußte nod) einmal fragen. „(5r fyat gefagt , Sifettc fel)e bem gnäbigen £)errn einlief)," n>ar enb(id) bie Stotoort. „@o!" murmelte ber 23aron. „©a Ijabe idj mir ßifetten red)t beutüd) betrachtet" „Unb mag fjaft ©u gefunben?" „©aß ber @c$ufaieifter töedjt tyat." „DI)! olj!" rief ber Saron, gemattfam feine {Jreube berbergenb. Sdvod fear jtoar ein fdjüd)ter Sanbmann, aber bie (Srfdjeinung ©abinenS unb bie ftattgeljabten SSorgänge Ratten ifym ju mausertet Vermutungen 2In(aß gegeben. Die 23erfaffung feines §errn bei biefem ©efprätfje entging i^m nidjt; er tt>arb mutiger, als er bie freu* bige Erregung beSfelben bemerfte. „Stfette i>at ganj 3f)re Sßafe," fufyr er fort „SBaljrtjafttg, »roef ?" „Unb 3l>r bfaueS 2luge." „(£s gibt biet 9ttenfd)en, bie ein btaueS 2(uge Jjabcn." ,f£)aS tt)of)t; aber ber ©lief, ber aus biefem bfauen Slugc fommt — öorjügtid) toenn fie tatfjt — baS ift ganj 3l)r SSüd, gnäbiger £err!" £)er 33aron fc^mteg einige Minuten, bann fagte er: „Sbvodl antworte mir einmal offen nnb eljrlid)." „1)aS ttntt idj, lieber §err! fragen @te, fragen @ie. @ie nriffen ja, baß icb 3l)r treuer Wiener bin." ,,3tf) toürbe fonft biefe fragen nidjt an £)id) rief)* ten. @age offen: Ijaft $>u foeben im Grrnfte gefpro^ cfyen?" „©näbiger £err!" „Du fennft meine 2Inl)ängficf)feit an baS SJKäbtfjen, unb toiftft mir tt)ol)t mit bem, toaS £)u foeben gefagt, eine Meine greube madjen." rf^ein, gnäbiger §>err! id) l)abe im öotten (Srnfte gefprodjen. 2Bie mürbe id) mir mit 31jnen einen fotdjen ©djerj ertauben!" fügte ber ©reis Ijtnju. „UebrigenS Ijabe icf) fd)on fange meine 9Sermutf)ungen gehabt 2lber, gnäbiger £err! baS gef)t mtd) ja nichts an." 262 „«Ba« get)t £)td) ntd&tt an, S3roerr SBaron!" rief ber ©reis, inbem er feinem ©utsljerrn bie §anb fußte* Die 3ärttid)feit &ß$ Barons ju Öifetten roarb ju einer toirHidjen Seibenfdjaft ; er ^ing an ijjr als an bem einjigen SBefen, baS feinem Seben einen £xoed gab. ©a$ §erj toarb ifym »arm, fo oft er baS blü= Ijenbe, reijenbe 2Ääbd)en fal). ©abinenS @djtenbig feien. Sie Slbljcmgigfeit öon anbern 9ftenfd)en fteftte er bem Slenbe, ber 2Irmut() g(eid). 2lber roaS er audj unternahm, um feine ©cfjutben abjufdjüttetn — 2ltteS mißlang, ©ein Stfißmutf) artete nacfj uub nad) in eine §t)pod)onbrie au$, bie iljn balb tu ben SKuf eines ©onberthtgS braute. Slufjer für Sifetten fyatte er für feinen 3Kenfd)eu ein freunbüdjeS @eftd)t, uub felbft ber alte 33rocf mußte oft unter ben Saunen feines §errn leiben. Um biefe £at burrf)äog ein Sube baS 8anb, ber atte ©otbfadjen unb 3uU)e(en einfjanbette ; er fragte öorjüglidj in ben Käufern ber reiben Seute an. ©abet bot er Sotterteloofe aus unb bermittette Saufe bon Hei* neu ?anbgütern , ©runbftüden unb 33aucrngefyöftcn. ©er 3ube ^ßif madjte gute ©efdjäfte ; man toußte, bag er ein juberläffigcr unb tool)lf)abenber 9Jhnn toar, SSiele felbft sollten hinter feinem meljr als fdjlidjten Oiode ein großes Vermögen roittern. tiefer 9Kann fyatte fidE> aud) mehrmals auf SlSborn eingefunben. ©er Saron, ber 5yHd)tS berfäumte, um feine 23ermögenSum- ftänbe ju öerbeffern, fpiette ein öotterielooS bei $if. 316er lüte überall, fo mar if>m autfj fyier baS ©lud: nid)t günftig. (Sinft tarn Sßit in baS ©djloß. ©er 35aron empfing ol)ne SßettereS ben befannten ©efdjäftSmann. „2öaS bringt 3^r, ^it?" ©er atte Sube legte fein fteineS SBünbel unb feinen jerbrüdten ftut neben ber Zfyüxt beS 3immerS nieber. 264 ÜDann l)ofte er fein großes £afd)enbuaS ift fd^abe; id) brauche in biefem 2Ingenb(ide gerabe ®etb!" fagte mißmutig ber33aron. ,,3d) merbe nid)t meljr fpiefen , fitl man gibt fein fd)öneS ®elb umfonft aus." „©tauben @ie baS ntdjt," fdjnarrte fädjetnb ber 3ube; „baS ®(üd ift eine fofette £)ame, ber man bie §anb bieten muß, menn man il)re ®unft erlangen toitt." „Lebensarten!" murmelte ber ®utst)err. ,r2Bal)rUd) nein, baS finb feine Lebensarten. Kann 3emanb geminnen, ber ftcf) fein CooS fauft? SBürbe ber @d)u(meifter in 3J?. gewonnen fjaben, menn irf) il)m fein 800S gebraut f)ötte?" „£)er 2t(te ©djufmeifter Ijat gewonnen?" rief er* ftaunt ber 33aron. „2öie id) 31)nen fage, mein gnäbiger §err!" „Sine große (Summe ?" „3tDöIftaufenb Spater, fo maf)r id) ein eljrtidjer aKann bin!" £)er ®uts^err fonnte einen SluSruf beS (SrftaunenS tud)t unterbrüden. 265 „3a, ba6 ®(ücf ift eine närrifdje ©ante/' fügte er ljutju; fie \vät)Ü fief) fonberbare ©ünftünge. ©iefer geijige @d)utmeifter fd^Iie^t ba$ ©etb fetner Ijoljen S9e^ ftf)ü|erin in ben Saften, unb Wieg ift abgetan. Statt ben Sftann qlMüä) ju madjen, mad)t es ifyn ung(ücftitf)." „Wie fo? Sie fo?" fragte *ßif. „£)er ©djulmeifter ttrirb öor ©cforgnifj um feinen @dja£ nirf)t meljr rufyig fdjfafen. 2Bie gefagt, ifjm nü|t ba$ @cfb md)t." „3dj tüollte @ i e Ratten bie Ijübfdje @umme ge* toonnen, mein §errS3aron! bann fyättt idj'bodj toenig* ftcnS ein ©ouceur bekommen; ber ©djufmetfter ^at mir faum meinen 2ßeg bejaljft 5ftef)men @ie ein neues 800$, gnäbiger §err! idj fyabe bieSmat fcf)öne Hummern/' „33cmüf)t Surf) nidjt, $if! mein Sntf^tuM^tfeft.'' ©er 3ube nettym fein 33ünbet unb feinen £mt. „$ann id) bem §errn iöaron mit tttva® Slnberem btenen?* fragte er. „3dj macfye gern ®efd)äfte mit bem gnäbtgen §errn. £>ie Reiten finb fd)kd)t, man muß fid) um SSerbienft bemühen." „Schafft mir ©elb, *ßif! unb mir fönuen ein @e* fdjäft jufammen matten," £)er Sube machte ein crnfteS @efid)t *©efb motten ber §err 33aron?" „SBtS jur nädjften (Srnte." ff§m, Ijm, ba$ märe aßerbingS ein ©efdjfift. £)a$ ©e(b ift rar , fel)r rar — es ftef)t fjod) im greife — 266 Ijötyer a($ bie Sudeten. 3nbefj — tt>te t»iet brausen bcr §err 33aron ?* „3dj brause tuet, $if! fe$r tuet," fagtc ber Sa* ron, inbem er ftd) aufhielte, ba$ gimmer iu öertaffen. „£)ie Summe, bie mir nöttjig ift, fönnt Sljr bodj nirf)t befcfyaffen. 3^$* 9«troft GmereS 2Bege3." „£)a$ fommt barauf an, mein gnäbiger §err 33a* ron!" fagte $tf mit fefjr ernftem ©efufyte, als ob iljn bie Meinung, bie ber ©betmann bott il)m fyegte, fränfte. „3a, tüaf)rt|afttg , ba$ fommt barauf an. 3tf) negojire Slnfeiljen, unb toenn bie ©umrne nidjt gar ju groft ift — bod), @ie fpredjen tt>ol)t nid)t im Srnfte, mein ttc= ber gnäbiger §err?" „Schafft mir jtoölftaufcnb Später, *ßtf ! unb idj jal)te (Sud) ein gutes ^ßro^enettcum," „3tt)öfftaufenb Stjater?" „Unb tuann muß ba$ ®e(b jur ©tette fein ?" „3n trierjefyn Sagen," fagte lädjelnb ber JBaron, inbem er bie SEIjürc öffnete, um fyinauSjugefien, „Söittc, bitte, bleiben @ie, mein gnäbiger £)err!" murmelte ber Sube. „2Bie gefagt, idj matfje gern mit Sljnen ©efdjäfte, fprcdjen ttrir über bie @adje." „£abt 3t)r benn ein fotöje« Kapital?" ,,3d) Ijabe es mir in meinem ?eben fauer derben taffen , unb (äffe e$ mir nodj fauer toerben. @o ein armer 3ube muß fefycn , toie er erwirbt, um ju teben, 267 3a, mein gnäbiger £m*r! id) fann Sfjnen jtuöfftaufenb ST^afer fdjaffcn. @ie »erben öon mir ba$ (Selb Wegen." „3n bierjeljn Sagen?" „3n atfjt Jagen, fogfeid), menn id) in Söfn toäre. SJftein fteineS Vermögen liegt in einem eifernen Saften, nnb idj fndje eine ©etegenljeit, e$ t>orttjci(l)aft unterju* bringen. 2ßaS tfjitt ba$ ©etb, trenn e« im Saften liegt? 3d) Ijabe eine Softer, ein fd)öne$ Sinb — für meine ?ea arbeite id) , für meine 8ea macfje id) ©efcfyäfte. ©ott, n>a« ttjut ein Vater nidjt für fein Sinb? Sßie gefagt, mein Sperr S5aron! tdj gebe 31)nen jtoanjigtan* fenb £f)a!er, menn @ie fie branden. 33ei 3fjnen ift ba$ Vermögen meine« SinbeS gnt dermalst. @ie finb in Verlegenheit — id) lann Menen." £)er 33aron \aij im 3ftann in bem fd)mn|tgen, abgeftfjabten 9?ocfe erftannt an. ©tefer 3nbe , ber ju 8n$ ba$ Canb bnrdjftrid) , fdjadjerte nnb Ijanbette, be* fa£ ein fotdje£ Vermögen. „<ßif! id) brause tüirf(id) ©etb." „©(anb's Sljncn. @$ gcljt ben 3ftenfd)en tüte ben öenten." „@agt mir Suere 35ebingnngcn." „@ie geben mir einen 2£ed)fef, 9iicf)t$ treuer." „Unb bte 3ttifen." „3dj bin lein SBndjerer." „®nt, id) reife mit (Snd) nad) Söfn, bort orbnen Wir ba* ©efcfyäft, 3fir foöt mit mir aufrieben fein, ^if!" 268 „£>at)Ott bin id) überzeugt, mein gnäbiger §err!" 2)er Sube blieb im ©djfoffe, ©er 33aron traf feine Vorbereitungen jur SRetfe. Öifette foöte if)n begieß ten; er fdjü^te ttor, ba$ junge 2ttäbd)en folle einmal bie SBelt fel)en, im ©runbe aber war e$ iljm unmög* Itdj, ftd) auf mebrere Sage öon tf)r ju trennen, ßifette war auger ftdj üor Breube, @ie braute bie Ijalbe Sftacfyt mit bem ^ßaden ber ©adjen ju. @8 burfte bem geliebten ^ßflegeöater , ber fo großmütig für fie forgte , an ntrfjtö festen. -Vrod übernahm bie Leitung ber Defo* nomie, unb ber ©utsljerr reiste am fofgenben borgen ab. ^ßif War burd)au$ ntdjt ju bewegen , im SBagen $(a£ ju nehmen ; er fefcte ftd) mit feinem S3ünbel unb feinem Sßanberftabe auf ben 33od Um Sftittag be$ jweiten £age£ lamen bie 9?eifenben in Sötn an. Um •äftittag be$ brüten £age$ war ba£ ®efbgefd)äft mit bem 3uben georbnet. $il erhielt außer ben gefefctitfjen 3infen eine ©efoljnung t)on l)unbert£l)alern. £)em guten S5aron war eine 3e^tne^a^ öom £>er3en genommen, benn er fonnte nun ein Kapital abtragen, beffen £)ar* leider, ein Sßucfyerer öon ^rofeffion, ifym mefjr al« jübifdje ,3infen auf eine bemütfjigenbe SBetfe abnahm. £)er Sßedjfet über biefe Summe lautete öon Viertel- jahr jit Vierteljahr, unb fo oft ber Verfallstermin fam, mußte ber ©djulbner, weil ifjm bie ganje Summe fehlte, jebe 33ebingung eingeben, bie ber Söudjerer forberte. Sluf biefe Jöeife warb bem @ut$l)errn jäfyrlid} ein 269 fdpneS Kapital entjogen, oljne be$ SBerbrufjeS ju gc* benfen, ben bie jebeSmatigen 23erl)anb(ungen öerurfad)* fen. 2In bte ©teile be$ djriftUdjen 2Bud)erer$ war nun ein 3ube getreten , ber djrifttid^e 3infen nal)m. 3JJan fieljt, ber Saron befanb fidj in ber Sage tucfer ffetnen öeute, bie ein Kapital teilen, um ein bereits erborgtet jurüdjugeben. @S bebarf tüotjt feiner (Srwcüjnung, wo* f)in enblid) Manipulationen biefer 2Irt führen, ©er 33e* fifeer t>on S($born Ijatte ßett mit ©etbforgen ju fämpfen, ber (Srtrag be£ frönen ©uteS fiel größtenteils ben ®a* pitatiften in bie £änbe. Der Saron warnidjt (eidjtftnntg genug, um ftd) über feine Sage (jinwegjufe^en , unb bie fröfjltd) emporblüljenbe Sifette mahnte iljn baran um jebett sJ3reiS eine Slenberung ber Dinge ju bewirten. Die näd^fte Srnte, auf bte man im grüfytinge fo große Hoffnungen gefegt, fiel fd)ted)t aus. $Bro<$ fam ftets mit trüben dienen bon ben Rommärltcn jurüci 3n peinüdjer Shtgft erwartete ber Saron bie SInfunft beS 3uben. dv lieg fange auf fxdj warten. Snbttdj erfd)ien ^3tf in feinen jerrtffenen unb befdjmu^ten Leibern unb präfentirte feineu Sßedjfef. „3f)x müßt warten, $if!" fagte ber ©utsljerr mi§* mutljig. f,3d) fyabe baS ®elb nid)t beifammen." „®ut, mein £>err Sarou! id) werbe märten. (&tbtn @ie mir einen anbern 2ßerf)feL" Der neue Söecfyfel warb auSgefteflt. $ü empfing bie 3infenr u^b entfernte fid). 270 „^utt bin idj mit bem Stoben auf bcm aftett ftUdtl" murmelte ber Sarou. „3n fedjö Monaten tüirb er nrieber fommen, um fid) feine Btnfen Ju Ijolett." $if !am fd)on im SD^ai be$ nädjften 3af)re$ toieber. „©ringt 3l>r fdjon Suern Söcc^fet ?" fragte ber S3aron. „^ein, mein gnäbiger §err!" „Wim, toa* wollt 3I)r benn?" ,,3d) Ijalte e$ für meine ^flidjt, 3l)nen anzeigen, baß id) in ad^t Sßodjen, tüo 3ljr 2öed)fet abgelaufen ift, burd)auö mein ©elb Ijaben muß. 3dj fann nicfjt länger ©tunbung getoäljren, unb toenn @ic mir taufenb Spater &in\tn bieten." „^iV. toa$ madjt @ud) benn ptöfelid) fo unbeug* fam?" „kennen @ie mid) uid)t unbeugfam," antwortete friedjenb ber 3ube; „@te Ijaben gefeljcn, baß id) ffjue, toaS in meinen Gräften ftefyt." „(£« fann (Sud) gteid) fein, tt)er (Sud) (Euer $api* tat tierjinSt." „£)a$ tool)(; aber td) toitt e8 nicfjt mcljr berjinfen faffen. SBerjetljen @ie mir, §err 33aron! — id) brause mein ®efb , unb @ie werben e$ mir bejahen. TOdjt toafjr?" Der ©betmann fdjämte fid), ben fdjmu^igen 3uben bemütljig ju bitten. 3toar Wic cr fe*ne 9Iu$fid)t, ba$ 271 $apita( in ber furjen ftrift ju befdjaffett; aber es toar il)m unmögtidj, ftd) auf vettere 23erf)anblungcn einju* (äffen, ^if entfernte ftd). (Sine ©tunbe fpäter traf eine äljntidje ^adjridjt ein. Sin 2lbt»ofat aus ÜD. erinnerte iljn baran , i>a% in feieren Sagen ein SPedjfet t>on breitaufenb Spätem fällig fei, ben er Auftrag Ijabe, pünftltrf) einjufaffiren. £)te fcfyufbige Summe gehöre ju einer ÄonfurSmaffe, unb muffe mit aller Strenge ein* getrieben werben. 1)aS fear ein böfer Sag für ben armen 33arort. @d)toere, fdjtoarje SBolfen fcerfyüttten ben ^orijont ber nädjften 3u^unf^ 3©er fonnte Rettung bringen in biefer Sflofy ? Sßidjt nur feine (Sfyre, aud) fein 33efi£tf)um ftanb auf bem ©ptefe. Die freunbtidje ßifette Derfudjte ber* gebend, ben Dcrftimmten Pflegevater aufzuheitern. 3e* metjr ber ©befmann über feine 2age nacfybacfyte, je unerträglicher, je IjoffnungStofer erfdjien fie iljm. Um ftdj ju jerftreuen, naljm er feine 20ßtnbbüd)fe, unb burd)* ftrid) ben ©arten, ber bama(S nod) größtenteils aus ©e^öfj beftanb. £)ie ^arf anlagen gehörten einer fpätern 3eit an. SS toar gegen SIbenb. £)aS SÖBctter ftar ruljig aber trüb. 2ln ben Säumen prangte baS erfte ®rün unb grüf)Ung^buft erfüllte baS ©cfyötj, baS aus 33ir* fen unb 23ud)en beftanb. ©er S3arou l)atte ftdj, oljne es ju toiffen, einer Ijatb berfaüenen SaSminfaube ge* nähert , bie er öcrmcfjten ju taffen fängft bie Sl&ftcfjt 272 gehabt, um fie burd) ein 33rcterljäu$d)en ju erfe|en. £)iefe ßaube befanb ftd) in bcm entfegenften £t)ei(e be$ ©artend, ber üon ber angrenjenben SBiefc burd) eine §ede getrennt toarb. ^eben ber öaube öffnete fidE) ein großes 8od), ba$ im ©tnter bie jur 2luSfaat erforber- liefen Kartoffeln geborgen Ijatte. ©er 33aron fyatte lange biefen Ort nidjt betreten, er mar erftaunt, ba$ 2odj nodj offen ju finben. Sßäfyrenb er fiel) als umfid)* tiger Oefonom biefen Umftanb ju erftären fudjte, f)örte er in bem 3aune e*n ©eräufd). 3^ar ^ar e$ ^äm^ merig, aber ein Sieb fonnte bie §etfe nidjt burcfybre* djen, benn es gab in bem ©arten nidjts ju ftefjten. 3Sielteid)t fudjte fid) ein 2öi(b gutter in bem ©emüfe* garten. ©er ©utsfjerr nafjm feine 2Binbbüd)fe nnb ftelUe fid) hinter bie bid)te Caube. (Statt beS 2öi(beS toarb bie buuffe (Seftalt eines Sttenfdjen fidjtbar, bie fid) aus ben 3^9™ &er §e(^e Ijeröorroanb. Sangfam fdjüdj fie näfjer. 2ßer befdjreibt ba$ (Srftaunen beS SaufdjcrS , al« er ben 3uben ^J3if erlannte, ber einen alten grauen 3ttautef, unb auf feinem ©tode ein JSönbct trug. $if ging unbefümmert toeiter, betrat bie 8aube, toarf feinen SJiantet auf bie trodenen SBfättcr, bie btn ©oben bebedten, ließ fid) ermübet auf ben 2ttantet nieber, fjofte aus bem 23ünbet ein @tüd Sorot unb ßfife, unb begann fein 9?ad)teffen ju berfpeifen. 273 „£)iefe ßaube tft gut/' murmelte er babet; „fie foü mir für tiefe sJtad)t baS 2öirtl)Sl)au3 erfe^en* 3d) muß mein ©etb tuet ju fauer oerDtenen, a(S baß id) es benljab* gierigen ©orfroirtljen sumenben fottte. 3)2an fdjtäft auf bem £>euboben nid)i beffer, als fyier. Slud) bin tdj fidjer, benn beu ©djfoßgarten betritt fein SDienfd) öor morgen ftrülj. Sfje bie @onne aufgebt, fe^e idj meine SRcifc fort/' 3Dtefe Sorte Ijatte ber 3ube bor fid) fyingemur- mett, mäfjrenb er öon 3e^ Xu 3e^ e^e^ Riffen in feinen Sttunb fdjob. ^if mochte fünf bis [edjSuubüier* jig 3afyre jagten, aber fdjon mar fein 23art ergraut unb fein @d)äbe( taijt 9?ad)bem er gegeffen, f)otte er eine meiße baumrooüene äßüfce fycrüor, unb jog fie über ben ®opf. -Seber Slnbere mürbe über bie fomifcfye gigur gelabt Ijaberi — ber ©aron marb don einem unbe* fd)reiblid)eu ©efüljte ergriffen, als er ben 2ttann fal), ber ifjn nad) furjer $tit in baS @d)utbgeföngniß führen taffen formte, ©er 3ube <ßif, ber in ber ganjen ®egenb belannte @d)ad)erjube, Ijatte über ba$ ©djidfal eines iöaronS öon ©tybom ju entfdjetben! 2öaS mußte ik SBelt beulen, trenn biefeS @d)u(böerl)ä(tntß befaunt mürbe! £)em ©betmanne judte bie £anb, metdje bieSBinb* büdjfe fyiett tyit Ijatte inbeß feine große 33rtejtafd)e don braunem Seber Ijeroorgcfyolt. ,,3d) Witt rennen," murmelte er, „efye es ganj bunfet mirb." SBörfe unb Sefcen. EU 18 274 @r ääfytte eine Sßenge SJanlbiQetö, bte er fcor fidj auf ben Sttantel ausbreitete unb bann ju einjetnen ^aefeten formirte. £>ie greube über ben 2Jiammon öer* jog [ein ©efid)t ju einer gra^e. „(£$ i(t rid^tig!" fuljr er im ©efbftgefprädje fort. „2Idjitaufenb fünftjunbert £f)a(er- SBenn ber S5aron ja^lt, unb er mu§ jagten, fann id) baS ®ut laufen, um c$ für ben boppetten ^reis ttrieber an bie Sifen* baljn*®efettfctyaft ju fcerfaufen, £)er alte $if ttrirb mit einem ©treibe ein reifer 2flann." 3nbem er baS £a[d)enbudj mit bem @d)a£e fd)(o§, fagte er fetbftgefäüig: „$etne @ee(e Ijat mid) burd) \>m $aun fdjfetdjen fefyen — idj bin Ijier fidjer. Unb tt>er üermut^et bei einem armen ©djadjerjuben fo diel ®etb? 3a, ja, l)ter bin idj fixerer toie in ber ©djenfe. $if, £)u ^aft einen gefdjeibteu (Sinfatt gehabt ©ein 9?ad)t(ager ift bittig, ftdjer unb gut. SBenn ein 33ett)oljner be$ ©djtoffeS ben ©arten befudjt, toirb er ftdjer nid)t £)iet)er fom* men, unb fieljt man mid) — toaS tl)ut'$! 3ttan tüirb mid) nid)t für einen Sieb Ratten — id) Ijabe ja eine große Summe t)on bem 33efi£er biefeS ©djtoffeS ju forbern." Sftun begann ber Sube fjalb fingenb unb Ijafb murmelnb feinen Slbenbfegeu ju beten , Kriegte ben SJopf, fanf enblidj jurüd:, fd)(ug ben kantet über fid) unb t)erfud)te einjufdjtafen. 275 £)em ^Barou, bcr burd) ein 8odj in bcn gtoeigen faufcf)tc, jitterten bie £)änbe, ein faltet @d)tt)eifj trat if)tn auf bie Stirn unb öor ben Dl)ren fyörte er ein bumpfeS ©aufen. S$ Ijatte fid) feinem ©eifte eine 3bee aufgebrängt, bie er umfonft nieberjufämpfcn fudjte. ipatte ben 3uben ber 3ufatt ober ba$ ©djidfal in biefe ßaube geführt? Sin @djufj au$ ber faum hörbaren SBtnbbücf)fc brächte tl)n nid)t nur tu ben S3efi^ einer rauben ©cfb* fumme, fonbern befreiete iljn auefy üon einem ber (äftigften 8öec$fet. ©iefer ©ebanfe machte anfangt ba$ 83fut be$ redjtfdjaffenen 2ftaune$ erftarren. Sr fotttc ein Sften* fdjenteben opfern, um ftdj aus einer ©etbüerlegentjett ju jiefjen. „9eein, nein-!'' backte ber ®ut$l)err, inbem er einige ©djrttte jurüdtrat. „Slje td) ein S3erbred)en auf meine @eete labe, roiCt idj untergeben." Sr tooöte fidj entfernen, aber eine nmnberbare ©etoatt feffelte feineu guft. Stuf bie 2ßinbbüd)|e ge* ftüfet, blieb er fteljen. „tiefer 3ube ift ein Sieb/' pfterte il)m ein ©ä* mon ju, „ber Sieb meinet ©lüdeS unb metner (£l)re, Sftit §itfe bc£ ©efefeeS faun er mid) fcernidjten- Sr nrirb mid) fcerntdjten, weit er fpelutiren totft. Soju nüfet ein fotdjer ©pefulant ber 2ße(t? @r ift ber ffirfte, ber mid) angreift — bann folgen bie anbern ©laubiger, 18* 276 unb ba$ gange ©ebäube, baS id) mit Sttüljen unb @or* gen fo lange erhalten, ftürjt über mid) jufammen. Sott id) mid) öor biefem 2Kanne bemütljigen, [od icf) t^rt bitten, umdjerifdje 3infen ju nehmen? 3[t ber 2öed)fet unb bie Summe fcon ad)ttaufenb fünffjunbert Sfjatern in meiner ©ematt ♦ i ^ ©ein Sßüd öcrfinftcrtc fid), ba$ Saufen öor ben Dljren toarb ftärfer; er mußte ftd) an einen 33aum ftüfcen, um nid)t ju S3oben ju finfen. So ftanb er (äuge. ©a$ taute Sd)nard)en be$ 3ubeu riß iljn aus feinem SRadtfimten empor. Sin gie* ber Ijatte fid) feiner bemädjtigt. Sdjaubernb ful)r er gufantmeu. ©te 23erfud)ung mar ju groß. (§3 tobte ein furchtbarer Äampf in feinem Snnern. Snbltd) trug ber gute (Senium ben Sieg über ben ©ämon bafcon, ber iljm bie 33ortl)ei(e einer füljnen £ljat öor bte Seele führte. ©ie Situation mar nod) nid)t bringenb genug, um iljn jur SSerjtDeiflung ju treiben. ©er 33aron toarf bie Sßinbbüdjfe ju Soben, unb eilte in ba$ Sdjtofj jurüd Sbxod Ijatte iljn fdjon überaß gefudjt. „©näbiger £>err!" fagte ber alte 23ertua(ter, „e$ ift ein geuer in ber üftadjbarfdjaft ausgebrochen. 2Iu$ ben 3tmmern be3 erftcn StodeS !ann man es beobachten." „SBarum jitterft ©u, 33rod? SöaS fümmert uns ba$ geuer? Senbe unfere Änedjte mit ber Sprite ju §)t(fe, unb mir ijaben unfere *ßfüdjt erfüllt." 277 „@o eben ift bie föfdjmannfdjaft abgefahren." „2Bo öermutfyeft ©u, bag ber ©raub ausgebro- chen tft!?" ,,©ie Dämmerung taufest — mein ^ferb muß fo- gtcidj fommen — idj toerbe ju unferer großen ©ebener reiten " ©er ©djfoßfjerr erbfetctjte. ©er größte £f)ei( ber öorjäl)rigen (£rnte tag in biefer ©treuer aufgefpeidjert, man fjatte mit bem 23erfaufe bes ©etreibeS gejögert, tt)eit l)öl)ere Sftarftpreife in 2tu$fxtf)t ftanben. 2lußerbem mar in bem ©ebäube audj bie ©djafljeerbe untere gebraut, ©er ©cfyafmeifter unb [eine $ned)te toofynten barin. „Sßvodl begleite mitf) auf i>m £f)urm." Sin Sfriedjt fam mit einer Saterne, unb feuchtete ben beiben 3Jcännern fcoran. SttfjemtoS erreichten fie bie ©aUerte. Ueber ben Sßalb ragte eine Jjofje geuerfäute empor, ber $ortjont festen in stammen ju flehen* 3n ben benad)barten Dörfern erffaugen bie ©turmgtoden burd) ben ftüfen 2lbeub. „Sbxod ! menn baS unfere große ©djener tt)äre." ftammette ber SSaron. ,,©ie geueripotfe fcfjtoebt aßerbing« in ber SRid)* tung borten — aber fie ift weiter, biet toeiter. @$ muß bie 3J?oorftf)enfe fein." „3ttit bem erften üftai mar bie SBerfic^crung abge* taufen/' murmelte ber SBaron. 278 „öerufjigen @ie fitf), $err33aron! e$ fann unfere Steuer nid)t fein." ©er 93ertoafter nannte jtoei ©örfer, bie in furjer Entfernung nebeneinanber hinter bem Sßalbe tagen, unb fügte l)inju, bafj faft aüe öauem biefer ^Dörfer notf) boüe ©peidjer Ratten. „Weite aus, Sßvodl nnb jie^e (Srfunbigungen ein; feljre im ©alop jurücf, benn bie Ungetoipeit tobtet mid)." SSon bem £ljurme aus Heg ftd) ber Ort beS Un* gtücfs nid)t genau unterfcfyeiben. ©ie betben Scanner ftiegen in ben §of fjinab. Sävod fdjtoang ftd) auf baS *ßferb, baS bereit ftanb, unb fprengte in bie 5T?ad)t Ijin* aus. ©er SBaron blieb unru^öoü in bem ipofe jurütf. SSon ber 9lad)rid)t, bk fein 23ertoa(ter ättrüdbrad)te, fjing 33iel, l)ing tnefleicfyt 2UfeS für iljn ab. ©ie Steuer, bie man in flammen toäljnte, enthielt ben größten £l)eil ber ©djafljeerbe unb einen beträchtlichen 23orratl) an ©etreibe. ©er ©utsfyerr fpefuttrte jum erften 2Me auf bie Steigerung ber ©etreibepreife, er Ijatte es mit3J?ülje ba^tn gebraut, fid) beS 93erfaufeS ju enthalten — toenn nun ein S3ranb feine Hoffnungen jerftörte! Unb bie SSorrätfje toaren nidjt t>erfxd)ert! ©er unruhige HnbreaS ging t)or ba$ @d)(oßtf)or. ©ie geuerfäufe flarferte f)od) unb fyeü empor, listete einige Slugenblicfe bie Sftadjt, unb fanl toieber pfammen. ©aS toaren afle 3eiuffdt)£äge !amen tiäljer — Sövod fprcngte borüber. „$att! #alt!" rief ber «arott. ©er 23ertoafter ernannte feinen iperrn; er IjieU an, fprang bon bem feudjenben ^ßferbe, unb fam jurütf. ©er alte 9Kamt lonnte nid)t fpred)en. „33rod, berfdjtoeige SftdjtS ; id) bin gefaßt, ©eine UnglüdSbotfd)aft ju f)ören. @pnd) ©icf) !urj unb beutlid) aus*" „©näbiger §err! unfere ©djeuer ift bollftänbig niebergebrannt;" ftammelte ber 2I(te. „Sluger einem ©u^enb ©djafe lonnte man SftidjtS retten. Unfer fd)ö^ ner ©petcfyer ift in biefem Slugenblide ein ©djuttljaufen. 2lrf), gnäbiger §err! uns fjat ein großes, großes Un* glüd betroffen, ©ie ganje Dorjäf)rige (Srnte ift ju 2lfd)e 280 geworben. 2td) ! unb unfere ^eurltcfje Jpeerbe!" Wagte ber attz Biaxin. £>er 33aron fjatte fidj an einen SSaum gelernt ; er gitterte tt)ie ein gieberfranfer. £)iefer pfö^lidje, furdjt* bare @cf)tag , ber iljn gerabe }e£t betroffen, mußte il)n ju ®runbe rieten« „®ennt man bie @ntftef)ung be$ SBranbeS?" fragte er murmelnb. „S^etn, gnäbiger §err !iJ „Sffy toitt ^fyüipp, itn Schäfer, fpretfjen ; er muß 9?edjenfd)Qft abfegen, benn i%n Ijabe id) jum Sßädjter meines @igentl)um$ beftettt." fr©a8 toirb unmöglid) fein." „Sßarum ?* futyr ber ©utsfyerr auf. „£)er arme ^Ijifipp ift in feiner Keinen SBofynung neben bem ©djafftafle erftitft. 9Jian f)at Hjtt als ?eid)e ljerborgejogcn. Sie Sauern, bie mit ifjren ©prifcen bort toaren, behaupteten, baß ber Jöranb borfefcltcf) angelegt fei. 3dj tjabe mid) nid)t Leiter aufgehalten um 3^nen ©emipeit $u bringen." „(5« ift alfo 3W$t«, %l\ä)i$ gerettet ?" „TOc^t^ !" toieberfiotte iörotf traurig, benn er fonnte ermeffen, toie fdjtoer fein geliebter §err getroffen toar. 2flan ging in bas ©cfylofj ^urütf. £)er S3aron ent* lieg ben 23ertt>a(ter unb betrat fein 3tmmer. §ier fanf er öernid)tet in feinen ßefynftuljL @r Ijatte nodj mora* Ufd)c ^raftjgenugjr'um! biejjanje 2IuSbel)nung feines 281 UnglütfS ju f äff cn f um fid) bie näc^ffe Sufunft auSju* malen, ©urd) bie geöffneten ftenfter f)örte er ba% ©e* räufdj ber öon ber ©ranbftätte jurüdfefjrenben Anette, Sitte bettagten tyren guten §errn, unb fdjtfberten fid) gegenfettig bie erlebten einzelnen ©jenen. „^Jljtfipp , ber ©djäfer , ift unfdjutbig !" rief eine ©timme. ,,3d) lenne feine Sßadjf amifett." „3a, ba$ ?5euer ift angefegt !" rief eine jmeite Stim- me. „£)er arme ^fyütyP ift in feinem SStttt erftidt. X)u lieber ®ott, toer Ijätte ba$ gebaut!" „Sßenn nur bie nädjfte Stute gut ausfällt." „£)a$u ift leine Hoffnung üorljanben; ba$ Äorn fteljt fd)led)t." ®ie Stimmen fcerttangen. „@ie erinnern mtd) baran," backte ber 23aron, „baß meine SÜHttet ju gering fütb, um ben Äampf mit ben SBerljättniffen fortjufefeen. SB er fümmert ftd) barum, ob td) burdj eigene @d)u(b, ober -burdj Ungfütfsfätte rui* nirt toerbc? 2ftan bettagtmid) nifyt, man fad)t t>ießeid)t über midi. £>te Sßclt ift neibifd), ift fdjted>t 3eber 2J?enfd) Ijat feine getnbe, unb bie meinigen werben triumpljtren, toenn \ti) faüe. SßaS fümmert mtd) bie Meinung ber Seute ?" fuljr er nadj einer ^aufe in feinem ©etbftge* fprädje fort. „£)ie Saft ift ju fdjtner, bie jefct auf mei* neu @d)u(tern liegt; id) miß fie abfdjüttefn, bamit idj enbftd) rufyig »erbe. 2Iber toaS toirb aus meiner £od)ter ?" 282 ©er Söavon judte Ijeftig $ufammen, H$)a& arme Ätnb/ fügte er beftürjt Ijinju, „wirb bie 2lboptibtod)ter eines blutarmen SbelmanneS fein, benn bie ©laubiger nehmen @(Sborn in 33efd)tag. ©ie (gläubiger— ÄapitaUften, ©bedeute, §anbtoerfer, (ütfjri* ften unb Suben! O mein ®ott, ein gemeiner ©cfyacfjer* jube fann mtdf) in ba$ @tf)ulbgefängniß toerfen laffen! ©a$ ift eine ©djanbe für einen 25aron ! 2Bo ift 2tnbrea$ öon ©tyboto ! tüirb man fragen, ©er 3ube ^ßi! Ijätt iljn im ©djulbgefängniffe ! ©er 3ube! ©er 3ube!" Sr bebecfte fein ©efidjt mit beiben §änben. Sänge blieb er fo regungslos f%n. 2BaS backte ber arme Skron? 2ÖaS machte ifyn pWßd) gittern? SBarum fraßt er bie ginger rote frampfljaft in feine Änie? SBarum fpringt er, ttrie bon einem rettenben Oebanfen befeett, empor? SSarum tvitt er an baS offene genfter unb atljmet in langen Bügen bie frifdje 9?ad)tfuft ein ? SBarum lädjelt er ttrie ein SBa^nfinniger ben 2ftonb an, ber bott unb f(ar am tiefblauen girmament fätoebt? ©er S3aron toar tobtenbfeid) geworben; aber feine 3üge berrietfjen eine eifige 9?ul)e. „2Ber ift gefährlicher/' murmelte er bor ficf) „jener Sßilbbieb ben ber Oberft erhoffen, ober biefe 3ube, ber mit püfe feinet ©etbeS meine (Sfjre bernicfytet?" Sntfcf)Ioffen nafjm crbieSBtnbbä^fcöon ber SBanb in feinen Kabinette, ©ie Sdjtoftufjr fcfyfug SÄttternadjt. 283 3n bcm £ofe tvav 2Itte$ ftiü, in feinem ftenfter jeigte fid) ein Stdjt mel)r* 2lnbrea$ bon ©tyboto berfief; ba$ Zimmer, Wty burd) ben Äorribor, fdjob leife ben 9?iege( an einer £f)üre jurüd, öffnete tiefe £f)üre, trat in ben ©arten nnb eilte rafdj burdj bie 2öege, aU ob er fürchtete, ba$ 3tet feinet ®ange$ ju fpät jn erreichen. £)ie ©eifebfattfaube flimmerte tl)m entgegen. SSatb ftanb er an bemfetben Drte, ben er t)or einigen ©tun* ben berlaffen fjatte. (Sr laufcfyte. £)er 3ube (ag fcfynar* cfyenb auf feinem 3J?anteL Dljne fid) ju beftnnen, bereitete ber S3aron feine 3ßinbbütf)fe bor, fegte an unb jielte, ©er 2lrm gitterte. „2ftein ®ott l" feufjte ber @d)ü£e inbem er bie 33üd)fe fenfte. „&$ tmrb finfter bor meinen Süden unb bie Sauft manft ©o elenb biefer Sube, ein fo ber* IjängnißbotfeS ßiet i(t er, benn er bleibt immer ein »mW.* ©er SSaron ftanb fange mit berfcfyränften Slrmen neben ber Saube, ©eine Sdüdt hafteten auf bem ®opfe be$ Suben, ber einen angenehmen £raum l)aben mod)te, benn er fädelte nrie ein ©attyr. "ißtö^Iid) regte er fid), fufjr mit ber $aub nad) ber Skufttafdje unb nutete fid) auf. „©erborgen graut/' murmelte er l)atblaut. ,,3d) miß metter toanbern, etje bie Sett>of)nev be$ ©Joffes emad)en. ©er £>err ©arott bon ©tybotD l)at mir fel)r 284 billig ein Sftadjttager gegeben. £)b er in feinen meinen Letten eben fo rutytg gefdjfafen l)at, ats id) fyier anf bem garten 33oben gefdjlafen §abe? £)ie @d)utben \oU ten iljn faft erbrüden — bebanre feljr, lieber §err 33aron; aber idj muß mein ©e(b Ijaben, unb fottte id) fo unbanfbar fein muffen, @ie für einige 3e^ te baS ©djutbgefänguift fefeen ju taffen. @oü tdj midi) geplagt fjaben, nm ben fcorneljmen $erren ein angenehmes 2e* ben jn machen? S^ein, tdj gebe feine 9?ad)ftd)r, id) mit! ber (Srfte fein, ber fein ®elb eintreibt" $if mar ein 3ube, man fann fid) nidjt ttmnbern, bafj il)m bie ®efbangetegenl)ett ftets im @inne tag. £)iefe Steuerung feiner 2Ibfid)t reijte ben ©aron, ber feine 3ßinbbüd)fe anfegte unb jiette. ^it marf feinen alten kantet über bie ©djufter, naljm baS 33ünbet unter ben 3trm, unb trat aus ber Saube. 3n biefem Slugenbtide brüdte ber @d)ü|e ab. (Hin teifer fnaß, ber nidjt über ben ©arten f)inauS gehört werben tonnte, ließ fid) berneljmen — $if taumelte, unb fanf bidjt neben ber ©rube nieber, t)on ber mir bereits gefprodjen !)aben. Sic Äuget mar il)m burd) bie ©djtäfe gebrungen. %laü) einem furjen 9?öcf)efn gab er feinen ©eift auf. 3n bcm Sflörber febte je^t fein anberer ©ebanfe, als ber, fitf) aus ber brüdenben ?agc ju jiefjen; er tjatte ja ein großes, furdjtbareS Opfer gebraut QCRit einer Strt üerjttmfetten 3)?utljeS nafjm ber ©aron bem tobten 3uben baS £afd)enbud) ah. £)ann 285 roarf er ben Körper in bte ©rube unb bebecfte tfjn mit Srbe, um fid) Don bem 2lnbüd beSfelben ju befreien. £)a£ ganje Sßerf toar in faum fünf Minuten geftfje^ Ijen, ba fid) bie am 9?anbe ber ©rube Uegenbe (ödere Srbe feidjt belegen tie§* £)er 33aron brauste §änbe unb güfje ju bicfem 3roede. £)ie erften meinen Streifen, bie ben borgen ber^ fünben, geigten fid) am öfttidjen §)orijonte, als 2lnbrea3 bon ©tyboto ben ©arten berttef;, (eife über ben Sorri- bor fd)(id), unb fein 3immer betrat, beffen Zijüvt er hinter ftd) fd)(o§. (Srmattet fanl er in feinen 8ct)nftuf)(; er toar toie in ©cfjtoeig gebabet ©eine Stide ftarrten ba$ fd)tnu|ige 35ud) be$ Suben an, ba3 auf feinen Änien tag» Sftadj einer fangen ^ßaufe toidelte er ba$ S3anb babon ab : er fanb bie ©anfnoten , nidjt aber feinen 2Bed)feL Sin Äfopfen an ber ST^üre fdjredte tljn aus bem bumpfen Sftadjfinnen empor» „2Ber ift ba?" fragte er jitternb. „33rod, gnäbiger §err! 31)r SSernwfter," toar bie Sintis ort. ©er ©utsljerr berbarg ba§ £afd)enbud) in feinem ©efretär. ©aun öffnete er bie £f)üre. ,,3d) backte e$ mir!" fagte Sövod mttleibig, als er feinen £errn angefleibet falj. „SßaS bacfyteft £)u?" fragte ber 33aron, jufam* menfa^renb. 286 „£)aß @ie bie 9iad)t außer bem Södtt verbringen Würben. D, mein Heber §err! tüte bleich unb ange* griffen feljen Sie aus ! St* werben eine ßranfljeit ba* öontragen." „3dj füljle midj wirf (tri) md)t woljl, mein alter ftreunb ! £m weißt Ja am heften, baß tdj einen fdjmerj* tidjen 93er(uft erlitten Ijabe. 216er fürrfjte SftidjtS — tdj »erbe midj in jeber S3ejief)ung erholen." „®eljen @ie ju Söett, lieber £>err!" bat ber 35er* Walter* £)e$ SJaronS Ijatte fidj wirflidj ein gieber bemäd)* ttgt; er gitterte am ganjen Körper. „@enbe mir meine STodjter, Sävod ! bann gelje nadj bem Drte bes S3ranbunglüdS unb triff bort bie nötigen 2tnorbnungen." „Unfer ®erid)t$==2lftuar foll midj begleiten — man fpradj geftern Slbenb Don Sranbftiftung." ,,3d) erwarte ben 33erid)t beS SlftuarS. ®tty, SSvodl gel)' — fenbe mir Sifetten!" Sövod ging. ?ladj einer SStertetftunbe trat Sifette ein; fie Ijatte von ©rotf bereits bie Vorgänge ber yiafyt erfahren. SBeinenb fügte fie bie fieberheißen Jpänbe ifjreS Pflegevaters unb furfjte tljn ju tröften. ©er Sa* ron fdjten unempfinblid) ju fein; er Ijörte !aum auf i bie Siebfofungen beS SinbeS, von beffen Slnblide er (Srmutljigung gehofft Ijatte. ©er ungtüdlidje 3ube ftanb ftetS bor feinen Soliden, er faf) if)n taumeln, fal) ilju 287 finfen unb in ber ®rube Hegen, ©eine befdjmufcten £mnbe erfdjrecften tjjn. „3d> öxifl eine ©tunbe rufyen — forge, bag id) ntdjt geftört merbe!" flüfterte er. „D, ba$ toar eine fürd&terüdje 9?ad)t!" ,,©oü id) ben Sfcji rufen raffen?" fragte Sifette. „liftetn, nein, id) tuerbe mid) oljne ärjtttdje §itfe erboten!" rief erfd)reor bie Staate gefegt, unb biefer fott brof)enb gerufen Ijaben: „£)u berbienft, ba§ ®u in ©einem $8cttt üerbrennft !" 289 ®egen Slbenb l)at man ben ^panbefSjuben ben Seg nadj her ©djeune geljen feljen. £)ann tft ber Skanb ausgebrochen. S3ei bem Sßegräumen be$ ©c^uttcö biefcn borgen tjat man einen jmeiten Seidjnam gefunben; mar biefer 8eid)nam aucf) bis jur Uufennttidjfeit Der* brannt, fo finb bod) ©rünbe fcorljanben, baf* er bem Suben angehört, ber oljne 3metfet, nadjbem er ba$ gener angelegt nicfyt fo fdjnett ben 9?ütfmeg Ijat finben fönnen, als bie flammen nm ftd) gegriffen. (5r ift er* ftidt nnb fo ein Opfer feiner gre&ettljat geworben." „£)er Sube $if märe derbrannt?'' ftammette ber 33aron. „£>ier ift ber ÖUng, ben man an feinem ginger gefunben ! er trägt ben auSgefdjrtebenen tarnen „$i*." £)er Slftnar überreichte bem ©uW^errn einen ftar* fen gotbenen 9?ing, auf bem beutfid) ber 9iame „935. ^if" ju lefen mar. yiaä) ben öorltegettben Snbicien mußte atterbingS ber Sube ber öranbfttfter gemefen fein, unb ba§ ber Saron feinen SBtberfprud) bagegen erfjob, lägt fidj mofjt beuten. £)enfe(ben Sag nodj benotete ber Slftnar an bie $el)örbe nad) Äöln, mo ber Subt feinen SBofyn* ftfc tjatte. Stber *ßif mar nid)t jurücf gefefjrt , nnb lehrte audj nidjt jurüd: es fianb bemnad) feft, baß er feinen £ob in ben Stammen gefunben Ijatte. ©er Saron mar ruhiger gemorben; aber feine ©efmtbljeit fdjien ju leiben* grüljer tjatte er oft ffeine »öife unb Cefcen. n. 19 290 3erftreuungSreifen gemacht — feit bem Sranbunglüde bertieg er SfSborn ttidjt meljr, £)em ©orten toib* mete er feine größte ©orgfatt Um fid) ©etuegung ju matfjen, grub unb pflanzte er fetbft. Sftiemanb fanb es auffällig, baß er mit eigener §anb bie ©etßbfatt* taube ausrottete unb bie baneben beftnbtidje ©rube jutoarf. ©er üerttrifberte £f)ei( beS großen ©artend marb fuftitrirt, unb i>a, too früher bie Saube geftanben, erljob fid) eine aus ©orfe gebaute unb mit SieSfanb befireute Eremitage. Sein ©patenftief) burfte in bem ^Jarfe ausgeführt tt)erbcnr ofyne baß ber ©utsljerr feine 3uftimmnng baju gegeben, £)em atten 33rod unb ?ifetten gereifte biefe ©artenltebfyaberei jur größten ftreube. Um biefe £dt fam ber ©ruber beS 33aronS, Grmil öon ©tybott) , an; er l)atte in fyoüänbifdjen ÜDienften als SDtajor geftanben, ein loderet %zbm geführt, tt)ar jttmmal öerljeiratf)et getoefen unb jtoetmal gefdjie* ben toorben, unb toottte nun ben fWeft feiner £age bei bem ©ruber verleben, ba iljm bie Keine ^enfion mdjt gemattete, eine größere ©tabt jum Stuf entf)att$ orte ju tofyUn. ©mit erfuhr balb ben ttwljren SSermögenSjuftanb be$ ©ruberS- ,,2Id), bafj," rief er aus, „toer nrirb ben Jtopf Rängen taffen, toenn ©djufben borljanben finb! Sin echter (Sbelmann muß ©Bulben fjaben, es ift bieS ber 291 33ctoei$, baß man ifjm Ärebtt gibt ÜDu bift ein 9?arr, SlnbreaS ! fei guten Wtittifi, mir werben fcfjon burd)- fommen. 3d) unternehme e$, mit ©einen ©laubigem gu unterljanbeln unb fie abjufdjlagen, tocnn fte angreU fett. £)u bift nicfjt ber 2ttann baju, baS fefye id). (5$ ift ein ©IM, baß id) jefct ju £>ir gefommen bin." @$ friert ttrirfiid), als ob bie ©efeflfdjaft be$ fletö aufgeräumten Smtl einen öortfjciUjaften Stnflufj auf ben melancfyolifdjen 33aron ausübte. Slnbreaö toarb toicbcr fetterer, toenn if)n audj öon 3eit Xu 3e^ ^e ©id)t arg plagte. £)ie muntere unb reijenbe tfifette, bie alle SBcIt für bie ^Pflegetochter be$ ©utsljerrn Ijielt, toarb balb ber Siebling be£ 33aron3 (Smü. SSon bem eigentlichen 23erl)äftuiffe be$ jungen 2)<äbd)en$ ju feinem ©ruber Ijatte er feine SUjmutg. £)er SBaron @mif toar jtoeiunbfedjjig 3al)re alt, geiftreid), f>atte biet gefeiert unb erlebt, erjagte gut, unb fear ein 2Kann öon (Styre unb ein ©afantljomme. £ro|bem aber Ijegte er in S3ejief)ung auf bie grauen bie abfd)euticf)ften ©runbfä^e. „grauenefjre , grauengefül)te ?#l rief er fadjenb, „SHbernljeit, 3Ka$fe, £f)orl)eit! (Sin 9ftann, ber an fotdje £)inge glaubt, ift ein £ropf." 3n ©egemoart ber grauen toar er ber galantefte ÜÄamt öon ber Seit, er glaubte an fie unb efjrte fie; aber befanb er ftdj unter Männern unb lam ba$ ©e* fprätf) auf bie grauen, fo fprad) er bie 2Infid)t au$: 19* 292 ein Seit) ju betrügen fei fein 23er&redjen, beim baS SOßcib befte^c nur aus §eutf)etei unb betrug. „ßennft Du bie grauen fo genau?" Ijatte SInbreaS einmal gefragt. „Sie mid) felbft, «ruber !" „Stößt £)u feine 2tuSnal)me gelten?" „ßetne!" ,,£>emnad) Ijaft £)u traurige Erfahrungen gemalt" ,,3d) nel)me tit grauen wie fie finb, fdjliefje mtd) ifynen an, unb gebe fie auf, je nad) Umftänben. Unter ifjrer §errfd)aft fjabe iä) nie geftanben, nid)t einmal in ben Sauren iugenbtidfjer @d)Wärmerei, Sä) bin jweimat öerfyettatfyet gewefen, unb beibe grauen leben nod) — fann iä) einen t>ortl)ettf)aften Äontraft fdjließen, fo öerfyeiratfye id) mid) jum britten 2ttate, natürltdj als §err unb SDleifter. £l)orf)eit, baß man bie (5l)e für meljr Ijält, als ein gewöhnliches fontraftüdjeS SBerfyäftntfj-" „§aft Du feine Äinber, Emil?" fragte SlnbreaS. Emil machte einen gewaltigen $\xq aus feiner 3tgarre, blies langfam bie Solfe burd) baS 3^mmer unb antwortete: „Sä) weiß es nid)t!" 3lnbreaS gab biefem ^ßf)t(ofopf>en nid)t Unrecht, benn bie Erinnerung an Sabine fprad) für biefe Sluf* fteUungen, er abaptirte nad) unb nad) bie ©runbfäfee beS ©ruberS, unb wäre gfücftidj gewefen, wenn er nid)t einen Sftorb auf feiner @eele gehabt Ijätte, 293 @o (tauben bie ©adjcn auf StSborn, a(3 ptöfcttcl) Angriffe üon atten ©eiten erfolgten* ©elbft ber Cbevft, ber jahrelang $10)18 Ijatte öon fxcf) fjören (äffen, jetgte an, baß er feinet ftapüatä bebürfe unb bag er ben Sedjfet verlaufen muffe, toenn er bis ju einer beftimm* ten ftrtft ntc^t eingelöst toürbe. ©mit unternahm eine Steife ju bem Dberften, feljrte aber, tr»te nur toiffen, imöerridjteter ®ad)e jurüä, benn ber 2Bcd)fef befanb fid) bereits in ben Rauben beS 33anquier3 ffaifer. 911« Snljaberüt bes 2Bec$feI$, ben ber S3aron bem Suben ^ßi! auggefteöt, ^attc fid) Butter ÜRarlu« gemetbet, bie if)n mit 8ea befommen ju fyaben behauptete, ©ämnit* lidje Rapiere Ijatte nun ber Suftijratf), um mit §üfe berfetben ben Skron jum 33er!aufe be$ ©uteS ju fingen. (inbt m atoeitett SBattbeö« jprud toon 51. 2)orfmeiftex. $tt ßxm) $to1$ $crlag^(£^cbtttöu tu Sien, CaimguuOe Dir. 142, tft erfdjienen unb bafctbft $u fjaben f tone and) burd) äße 23ud)= (janbüingen &um fetbett greife 31t bestehen, als aitgettcbme unb billige lntfrIjaltttng0-fertfire für aüe ©tänbe ttttgelefletttlid)(i 3H empfehlen: Slumen unb tfnoSpen. ©efammett jur Söüi-jc trüber (Stunben. 3n gef&ffiflctu Umfcf>lag 40 Stfr. 35otMtftf) Subtt)., Se&enSbttber unb jRottettett* (Siegant bvofam-t 40 9ifv. „ „ sRomanttfdje Sidjtnngnu 3n gefälligem Uinfdjtag 50 9? fr. „ „ £)efterm(bifc&e8 Söaüabenbua). 2 Sßa'nbe. (80 »ogen gart.) 3n favtugem Umfdjtag 2 fl. Sonaubluntcn. (Sine ©amnrtung tntereffanter Üftoöefleh, (SrjWungen unb @c^ biebte. ^erauögegcten Den SarJ £öfl. 3u gefälligem UmfcMag broföiri 60 9Hr. £ow, Uffo, GamocnS tut Grjl. 2)ramattfc&e3 ©ebt^t in einem 2tft. elegant Brofdjirt 30 91fr. ^utoelenfäftdjen ber (grijeiteruitg. (Sine ©attevte auSeitefener ÜKotoeflen, (Si^äb- lungen, 23iogra£l?ien unb merfroürbiger (Sreigniffe au% allen £t;eilen ber erbe. 33rofd)irt 40 Wbc. Ihirtfrf) 3ol)., fjet&bleameln. ®ebi#te in 3fterrei$if$er äRunbavt. 3toei 93ufcb'n (Steile). Elegant bvofctnvt 80 Sföfr. Gdjün #. , ^entrice (£enci. Sin Srauerfpiel in fünf Sluftügett. vi)Üt fftönem (Stablfticb. SBroföirt 40 DIU. 2Binter=Öectüre. ©ine ©ammtnng Dviginal-erjä Ölungen, Lobelien unb Wätndjen 2 sMnbe. ©ebunben l fl. 40 9tfr. ^^^ P. T. 9Ibnef)mer ber ganzen öorfteljenben Sammlung tion }et)ti Dallflänbigen merken, tu 13 ^emben, erhalten biefefbe ftatt 7 fl, 20 fr. für !!! nur fünf ©ulfcett 6. £8,!!! roofür fte and) gegen (Sinfiubnng be§ Setrage? ober s^3oft-9^ad) naljtne öon obiger 5Berlag3*(5$pebttton überallhin üerfenbet mtib. Sauf fron ü?. CE. Bamar^fi «üb (L ^ittmarfty.